Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik

Ähnliche Dokumente
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Neue Politische Ökonomie

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Föderalismus: Gründe gegen einen föderalistischen Staatsaufbau

Finanzwissenschaft: Entwicklung und Struktur der Staatstätigkeit

Föderalismus und die Größe des öffentlichen Sektors

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Föderalismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Neue Politische Ökonomie: Die ökonomische Logik des Staates

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure II - Politiker in Regierung und Parlament

Politische Ökonomie. 5. Umverteilung

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Neue Politische Ökonomie: Zur Entscheidung über das Ausmaß politischer Repräsentation

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

Föderalismus und öffentliche Überschuldung

1.5. Politische Ökonomie der Staatsverschuldung

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H


PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure III - Interessengruppen

Präferentielle Steuerregimes in den Schweizer Kantonen

8. Wachstum. Welchen Einuss hat Politik auf private Kapitalakkumulation und damit Wachstum?

Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure I - Die Wähler

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Beurteilungskriterien für Unternehmenssteuern

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Spieltheorie in der Ökonomie

II. Politische Ökonomie

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

9. Politische Ökonomie

Staatliche Verteilungspolitik

Wirkt die staatliche Abschreckung?

Das Medianwählermodell

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Politische Ökonomie. Prüfungstutorat David Schönholzer

Finanzwissenschaft. Von Professor Harvey S. Rosen. Princeton University. Professor Dr. jur. Rupert Windisch. Universität Jena. unter Mitarbeit von

Inhaltsübersicht der Kurseinheit 1 Seite

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

10.1. Umverteilung im Sozialplanermodell

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

Kapitel 5.2: Kollektiventscheidungen 1

1. Das Modell des Homo Oeconomicus: Eine Übersicht

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

12. Staatswachstum und Wirtschaftsentwicklung

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor. 24. Juni 2009

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Neue Politische Ökonomie: Direkte vs. repräsentative Demokratie

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Strategischer Steuerwettbewerb

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Die Konzession als strategisches Sprachspiel


4. Indirekte Demokratie 4.1. Parteienwettbewerb

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Die Abschöpfung der Steuerkraft in Finanzausgleichssystemen. Reto Föllmi, SIAW-HSG, Universität St. Gallen. 10. Juli 2015

NIÖ Kap III: Neue Politische Ökonomie

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Symbolverzeichnis 12

Wirtschaftspolitik. Übung 4 - Medianwählermodell

3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Sozialpolitische Strategien gegen Armut

Der Gütermarkt Nach Einsetzen obiger Angaben in die Güternachfrage und Umformung erhalten wir:

Wirtschaftskreislauf. Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München.

Übung Arbeitsmarktökonomik

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

4. Die Politische Ökonomie der Gesundheitsfinanzierung

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Spezielle Themen: Staatsfinanzen. Lösung zu Aufgabensammlung. Staatsfinanzen: Aufgabensammlung I

Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102)

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

8. Politische Ökonomie

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt

Topics in Political Economics

Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist

Transkript:

Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA Basel und CESifo München Pol. Ökonomie 1

Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Aufbau der Vorlesung Allgemeine Transfers Regionale Transfers Spezifische Interessen Logrolling Legislativer Kuhhandel (,Pork-Barrel Politics ) Zusammenfassung Aufbau der VL 2

I Berücksichtigung von Einkommensumverteilung im Medianwähleransatz Das Ausmaß der Umverteilung hängt von der Differenz zwischen Median- und Durchschnittseinkommen ab. Es lohnt sich nicht, den Steuersatz so hoch festzulegen, dass hieraus eine gleichmäßige Einkommensverteilung resultiert. Meltzer und Richard (1981) 3

II Transfer r I M r 0 I 0 r m r= t y t m t 0 Abbildung 1: Das Modell von Meltzer und Richard Steuersatz t 4

III Abbildung 1 Der Medianstimmbürger betreibt eine ausgewogene Verteilungspolitik, d.h. er wählt den Steuersatz t m (und damit r m ) anstelle des wesentlich höheren Steuersatzes t 0, den jene präferieren, die kein Einkommen erzielen. Die Indifferenzkurve des Medianwählers I m hat eine positive Steigung, weil eine höhere Transferzahlung den Nutzen des Medianwählers steigert, während eine höhere Steuerzahlung ihn schmälert. 5

IV Abbildung 1 Die höchstmögliche Indifferenzkurve derjenigen ohne Arbeitseinkommen I 0 ist unabhängig von Steuersatzänderungen. Liegt das Durchschnittseinkommen über dem Medianeinkommen, so hat der Medianwähler einen Anreiz, mehr Einkommensumverteilung zu betreiben. Dynamisch: Staatsausgabenwachstum zunehmende Transferausgaben. 6

V Dynamisch: Staatsausgabenwachstum zunehmende Transferausgaben werden erklärt durch Ausweitung des Stimmrechts in der Vergangenheit Bevölkerungsschichten, die in der Vergangenheit ein zusätzliches Stimmrecht erhielten, waren jene mit Arbeitseinkommen unterhalb des Medianeinkommens. Festlegung eines höheren Steuersatzes. Probleme des Ansatzes progressive Einkommensteuer: Mehrdimensionalität. 7

VI Probleme des Ansatzes Warum sollte der Medianwähler einer Stimmrechtsänderung zustimmen? Veränderung seiner Position im politischen Gefüge. Medianwähler nach Ausweitung des Stimmrechts ist ärmer. Der aktuelle Medianwähler muss zahlen. Keine Erklärung Anstieg der Beschäftigung im öffentlichen Sektor. Anstieg der Anzahl an Steuerschlupflöchern. Anstieg der Regulierung. Unübersichtliches vs. monolithisches Verteilungssystem 8

VII Diese grundlegenden Überlegungen lassen sich auf die Sozialversicherungssysteme übertragen Rentensystem: Umverteilung von den Jungen zu den Alten und Mittelalten. Arbeitslosenversicherung: präferierte Politik der Insider, d.h. restriktiv Arbeitsmarktregulierung kombiniert mit zu geringer Arbeitslosenversicherung. Regionale Umverteilung, um arme Regionen an der Sezession zu hindern. 9

Spezifische Interessen I Allgemeines Phänomen konzentrierter Nutzen und disperser Kosten. Common-Pool oder Allmendeproblem. Jede Gruppe, die auf eine gemeinsame Ressource zugreift, berücksichtigt den gesamten ihr zukommenden Nutzen, aber nur ihren Anteil an den Kosten (1/N-Problem). Problem aufgrund der Kostenaufteilung. Bsp. Dezentralisierte Leistungserstellung bei zentraler Finanzierung. 10

Spezifische Interessen II Logrolling und Pork-Barrel Politics. Expliziter und impliziter Stimmentausch In den USA werden Kandidaten nach dem Mehrheitswahlrecht in einem Wahlkreis gewählt. Um dem Wahlkreis bestimmte Vorteile zukommen zu lassen, tauscht ein Abgeordneter mit den anderen Abgeordneten Stimmen aus. Der Tausch läuft nach der Devise You ll scratch my back, I ll scratch yours. Spezifische Interessen 11

Spezifische Interessen III Negative Seiten des Logrolling Externalisierung der Kosten öffentlicher Massnahmen auf Dritte, die nicht zum Logrolling-Arrangement dazu gehören. Stabile Logrolling Arrangements als Kollusion von Abgeordneten. Kartellbildung zur Ausschaltung unliebsamen Wettbewerbs häufig unter Einbezug der Regierung. Übernutzung der fiskalischen Ressourcen. Zu hohe Staatsausgaben und Staatsschulden. Spezifische Interessen 12

Zusammenfassung Allgemeine Umverteilungsprogramme Umverteilung zum Medianwähler Spezifische Umverteilungsprogramme Pork-Barrel Politics Übernutzung der fiskalischen Ressourcen Zu hohe Staatsausgaben und Staatsschulden Lösung über konstitutionelle Beschränkungen der Umverteilung formale Beschränkungen Budgetprozesse Zusammenfassung 13

Literatur Meltzer, A. H. and Richard, S. F. (1981), A Rational Theory of the Size of Government, Journal of Political Economy 89, pp.914-27. Literatur 14