Neuerungen in Biblis und LISSY

Ähnliche Dokumente
Neuerungen in Biblis und LISSY

Neuerungen in Biblis und LISSY

Neuerungen in Biblis und LISSY

Neuerungen in Biblis und LISSY

Neuerungen in Biblis und LISSY

iopac Was ist neu? Änderungen mit Version 2.90

LIBRARY for Windows Was ist neu?

Nextcloud ist ein aus Owncloud abgeleitetes Basissystem für eine Private Cloud auf Ihrem Server -

CrefoPay Payment Plugin für Shopware 5. Installation und Konfiguration

LIBRARY for Windows - Lernmittel. Was ist neu?

SMARTentry Notification

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

SMARTentry Notification

Einbindung in einen Shopware-Shop. (Shopware 5.2.3, Apache 2.4.7, MySQL )

Internet-Technologien

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

C-Software Internet-Update

Der Einstieg zur Administrationsoberfläche befindet sich in der Willkommens- und sieht wie folgt aus:

LIBRARY for Windows Was ist neu?

Neuerungen in Biblis und LISSY

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

viflow Addon Installationsanleitung Release 7 1. Vorwort Voraussetzungen Software Download Installation der Datenbank...

Anleitung Formmail- Script für den DA-FormMaker

9.3 - moveonline outgoing - Online-Bewerbung für Studenten Outgoing

Benutzerhandbuch MOTIVA

Workbooster PROFFIX MassenMailer. Mit dem Workbooster PXMassenMailer Auftragsdokumente ganz einfach als PDF versenden

Anleitung für Benutzer der Windows-Lösung

PayPal PLUS für WooCommerce

Installationsanleitung TOPIX WebSolution Server

HDS BARBETRAGS- VERWALTUNG 21' Installationshinweise zum HotFix

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Installationsanleitung für das Shopware Heidelpay Payment Standard Modul (Frontend Modul) Installationsanleitung

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

MYBILL CSV GUIDE NEUES DATEIFORMAT & INDIVIDUALISIERUNG. DHL Express Excellence. Simply delivered.

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Durchführung Update auf Rev.20

HDS.LEISTUNG Installationshinweise zum HotFix

Anleitung zur (Version 4)

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe

Bitte beachten Sie: Diese Anleitung kann auch für die Installation der Version 10.0 verwendet werden.

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Neuerungen in KWIS

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Beschäftigte der Verwaltung

Extension. Product Lister. Leistungen & Preise

Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

System-Updates. Januar

Installationshinweise für das Düngeprogramm NPmax

1 Privacy-Einstellungen Chrome

ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA Platz vor dem Neuen Tor Berlin. Installationsanleitung ID DIACOS

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Anleitung IMAP Konfiguration -Client Public

Anleitung IMAP Konfiguration -Client Mailhost

1 Setup: Voraussetzungen für Installation prüfen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

1 - Lizenzwechselprogramm der Schäfer VAB Ges. für EDV-Lösungen

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

GPG4Win - Installationsanleitung für Microsoft Windows

F-Secure Antivirus 2011

Versandlabelerstellung mit Intraship über den Händleraccount

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

endlich einfach anmelden Online-Veran staltungsmanage ment und Bezahlung leicht gemacht

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Dokumentation PICA Import-Plugin

Benutzerhandbuch. Bürgel ConsumerCheck für OXID eshop. Modul Version 1.0 OXID Shopversion ab 4.7.x / 5.0.x 4.8.x /5.1

EasyWebNG - Screenshots

Dokumentation. Status: Final. Projekt: Lokale Installation des SecCommerce SecAuthenticator für sichere Authentifizierung

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden.

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Das PostNuke Kompendium

Einrichtung des Programms Postbook im Einzel- und Mehrplatzbetrieb

Firmenspezifische Dateien AUDI AG - Karosseriebau

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

PostFinance Plugin. Installationsanleitung. Plugin version: Shopware versions: 4.1.x 4.3.x. Copyright Tarkka.ch /9

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

21 Ein eigenes. Diskussionsforum. Bauen Sie auf Ihrer Website eine Community auf. Warum ein Diskussionsforum anbieten?

APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration. Oliver Lemm

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018)

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Installation Update 5.4

teamware MWS Mailer Voraussetzungen Installation:

Dokumentation Benachrichtigungen

Installationsanleitung

Geschenkservice Modul Anleitung

Wichtige Information syska E-Bilanz 18.1

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Transkript:

¼ ò²» ßÙ Ë ³» Í A» ïíð éíìíï ß»² Neuerungen in Biblis und LISSY Ì»»º±² ðïèðï èèè ïïï Ì»»º ðïèðï èèè ëëë ²º±à ¼ ò²» ò ¼ ò²» Version: 3.12.08 Releasedatum: 25.07.18 Highlights: Leihfrist-Erinnerungsmails Löschlisten-Import für Onleihe verschlüsselte Verbindung zu LISSY-WebServer ʱ ²¼ i Þ» ²¼ ͱ²» ³» ʱ»²¼» ¼» ß«º ½ Ü ò ±»½ò Þ» ² ¼ ͽ ±¾» Seite: 1 von 6 ß³ ¹» ½ Ë ³ i ØÎÞ éîðëïì

Inhalt Seite 1. Versand von Leihfrist-Erinnerungsmails aus BIBLIS 3 2. Löschlisten-Import für die Onleihe (Makulatur von Titelaufnahmen) 4 3. Unterstützung von RFID-Ausweisen 5 4. LISSY-Benutzer-Login in farbiger Umgebung 5 5. Auf Wunsch verschlüsselte Verbindung zu LISSY-WebServer 6 Hinweis: Auch diese Update-Infos finden Sie, wie üblich, nach dem Einspielen der neuen Version als PDF-Datei in Ihrem BIBLIS-Verzeichnis. Alternativ können Sie das Dokument auch unter https://biblis.de/doku/bibwin201807.pdf selbst herunterladen. Damit können Sie auf einfache Weise weitere Druckexemplare für Mitarbeiter/Kollegen erzeugen. sdt.net AG, Ulmer Str. 130, 73431 Aalen Telefon 0 73 61 / 93 81-0, Fax 0 73 61 / 93 81-81, e-mail info@sdt.net Seite: 2 von 6

1. Versand von Leihfrist-Erinnerungsmails aus BIBLIS BIBLIS versendet jetzt auf Wunsch einige Tage vor dem Erreichen der Leihfrist Erinnerungsmails. Im Bibliotheksprofil aktiviert man unter "Mahn- / Erinnerungswesen" die neue Funktion und stellt die Anzahl der Tage bis zur Fälligkeit ein. Für Anwender, die seither bereits Vormerkbenachrichtigungen oder Mahnungen per Mail versandt haben, ist unter "E-Mail-Einstellungen" nur noch die Betreffzeile für die Erinnerungen einzustellen. Die sonstigen Parameter des Mailversands bleiben unverändert. Und natürlich ist unter "Formulardefinitionen / E- Mail-Formulare noch einmalig der Nachrichtentext einzugeben. Geben Sie uns einfach Bescheid, sobald Sie mit dem Versand beginnen möchten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Konfiguration. Bild 1 Bild 3 Bild 2 Bild 4 Seite: 3 von 6

Nach erfolgter Konfiguration erzeugen Sie den Erinnerungsjob wie vom Mahnlauf bekannt, unter "Stapel, Mahn-/Erinnerungslauf durchführen": Bild 5 Anschließend steht der Job in der Jobwarteschlange zur Ausführung bzw. in der Druckwarteschlange zum Versand bereit. 2. Löschlisten-Import für die Onleihe (Makulatur von Titelaufnahmen) Sollte der Anbieter Ihres Onleihe-Systems Sie auffordern, einzelne Titel aus lizenzrechtlichen Gründen aus Ihrem Datenbestand zu entfernen, so haben Sie unter "Stapel, Fremddatenaustausch" die Möglichkeit, entsprechende Löschlisten abzuarbeiten. Im Onleihe-Shop des Anbieters DiViBib sieht die entsprechende Maske zum Download der Listen so aus: Bild 6 Seite: 4 von 6

Bitte achten Sie darauf, in der Makulatur-Verwaltung den Button "Status" auf "Makuliert" umzustellen. Danach betätigen Sie den Download-Startknopf rechts unten, um zu dieser Maske weitergeleitet zu werden: Die zu löschenden Titel benötigen wir als Textdatei, die ausschließlich die IDs der Titel enthält (also keine MAB2- oder MARC21-Daten). Hier also die letzte Option "Textdatei txt" auswählen und mit "Export Daten" die Liste erzeugen. Bild 7 Nach dem Download der Löschliste melden Sie sich in BIBLIS unter der Zweigstellen- Kennung an, in der sich Ihre Onleihe-Medien befinden (i.d.r. ist das die Zweigstelle "DB") und lassen die Löschliste in der Form ausführen, wie Sie sonst auch den Import von Onleihe- Fremddaten erledigen. Wählen Sie bei der Erzeugung des Jobs die Institution "dvb", wenn es sich um Datensätze des Anbieters DiViBib handelt. 3. Unterstützung von RFID-Ausweisen Für Anwender, die bei der Umstellung auf RFID auch die Leserausweise von Barcode auf RFID umgestellt haben, unterstützt BIBLIS jetzt auch diese RFID-Ausweise. 4. LISSY-Benutzer-Login in farbiger Umgebung Die Benutzer-Login-Maske in LISSY kann jetzt im farbigen Design mit Ihrem Logo oben links dargestellt werden. Sollten wir Ihre Installation noch nicht umgestellt haben, kommen Sie bitte diesbezüglich auf uns zu. Bild 8 Seite: 5 von 6

5. Auf Wunsch verschlüsselte Verbindung zu LISSY-WebServer Sei dem Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25.05.18 wurde verstärkt der Wunsch geäußert, eine sichere Verbindung zum LISSY-WebServer bereitzustellen. Dies ist nun aus technischer Sicht möglich, leider gibt es diesen Service aber nicht kostenlos. Sie erkennen eine sichere bzw. verschlüsselte Verbindung an der Bezeichnung "https:" und an dem Schloß in der Adresszeile. Bild 9 Folgende Voraussetzungen bzw. Umrüstarbeiten sind zur Einrichtung einer https-verbindung erforderlich: Apache-WebServer in der Version 2.2.31. Wir haben die passenden Installationsdateien (inkl. SSL-Modulen) bereits beschafft und ausführlich getestet. Sollten Sie noch den alten Apache-WebServer in der Version 2.0.49 im Einsatz haben, müsste zunächst ein Update erfolgen (kostenpflichtiger Installationsaufwand: 1 Stunde). Bereits seit Mai 2016 installieren wir allerdings auf neuen Systemen nur noch die Version 2.2.31. Einkauf eines SSL-Zertifikats für Ihren LISSY-WebServer (Kosten für ein 2-jähriges Zertifikat: 69,60 zuzüglich 19% Mwst., also brutto 82,82). Es handelt sich hier um einen komplexen Vorgang, den wir Ihnen gerne per Fernwartung abnehmen. Einbindung des Zertifikats in die Konfigurationsdateien Ihres Apache-WebServers für LISSY und Umstellung sämtlicher betroffener html-seiten von http auf https sowie Durchführung von Funktionstests (kostenpflichtiger Installationsaufwand: 2 Stunden). Bitte beachten Sie, dass kurz vor Ablauf rechtzeitig ein neues Zertifikat zu besorgen ist. Wird dies versäumt, erscheinen beim Verbindungsaufbau entsprechende Warnhinweise, die mit Sicherheit Ihre Leser stark irritieren werden. Daher bitte den Termin nicht versäumen. Die Kosten für das Zertifikat selbst werden in 2 Jahren voraussichtlich in derselben Höhe anfallen, wie bei der Erstinstallation. Bei den Installationsarbeiten ist jedoch davon auszugehen, dass diese bei einer Verlängerung mit einer halben Stunde erledigt sein sollten. Falls Sie eine verschlüsselte Verbindung haben möchten, kommen Sie bitte auf uns zu. Gerne erstellen wir Ihnen ein Festpreis-Angebot. Seite: 6 von 6