Aktuelles aus der Energiewirtschaft

Ähnliche Dokumente
Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Messstellenbetriebsgesetz

Elektromobilität: Herausforderungen für Verkehrsund Energierecht

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

EW Medien und Kongresse GmbH

Messwesen aktuelle Trends und Verpflichtungen bei der Strommessung Vortrag im Rahmen des ECG-Kundentages

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Presseinformation Seite 1 von 5

Das Messstellenbetriebsgesetz

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

FAQ Smart Meter Rollout

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE

Smart Meter Rollout in Hamburg

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

FAQ zur Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) Stand:

Verbinden, verstehen, vernetzen Die zukünftigen Aufgaben des Verteilnetzbetreibers

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM MESSSTELLEN- BETRIEBSGESETZ (MSBG) FAQ

Betrieb des Abrechnungszählers nach GDEW Windenergietage in Linstow,

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Wir machen TEMPO. Die Energiewirtschaft. Treiber der Verkehrswende.

Das Projekt Intelligente Messsysteme bei der Netze BW

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018,

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Was bedeutet der Smart-Meter-Rollout für die PV-Branche? DGS LV Franken in Kooperation mit ComMetering GmbH

Herausforderung Smart Metering: Konsequenzen und Vorteile für Unternehmen. Herr Christian Schembor, Stadtwerke München 12.

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

EW Medien und Kongresse GmbH

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

DIGITALE STROMZÄHLER

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) Nr. Fragen Antworten

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Einführung

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Neuigkeiten aus dem Mobilitätsbereich:

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

ENERGIE- UND WASSERWIRTSCHAFT

DAS VERNETZTE HEIM AUS VERBRAUCHERSICHT FOKUS SMART METER

konsekwent GmbH Bruchstrasse 37 mobil fax Ratingen fon mail

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Energiewende: Handlungsbedarf und Grenzen

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

EUROPAWAHL Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa

AUSWIRKUNGEN DES MESSSTELLENBETRIEBSGESETZES AUF GEWERBE UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT

e-mobility-ready: fit für die Verkehrswende!

Smart Meter Roll-Out. Was kommt auf Wärmepumpenkunden zu? 15. Forum Wärmepumpe 2017 Hervé Kamgang 24.November Ein Unternehmen der EnBW

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen im Bundesland

Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland bis 2020

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

Der Smart Meter Rollout. Qivalo Know-How

Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz

Darmstadt, xx. Juli Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v.

Die Digitalisierung der Energiewende Smart Meter als entscheidendes Element der Energieversorgung von morgen. 1 Einleitung

Informationen des Messstellenbetriebes der Stadtwerke Freudenstadt GmbH & Co. KG

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Werden moderne Messeinrichtungen nur in Deutschland oder auch in anderen Ländern eingebaut?

Elektromobilität sucht Anschluss -

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Messrechtliche Grundlagen für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich Elektromobilität

Die Organisation des Messstellenbetriebs in der Praxis

PRESSEMITTEILUNG Der Rollout beginnt: PPC und OpenLimit schließen CC- Zertifizierung durch BSI erfolgreich ab

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Transkript:

PTB - Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2018 Braunschweig, 22. November 2018 Mitglied der Hauptgeschäftsführung Energienetze, Recht und Mobilität www.bdew.de

Agenda 1 Energie- und Verkehrswende 2 Handlungsfeld: Rollout Smart Meter 3 Handlungsfeld: Markthochlauf Elektromobilität 4 Fazit Seite 2

Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Zahlen 1.901 Mitgliedsunternehmen vereinen auf sich 90% des Stromabsatzes 90% des Erdgasabsatzes 80% der Trinkwasser-Förderung 95% der Stromnetzlänge 92% der Gasnetzlänge 75% der öffentlichen Ladepunkte 95% der Investitionen in der Energie- und Wasserwirtschaft Vergabestelle für Identifikationsnummern E-Mobility Seite 3

Koalitionsvertrag Bekenntnis zum nationalen Klimaschutzziel 2020. Handlungslücke zur Erreichung des Klimaziels 2020 so schnell wie möglich [ ] schließen. Bekenntnis zum europäischen Klimaschutzziel 2030 für alle Sektoren. Das Minderungsziel 2030 wollen wir auf jeden Fall erreichen. Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzabkommen und dem Klimaschutzziel 2050. Deutschland setzt sich dafür ein, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Weitgehende Treibhausneutralität bis Mitte des Jahrhunderts. Seite 4

Klimaschutzplan 2050 BMU- Klimaschutz in Zahlen 2018 Seite 5

Was hat Mess- und Eichrecht mit der Energiewende und der Verkehrswende zu tun? Verkehrswende BMWi Energiewende Ausbau Erneuerbare Energien (65% in 2030) und Netz Entwicklung Smart Grids Sektorkopplung Intelligente Messsysteme Flottengrenzwerte Ladeinfrastruktur Stromnetzinfrastruktur Moderne Dienstleistungen Intelligente Messsysteme Seite 6

Rollout Smart Meter Aktuelles Michael aus der Metternich Energiewirtschaft Seite 7

Transformation der Energiewirtschaft Gestern Heute Erzeugung Konventionelle Erzeugung Smart Grid Erneuerbare Energien Smart Meter Speicher Übertragung / Verteilung Aggregatoren Automatisierung Energieeffizienz Photovoltaik Internet of Things Verbrauch Elektromobilität Sektorkopplung Wärmepumpe Seite 8

MsbG Rollout intelligente Messeinrichtung?? + + Herkömmlicher Analogzähler Moderne Messeinrichtung (mme) Smart Meter Gateway (SMGW) Steuerbox Intelligentes Messsystem (imsys) Rollout-Verpflichtung für grundzuständige Messstellenbetreiber seit 2017 Gesetzlich festgelegte Preisobergrenzen Automatisierte Geschäftsprozesse mit Millionenaufwand implementiert (rolloutready) Massengeschäft: 45 Millionen Kunden Aber Keine zertifizierten SMGW-Geräte Keine Markterklärung gemäß 30 MsbG Messwertekonzept für G2 noch in Abstimmung Steuerungsfunktionen nicht enthalten Zudem: Neue AGME Verfahrensanweisung für Stichprobenverfahren Seite 9

Markthochlauf Elektromobilität Ladesäulen Aktuelles Michael aus der Metternich Energiewirtschaft Seite 10

Koalitionsvertrag zu Elektromobilität Klares Bekenntnis, Elektromobilität voranzubringen (batterieelektrisch, Wasserstoff und Brennstoffzellen). Intensivierung des flächendeckenden Aufbaus der Lade- und Tankinfrastruktur. Ziel 2020: Mindestens 100.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge; davon mindestens ein Drittel Schnellladesäulen (DC). Förderung der Errichtung privater Ladesäulen. Rechtliche Erleichterung von Ladestellen in den Bereichen Mietwohnungen und Wohneigentum. Verbesserung für ein benutzerfreundliches Bezahlsystem. Seite 11

Ambition 100.000 Ladepunkte in 2020 NPE AG 3: Markthochlauf LIS und E-Kfz (post 2020) Bedarf öffentliche Ladepunkte nach NPE AG 3: 2020: 27-78 Tsd. LP 2025: 125-210 Tsd. LP Investition: 2-3 Mrd. EUR Ziel der Bundesregierung für 2020 (100.000 Ladepunkte entspricht ca. 5 Mio. E-Kfz.) Seite 12

Ladesaeulenregister.de (screenshot) 13.500 öffentliche Ladepunkte (+ 25% ggü. Vorjahr), 01.08.2018 Ca. 75% der LP von BDEW-Mitgliedsunternehmen Seite 13

Aktuelle Situation Ladesäulen Mess- und Eichrecht Einige Unternehmen haben Zeittarife oder zumindest Kombitarife (Zeit und kwh) angeboten Einige Ladesäulen haben keine Sichtanzeige, sondern abgesetzte Anzeige Einige Baumusterprüfbescheinigungen existieren inzwischen + eine Bauartzulassung Eichrechtskonforme Messung im DC- Bereich erst nach Q2/Q3 2019 möglich Grundsätzliches Thema: 2-jährige Überprüfungsfrist der nicht gesondert geregelten Messgeräte. Seite 14

Ladeinfrastruktur: Aktuelle Situation und Forderungen des BDEW Aktuelle Situation Neuinstallation (AC & DC): Seit Q3 2018 drei Lösungen mit befristeten Baumusterprüfbescheinigungen und eine unbefristete Bauartzulassung verfügbar Bzgl. DC-Messung: Ausnahmeregelung Messung mit AC-Zähler Bedingung: Abschlag von 20 Prozent Ab 01.04.2019 Umrüstung erforderlich Keine DC-Zähler zum 01.04.2019 verfügbar Bestands-Ladeinfrastruktur (AC & DC): Vor dem 01.01.2015 nach dem damals geltenden Rechtsrahmen in Verkehr gebrachte LIS kann weiter betrieben werden ( 62 MessEG) Überwiegender Teil der seit dem 01.01.2015 verbauten LIS ist nicht mess- und eichrechtskonform und muss ertüchtigt werden Kosten Umrüstung ~ 20 Mio. EUR (BMWi WS) Forderungen BDEW Schaffung von Rechtssicherheit Steigerung der Verfügbarkeit Sicherung des Bestands Freie Produkt- und Tarifgestaltung Seite 15

Projektmanagement zur Zielerreichung Runde Tische Rollout/Entwicklung Smart Meter Ausbau/Entwicklung Ladesäulen BDEW BNetzA BSI PTB Landeseichbehörden Zielsetzung Abstimmung der verschiedenen Aspekte Eichrecht Sicherheit Datenschutz Energiewirtschaftliche Prozesse, Umsetzbarkeit Planungssicherheit Abgestimmter (Projekt-) Zeitplan Seite 16

Fazit PTB, den Landeseichämtern sowie AGME kommt eine wichtige Rolle bei der Energie- und Verkehrswende zu Transformationsprozess fordert alle Beteiligten Unternehmen wie Behörden Zielerreichung nur gemeinsam im Dialog möglich Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mitglied der Hauptgeschäftsführung Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 (0)30-300199-1500 andrees.gentzsch@bdew.de www.bdew.de www.bdew.de