Reformen am Apothekenmarkt

Ähnliche Dokumente
Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Wer wird Vater und wann?

Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Rundfunkfinanzierung in Europa

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Sicherheiten Risiken Wahrscheinlichkeiten. Band 1

Der Offending-Victimization-Overlap: Viktimisierte Täter und delinquente Opfer?

Coaching, Begleitung, Beratung

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Die Transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland

Das zahnärztliche Praxislabor

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Rapallo und die deutsche Russlandpolitik

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Politisches Kabarett in der politischen Bildung

Das museale Format Wanderausstellung

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Partnerschaftliches Focusing

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Kinderdelinquenz in Deutschland

Zum Beitrag Internationaler Regionaler Organisationen zum Transformationsprozess Kasachstans am Beispiel der GUS und der ShOZ

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Nachlassinventare aus Traunstein,

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg

Museumskompass Dresden

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

Vollzeitschulische berufliche Bildungsgänge nach der BKAZVO

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Das literarische Werk erklärt sich selbst

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Kapitalregulierung und Bankperformance: Eine Analyse für den europäischen Bankenmarkt

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Könige, Menschenrechtsaktivisten, Politiker Die Roma und ihre Eliten

Der Wandel im Oderbruch im Laufe der Geschichte

Diversität und Anerkennung

Kompetenz und Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Sozialwesen

Medea der Gegenwart Formen und Funktionen des Medea-Mythos in literarischen Texten nach 1945 in interkultureller Perspektive

Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister!

Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre

Bilder auf der Vorderseite dieses Buches, von links nach rechts:

Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte

Die Sesshaftwerdung der Beja-Nomaden in Nordost-Afrika

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Mitarbeitergespräche und deren Wirkung und Einflussnahme auf die Motivation von Arbeitnehmern

Ressourcenökonomie des Erdöls

Unschuldig schuldig im»raum der Sprache«

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Marko Tartsch. Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention

Zar Nikolaj II. und seine Familie Heilige der Russisch-Orthodoxen Kirche

Der Landsknecht avec phrase

Mediation mit psychisch kranken Menschen

wvb Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen Friedrich Bielfeldt

Legitimer Institutionen- und Regelschutz durch Strafrecht in der Sozialen Marktwirtschaft

Das Telos des Stammkapitals im Lichte der Spieltheorie

Gerechtigkeit in Organisationen

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Die Türkei auf dem Weg nach Europa?

Die Beschleunigung der Bauausführung im Werkvertragsrecht

Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Regeln sozialer Schließung im Zeitalter gesellschaftspolitischer Transformation

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Topographie der Erinnerung

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein...

Die Regulierung des deutschen Apothekenwesens

Rabattverträge nach 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt

SPD als lernende Organisation

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Transkript:

Reformen am Apothekenmarkt

Sonja Optendrenk Reformen am Apothekenmarkt Eine ordnungspolitische und polit-ökonomische Analyse

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Zugl. Diss. Universität Trier ISBN 978-3-86573-653-6 2012 Wissenschaftlicher Verlag Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR www.wvberlin.de / www.wvberlin.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch einzelner Teile, ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für fotomechanische Vervielfältigung sowie Übernahme und Verarbeitung in EDV-Systemen. Druck und Bindung: SDL Digitaler Buchdruck, Berlin Printed in Germany 45,00

Inhaltsverzeichnis...Seite Inhaltsverzeichnis...6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...11 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 2 Der Gesundheits- und Arzneimittelmarkt: Ökonomische Besonderheiten und gesundheitspolitische Ziele...18 2.1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Gesundheitsleistungen...18 2.2 Der Markt für Gesundheitsleistungen...22 2.2.1 Marktversagen bei Gesundheitsleistungen?...23 2.2.2 Besonderheit von Dienstleistungsmärkten...28 2.3 Grundsätzliche Auswirkungen eines Krankenversicherungssystems.29 2.3.1 Begründung für soziale Sicherungssysteme...29 2.3.2 Moral-hazard und Nachfrageausweitung durch (Quasi-)Nulltarif...32 2.3.3 Angebotsinduzierte Nachfrage...35 2.3.4 Vergütungsarten für Leistungserbringer...37 2.4 Besonderheiten von Arzneimitteln und Apotheken...39 2.4.1 Arzneimitteldefinition und Abgrenzung von Arzneimittelarten...39 2.4.2 Angebot und Nachfrage bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln...43 2.4.3 Angebot und Nachfrage bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln...46 2.5 Möglichkeiten der Regulierung...50 2.6 Gesundheitspolitische Ziele als Begründung der Regulierungen auf dem Arzneimittelmarkt...52 2.7 Wirtschaftspolitische Ziele als Begründung für Regulierungen auf dem Arzneimittelmarkt...56 6

2.8 Ordnungspolitisches Leitbild der Arzneimittelversorgung durch Apotheken...58 3 Entwicklung und Regulierung des Arzneimittel- und Apothekenmarktes bis zum Jahr 2003...60 3.1 Entstehung, Entwicklung und Aufgaben von Apotheken...61 3.1.1 Die Entstehung der ersten Apotheken in Europa: die Trennung von Arzt- und Apothekerberuf...61 3.1.2 Apotheken- und Arzneimittelrecht als Verbraucherschutzund Sicherheitsrecht...63 3.1.3 Vom Kaufmann zum Heilberufler: Ausbildung und Zünfte...65 3.1.3.1 Ausbildung...65 3.1.3.2 Berufsständische Organisation...66 3.2 Der Betrieb von Apotheken...69 3.3 Fremdbesitzverbot...73 3.4 Weitere Aspekte des Apothekenbetriebs, auch Versandhandelsverbot...76 3.4.1 Regelungen des Apothekenbetriebs...76 3.4.2 Kaufmännische Aufgaben des Apothekers...81 3.5 Vergütung der Apotheken...82 3.5.1 Entwicklung der Vergütung der Apotheken: von den Arzneitaxen zur Arzneimittelpreisverordnung...82 3.5.1.1 Die Arzneitaxe: Ziele und Entwicklung...82 3.5.1.2 Arzneimittelpreisverordnung...83 3.5.2 Der Apothekenrabatt der Krankenkassen...90 3.5.3 Preisbildung für Arzneimittel in Krankenhausapotheken...94 3.5.4 Vereinbarungen zwischen Apothekern und Krankenkassen auf Verbandsebene...95 3.6 Die Struktur des Apothekenmarktes bis 2003...96 3.7 Die vorgelagerten Stufen Pharmazeutische Industrie und Großhandel...100 7

3.7.1 Die pharmazeutische Industrie: Regulierungen und Marktstruktur...100 3.7.1.1 Die Entwicklung von Arzneimitteln...100 3.7.1.2 Struktur des Arzneimittelmarktes...102 3.7.1.3 Preisbildung bei Arzneimitteln...105 3.7.2 Der pharmazeutische Großhandel...107 3.8 Analyse der Apothekenbranche...112 3.9 Reformvorschläge...118 3.9.1 Reformvorschläge von Sachverständigen...118 3.9.1.1 Preisbildung und Apothekervergütung...118 3.9.1.2 Leistungskatalog, Erstattung und Selbstbeteiligung...121 3.9.1.3 Mehr- und Fremdbesitzverbot...121 3.9.1.4 Versandhandel...123 3.9.2 Bewertung der Reformvorschläge...123 4 Politische Ökonomie: Wirkungen der Staatsorganisation und der Interessenvertretung...131 4.1 Politische Akteure...131 4.1.1 Parteimitglieder Funktionäre sowie Wähler Politiker/ Parlament...133 4.1.2 Politiker / Parlament (Mehrheit) Regierung...136 4.1.3 Regierung / Minister Bürokratie...136 4.1.4 Ziel- und Entscheidungsfindung im politischen Prozess...137 4.2 Auswirkungen des politischen Systems auf die Entscheidungsfindung...141 4.2.1 Wirkungen des Verhältniswahlrechts...141 4.2.2 Wirkungen des Föderalismus...143 4.3 Die Rolle von Experten und Medien...145 4.4 Organisation und Rolle von Interessenverbänden...147 4.4.1 Ziele von Verbänden...148 4.4.2 Instrumente der Verbände...151 4.4.3 Erfolgsfaktoren von Verbänden...154 8

4.4.4 Capture-Theorie...156 4.4.5 Vetospieler...158 4.4.6 Korporatismus als Möglichkeit der Konsensfindung und Chance für Interessengruppen?...159 4.5 Verbände im deutschen Gesundheitswesen: Aufgaben, Ziele und Mittel...161 4.6 Gesundheitspolitische Ausrichtung der Parteien bezüglich der Arzneimittelversorgung...170 4.6.1 Die gesundheitspolitische Ausrichtung der SPD...170 4.6.2 Die gesundheitspolitische Ausrichtung der CDU/CSU...171 4.6.3 Die gesundheitspolitische Ausrichtung der FDP...171 4.6.4 Die gesundheitspolitische Ausrichtung von Bündnis 90/ Die Grünen...172 5 Die Apotheken in den Gesundheitsreformen 2002 bis 2007...174 5.1 Das Vorschaltgesetz 2002: Beitragssatzsicherungsgesetz...175 5.2 Das GKV-Modernisierungsgesetz 2004...176 5.2.1 Die Regierungskoalition: SPD und Bündnis 90/Die Grünen...177 5.2.2 Die Opposition: CDU/CSU und FDP...178 5.2.3 Der Regierungsentwurf: Gesetz zur Modernisierung des Gesundheitssystems...180 5.2.4 Der Verhandlungsweg zum GKV-Modernisierungsgesetz...181 5.2.4.1 Änderungen der Erstattungsbedingungen der Gesetzlichen Krankenversicherung...184 5.2.4.2 Umstellung der Apothekervergütung und Arzneimittelpreisbildung...194 5.2.4.3 Einführung des beschränkten Mehrbesitzes (Vielbesitzverbot)...211 5.2.4.4 Einführung des Versand- und Internethandels...218 5.2.4.5 Teil-Öffnung der Krankenhausapotheken...227 5.2.4.6 Zusammenfassende Bewertung der Reformen des GKV-Modernisierungsgesetzes am Apothekenmarkt...232 9

5.3 Das Vorschaltgesetz 2005: Arzneimittelversorgungs- Wirtschaftlichkeitsgesetz...242 5.3.1 Die Ausgangssituation...242 5.3.2 Verbot von Naturalrabatten und Einführung des Generikarabatts...244 5.3.3 Bewertung der Wirkungen für den Apothekenmarkt...249 5.4 Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2007 (GKV-WSG)...251 5.4.1 Einsparbeitrag der Apotheker...252 5.4.2 Neugestaltung von aut-idem-regelung und Rabattverträgen 255 5.4.3 Weitere Einzelregelungen...258 5.4.4 Zusammenfassende Bewertung der Wirkungen für die Apotheken...259 6 Aktuelle Reformoptionen und erfordernisse...262 6.1 Auswirkungen der Gesundheitsreformen in Deutschland auf die Arzneimitteldistribution...262 6.2 Internationale Erfahrungen...265 6.2.1 Flächendeckende Versorgung und Zugang zu Arzneimitteln..267 6.2.2 Marktmacht und vertikale Integration...270 6.2.3 Finanzierbarkeit und Kostenentwicklung...271 6.2.4 Qualität der Versorgung...272 6.2.5 Politisches Umfeld für Reformen am Apothekenmarkt: Europäische Einflüsse...273 6.3 Reformoptionen für Deutschland...274 6.3.1 Fremd- und Mehrbesitz...275 6.3.2 Reduzierung der Anforderungen an die Betriebsräume...276 6.3.3 Liberalisierung der Regelungen zur Preisbildung...277 6.3.4 Politische Durchsetzbarkeit von Reformoptionen...278 7 Fazit...282 Literaturverzeichnis...284 10