Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Ähnliche Dokumente
1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

5 Zystische Fibrose (CF) Cordula Koerner-Rettberg Helmut Neumann Manfred Ballmann

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Kinder psychisch kranker Eltern

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Psychologische Aspekte

Wie viel Leid vertragen wir?

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Erziehungsberatung für alle

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Der Körper ist krank, und die Seele?

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Krankheitsbewältigung

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Geschwisterkinder Schattenkinder?

Psychosomatische Rehabilitation

Wenn Symptome bleiben

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Welchen Informationsbedarf haben Angehörige?

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Individuelle Risikofaktoren

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Mit Krebs leben lernen

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

Depression in der Adoleszenz

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Gesprächsgruppe Leben mit Krebs. geleitet von

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Schulische Reintegration onkologisch erkrankter Kinder Heimatschulbesuche mit Ärztin

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Depressive Kinder und Jugendliche

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Wege aus der Depression

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Wirkung von Trauma im System Familie

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Neue Bindungen wagen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Stressbewältigung im Spitzensport: auf den Spuren der inneren Strategien

«zurück Übersicht vor»

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Herausforderung Vereinbarkeit Fachkräfte Symposium OWL 2015

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Depressive Kinder und Jugendliche

Verstehender Umgang mit alten Menschen

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich,

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern

Transkript:

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28. August 2018

Psychische Aspekte Allgemeine psychische Aspekte Auswirkungen auf die Kinder/Jugendlichen Auswirkungen auf die Familie Auswirkungen auf die Eltern Auswirkungen auf die Geschwister Resilienzfaktoren und Entwicklungschancen Unterstützung und Hilfe Fallbeispiele

Allgemeine psychische Aspekte Die ganze Familie ist betroffen Anforderungen Chronische Erkrankung als kritisches Lebensereignis Bewältigungspotential Individuelle Ressourcen Soziale Ressourcen Therapiemitarbeit

Auswirkungen auf die Kinder/Jugendlichen Kognitive Entwicklung Direkte Auswirkungen Indirekte Auswirkungen Krankheitsverständnis Emotionale Entwicklung Psychische Störungen Einflussfaktoren Soziale Entwicklung Soziale Kompetenz Sozialer Rückzug Ablösung

Auswirkungen auf die Kinder/Jugendlichen Schulische Entwicklung Fehlzeiten Ermüdbarkeit Konzentration Leistungsfähigkeit Schulleistung Berufliche Entwicklung Einschränkung in der Berufswahl

Auswirkungen auf die Familie Veränderung im Familienrhythmus Neue Aufgabenverteilung Verschiedene Reaktionen möglich Zeit der Diagnosestellung als Risikozeit Konfrontation mit der Diagnose, dem Krankheitsverlauf, der Behandlung

Auswirkungen auf die Eltern Hoher Belastungsfaktor Berufstätigkeit Lebensqualität Partnerschaft Erinnern und Unterstützen des Kindes bei der Therapie Ablösung

Auswirkungen auf die Geschwister Zu Beginn unklare bedrohliche Situation Veränderte Familiensituation und Rollenbeziehungen Ertragen der «Nebenrolle» Emotionale Reaktionen Enttäuschung Wut Eifersucht Schuld Erhöhtes Risiko für emotionale oder Verhaltensprobleme

Resilienzfaktoren Kind/Jugendlicher Soziale Unterstützung Adaptive Bewältigungsstrategien Familie Emotionale Bindung Optimistisches Selbstbild der Familie Umgang mit Stress Transparenz

Entwicklungschancen Aufbau eines erweiterten Bewältigungsrepertoires Intensivierung sozialer Beziehungen Aufbau neuer Lebensperspektiven Geschwister: erhöhte prosoziale Orientierung

Unterstützung und Hilfe Soziales Umfeld stärken Aufrechterhalten der Sozialkontakte Patientenaufklärung, -beratung und schulung Eltern stärken Auf Unterstützungsangebote hinweisen (Sozialdienst, psychologische Unterstützung)

Fallbeispiel Mara 15-jährig Colitis ulcerosa, ED 01/12 Psychologische Begleitung aufgrund sozialer Isolation seit Herbst 2015 Ängste, keine Toilette zu finden Familiäre Unterstützung Viele Ressourcen

Fallbeispiel Max 18-jährig CF Psychologische Begleitung aufgrund sozialer Ängste seit Herbst 2016 Ängste, was andere denken Fehlende Autonomieentwicklung Überprotektive KE

Fragen?

Literatur Di Gallo, A. (2014). Kinderpsychoonkologie. In A. Imbach, T. Kühne, & R. Arceci, Kompendium Kinderonkologie (S. 301-324). Heidelberg: Springer Verlag. Lohaus, A., & Heinrichs, N. (2013). Chronische Erkrankungen im Kindesund Jugendalter. Basel: Beltz Verlag. Projektgruppe Qualitätssicherung PSAPOH. (2012). Psychosoziale Basisversorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. PSAPOH.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit