3. Elektromobilitätskonferenz der Metropolregion München

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Konzeptionelle Studie über ein nutzerorientiertes Angebot von individuellen Mobilitätslösungen

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Chancen der E-Mobilität in der Kommune! Rahmenbedingungen und Antworten für den richtigen Start.

Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City. Potsdam

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

Elektromobilität für Gemeinden

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Presseinformation Seite 1 von 5

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität und. bei Wohnbauten

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung

E-Mobility Full Service Package GREENINFRA GMBH & GREENRIDE GMBH

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

E-mobiles Brandenburg

27. April Personen ab. Region: Schleswig- Holstein bis. Befragte. Jahre. 17. Mai 2018

Elektromobilität: Wie weiter?

Pilot ecarsharing

Sachstand zum Ausbau der Thüringer Ladeinfrastruktur - Umsetzung der Ladeinfrastrukturstrategie für Thüringen (LISS)

Modellregion Großraum Graz

Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

Nahversorgung Mobilität

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Die Zukunft ist schon da: Sonderschau zur E-Mobilität auf der Essen Motor Show

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Ökomobilität. enovos.lu

ELEKTROMOBILITÄT IN HESSEN

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

e-mobil Saar Berlin, den

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

E-Mobilität als Teil vernetzter Mobilitätsangebote in München

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Multimodale Mobilitätskonzepte

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

CarSharing Praxisbeispiel Stade und Buxtehude

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

FM future mobility GmbH

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

Gefördert durch. Folie Folie

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Transkript:

3. Elektromobilitätskonferenz der Metropolregion München 26. Juli 2018 Kultur im Oberbräu Holzkirchen Workshop-Dokumentation Kommune als Vorbild Förderung der Stadt München Umsetzung des IHFEM aktuell schwierig wegen fehlender personeller Ressourcen Förderprogramme für Lasten-E-Bikes laufen aktuell gut Programm zu e-taxis Umsetzung schwierig, Pilotprojekt am Flughafen geplant Förderung von Unternehmen und Privatpersonen um Umstieg auf E-Mobilität zu erleichtern Umstellung City-Sightseeing-Bus auf E-Mobilität Förderung einzelner E-Mobilitätsentwicklungen (Fahrzeuge) im Einzelfall Förderung nicht immer nötig, Beratung, Information, Motivation wichtiger Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur der Kommune (Pfaffenhofen): o Standgebühr & Stromkosten o E-Auto für Stadt o Schnelllademöglichkeiten Schaffung eines einheitlichen Ladesystems (auch im Umland) => Eine Karte Unternehmen/Hotels trauen sich teilweise nicht an Technik (Ladeinfrastruktur) => Stadtwerke können hier gute Angebote schaffen (Wartung, Service, etc.) Bedarf im öffentlichen Raum wird teilweise überschätzt => Wie hoch ist der Bedarf überhaupt? Finanzierung der Ladeinfrastruktur durch Werbung möglich, aber oft schwierig Betrieb unwirtschaftlich Soll Stadt Betreiber der Ladeinfrastruktur bleiben oder Abgabe an Unternehmen (App)? Verteilung Ladepunkte: Nähe zum ÖPNV sehr wichtig Wichtige Kriterien für Akzeptanz: o Nutzerfreundlichkeit o Angebot in gesamter Stadt bewerben o Aktiv auf Bürger reagieren

Öffentlichkeitsarbeit Auch kommunale Entscheidungsträger müssen informiert werden Skeptische Bürger erreichen Verlosung: Wochenende mit E-Auto gewinnen E-Mobilität erlebbar machen => Selbst testen Koordinationsstelle => Anlaufstelle für Bürger bei Kommune Sichtbarkeit und Multiplikatoren o Bus & Taxi elektrifizieren o Information der Bürgerschaft und Unternehmen Sonstiges Metropolregion Hannover unterstützt Kommunen bei Anschaffung der E-Autos E-Pferdchen: 1-Tages-Schulung für Elektroautos Entwicklung der E-Mobilität aktuell Alibi-Politik Brennstoffzelle bei großen Fahrzeugen interessant, Kommunen hier aktuell wenig aktiv Ladeinfrastruktur Ladestationen im Wohnungsbau: Smart cable Simple socket Mietoptionen Frühzeitige Planung (z.b. Leerrohre) Netzverträglichkeit/überlastung Planbarkeit (Batterie? Wasserstoff?) Zahnarztallee (Straßen mit hoher Tesla-Dichte, die Netze beanspruchen) Verschiedene Ladesysteme vernetzen Lastenmanagement Kreisläufe beachten Verschiedene Lastenmanagementsysteme (statisch, dynamisch, intelligent E-Mobilität ist dynamischer Prozess Chronologischen Plan/Ablauf überlegen

Private Ladeinfrastruktur Eigene Region analysieren Basisinfrastruktur schaffen Was können Kommunen machen? Trägerschaft Förderprogramme (Bund und Land) Mehrwertdienste E-Mobilität als Teil der Daseinsvorsorge Innovatives Image Trend: Wechselakku (z.b. Taxis in München), Umsetzung bisher aber schwierig Multifunktionale Schnellladeinfrastruktur Querfinanzierung Z.B. Werbeflächen Im öffentlichen Raum Münchens aber untersagt (Stadtmöblierung) Platzreservierung Bodensensoren, Farbgebung, Appnutzung Probleme: o Wie wird Parkplatz freigehalten? o Was wenn der Nutzer nicht kommt? o Straßenverkehrsordnung Fehlbelegung => zeitliche Begrenzung, Schlittensystem (1 Kabel für mehrere Autos) Kompatibilität Systeme müssen untereinander kompatibel sein => Anreize geben, Vernetzung fördern, Standorte festlegen Ad hoc laden Verschiedene (übergeordnete) Ladeplattformen Kostenfrage Wegebeziehung sinnvoll? Sonstiges Förderungen: Umsetzung/Konzeption je nach Förderung inbegriffen EU-Gebäuderichtlinie: ab 2025 Vollverkabelung E-Mobilität im Bereich Landwirtschaft Chance Kreislaufwirtschaft Polarisierung: Elektro/Verbrennungsmotoren

Elektrisches Car-/Bikesharing Kundenanforderung bei E-Sharing Identifikation von Zielgruppen Regelladeplatz Verlässlichkeit steigern/sichern Kostenmodelle im Quartier Interoperable Nutzung von Sharing-Angeboten E-Sharing im ländlichen Raum Vernetzung Bevorteilung Zuschuss Bike-Sharing nur mit kooperativem Ansatz E-Sharing als Baustein der Energiewende Gemeinde als Motivator Kommunikation mit Bürger und Unternehmen Stellplatzreduktion durch Sharing-Angebote E-Mobilität in Unternehmen Zielgruppe Vertrieb Strategie notwendig Kapazitätsplanung Kosteneinsparung möglich Best Practice Beispiele vorhanden => Umstellung des kompletten Fuhrparks Unternehmensphilosophie Wirtschaftlichkeit Marketingeffekt Mitarbeiterbindung Nicht nur Betriebskosten betrachten

Jobrad E-Roller Hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern Herausforderung intern: Abstimmung Betriebsrat, diverse Abteilungen, etc. Herausforderung extern: Finanzbehörde Hauptgründe für Umstieg Tourismus Innovation &Pioniergeist Leitbild Nachhaltigkeit Kein Zwang! Einfache Lösung als Einstieg Unternehmenszielgruppen Infoveranstaltungen hilfreich, bes. für die Unentschiedenen Über kommunale Energieversorger Bewusstseinswandel Bisher hauptsächlich Pioniere Problem Absatzmarkt Kommt automatisch mit technischer Entwicklung Einbindung von Unternehmen in kommunale E-Mobilitätsplanung mit Unterstützung WiFö, IHK, HWK Eigener Fuhrpark Umstellung Fuhrpark oft schwierig wegen Spezialfahrzeugen (z.b. Winterdienst) Oft Vorbehalte bei Mitarbeitern, aber nach 1. Fahrt anderer Meinung => E-Mobilität erfahrbar machen Sharing: Fahrzeuge aus Fuhrpark zur Verfügung stellen (Tagsüber Fuhrpark, Abends Bürger) Modell: Stadt als Grundmieter, restliche Zeit für Bürger