Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen. mittels IR-TDLAS

Ähnliche Dokumente
-Radikaldichten mittels IR-TDLAS in fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Negative Sauerstoffionen in kapazitiv gekoppelten RF- Plasmen

Einführung in die Astronomie I

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Mikrosekunden TRS interleaved FTIR Spektroskopie

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

Berechnung der Leitfähigkeit ( ) Anzahl der Ladungsträger im Leitungsband

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

1 Innere Rotation von Alkanen

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen





Physik IV Übung 4

P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

Physikalisches Grundpraktikum I

Grundpraktikum M6 innere Reibung

V. Optik in Halbleiterbauelementen

5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Absorptionsspektroskopie an molekularen Gasen

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

1 Innere Rotation von Alkanen

Klausur-Musterlösungen

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Spektroskopie an SWCNTs

Zeitaufgelöste SEERS-Diagnostik an gepulsten schichtbildenden Plasmen

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Applikationsfeld / Industriezweig:

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Grundlagen der Quantentheorie

Physik der Halbleitertechnologie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

Spezische Wärme von Festkörpern

M0 BIO - Reaktionszeit

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

NEUTRONEN RESONANZ SPIN ECHO NRSE

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

5 Elektronengas-Modell und Polyene

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Transkript:

Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen mittels IR-TDLAS Sergey Stepanov, Onno Gabriel, Milena Pfafferott und Jürgen Meichsner Institut für Physik, EMAU Greifswald

Überblick Einführung und Motivation CF x (x=1-3)-radikale in fluorkohlenstoffhaltigen Plasmen Das Prinzip der IR-TDLAS Methode Zielstellung Experimenteller Aufbau Ausgewählte Messergebnisse für CF 2 -Radikale Rotationstemperaturen Zeitaufgelöste Messungen im gepulsten Plasma Eine neue Methode der T rot - Bestimmung Zusammenfassung

Motivation Fluorkohlenstoffplasmen Oberflächenbearbeitung - Mikrostrukturen/ Halbleiterproduktion - kleine Dielektrizitätszahl etc - hohe Elastizität - Hydrophobie - Biokompatibilität

Motivation Fluorkohlenstoffplasmen Oberflächenbearbeitung Ausgangsgas (z.b. CF 4 ) Dissoziation/ Assoziation CF, CF 2, CF 3 Radikale - Mikrostrukturen/ Halbleiterproduktion - kleine Dielektrizitätszahl etc - hohe Elastizität - Hydrophobie - Biokompatibilität

Motivation Fluorkohlenstoffplasmen Oberflächenbearbeitung Ausgangsgas (z.b. CF 4 ) Oberfläche Dissoziation/ Assoziation CF, CF 2, CF 3 Radikale Deposition / Ätzen - Mikrostrukturen/ Halbleiterproduktion - kleine Dielektrizitätszahl etc - hohe Elastizität - Hydrophobie - Biokompatibilität

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) I( ν ) = I 0 e k( ν ) dν = k ( ν ) L S n

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) in situ Methode nichtinvasiv hohe Zeit- u. Spektralauflösung absolute Dichten n S d k e I I L k = = ν ν ν ν ) ( ) ( ) ( 0

Linienstärke: S 8 3 π g = 1 E 1 2 hc ν A 12 exp μ JK 1 exp ν 3hc Q kbtrot kbt 12 mit: - Wellenzahl des Übergangs - statistisches Gewicht des unteren Niveaus - Zustandssumme - Energie des unteren Niveaus - Hönl-London-Faktor - Übergangs-Dipolmoment Rotationstemperatur

Das Ziel: Untersuchung des Verhaltens der Rotationstemperatur und ihr Einfluss auf die Messung der absoluten Dichten am Beispiel: des CF 2 -Radikals in gepulsten CF 4 / H 2 HF-Plasmen

Experimenteller Aufbau

(13,56MHz) Prozess-Parameter Totaldruck: 10.. 100 Pa Gasflüsse: 1.. 10 sccm RF- Leistung: 10.. 200 W TDLAS, Auflösung spektral: 0,001 cm -1 zeitlich: ca. 50 µs

Berechnetes Spektrum der ν 3 -Bande von CF 2 (T rot = 300K) Gemessene ν 1 -u. ν 3 -Banden von CF 2 J.B. Burkholder and C. Howard, J. Mol. Spectr. 127, 362 (1988)

P-Zweig Q-Zweig

S 8 3 π g = 1 E 1 2 hc ν A 12 exp μ JK 1 exp ν 3hc Q kbtrot kbt 12 k(ν ) dν = S n

n S d k = ν (ν ) C k E T d k A g B rot JK + = 1 1 1 ) ( 1 ln ν ν Grundgleichung für Boltzmann-Plot = T k hc A T k E Q g hc S B JK rot B 12 2 1 1 12 3 exp 1 exp 3 8 ν μ ν π

CF 2 -Rotationstemperatur im kontinuierlichen RF- Plasma 5,5 5,0 ln (ng 1-1 A -1 ) 4,5 4,0 3,5 3,0-600 -500-400 -300-200 - E 1 / k B (K) 100W, 50Pa, 5sccm CF 4, 2sccm H 2

CF 2 -Rotationstemperatur im kontinuierlichen RF- Plasma 5,5 5,0 ln (ng 1-1 A -1 ) 4,5 4,0 3,5 T rot =390±40K 3,0-600 -500-400 -300-200 - E 1 / k B (K) 100W, 50Pa, 5sccm CF 4, 2sccm H 2

CF 2 -Rotationstemperatur im gepulsten RF- Plasma Drei dicht zusammen liegende CF 2 - Absorptionslinien...

CF 2 -Rotationstemperatur im gepulsten RF- Plasma 100W, 50Pa, 8sccm CF 4, 2sccm H 2, τ an =5sec, τ aus =5sec

Abhängigkeit der CF 2 -T rot von der RF- Leistung 50Pa, 8sccm CF 4, 2sccm H 2, τ an =5sec, τ aus =5sec

Zeitlicher Verlauf der CF 2 -Dichte im gepulsten RF- Plasma Alternative Erklärungen für den kurzeitigen Anstieg der CF 2 - Dichte: - B.A.Cruden, K.K.Gleason und H.Sawin, J. Appl. Phys. 89, 915 (2001) - J.-P.Booth, H.Abada, P.Chabert und D.B.Graves, Plasma Sources Sci. Technol. 14, 273 (2005) Dichteverlauf unter denselben Plasmabedingungen: 100W, 50Pa, 5sccm CF 4, 2sccm H 2, τ an =1sec, τ aus =2sec

Zeitlicher Verlauf der CF 2 -Dichte im gepulsten RF- Plasma

Einfluss von T rot auf die Dichtemessung: exponentieller Abfall der T rot in der Pulspause

Einfluss von T rot auf die Dichtemessung: exponentieller Abfall der T rot in der Pulspause Anstieg der Linienstärke u. der Absorption in der Pulspause

Einfluss von T rot auf die Dichtemessung: exponentieller Abfall der T rot in der Pulspause + k(ν ) dν = S n Anstieg der Linienstärke u. der Absorption in der Pulspause Dadurch Anstieg der daraus ermittelten Dichte Abfall der Dichte wegen Rekombination Maximum in der Pulspause

Die Neue Methode: Bestimmung der CF 2 T rot durch Fit an den Verlauf des Q 3 (3) Profils T rot im Plasma (als Parameter der Modellrechnung)

Abhängigkeit der CF 2 -T rot von der RF- Leistung 500 CF 2 - Rotationstemperature (K) 450 400 350 300 250 0 50 100 150 200 RF - Leistung (W) A 50Pa A: 5sccm CF 4, 2sccm H 2, τ an =1sec, τ aus =2sec (mit Q 3 (3) Linie)

Abhängigkeit der CF 2 -T rot von der RF- Leistung 500 CF 2 - Rotationstemperature (K) 450 400 350 300 250 0 50 100 150 200 RF - Leistung (W) A B 50Pa A: 5sccm CF 4, 2sccm H 2, τ an =1sec, τ aus =2sec (mit Q 3 (3) Linie) B: 8sccm CF4, 2sccm H2, τan=5sec, τaus=5sec (mit P 3 (21), P 2 (21) und P 10 (17) Linien)

Zusammenfassung Berechnung der Positionen und Stärken von CF 2 -Absorptionslinien der ν 3 - Bande. Gute Übereinstimmung mit den gemessenen Daten Rotationstemperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen im kontinuierlichen Plasma Erste zeitaufgelöste Abhängigkeiten der CF 2 -Rotationstemperatur im gepulsten Plasma Zwei verschiedene Methoden, um CF 2 -Rotationstemperatur im Plasma zu bestimmen. Der Einfluss der Rotationstemperatur auf die Messprozedur wurde untersucht. Die Korrektur beträgt z.b. bei der Q 3 (3)-Linie einen Faktor von 2

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Untersuchungen werden durch die DFG im SFB-Transregio 24 Grundlagen komplexer Plasmen gefördert