Das III-Säulen System. Herzlich willkommen



Ähnliche Dokumente
ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Sozialversicherungen 2009

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Die 1. BVG Revision im Überblick

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Sozialversicherungen: 2015

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Stand am 1. Januar 2011

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Meine Pensionskasse 2015

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Sozialversicherungen 2013

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Sozialversicherungsrecht

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG gültig ab 1. Januar

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Ziele der heutigen Lektion

Basisplan II der Pensionskasse Post

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Die Pensionierung finanziell planen

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

Trotz Unfall nicht gleich von der Rolle.

Die Vorsorge in der Schweiz

Erklärung zur Abrechnung

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

Guten Tag. Arbeitgeberpräsentation 2011

Sozialversicherungen 2014

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin


Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Dr. sc. math. Ernst Welti

2.02 Stand am 1. Januar 2013

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Wissenswertes für Neuzugezogene

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung Probeprüfung

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Senkung technischer Zinssatz und

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Die Vorsorgepläne im Bereich BVG-Mini

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Transkript:

Das III-Säulen System Herzlich willkommen

Das III-Säulen System

Übersicht der Sozialversicherungen AHV IV EL AVI EO MV FL FamZG MSE UVG KVG BVG Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung Ergänzungsleistungen AHV/IV Arbeitslosenversicherung/Insolvenz Erwerbsersatz Militärversicherung Familienzulagen Landwirtschaft Familienzulagen Landwirtschaft Mutterschaftsentschädigung Unfallversicherung Krankenversicherung Berufliche Vorsorge

Kosten der sozialen Sicherheit AHV IV EL (Ergänzungsleistungen) ALV CHF 35 Mia. CHF 12 Mia. CHF 4 Mia. CHF 5 Mia.

Kosten der sozialen Sicherheit Die Leistungen der AHV werden zu 80% mit den Beiträgen der Versicherten und der Arbeitgeber finanziert. Daneben steuert der Bund einen Anteil von 20% an die Ausgaben bei. Dieses Geld nimmt er ein aus direkten Bundes- und Mehrwertsteuererträgen sowie aus den Fiskalabgaben für Tabak, Spirituosen und Spielbanken. Seit 1999 wird ein zusätzliches Mehrwertsteuerprozent erhoben, das zu 83% direkt der AHV und zu 17% dem Bund zugute kommt.

Die AHV als Drehscheibe In der Schweiz ist es die AHV-Gesetzgebung, die für sämtliche Sozialversicherungen regelt, wer einerseits zum Kreis der Versicherten Personen gehört und andererseits festlegt, welche Einkommen aus selbstständiger bzw. unselbstständiger Erwerbstätigkeit stammen und welches Entgelt zum massgebenden Lohn zählt.

Höhe der AHV-Renten Zwei Faktoren bestimmen die Höhe der Renten: Die «anrechenbaren Beitragsjahre» und das «massgebende durchschnittliche Jahreseinkommen». Eine Vollrente erhält, wer ab dem 20. Altersjahr bis zum ordentlichen Rentenalter jedes Jahr lückenlos AHV-Beiträge bezahlt hat. Wurden die Beiträge jedoch nicht ohne Unterbruch einbezahlt oder fehlen sogar ganze Beitragsjahre, bestehen so genannte Beitragslücken. Die AHV kann nur eine Teilrente ausrichten: Ein fehlendes Beitragsjahr führt in der Regel zu einer Rentenkürzung um mindestens 2,3%.

Finanzierungsverfahren AHV/IV Ausgaben-Umlageverfahren Die in einer Periode eingenommenen Beiträge werden zur Deckung der in derselben Periode anfallenden Leistungen verwendet. Risiko Überalterung: Wenn sich das Verhältnis Aktive/Renter durch die Überalterung verschlechtert.

Finanzierungsverfahren AHV/IV Noch bei der Gründung der AHV im Jahre 1948 mussten 9,2 Erwerbstätige einen Rentner finanzieren. Heute zählen wir 1,5 Millionen Rentner und 3,9 Millionen Beitragszahler, d. h. pro Rentner trifft es nur noch 2,6 Beitragszahler - und dieses Verhältnis wird sich bis 2040 auf 2,0 verschlechtern.

Die zweite Säule - BVG Arbeitnehmer, die das 17. Altersjahr überschritten haben und bei einem Arbeitgeber einen Jahreslohn von mehr als 21 060 Franken beziehen unterstehen der obligatorischen Versicherung. Selbständigerwerbende, die der obligatorischen Versicherung nicht unterstellt sind, können sich nach diesem Gesetz freiwillig versichern lassen.

Die zweite Säule - BVG Versichert sind: Alter Invalidität Tod

Die zweite Säule - BVG Todesfallwahrscheinlichkeit 0.0029 0.0028 0.0027 0.0026 0.0025 0.0024 0.0023 0.0022 0.0021 0.002 0.0019 0.0018 0.0017 0.0016 0.0015 0.0014 0.0013 0.0012 0.0011 0.001 0.0009 0.0008 0.0007 0.0006 0.0005 0.0004 0.0003 0.0002 0.0001 0 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 qx qy

Die zweite Säule - BVG Kapitaldeckungsverfahren Das Kapitaldeckungsverfahren beruht auf einem individuellen Sparprozess, in dem durch Beiträge und Zinsertrag das Altersguthaben gebildet wird.

Die zweite Säule - BVG Der Sparprozess

Die zweite Säule - BVG 700'000 600'000 500'000 400'000 300'000 200'000 100'000 0 100'000 200'000 300'000 AGH 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 91 AGH

Die zweite Säule - BVG

Die zweite Säule - BVG

Die zweite Säule - BVG 5.50% Renditen von Obligationen und Kerninflation 5.00% 4.50% 4.00% 3.50% 3.00% 2.50% 2.00% 1.50% 1.00% 0.50% 0.00% -0.50% -1.00% 08/2 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 012 Inflationsbereinigte Rendite Obli CHF 10 J 2.32% 2.03% 2.13% 1.61% 2.10% 2.31% 1.43% 1.32% 1.55% 1.58% 1.27% Obligatonen Eidgenossenschaft 10 Jahre 3.22% 2.63% 2.73% 2.11% 2.50% 2.91% 2.93% 2.22% 1.65% 1.48% 0.57% Obligatonen Eidgenossenschaft 20 Jahre 3.84% 3.48% 3.36% 2.55% 2.67% 3.05% 3.22% 2.72% 2.06% 1.86% 0.95% Deutsche Staatsanleihen 10 Jahre 4.95% 4.29% 4.23% 3.46% 3.85% 4.30% 4.20% 3.61% 3.00% 2.83% 1.46% Kerninflation BFS 0.90% 0.60% 0.60% 0.50% 0.40% 0.60% 1.50% 0.90% 0.10% -0.10% -0.70%

Die zweite Säule - BVG Der Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz dient zur Festlegung der lebenslänglichen Rente und wird mit dem zum Zeitpunkt der Pensionierung vorhandenen Altersguthaben multipliziert. Er stellt eine versicherungstechnische Grösse dar, welche sich aus dem technischen Zins und der Überlebenswahrscheinlichkeit zusammen setzt.

Reduktion Umwandlungssatz

Reduktion Umwandlungssatz

Reduktion Umwandlungssatz Bei zu hohen UWS ist mehr Kapital notwendig, da sonst die Rente für das erwartete Sterbealter nicht ausreicht.

Die zweite Säule - BVG Beispiel Berechnung des Altersguthaben

Säule 3 Privates Sparen Die 3. Säule kann in zwei Bereiche unterteilt werden: 3a Die gebundene Selbstvorsorge ist jene Vorsorgeform der 3. Säule, die im Sinn und Geist der verfassungsmässigen Dreisäulenkonzeption durch die Fiskal- und Eigentumspolitik gefördert werden soll. 3b Die freie Selbstvorsorge besteht aus dem persönlichen Sparen, z.b. Bargeld ("Sparstrumpf"), Sparheft, Lebensversicherungen, Anlagen, usw. Über die Sparguthaben kann jederzeit frei verfügt werden. Es besteht keine steuerliche Privilegierung.

Säule 3 a Grenzbeträge: bei Zugehörigkeit zu einer Vorsorgeeinrichtung der zweiten Säule = CHF 6 739 ohne Zugehörigkeit zu einer Vorsorgeeinrichtung der zweiten Säule = CHF 33 696