Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option?

Ähnliche Dokumente
Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option?

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Typ-2-Diabetes-Therapie

Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig,

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner?

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Schilddrüse und Diabetes mellitus

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Update Diabetische Herzpatienten

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Programm und Übersicht

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

DMP Diabetes - Themenübersicht

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Praxis und Klinik im Dialog

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Therapie des Typ 2 - Diabetes

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Diabetes mellitus bei Mann und Frau. Sven Becker

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Management von Diabetes mellitus

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Semaglutid wie folgt ergänzt:

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen


1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die BOTplus

Neues aus der Diabetologie

Therapie des Diabetes Typ 2

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Sind manche Antidiabetika besser als andere?

Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Update Insulintherapie

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Transkript:

Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed-Update NEO München Hilton Tucherpark, 18. Juli 2018, 10:45 h 11:30 h Berufsausübungsgemeinschaft Dres. med. Simon-Schwuchow-Hölscher-Olbert-Conze-Selzer-Beres Diabetologische Schwerpunktpraxis Fußambulanz am Herz-Jesu-KH Fulda Invasive Diagnostik am Klinikum Fulda ggmbh Zentrum für klinische Zulassungsstudien

Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht: Vortragshonorare und Kongresseinladungen von Allmirall, Allergika, Astellas, AstraZeneca/Bristol-Myer-Squibb (BMS), Baxter, Eli Lilly, GlaxoSmithKline (GSK), MSD, Infectopharm, NovoNordisk, Novartis, OmniaMed, Roche Diagnostics & Sanofi-Aventis und Taurus Klinische Studien Phase II IV für AstraZeneca/ Bristol-Myer-Squibb (BMS), Eli Lilly, Janssen-Cilag, HANMI, MSD, Novartis, NovoNordisk, Pfizer, Roche & Sanofi-Aventis Advisory-Board-Tätigkeiten für Amgen, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myer- Squibb, Dexcom, MSD, LifeScan, Eli Lilly, Roche Diagnostics, Janssen- Cilag & Pfizer, Sanofi-Aventis Unentgeltliche Aktivitäten: - Deutsche Palliativstiftung - Diabetesnetz Osthessen g.e.v. Sonstige Interessen, die den folgenden Vortrag unangemessen beeinflussen könnten: - keine

Agenda Pathophysiologie des DMT2 Dschungel der Leitlinien Marktanalysen / Wirtschaftlichkeit GLP1-Wirkung Studienlage Praxisempfehlung

Punktlandung für Menschen mit Diabetes!

Zielwerte und Therapieziele HbA1c-Bereich von <6,5% bis 8,0% ADA / EASD Algorithmen zur antidiabetischen Therapie < 6,5%: hoch motiviert adhärent, niedrig weniger motiviert, nicht adhärent, hoch Psychosoziale Erwägungen Risiken im Zusammenhang mit Hypoglykämien und anderen unerwünschten Nebenwirkungen keine hypoglykämisierenden Medikamente 6,5-7,5%: neu diagnostiziert kurz lange bestehend lang Bekannte Diabetesdauer Lebenserwartung relevante Begleiterkrankungen und hypoglykämisierende Medikamente fehlend fehlend wenig/gering ausgeprägt wenig/gering ausgeprägt schwerwiegend schwerwiegend Schwerwiegende Begleiterkrankungen Bekannte Gefäßkomplikationen <8%: geriatrische Patienten mit überschaubarer Lebenserwartung

Paradigmenwechsel in der Diabetologie

Paradigmenwechsel in der Diabetologie Das glukozentrische Weltbild gehört endgültig der Vergangenheit an! Es existieren jetzt Therapeutika mit in RCTs nachgewiesener Reduktion der kardiovaskulären Mortalität! Diabetologie macht wieder Freude!

Alimentäre Evolution...

Typ 2 Diabetes ist eine komplexe Erkrankung mit multiplen pathophysiologischen Defekten Verminderter Inkretin- Effekt Verstärkte Lipolyse Verminderte Insulinsekretion Erhöhte Glukagonsekretion β-zellen α-zellen Glykämie Erhöhte Glukose- Rückresorption (SGLT-2 Transporter) Verminderte muskuläre Glukoseaufnahme Verstärkte hepatische Glukoseproduktion Neurotransmitterdysfunktion Modifiziert nach: DeFronzo RA. Diabetes 2009; 58:773-95.

Aktuelle antidiabetische Therapien und ihre Wirkungsweise Niere Erhöhte Glukoseexkretion Leber verringerte Glukoseproduktion Biguanide (z.b. Metformin) Glitazone (z.b.pioglitazon) Pankreatische β-zellen gesteigerte Insulinsekretion Sulfonylharnstoffe (z.b. Glimepirid ) Glinide (z.b. Repaglinid, Nateglinid ) Inkretinmimetika (Gluk. abhängig) DPP-IV-Inhibitoren (Gluk. abhängig) + InsulinMuskel- und Fettgewebe Therapieansätze erhöhte Glukoseaufnahme Darm verzögerte intestinale Kohlenhydratresorption Sport und Diät Glitazone (z.b. Pioglitazon) Biguanide (z.b. Metformin) Inkretinmimetika DPP-IV-Inhibitoren α-glukosidasehemmer (z.b. Acarbose) Inzucchi SE. JAMA 2002;287:360 372

Aktuelle antidiabetische Therapien und ihre Wirkungsweise Niere Erhöhte Glukoseexkretion NEU Leber verringerte Glukoseproduktion Biguanide (z.b. Metformin) Glitazone (z.b.pioglitazon)!!! Pankreatische β-zellen gesteigerte Insulinsekretion Sulfonylharnstoffe (z.b. Glimepirid ) Glinide (z.b. Repaglinid, Nateglinid ) Inkretinmimetika (Gluk. abhängig) DPP-IV-Inhibitoren (Gluk. abhängig) und /odermuskel- und Fettgewebe Metabolische Therapieansätze erhöhte Glukoseaufnahme Chirurgie Darm verzögerte intestinale Kohlenhydratresorption Sport und Diät Glitazone (z.b. Pioglitazon) Biguanide (z.b. Metformin) Inkretinmimetika DPP-IV-Inhibitoren α-glukosidasehemmer (z.b. Acarbose) Inzucchi SE. JAMA 2002;287:360 372

Paradigmenwechsel Nr. 2?

Therapeutische Potenz Wirkstoff/ Wirkstoffklasse HbA 1c Abnahme (%) Syst. Blutdruck (mmhg) Gewicht (kg) Hypoglykämierisiko 3 Kardiovask. Tod Metformin 1 ~1,5 +7 bis -5 niedrig 3 DPP-4 Inhibitoren 1 0,15-1,1% 0 bis -3 niedrig 3 GLP-1 Analoga 1 0,8-1,4% -1 bis -8 niedrig 3 Sulfonylharnstoff 1 ~1,5% -5 bis +7 hoch 3 Insulin 1 1,5-3,5% 0 bis +2 hoch 3 SGLT2-Hemmer 2 0,5-1,0% -3 bis -5 niedrig 2

Marktstatistik Antidiabetika in Deutschland Quelle: PSN, IMS Health (Apothekenverkauf) Absatz-Marktanteile (eingelöste Rezepte) PSN, IMS SGLT2= 2% SU= 5% Glinide= 2% GLP1= 2% Insulin= 38% Metf= 28% Rest= 9% DPP4= 13% Insulin= 38% Rest= 9% DPP4= 13% SU= 5% SGLT2= 2% Glinide= 2% Metf= 28% GLP1= 2% 35,8 Millionen eingelöste Rezpte im MAT Juli 2016

Marktentwicklung 2014-2016 Quelle: http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=18838950&nummer=348&p_sprache=d&p_indsp=-&p_aid=3335450

Therapiealgorithmus bei Patienten mit Typ-2-Diabetes HbA 1c -Ziel 6,5-7,5 % # Diagnose Typ-2-Diabetes Erste Stufe: Basistherapie Schulung, Ernährungstherapie, Steigerung der körperlichen Aktivität, Raucher-Entwöhnung Bei Metformin-Unverträglichkeit Humaninsulin Glibenclamid (Sulfonylharnstoff) DPP-4-Hemmer* Glukosidasehemmer* Weitere Sulfonylharnstoffe/Glinid* Zweite Stufe: Basistherapie + Pharmaka-Monotherapie 1. Wahl: Metformin Bei Metformin-Unverträglichkeit DPP4-Hemmer Insulin SGLT2-Hemmer Sulfonylharnstoff/Glinid Glukosidasehemmer Pioglitazon Therapie nach: DEGAM/AkdÄ DDG/DGIM Metformin plus Insulin oder Glibenclamid oder DPP-4-Hemmer Dritte Stufe: Insulin allein oder Pharmaka-Zweifachkombination DPP-4-Hemmer* GLP-1 Rezeptoragonist* Glukosidasehemmer* Insulin* Vierte Stufe: Intensivierte(re) Insulin- und Kombinationstherapieformen # Übergang zur nächsten Therapiestufe, wenn HbA 1C -Wert nach 3-6 Monaten nicht erreicht ist. Mit Nutzennachweis in klinischen Endpunktstudien. *Alphabetische Listung. Modifiziert nach: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes - Langfassung, 1. Auflage. Version 3. August 2013; zuletzt geändert April 2014; http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapie

Praxisempfehlungen DDG/DGIM Stand: August 2016

Praxisempfehlungen DDG/DGIM August 2016 Diagnose Typ-2-Diabetes HbA 1c -Ziel 6,5-7,5 % # Erste Stufe: Basistherapie Schulung, Ernährungstherapie, Steigerung der körperlichen Aktivität, Raucher-Entwöhnung 1. Wahl: Metformin Zweite Stufe: Basistherapie + Pharmaka-Monotherapie Bei Metformin-Unverträglichkeit DPP4-Inhibitor GLP1-Analogon Glukosidasehemmer Insulin (häufig Verzögerungsinsulin) SGLT2-Inhibitor Sulfonylharnstoff # Übergang zur nächsten Therapiestufe, wenn HbA 1C -Wert nach 3-6 Monaten nicht erreicht ist. Mit Nutzennachweis in klinischen Endpunktstudien. *Alphabetische Listung. Dritte Stufe: Insulin allein oder Pharmaka-Zweifachkombination DPP4-Inhibitor GLP1-Analogon Glukosidasehemmer Insulin (häufig Verzögerungsinsulin) SGLT2-Inhibitor Sulfonylharnstoff Pioglitazon Vierte Stufe: Intensivierte(re) Insulin- und Kombinationstherapieformen Modifiziert nach: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes - Langfassung, 1. Auflage. Version 3. August 2013; zuletzt geändert April 2014; http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapie

Exkurs: Anwendungserweiterung für Metformin Neue Grenze: GFR bis 30 ml/min entspr. einer Niereninsuffizienz Stadium 3b (GFR 30 44 ml/min) mit 2 x 500 mg

Inkretine und Inkretinwirkung Heloderma suspectum

Wirkungen von GLP-1 beim Menschen Betazellbelastung Betazellen: Verstärkung der glukoseabhängigen Insulinsekretion Betazellantwort Förderung des Sättigungsgefühls und Verminderung des Appetits Alphazellen: postprandiale Glukosesekretion GLP-1 wird als Reaktion auf Nahrungsaufnahme sezerniert Leber: Glukagon vermindert die Glukosefreisetzung Magen: Hilft bei der Regulation der Magenentleerung Modifiziert nach: Flint A,et al. J Clin Invest. 1998;101:515-520; Larsson H, et al. Acta Physiol Scand. 1997;160:413-422; Nauck MA, et al. Diabetologia. 1996;39:1546-1553; Drucker DJ. Diabetes. 1998;47:159-169

Die Rolle der Inkretinhormone für die Glukosehomöostase Die Wiederentdeckung der entero-insulären Achse

Aktuell in Deutschland verfügbare GLP-1 Rezeptor-Agonisten Substanz Hersteller Applikation Injektionshilfe # Exenatide AstraZeneca 2 x täglich Fertigpen Exenatide LAR AstraZeneca 1 x wöchentlich Injektionsset/ 2-Kammer-Pen Liraglutid Novo Nordisk 1 x täglich Fertigpen Dulaglutid Lilly 1 x wöchentlich Gebrauchsfertiger Pen # Abbildungen entsprechen nicht der Originalgröße der Injektionshilfen. Mod. nach den jeweiligen Gebrauchsinformationen (Stand Januar 2018).

Behandlungskosten

WANZ-Kriterien Wirtschaftlich Ausreichend Notwendig Zweckmäßig

Antidiabetika exklusive Insulin: GLP1-Analoga: maximal 3,8 % Quelle: KBV

Höchstquotenregelung Antidiabetika exklusive Insulin: GLP1-Analoga+SGLT2-Hemmer: 5.56 % < 3.00 %

Anlage III der Arzneimittelrichtlinie Übersicht über Verordnungseinschränkungen und - ausschlüsse (früher u.a. Anlage 10) v. 2. Sept. 2015 Dokumentation: Instabile Stoffwechsellage

Einstieg und Anwendung von Exenatide Woche Woche 1 4: 1 4: 22 x x täglich täglich 5 µg 5 µg ab Woche ab Woche 5: 5: 2 x täglich 2 x täglich 10 µg10 µg Subkutane Injektion zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 60 Minuten vor der Mahlzeit. Zulassung zur Kombinationstherapie mit allen Basalinsulinen!

Therapiehinweis

Anwendung von Depot-Exenatide 1x wöchentliche Injektion Cave: 20 sec oder 80 x klopfen

Einstieg und Anwendung von Liraglutid 1 x tägliche Injektion unabhängig von den Mahlzeiten und der Tageszeit Neu: einsetzbar bis GFR von 15 ml/min

Anwendung von Dulaglutid Gebrauchsfertiger Pen 1 Kein Anmischen oder Entlüften nötig Integrierte, nicht sichtbare Nadel Jeder Pen enthält nur 1 Dosis Automatische Applikation per Knopfdruck 1 Einfache Anwendung von Patienten bestätigt*,2 Neu: einsetzbar bis GFR von 15 ml/min *Ergebnis einer Studie zur Benutzerfreundlichkeit: von 99% der Patienten (N=211) bestätigt.3 1. Dulaglutid Pen-Gebrauchsinformation (Stand 2016); 2. Matfin G, et al. J Diabetes Sci Technol. 2015; 9:1071-1079

Tagestherapiekosten der GLP1-Agonisten Liraglutid 1.8 mg Depot-Exenatide Liraglutid 1.2 mg Exenatide Produkt E Dulaglutide Liraglutid: Zuzahlungsfreiheit für BEK-Patienten und Einstufung als wirtschaftliche Verordnung ; Wirtschaftlichkeitsformel der BEK: Preis + Rabatt + Zuzahlungsbefreiung Dulaglutid: Vom GBA bestätiger Zusatznutzen wirtschaftliche Verordnung für alle GKV- und Privatpatienten 1. Lauertaxe 01.03.2018

Kardiovaskuläre Sicherheitsstudien neuer Medikamente für Typ 2 Diabetes SAVOR (Saxagliptin) EXAMINE (Alogliptin) TECOS (Sitagliptin) ELIXA (Lixisenatid) SUSTAIN-6 (Semaglutid) LEADER (Liraglutid) CAROLINA (Linagliptin) CARMELINA (Linagliptin) EXSCEL (Exenatide) REWIND (Dulaglutid) HARMONY Outcomes (Albiglutid) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 DPP-4 Inhibitoren EMPA-REG (Empagliflozin) CANVAS (Canagliflozin) DECLARE (Dapagliflozin) GLP-1 Rezeptoragonisten SGLT-2 Inhibitoren *p=0,04 für Überlegenheit. HR, Hazard Ratio; KI, Konfidenzintervall; UL, obere Grenze (upper limit). Modifiziert nach: 1. Johansen OE. World J Diabetes 2015; 6:1092-6; 2. Zinman 2015 N Engl J Med DOI: 10.1056/NEJMoa1504720 [Epub ahead of print].

Studiendesign CV: cardiovascular; DPP-4i, dipeptidyl peptidase-4 inhibitor; GLP-1RA: glucagon-like peptide-1 receptor agonist; HbA 1c : glycated hemoglobin; MEN-2: multiple endocrine neoplasia type 2; MTC: medullary thyroid cancer; OAD: oral antidiabetic drug; OD: once daily; T2DM: type 2 diabetes mellitus. Presented at the American Diabetes Association 76 th Scientific Sessions, Session 3-CT-SY24. June 13 2016, New Orleans, LA, USA.

Patienten mit einem Ereignis (%) CV-Tod 8 6-22 rel. % P la c e b o 4 L ir a g lu t id e 2 HR=0,78 95% KI (0,66 ; 0,93) p=0,007 0 0 6 1 2 1 8 2 4 3 0 3 6 4 2 4 8 5 4 Patientenzahl Liraglutid 4.668 Placebo 4.672 4.641 4.648 4.599 4.601 Zeit seit Randomisierung (Monate) 4.558 4.505 4.445 4.382 4.546 4.479 4.407 4.338 4.322 4.267 1.723 1.709 484 465 Die kumulative Inzidenz wurde mithilfe der Kaplan-Meier-Methode geschätzt, die Hazard Ratios mithilfe des Cox-Proportional-Hazard-Regressionsmodells. Die Datenanalyse wurde nach 54 Monaten abgebrochen, da weniger als 10% der Patienten einen Beobachtungszeitraum von über 54 Monaten aufwiesen. CV, cardiovaskular/kardiovaskulär; HR, Hazard Ratio; KI, Konfidenzintervall. Marso SP et al. N Engl J Med 2016. DOI: 10.1056/NEJMoa1603827.

Number needed to treat zur Verhinderung von MACE Gesamtmortalität 66 innerhalb von 3 Jahren 98 MACE, major adverse cardiovascular events/schweres kardiovaskuläres Ereignis Marso SP et al. N Engl J Med 2016. DOI: 10.1056/NEJMoa1603827.

Patients with an event (%) EXSCEL: Primärer Endpunkt 3-Punkt-MACE CV-Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall 18 15 HR [95%CI] 0.91 [0.83 ; 1.00] p value (non-inferiority) 0.001 p value (superiority) 0.061 MACE Exenatide n=7,356 839 (11.4%) 3.7* Placebo n=7,396 905 (12.2%) 4.0* Hazard Ratio 95%CI 0.91 [0.83 ; 1.00] p value <0.001 (non-inferior) 0.061 (superior) 12 9 CV-death 229 (3.1%) 258 (3.5%) 0.88 [0.73 ; 1.05] 6 3 Non-fatal MI 455 (6.2%) 470 (6.4%) 0.95 [0.84 ; 1.09] 0.628 (homogeneity among components) 0 0 1 2 3 4 5 Nonfatal stroke 155 (2.1%) 177 (2.4%) 0.86 [0.70 ; 1.07] Years from randomization *per 100 patient-years Exenatide (839/7,356) Placebo (905/7,396) Exenatide favoured Placebo favoured Die Zeit bis zum ersten MACE-Event wurde auf Nicht-Unterlegenheit und Überlegenheit getestet (ITT-Population). Die obere Grenze des 95%CI lag bei 1,00, daher konnte keine statistisch signifikante Überlegenheit im primären Endpunkt gezeigt werden.. 42 Hernandez AF. S29.4 (Symposium auf dem 53. EASD-Kongress, Lissabon 2017).

Die Gretchenfrage Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option?

Lohnende Indikationen für GLP1- Analoga Wenn die OAD-Therapie an ihre Grenzen stößt... Bei Adipositas (BMI > 30 kg/qm) Bei Insulinresistenz In Kombination mit Insulintherapien... (Zulassungsstatus beachten!)

Inkretintherapie bei Typ-2-Diabetes Rechtzeitig starten! Injektable Inkretin-Therapie ist gut wirksam. einfach. leicht erweiterbar (z.b. 2. OAD oder Basalinsulin). Eine leitliniengerechte Diabetes-Therapie muss immer auf die Therapie aller Risikofaktoren abzielen!

Die Evolution der DM T2-Therapie HbA1c: Je niedriger, je besser HbA1c: Je niedriger, je besser aber ohne Gewichtszunahme und Hypoglykämien CV Risiko: Hit hard & early (legacy effect) Blutdruck LDL-Chol. Glukose (unter Beachtung der bewiesesen Effizienz und Sicherheit) 2008 2009 2018

Paradigmenwechsel We should stop focussing on HbA1c which is currently the main driver to therapy escalation! Take a physiological approach! De Fronzo / Banting lecture ADA 2008

Danke für Ihr! Berufsausübungsgemeinschaft Dres. med. Simon-Schwuchow-Hölscher-Olbert-Conze-Selzer-Beres Diabetologische Schwerpunktpraxis Fußambulanz am Herz-Jesu-KH Fulda Invasive Diagnostik am Klinikum Fulda ggmbh Zentrum für klinische Zulassungsstudien