Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Ähnliche Dokumente
Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013

6. Niederfrequente Wechselfelder

Kapitel 2. Die Idee. Die elektrochemische Doppelschicht

13. Ionenleitung in Festkörpern

Brenstoffzelle (BRZ)

Lange Nacht der Systemtheorie. - Einschaltverhalten eines Lautsprechers - Manfred Strohrmann

Auswertung: elektrische Bauelemente

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0

Experimentalphysik 2

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ):

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

T. Merker 1, J. Vrabec 2, H. Hasse 1. Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Modellbildung und Simulation der Kathoden-Katalysator-Schicht zur Optimierung von MT-PEM-Brennstoffzellen

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Praktikum Physikalische Chemie I 26. November Zersetzungsspannung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

4. Wellenausbreitung

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

f) Ideales Gas - mikroskopisch

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Dr. Norbert Wagner

GEL Laborbericht Versuch: Reihenschwingkreis

GP Getriebenes Pendel

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

9 ENZYMKINETIK 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen. 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Elektrizitätslehre und Magnetismus

AUSWERTUNG: GALVANOMETER

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13

Prof. Dr. Arnulf Latz Institut für Technische Thermodynamik (ITT), DLR Stuttgart Helmholtz Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsserie: Diode 2

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

Seminar: Physik in der Biologie Physik des Innenohrs

4.1 Darstellung der elektrischen Eigenschaften eines Meerschweinchenkardiomyozytenpaares

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

4. Transiente Analyse

Transkript:

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Chemie b DLR Stuttgart, Institut für Technische Thermodynamik

Einführung Anode Kathode e - e - + + O O O O O O O O Elektrode mit Pt-Katalysator Protonenleitende Membran K. Schmidt-Rohr, Q. Chen, Nature Materials, 7(1), 75-83 (2008)

Schematische Darstellung des Experiments Kathode 2 + + 2 e - 2 2 + + ½ O 2 + 2 e - 2 O I Strom AFM Spitze (Kathode) U Spannung + Membran Katalysatorschicht Pt (Anode) Stage Klimakammer Anode 2 2 + + 2 e - 2 O 2 + + ½ O 2 + 2 e -

Flächenmessung in Sauerstoff-Atmosph Atmosphäre Deutliche Stromsignale. Keine direkte Korrelation zwischen den Strömen und der Topographie. Starke Abhängigkeit der leitenden Fläche von der relativen Feuchtigkeit / Wassergehalt.

Messung von Strom-Zeit Kurven Kathode wird auf einer protonenleitenden Stelle platziert Spannungspuls wird angelegt Stromantwort des Systems wird detektiert I Strom AFM Spitze (Kathode) U Spannung + Membran Katalysatorschicht Pt (Anode)

Inhalt des Forschungsaversums Erweiterung des AFM-Setups um Strom-Zeit Messungen durchzuführen. Berechnung der Impedanzspektren aus Strom-Zeit Kurven. Modellierung des AFM-Experiments an and experimenteller Daten. Bereitstellung des Tools zur Impedanzberechnung aus Strom-Zeit Kurven Bereitstellung experimenteller Daten für die Modellierung

2D Simulation der Membran und des AFM-Experiments Kontinuum-Modell (Makrohomogener Ansatz) Protonen- und Wassertransport (Diffusion, Drag) in einer Nafion Membran Geometrie des AFM-Experiments Zellspannung U(i) = φ ka - φ an Nicht-äquidistante Finite-Volumen- Diskretisierung 10 nm Kontaktlänge 50 µm AFM Spitze (Kathode) 78 µm Pt (Anode) Ladungstransport Membran σ y φ elyt elyt = y 0 Wassertransport 2 λ ( 1+ sλ). E j O( y, t w =. ) 2 t ρ y Nafion Elektrochemie: Butler-Volmer Kinetik i C = i 0,C e E RT act,c e αc F η RT act e ( 1 α ) C F η RT act

Anpassung der Parameter an die experimentellen Daten Experiment und Modell: Strom-Zeit Kurven nach Spannungs-Sprung Unbekannte Parameter: Austauschstromdichte, Doppelschicht-Kapazität Current / pa 12 10 8 6 4 2 i cathode 0 (A m -2 ) Experiment 0.035 0.04 0.05 0-1.0-0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Time / s Parameter Wert i 0,Anode 3 A m -2 i 0,Kathode 0.035 A m -2 C DL,Anode 100 F m -2 C DL,Kathode 100 F m -2 Feuchtigkeit 100 % Temperatur Große Werte für die Doppelschicht-Kapazität sind notwendig 298 K

Simulierte Wasser- und Potentialverteilung 0 t=0.0216 s Kathodenseite 0 t=0.75016 s Kathodenseite Membran Dicke / µm 10 20 30 40 50 0 10 20 30 40 50 60 70 8.139 Lambda 8.134 Membran Dicke / µm 10 20 30 40 50 0 10 20 30 40 50 60 70 8.138 Lambda 8.133 Membran Breite / µm Membran Breite / µm 0 t=0.0216 s Kathodenseite 0 t=0.75016 s Kathodenseite Membran Dicke / µm 10 20 30 40 -.8270 Phi -.8271 Membran Dicke / µm 10 20 30 40 -.8486 Phi -.8487 50 0 10 20 30 40 50 60 70 Membran Breite / µm 50 0 10 20 30 40 50 60 70 Membran Breite / µm

Zusammenfassung 2D Kontinuum-Simulationen von AFM-Experimenten wurden durchgeführt. Die Anpassung an experimentelle Daten ist nur unter der Annahme einer hohen Doppelschicht-Kapazität möglich. Weitere Modellierungen sind nötig um das beobachtete Verhalten und den dahinter stehenden Mechanismus zu verstehen.

Inhalt des Forschungsaversums Erweiterung des AFM-Setups um Strom-Zeit Messungen durchzuführen. Berechnung der Impedanzspektren aus Strom-Zeit Kurven. Modellierung des AFM-Experiments an and experimenteller Daten. Bereitstellung des Tools zur Impedanzberechnung aus Strom-Zeit Kurven Bereitstellung experimenteller Daten für die Modellierung

Zeitliche Auflösung Starke Abhängigkeit der gedämpften Oszillationen der Spannung von der Größenordnung des Spannungs-Sprungs. Zeitliche Auflösung 10 µs max. 50 kz

Messungen in einer Wasserstoffatmosphäre re Wasserstoffatmosphäre Spannungssprung: 0 V 0,9 V Strom-Transient an einer nicht protonenleitenden Position fällt auf die Nulllinie ab. Messung an einer protonenleitenden Position fällt auf einen konstanten Strom ab. Fourier-Transformation *(v) = (t) exp( i 2π vt) dt ( t) = E( t), I ( t) Z * ( v) = E * ( v) I * ( v) W. G. Bessler, Journal of the Electrochemical Society, 154, 2007, B1186

Messungen in einer Wasserstoffatmosphäre re Wasserstoffatmosphäre Spannungssprung: 0 V 0,9 V Strom-Transient an einer nicht protonenleitenden Position fällt auf die Nulllinie ab. Messung an einer protonenleitenden Position fällt auf einen konstanten Strom ab. Fourier-Transformation *(v) = (t) exp( i 2π vt) dt ( t) = E( t), I ( t) Z * ( v) = E * ( v) I * ( v) W. G. Bessler, Journal of the Electrochemical Society, 154, 2007, B1186 -Im R zunehmende Frequenz 0 Re 0 R Nyquist-Darstellung kapazitive Strom-Antwort 10 z Bode-Darstellung -Im zunehmende Frequenz 0 0 Re R R 10 kz faradaische Strom-Antwort

Messungen in einer Sauerstoffatmosphäre re Spannungs-Sprung: 1,0 V 1,8 V Entwicklung einer leitfähigen Stelle Stromzunahme mit jeder weiteren Messung Oszillationen bzw. Einbruch des Stromflusses

Berechnete Impedanzspektren Nyquist-Darstellung Bode-Darstellung -Im Frequenzbereich von 0,5 z bis 1 kz zunehmende Frequenz 0 0 Re R elyt R d R elyt R d Änderung des Widerstandes der Membran. Verschiebung des Schnittpunktes mit der Realachse (R elyt ) zu kleineren Werten.

Zusammenfassung Erweiterung des AFM-Setups wurde erfolgreich durchgeführt Strom-Zeit Kurven Impedanzspektren können aus den Strom-Zeit und Spannungs-Zeit Kurven berechnet werden. ochfrequente Auflösung der Impedanzspektren ist auf maximal 50 kz begrenzt. Interpretation der Impedanzspektren erfordert weitere Untersuchungen.

Danksagung Brennstoffzellen und Batterie-Allianz Baden-Württemberg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!