Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen

Ähnliche Dokumente
Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

HWSB Elbdeich Prester

Aktuelle Trends im Hochwasserschutz Praxisbericht Hochwasserschutz Elbe in Dresden

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Hochwasserschutz am Oberrhein

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken

Informationsveranstaltung

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren

Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke

Regierungspräsidium Kassel. Erörterungstermin. 12. / 13. März Anhänge zu Pkt. 6

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Aktuelle Planungen im Planungsgebiet der Schwarzen Elster / Pulsnitz

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Die sanierung Der Talsperre klingenberg. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil

Steckbrief zur Risikobeschreibung

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

Bauwerksüberwachung von Talsperren Anforderungen und technische Umsetzung

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Hochwasserschutz Große Gaißach

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Hochwasserschutz an der Würschnitz. Chemnitz, 20. April 2017

D E I C H V E R B A N D U E D E S H E I M. Hochwasserschutz und Deichverband in Neuss-Uedesheim. und geplante Deichsanierung Am Reckberg

Retentionsraum Bockenrod

Ernst-Abbe-Fußballarena

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Anpassung Speicher Schladebach an die geänderten Nutzungsanforderungen

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserrückhaltebecken

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie

Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld. September 2017

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz Ahaus

Sturmflutschutz in Hamburg

Planung und Bau der HW-Schutzanlage Muldedeich Profiroll

Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg

Gedanken und Erfahrungen zu Hochwasserschutz und Siedlungsentwicklung

Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein

Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung. Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

100 Jahren Dauerbetrieb

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Probestauereignis vom 24. Februar 2010

Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz - Stand der Planung für ein mittleres HRB mit Öko-Schlucht

St 2315 Ortsumgehung Hafenlohr mit integrierter Hochwasserschutzmaßnahme

Hochwasserschutz Burgenlandkreis

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Bauwerksverzeichnis. Hochwasserschutz Passau, Bereich Lindau - ZF, Gewässer I. Ordnung / Donau Entwurfs- und Genehmigungsplanung

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Dresden unter Wasser

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV

Hochwasserschutz Lahnstein

Sanierung / Austrassierung Elbdeich bei Fischbeck

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

b) künftiger Unterhaltungspflichtiger/ Eigentümer Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege a) - b) Freistaat Bayern a) - b) Freistaat Bayern

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Neubau der Deiche. im Raum Horneburg

Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Die Musterbetriebsvorschrift

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen

Hochwasserschutz Erding

I N F O R M A T I O N

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Transkript:

Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen Vortrag anlässlich des Fachsymposiums 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung

Hochwasserschutzanlagen gestern: Anforderungen im Bestand - Betrieb und Unterhaltung Hochwasserschutzanlagen heute: veränderte Anforderungen für - Neubau und Sanierung - Betrieb und Unterhaltung Fazit und Ausblick 2 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

gestern und heute 2 Beispiele: Elbdeiche und HRB im Osterzgebirge 3 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

gestern und heute Elbdeiche Dresden 4 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

gestern und heute Elbdeiche Dresden Gohlis Stetzsch 5 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern - Zustand vor 2002 Deiche Stetzsch - Gohlis 6 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: Deich Stetzsch 7 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: Deich Gohlis 8 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: Deich Gohlis, Deichrampe Windmühlenweg 9 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: Deichscharte Cossebaude 10 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: Elbdeiche im Dresdner Westen Deichsystem gebaut ca. 1926-1927 Anforderungen/technische Regeln für den Deichbau?? Schutzziel, Schadenspotenzial? Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen vor HQ 10 HQ 20 (ca. 7,0 7,5 m Pegel Dresden) ab 09/1954 in Zuständigkeit des VEB Wasserwirtschaft Obere Elbe, Abteilung Technik seit 1994 in Zuständigkeit der Landestalsperrenverwaltung 11 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: Elbdeiche im Dresdner Westen Anforderungen an Betrieb und Unterhaltung/Überwachung: Deichschau (1x jährlich) visuelle Kontrollen (monatlich) (Maßnahmen gegen individuellen Missbrauch des Deiches bis 2002 praktisch ohne Erfolg) Mahd (ca. 2 x jährlich) Müll- und Schwemmgutberäumung (nach Bedarf) ggf. Beseitigung Wühltierschäden (nach Bedarf) 12 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Anforderungen bei Neubau/Sanierung von Deichen technisch und konstruktiv gemäß DIN 19712, DWA-M 507-1: Schutzziel / Deichhöhe: in Ortslagen HQ 100 (Empfehlung) => BHW Böschungsneigungen 1 : 3, Deichverteidigungswege, Deichschutzstreifen Überströmstrecken Deichbauwerke: Deichsiele, Deichscharten redundante Verschlüsse Binnenentwässerung (Schächte, Pumpen, Leitungen, ) Verbote (Bäume auf/an Deichen, fremde Bauwerke) 13 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Anforderungen bei Neubau/Sanierung von Deichen öffentlich/rechtlich: Schutz von Wohnbebauung, Infrastruktur, Industrie/Gewerbe => Schadenspotenzial: hoch Sicherheitsbedürfnis (Anspruch) Naturschutz (Vermeidungs- und Minimierungsgebot, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Kohärenzsicherung, ) Landschaftsbild bzw. städtebauliche Belange Grundstücksbedarf => Alternativenprüfung (Schutzziel, technische Lösung, Trassierung) 14 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Deich Stetzsch 15 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Deich Stetzsch 16 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Deich Gohlis 17 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Deich Gohlis 18 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Deich Gohlis, Deichrampe Windmühlenweg 19 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Deichsiel Cossebaude 20 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Elbdeiche im Dresdner Westen Anforderungen an Betrieb und Unterhaltung/Überwachung: Deichschau (1 x jährlich) visuelle Kontrolle aller Bauwerke im Deich (4 x jährlich) visuelle Kontrolle von 4 Pumpenschächten/ Vertikalfilterbrunnen (1 x monatlich) visuelle Kontrolle der 3 Pumpwerke (1 x wöchentlich) Probebetrieb der 4 Schachtpumpen (1 x monatlich) Probebetrieb der 3 Pumpwerke (1 x monatlich) Funktionsprobe der 4 Sielbauwerke (4 x jährlich) Mahd, Mähgutberäumung (ca. 2 x jährlich) Beseitigung Fahr-, Tritt- und Vandalismusschäden (laufend) Müll- und Schwemmgutberäumung (monatlich) ggf. Beseitigung Wühltierschäden (nach Bedarf) Mitwirkung bei Probeaufbau/Wartung/Inspektion mobile Elemente (1x jährlich) Kontrolle/Spülen von Drainageleitungen (1 x jährlich) 21 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: HRB Buschbach 22 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: HRB Buschbach Wasserseite Einlaufrechen Hochwasserentlastung (HWE) Absperrbauwerk Tosbecken Bauzeit: 1958 1964 Dammhöhe: 23,8 m I GHR = 2,4 Mio. m 3 Hydrologische Kenngrößen: A E = 27,4 km 2 BHQ 3 = 35,4 m 3 /s BHQ 1 = 73,4 m 3 /s BHQ 2 = 125 m 3 /s Betriebsauslässe (BA): - 2 x DN 800 mit Ringkolbenventilen DN 800 - Freispiegelstollen DN 1.800 (ungeregelt) 23 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: HRB Buschbach 24 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: HRB Buschbach 25 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gestern: HRB Buschbach Anforderungen an Betrieb und Überwachung: 1. Bauwerksüberwachung: Betreiberkontrolle, Sicherheitsbericht (jährlich) visuelle Kontrolle Gesamtanlage (wöchentlich) Geometrisches Nivellement (jährlich) Geodätische Lagemessung (jährlich) Grund- und Sickerwasserstand (monatlich) Sickerwasserabfluss (wöchentlich) Beckenwasserstand (permanent) 2. Betrieb / Funktionsproben 2 RKV (4 x / Jahr) 26 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Anforderungen bei Neubau/Sanierung von HRB technisch und konstruktiv, Betrieb: DIN 19700, DWA- Merkblätter VWV Stauanlagen, Herstellervorschriften öffentlich-rechtlich: grundsätzlich vergleichbar mit Deichbau (Vermeidungs- und Minimierungsgebot) Naturschutz Durchgängigkeit! - naturnaher Gewässerverlauf durch das Dammbauwerk - Trockenberme - Lichteinfall => großer offener Querschnitt für Gewässerdurchlass 27 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: HRB Niederpöbel geplante Fertigstellung: 2019 Dammhöhe: 28 m I GHR = 1,1 Mio. m 3 Hydrologische Kenngrößen: A E = 12,1 km 2 BHQ 3 = 36,6 m 3 /s BHQ 1 = 53,3 m 3 /s BHQ 2 = 64,9 m 3 /s HQ max = 83,2 m 3 /s Regelabgabe 10,9 m 3 /s Betriebsauslass (BA): - 2x DN 1200 mit Kegelstrahlschieber DN 1200 - Bypass DN 500 mit RKV DN 500 28 9. November 2017 28 09.11.2017

Heute: HRB Niederpöbel 29 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: HRB Niederpöbel Einlaufrechen, Betriebsauslässe DN 1200 Gewässerdurchlass Straßendurchlass 10 x 6 m 5 x 4,5 m 30 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Beispiel HRB Niederpöbel Anforderungen an Betrieb und Überwachung: 1. Bauwerksüberwachung: Betreiberkontrolle, Sicherheitsbericht (jährlich) Geometrisches Nivellement (jährlich) Geodätische Lagemessung (jährlich) Grund- und Sickerwasserstand (monatlich) Sickerwasserabfluss (wöchentlich) Beckenwasserstand (permanent) visuelle Kontrolle gesamtes Absperrbauwerk (wöchentlich) Überlaufschlauchwaage (luftseitige Berme, monatlich, April Okt.) Alignement (Dammkrone, vierteljährlich) Neigungsmessung (Setzkegel und Pfeiler, vierteljährlich) Fugenspaltmessung (HWE, Gewässer- und Straßendurchlass, halbjährlich) 31 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Heute: Beispiel HRB Niederpöbel Betriebs- und Überwachungsaufgaben: 2. Betrieb / Funktionsproben 3 RKV (4 x / Jahr) 2 Hubschütze im Gewässerdurchlass (4 x / Jahr) 2 Hubschütze im Straßendurchlass (4 x / Jahr) 3. Betrieb im Einstaufall: vor Einstau: - Straßensperrung - Schließen von Straßen- und Gewässerdurchlass nach Einstau: - Öffnung Straßen- und Gewässerdurchlass und Prüfung Verschlüsse - Straßenreinigung 32 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Fazit und Ausblick deutlich veränderte Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen - technisch und konstruktiv - öffentlich-rechtlich - gesellschaftlich (Wohlstand - Sicherheitsbedürfnis ) - Betrieb und Überwachung technisch und technologisch komplexe, anspruchsvolle HWS- Anlagen - hohe Verfügbarkeit Energieversorgung - höhere Anforderungen an Betreiber (interdisziplinär) - verändertes Anforderungen an Berufsbild Wasserbauer bzw. Stauwart Herausforderungen: - Kosten (Investition - Betrieb, Unterhaltung, Instandsetzung) - dauerhaft sicherer Anlagenbetrieb (Personal) - Risiken (verbleibendes HW- Risiko, Ausfall- und Versagensrisiken) => Förderung HW- Bewusstsein, Eigenvorsorge, Schadensminderung 33 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

www.talsperren-sachsen.de 34 09.11.2017 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal