Auf eine gemeinsame Fahrt mit Learning e-mobility Plus

Ähnliche Dokumente
Learning e-mobility Plus

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung

Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018

BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus Berlin

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch

KO-TRANSFER Kooperationstransfer innovativer europäischer Qualifizierungs- und Zertifizierungskonzepte für Energie sparendes Bauen.

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

Welcher Beruf ist der Richtige?

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

Kooperative Handlungskompetenz als Gegenstand beruflicher Bildung

Die Berufsschule im dualen System

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa)

Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Möglichkeiten der Umsetzung Branchendialog

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

DEUTSCH-POLNISCHER WORKSHOP in Posen und

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Starke Partner der Wirtschaft

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

ANALYSEPHASE POLEN Zespół Szkół Zawodowych nr 5 in Wrocław

Ein Qualitätskonzept (nicht nur) für die Verbundausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten


Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Welcome to PHOENIX CONTACT Arbeitsbegleitende Qualifizierung von ET-Spezialisten

Studium im Praxisverbund

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Informationsabend am Erasmus Junior

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

DAS PROJEKT HAKS HandwerksAusbildung für Klimaschutz. Neue Wege in der Ausbildung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen!

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Gut aufgestellt! Lösungen zur Personalgewinnung.

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Die Zukunft lässt mehr zu als offen. Innovation, Digitalisierung und neue Organisationsformen für mehr Wirkung.

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Duales Studium in Hof

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

ASPro GmbH. ASPro GmbH. Lessingstr Großbettlingen. EMS Plus. EMS im Wandel (Heute für Morgen)

Empfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten lernbeeinträchtigter Jugendlicher

Transkript:

Auf eine gemeinsame Fahrt mit Learning e-mobility Plus laden ein Grazyna Wittgen BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh https://www.bgz-berlin.de Prof. Dr.-Ing. Michael Lindemann Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin https://www.htw-berlin.de

Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Learning e-mobility Plus Gemeinsames Lernen in der Zukunftstechnologie Elektromobilität - Kooperation von Berufsbildung, Wissenschaft und Wirtschaft fährt auf neuen Wegen 01.09.2014-31.08.2016

1. Am Start 2014 Der Antrieb Zunehmende Globalisierung, neue Technologien und Nachhaltigkeitsaspekte Neue Technologien und Forschungsergebnisse (im Bereich Elektromobilität) verlangen weiterführende Kompetenzen von Mitarbeitern EU-weit Fachkräfte mit New Skills gefragt FAZIT große Herausforderung für Berufsbildung EU-weit Berufliche Bildung muss modern und attraktiver sein 4 4

1. Am Start mit dem Ziel vor Augen Aufzeigen: Wie innovative Technologien Eingang in die Berufsausbildung finden können, Wie methodische Ansätze neu zu gestalten und Wie praktikable Lernenvironments aufzubauen sind 5 5

1. Am Start Die Crew Polen Zespół Szkół Samochodowych im. inż. Tadeusza Tańskiego (ZSS) - Berufsbildungszentrum Wielkopolska Izba Rzemieslnicza (WIR) - Handwerkskammer Posen Politechnika Poznańska (PUT) -Technische Universität Posen Berlin Innung des Kraftfahrzeuggewerbes (Kfz-Innung) Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Der Pilot BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh (Gesamtkoordination) Italien Pia Società San Gaetano (PSSG) - Berufsbildungszentrum Confartigianato Vicenza - Handwerksverband Eurocultura 6 6

1. Am Start Wen nehmen wir mit? Unsere Adressaten Ausbilder/innen, Lehrkräfte Auszubildende Akteure von: Unternehmen/ Kammern/Wirtschaftsverbänden Zuständige Behörden/ Regulierungsstellen 7 7

2. Auf die Plätze Die Reisestationen der Entwicklung Lastenheft Erprobung und Transfer Pflichtenheft 3.Lernmodell vom Benziner zum Elektroauto (von konventionellen zum Elektroantrieb) Polen 2. Lernmodell ecarts und technische Leistungsunterschiede Italien 1. Lernmodell Demonstrator Leistungsverzweigung in Hybridantrieben Deutschland 8 8

2. Auf die Plätze Station 1: Lastenheft Sinn und Zweck Studierende und Auszubildende entwickeln gemeinsam das Lastenheft für einen Demonstrator WAS soll gebaut werden? Gegenseitiges Vermitteln von Wissen (Auszubildende werden von Studierenden gebrieft, Studierende machen Lehrgänge an der Innung) Auseinandersetzen mit der Materie Fallbeispiele nah an der industriellen Praxis 9

2. Auf die Plätze Station 2: Pflichtenheft Herausforderungen Keine Erfahrungen in der Produktentwicklung Studenten waren überfordert bei der theoretischen Entwicklung der Systemkomponenten Angst/Unsicherheit vor dem Gesamtsystem und vor Teillösungen Gesamtsystem wurde ständig aus dem Auge verloren System zu komplex 10

2. Auf die Plätze Station 3: Prius Demo Hybridkart Elektroauto Projekt-AGs Hochschule/Studierende übernehmen Planungen und Entwicklung der elektrischen und elektronischen Komponenten Auszubildende übernehmen Entwicklung der mechanischen Komponenten Zusammenführung der separat entwickelten Systeme 11

2. Auf die Plätze Station 4: Erprobung Erprobung und Transfer Einsatz in der Lehre Ähnliche Erfahrungen in den anderen Ländern Gegenseitiger kultureller Austausch im sozialen wie im arbeitstechnischen Umfeld Gegenseitiger Austausch der entwickelten Demonstratoren und Ideen 12

2. Auf die Plätze Die Stationen der Begleiter Analyse & Qualitätsindikatoren Leitfäden und Empfehlungen Entwicklung Lernmodelle Multiplier Events 13 13

2. Auf die Plätze Station 1: Analyse Analyse und Qualitätsindikatoren Analyse zu den aktuellen Lehrsystemen in der Berufsausbildung im Kfz-Sektor Schwerpunkt Elektromobilität Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens gibt es im gegenwärtigen im Berufsschul- und Hochschulbereich? Welche Faktoren hemmen es? 14

2. Auf die Plätze Station 2: Analyse Entwicklung der Lernmodelle Lehrsysteme mit Lernmaterialien für den Einsatz an Berufsschulen sowie der betrieblichen und der überbetrieblichen Berufsbildung Systeme wurden mit Einbeziehung von Studenten (künftige Ingenieuren) als Entwickler vorbereitet und Auszubildenden (zukünftige Facharbeiter) getestet und auf ihre Tauglichkeit geprüft 15

2. Auf die Plätze Station 3: Multiplier Events Multiplier Events Fachworkshops mit Themen der Elektromobilität (Behörden, Expert/innen, Wissenschaftler/innen, sowie Lehrkräften und Ausbilder/innen) tauschten Erfahrungen aus, um methodische Ansätze neu zu gestalten 16

2. Auf die Plätze Station 4: Leitfäden Empfehlungen Erstellung von Leitfäden und Empfehlungen Sie fassen alle Ergebnisse des Projekts zusammen Beinhalten Handlungsempfehlungen für Akteure der Berufsbildung, der Hochschulen/Forschung und der Betriebe in der EU 17

3. Am Ziel Ergebnisse: Drei Lernmodelle mit Lernmaterialien für den Einsatz an Berufsschulen der betrieblichen, der überbetrieblichen Berufsbildung sowie im Hochschulbereich Konzept der innovativen Lernenvironments, die im Laufe des Projekts für eine Modifizierung getestet wurden Leitfäden mit Handlungsempfehlungen für Akteure der Berufsbildung, der Hochschulen/Forschung und der Betriebe in der EU Solides Kooperationsnetzwerk Berufsbildung/Hochschule/Wirtschaft 18

4. Das Plus bei Learning e-mobility??? Dank des internationalen Ansatzes wurde aufgezeigt, wie Innovationen in der Fahrzeugtechnik in reguläre Bildungsgänge trotz unterschiedlicher Ausbildungsformen innerhalb der EU adaptiert werden können Die Fahrt geht weiter! Mit Car2Lab wird die begonnene Arbeit an einer nachhaltigen Einbindung neuer Technologien in die berufliche & Hochschulausbildung fortgesetzt www.car2lab.eu 19

www.emoplus.bgz-berlin.de Links zu Multimediadokumentationen Deutschland www.youtube.com/watch?v=jjwu2yoefde Italien: www.youtube.com/watch?v=yvyuf33vti0 Polen: www.youtube.com/watch?v=qyi182dvgfo Bildnachweise Folie 1 Folien 5, 7, 10, 11, 18 istock.com/antb Projekt Learning e-mobility Plus 20

Dieses Dokument ist Teil der Online-Dokumentation des BIBB-Kongresses, Berlin 7. 8. Juni 2018: Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen Innovationen erleben Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Internet: https://kongress2018.bibb.de/