Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus

Ähnliche Dokumente
Rechtswissenschaft in Diktaturen

Einfûhrung in die Staatslehre

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

Abteilung für. Rechtsphilosophie. - Systematik - Standort: 5. Obergeschoss Neubau. Regale 1-4

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Abgabenordnung im Dritten Reich

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Juristische Gerechtigkeit

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar

Karl Larenz ( )

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Michael Racky. Die Diskussion übergewaltenteiluns und Gewaltentrennung im Vormärz. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Verfassungsstaat, traditionelles Recht und Genossenschaftstheorie in Indonesien

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Das politische System Österreichs und die EU

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Freimaurer und Justiz In Norddeutschland unter dem Nationalsozialismus

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Gesammelte Schriften

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Jan Telp. Ausmerzung und Verrat

Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Herrschaft der Vernunft

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Die Willensmacht des Staates

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Ehescheidung als sozialer Prozeß

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Der Ursprung des Staates

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Zur Legitimation von Gewohnheitsrecht im Zivilrecht unter besonderer Beriicksichtigung des Richterrechts

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

EU-Recht und Schranken hoheitlicher Staatstätigkeit

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht

Staats- und Europarecht

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Rechtsethik. von Dietmar von der Pfordten

Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Wege ins Dritte Reich Teü II. Peter Emil Becker

Günter Scholdt. Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller und ihr Bild vom Führer" BOUVIER VERLAG BONN

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Inhalt. Vorwort... 11

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Ungarns Verfassung vom 25. April 2011

Philosophie und Ethik

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Ehe und Familie am Scheideweg

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Das Politische System Deutschlands

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Der Begriff des Typus bei Karl Larenz

Transkript:

Imke Schröder Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.1.1. 1.1.1.2. 1.1.1.3. 1.1.1.4. 1.1.1.5. 1.1.2. 1.1.2.1. 1.1.2.2. 2. 2.1. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.2.4. 2.2.5. 2.3. 2.3.1. 2.3.1.1. 2.3.1.2. 2.3.1.3. 2.3.1.5. 2.3.2. 2.3.2.1 2.3.3. 2.3.3.1. Einleitung "Die" Rechtsphilosophie des Nationalsozialismus? Spezifische NS-Dogmen Anti-Individualismus Abwertung der Grundrechte und der subjektiven Rechte Aufgabe des Rechtsstaates Aufhebung des Gewaltenteilungsprinzips Rassenideologie Sekundäre NS-Lehren Anti-Positivismus Gesetzesbindung der Richter Erich Jung (1866-1950) Die "neue Rechtsquellenlehre" Positives Recht Überpositives Recht Die Bedeutung des Richters für das Recht Die Ethik als Grundlage des Rechtslebens Das Wesen der öffentlichen Gewalt Überprüfung der Kontinuität und Diskontinuität der Thesen Jungs Kontinuität als Ursache für eine (auch nur scheinbare) Anschließbarkeit an den Nationalsozialismus "Jenseits von Naturrecht und Positivismus" Die Bindung der Richter an das Gesetz Völkisches Gedankengut Die "Hingabe für Andere" Diskontinuität als Ursache für eine (scheinbare) Anschließbarkeit an den Nationalsozialismus Rassenlehre und Antisemitismus Kontinuität in den Thesen Jungs als Ursache für Diskrepanzen mit der Ideologie des Nationalsozialismus Die Teilung der Gewalten 11 17 18 18 19 20 21 22 23 23 25 29 34 37 42 46 51 53 55 56 56 59 60

2.3.3.2. 2.3.3.3. 2.3.4. 2.3.4.1. 2.3.4.2. 2.4. 2.4.1. 2.4.2. 2.4.3. 3. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.2.4. 3.3. 3.3.1. 3.3.1.1. 3.3.1.2. 3.3.2. 3.3.2.1. 3.3.2.2. 3.3.2.3. 3.3.3. 3.3.3.1. 3.3.3.2. 3.3.3.3. 3.3.3.4. 3.3.4. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 4. 4.1. 4.2. Individualismus im Recht Einschub: Die Institutionenlehre Diskontinuität in den Thesen Jungs als Ursache für Diskrepanzen zu der NS-Ideologie Der Übergang vom Tatsächlichen zum Rechtlichen Transindividualismus Anschließbare Thesen Ambivalente Thesen Unanschließbare Thesen Edmund Mezger (1883-1939) Der "kritische Subjektivismus" Der Begriff des Rechts Rechtsquellenlehre und Rechtsgeltungsproblem Das Wesen des Sozialen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Anschließbarkeiten und UnanschlieObarkeiten der Thesen Mezgers an die nationalsozialistische Ideologie Anschließbarkeit vor 1933 "Jenseits von Naturrecht und Positivismus" Gesetzesbindung der Richter Unanschließbarkeit vor 1933 Individuum und Gesellschaft Fehlender Rassismus Rationalismus Anschließbarkeit nach 1933 Die Übernahme der Organismusvorstellung im Recht Die "neue" Rechtsquellenlehre Die Stellung des Richters Rassismus/ Antisemitismus Unanschließbarkeit nach 1933 Diskontinuität als Ursache für Anschließbarkeiten Kontinuität als Ursache für Unanschließbarkeit Julius Binder (1870-1939) Kritischer, objektiver und absoluter Idealismus 62 65 66 67 68 69 70 71 71 77 83 87 89 92 93 93 95 97 97 99 100 102 103 105 105 107 108

4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.2.4. 4.2.5. 4.2.6. 4.3. 4.3.1. 4.3.1.1. 4.3.1.2. 4.3.1.3. 4.3.1.4. 4.3.1.5. 4.3.1.6. 4.3.1.7. 4.3.2. 4.3.2.1. 4.3.2.2. 4.3.3. 4.3.4. 4.4. 4.4.1. 4.4.2. 4.4.3. Rechtsbegriff und Rechtsidee Rechtsquellen Aufgabe und Form des Staates Transpersonalismus - Universalismus Recht und Macht Gesetzgebung und Rechtsprechung Anschließbarkeit und Unanschließbarkeit der rechtsphilosophischen Thesen Binders Kontinuität der Binderschen Lehre als Ursache für die Anschließbarkeit seiner Thesen Jenseits von Naturrecht und Positivismus Anti-Individualismus Organismus, Sonderrechtslehre Anti-Parlamentarismus Führerprinzip Totaler Staat Gesetzesbindung der Richter/ Gewaltenteilung Kontinuität der Lehre Binders als Ursache für Unanschließbarkeit an die NS-Ideologie Nationalismus/ Imperialismus Subjektives Recht/ Persönlichkeitsrecht des Einzelnen Diskontinuität als Ursache für die Anschließbarkeit der Thesen Binders an die NS-Ideologie Diskontinuität als Ursache für Unanschließbarkeiten Binders an die NS-Ideologie Kontinuität als Ursache für Anschließbarkeit Kontinuität als Ursache für Unanschließbarkeit Diskontinuität als Ursache für Anschließbarkeit 116 124 125 129 133 134 140 141 143 144 145 145 147 147 149 152 154 155 155 156 156 5. 5.1. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.3. 5.3.1. Wilhelm Sauer (1879-1961) Die "Rechts- und Sozialphilosophie der Zukunft" Rechts- und Staatslehre Gesetzgebung und Rechtsprechung Gemeinschaft - Persönlichkeit Anschließbarkeit und Unanschließbarkeit der rechtsphilosophischen Thesen Sauers Kontinuität der Lehre Sauers als Ursache für Anschließbarkeit an die NS-Ideologie 161 165 167 168 168

5.3.2. Diskontinuität der Lehre Sauers als Ursache für Anschließbarkeit 5.3.3. Kontinuität als Ursache für Unanschließbarkeit 5.2.3.1. Liberalismus 5.3.3.2. Die Stellung des Richters 5.3.3.3. Individualismus 5.3.3.4. Internationalismus/ Außenpolitik, Anti-Nationalismus 5.3.4. Diskontinuität als Ursache für Unanschließbarkeit 5.3.4.1. Der Rassegedanke 5.3.4.2. Das Führerbild 5.4. Stellungnahme Sauers nach 1945 5.5. 5.5.1. Kontinuität als Ursache für Anschließbarkeit 5.5.2. Diskontinuität als Ursache für Anschließbarkeit 5.5.3. Kontinuität als Ursache für Unanschließbarkeit 5.5.4. Diskontinuität als Ursache für Unanschließbarkeit 171 173 1 176 176 177 179 181 181 182 182 183 6. Schlußbetrachtung 185 Literaturverzeichnis Autorenregister 191 211