Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Ähnliche Dokumente
Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Wiederholung Physik I - Mechanik

Übungsaufgaben Physik II

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

dt L q, q,t 3. Lagrange-Formalismus 3.1. Hamilton'sches Prinzip

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten:

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

10. Lagrange-Formalismus

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

Lösung zu Übungsblatt 12

Experimentalphysik I: Mechanik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Übungen zu Physik I für Naturwissenschaftler Serie 1 Musterlösungen

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

9. Periodische Bewegungen

10. Vorlesung Wintersemester

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Experimentalphysik 1

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Lösung VIII Veröentlicht:

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Lösung Repetitionsübung

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Lösung zu Übungsblatt 11

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (9 ECTS)

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Gedämpfte Schwingung (Drehpendel nach Pohl)

SUM /30 /25 /25 /30 /110

Fachhochschule Hannover

Klausur Experimentalphysik I

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Kräftepaar und Drehmoment

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

9 Periodische Bewegungen

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten.

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen. Gruppe Nr.: 1

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Versuch dp : Drehpendel

Experimentalphysik 1

Transkript:

Tutor oer Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte ie Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 9 2 7 3 7 4 7 5 10 Gesamt 40 Nützliche Formeln un Konstanten: Erbeschleunigung: g = 10 m/s 2 Kleine Winkelnäherung: sin ϕ ϕ; cos ϕ 1 Lichtgeschwinigkeit: c = 3 10 8 m/s Relativistische Geschwinigkeitsaition: in Bewegungungsrichtung v u = u v 1 vu c 2 ; Senkrecht zur Bewegungsrichtung u = Normalform Schwingungsgleichung (frei, ungeämpft): ẍ + ω 2 0x = 0 u γ(1 vu c 2 )

Aufgabe 1: Multiple Choice (9 Punkte) Welche Aussagen treffen zu? ACHTUNG: auch mehrere Antworten möglich! a. Welche Fehler sin systematisch? (i) Ein 10 cm-lineal ist 10,01 cm lang! (ii) Schräger Blick auf Zeigerinstrument (feste Richtung)! (iii) Schräger Blick auf Zeigerinstrument (aus verschieenen Richtungen)! (iv) Messgerät mit Fehlerangabe 1,5% (v) Unterschieliche Ergebnisse bei 10maliger Stoppuhrmessung einer Penelschwingauer. b. An einem zweiarmigen Hebel wirkt an einem Arm mit er Länge l 1 = 20 cm eine Kraft F 1 = 5 N. Welche parallel zu F 1 gerichtete Kraft F 2 muss an em aneren Hebelarm mit er Länge L 2 = 100 cm angreifen, amit as gesamte Drehmoment Null ist? (alle Kräfte senkrecht zum Hebelarm) (i) 1 N (ii) 5 N (iii) 25 N (iv) 100 N (v) 500 N c. In einer Wassertiefe von 5 m beträgt er hyrostatische Druck p (ca.): (i) 0,5 bar (ii) 1 N (iii) 5 bar (iv) 10 bar (v) 50 N. Ein Penel führt eine ungeämpfte Schwingung aus. Dann ist: (i) ie potentielle Energie zeitlich konstant. (ii) ie kinetische Energie zeitlich konstant. (iii) ie kinetische Energie immer gleich er potentiellen Energie. (iv) ie Summe aus potentieller Energie un kinetischer Energie konstant. (v) Keine er obigen Aussagen trifft zu. e. Welches er Diagramme für ie Auslenkung x eines Penels in Abhängigkeit er Zeit t stellt eine geämpfte Schwingung ar? f. Ein kugelförmiger Luftballon wir unter Wasser auf en oppelten Durchmesser aufgeblasen. Seine Auftriebskraft (i) änert sich nicht (ii) steigt auf as Doppelte (iii) steigt auf as Vierfache (iv) steigt auf as Achtfache (v) sinkt auf ie Hälfte g. Ein Metallraht mit Länge l un Querschnitt A wir urch anhängen eines Gewichts er Masse m um l elastisch geehnt. (σ: Zugspannung; ε: Dehnung) Das Elastizitätsmoul berechnet sich urch: (i) E = m g l A l (ii) E = σ ε (iii) E = A l m g l (iv) E = σ ε (v) E = σ l h. Für eine Welle mit er Wellenlänge λ = 34 cm un einer Perioenauer von T = 1 ms gilt auch: (i) f = 1 khz (ii) c = 1000 km/s iii) c = 340 m/s (iv) k 18,5m 1 (v) ω = 2π f

Aufgabe 2: Venturi Rohr (7 Punkte) Im gezeigten Rohrsystem (Durchmesser 1 un 2 ) wir Wasser ( W = 1000 kg/m 3 ) mit einer Pumpe geförert. Am Venturi-Rohr 1 (gefüllt mit Quecksilber. = 13500 kg/m 3 ) wir bei er eingestellten Strömung eine Höhenifferenz h 1 abgelesen. (Reibungsverluste sollen in er Rechnung nicht berücksichtigt weren) a. Berechnen sie en Volumenstrom urch as System! b. Welche Leistung muss ie Pumpe aufbringen? p 0 h h 2 1 3 p 0 g 2 Pumpe W Rohr mit Pumpe h 1 HG 1 Venturi-Rohr 1 In er Vorlesung vorgestellte Methoe zur Flussmessung mittels Druckunterschiemessung

- Aufgabe 3: Harry Potter un er Halbriese Hagri im fliegenen Auto: (7 Punkte) Hagri m Hagri fliegt waagerecht mit v 0 in er Höhe h in einem fliegenen Auto m Auto in Richtung Hogwarts (in positive x-richtung). Hagri springt nach hinten oben (.h. Abstoß entgegen er Flugrichtung) aus em Auto. Nach er Zeit t lanet er in horizontaler positiver Entfernung x vom Absprungpunkt entfernt. m Auto = m a = 800 kg, m Hagri = m h = 400 kg, h = 105 m : v 0 = 20 m s, t = 5 s, x = 85 m (m Auto schließt Hagri nicht mit ein!) a. Skizzieren sie ie Geschwinigkeiten irekt nach em Sprung un ie Flugbahn es Sprungs! b. Wie groß ist ie kinetische Energie es Autos irekt nach em Absprung? c. Welche Energie ist urch en Sprung freigesetzt woren (aus Muskelkraft)? Hagri s mutiger Sprung mit geballter Muskelkraft! (Betrachten sie g=konstant währen es gesamten Falls Hagris zu Boen un vernachlässigen sie Luftreibung.)

- Aufgabe 4: Relativitätstheorie (7 Punkte) Geschwinigkeiten in bewegten Bezugssystemen oer auch: Wie funktioniert ie Postübergabe bei Raumschiffen! Im Ruhesystem S bewegen sich ie USS Voyager un ie USS Camelot entlang zweier paralleler Bahnen, ie einen Abstan voneinaner haben, in entgegengesetzter Richtung wie in er Skizze gezeigt. Beie Schiffe bewegen sich mit halber Lichtgeschwinigkeit in S, also v = c 2. c/2 (Voyager) Paketübergabe zwischen Raumschiffen. y S x (2) c/2 a. Die Voyager ist in ihrem Ruhesystem l = 344 m lang, welche Länge sehen ie Beobachter im System S? v(v oyager) = c 2 b. Skizzieren sie ie Masse m(v) un en Impuls p(v) er Voyager gegenüber ihrer Geschwinigkeit 0 v <! c. Vom ruhenen System S aus gesehen wir aus er Voyager ein Paket mit er Geschwinigkeit u = 3c 4 abgeworfen, un zwar genau zu em Zeitpunkt in S, wenn ie beien Raumschiffe sich am nächsten kommen, was urch ie parallel zur x-achse gestrichelte Linie angezeigt ist. Unter welchem Winkel α muss as Paket abgeworfen weren, amit es von er Camelot aufgenommen weren kann; von einem Beobachter in er Voyager aus gesehen? Nehmen sie azu an, ass sich er Beobachter in er Voyager in einem Koorinatensystem S befinet, essen Achsen parallel zu enen in S stehen, un as sich parallel zur Achse relativ zu S bewegt.

Aufgabe 5: Harmonische Drehschwingung (10 Punkte) Ein senkrecht stehener Stab (Länge l) mit einer punktförmigen Masse m am oberen Ene ist rehbar gelagert un masselos. Eine Schraubenfeer (Feerkonstante k) hält en Stab im Abstan a vom unteren Drehpunkt. Der Stab schwinge im Schwerefel g. a. Stellen sie ie Größen Drehwinkel ϕ, Winkelgeschwinigkeit ω, Winkelbeschleunigung a = ϕ, Drehmoment M, Massenträgheitsmoment θ un as Newtonsche Gesetz M = θ ϕ en entsprechenen Größen einer linearen Bewegung gegenüber. b. Stellen sie ie Bewegungs DGL für kleine Winkel nach ϕ auf! c. Lösen sie ie DGL für kleine Winkel ϕ!. Berechnen sie ie Eigenfrequenz! e. Wie groß muss a minestens sein, amit er Stab bei kleiner Auslenkung eine harmonische Schwingung um ie vertikale Ruhelage ausführt? Drehschwingung an Feer