Ein Leben in Würde ist nur mit der bedingungslosen Absicherung der grundlegenden materiellen Existenz und gesellschaftlichen Teilhabe möglich.

Ähnliche Dokumente
Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Antwort auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen unserer Zeit?

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen Ideengeschichte, Begriffe, Modelle, Debatten Rostock, Ronald Blaschke

Grundsicherungen und Grundeinkommen

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

LIVING WAGES - AUCH IN DEUTSCHLAND?

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Solidarisches Grundeinkommen eine sozialdemokratische Perspektive

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation

Einleitung zum vorliegenden Konzept

Besser leben? Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion VORANSICHT

Grundsicherung und Grundeinkommen

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

Grundsicherungen und Grundeinkommen

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

wir bedanken uns für Ihre Anfrage und das damit bekundete Interesse an unserer Politik. Gern beantworten wir die Punkte wie folgt:

Existenzsicherung durch Grundeinkommen

zum Recht auf Existenz

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Altersarmut in Deutschland

Hartz IV trotz Mindestlohn

Gesellschaftliche Partizipation ermöglichen Ansätze der außerschulischen Bildungsarbeit

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

das solidarische bürgergeld

Perspektiven einer nachhaltigen Aktivierungsstrategie

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Vom Bezirksvorstand übernommene Änderungsanträge zum Bundeswahlprogramm:

Grundeinkommen Ronald Blaschke

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Kinder sind keine kleinen Erwerbslosen! Perspektiven für Strategien gegen Kinderarmut in Deutschland Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche

Altersarmut in Deutschland

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Alter, Armut und Gesundheit

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Wahlprüfstein DIE LINKE


Vorschlag für das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE. zur Bundestagswahl 2009

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung)

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

BÜNDNIS LEBENSSTANDARDSICHERNDE RENTE HEILBRONN REICHT DIE RENTE FÜR EIN WÜRDIGES LEBEN IM ALTER? DATEN UND FAKTEN ZUM AKTUELLEN STAND

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen

Kurz-Statistiken Umfrage 'Fragebogen zum bedingungslosen Grundeinkommen für die Parteien im Aachener Stadtrat' Ergebnisse.

Modelle bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) I. Sonderbedarfe. z. B. für Menschen. ersetzt alle Grundsicherungen, Behinderung, BAföG, Kinder-/

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Die im Schatten stehen, sieht man nicht

Analyse der Vereinbarkeit zweier (Gesellschafts-)Konzepte

Informationen aus der Statistik

STELLUNGNAHME ZU EINWÄNDEN GEGEN DAS BGE: (Emanzipatorisches Bedingungsloses Grundeinkommen)

INHALTSVERZEICHNIS 6

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca.

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Welcher Reformbedarf besteht bei den Sozialversicherungen?

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

Mein Recht auf Geld vom Staat

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Grundsicherung und Grundeinkommen

Modelle Bedingungsloses Grundeinkommen I. Sonderbedarfe. Sozialversicherungen. z. B. für Menschen. ersetzt alle Grundsicherungen, Behinderung,

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Transkript:

Ein Leben in Würde ist nur mit der bedingungslosen Absicherung der grundlegenden materiellen Existenz und gesellschaftlichen Teilhabe möglich. Grundeinkommen Ronald Blaschke, Kiel, 16.03.2017

Begriffe und Definitionen Kapitel 1 Ein Mindesteinkommen ist ein Einkommen für einen Menschen, das dessen Existenz und gesellschaftliche (Mindest-)Teilhabe sichern soll, also vor Armut schützen soll. Es ist steuer-, beitrags-, oder abgabenfinanziert. Um das Mindesteinkommen zu erhalten, muss man aber selbst vorher keine Steuern oder Beiträge gezahlt haben. Es gibt zwei Formen eines Mindesteinkommens: Grundsicherung Grundeinkommen

Begriffe und Definitionen Kapitel 2 Grundsicherungen wie Hartz IV, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung bei vollständiger Erwerbsminderung sozialadministrativ bedürftigkeitsgeprüft (Einkommen, Vermögen) man muss also arm sein, um es zu bekommen nicht individuell garantiert (Bedarfs-/Einstandsgemeinschaft) Zwang zur Arbeit und zu Gegenleistungen sichert nicht die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe, schafft nicht Armut ab exkludierend, grenzt aus dem Leistungssystem aus (Nichtinanspruchnahme, Sanktionen) ist bürokratisch und grundrechtswidrig

Begriffe und Definitionen Kapitel 3 Grundeinkommen allen Menschen individuell garantiert nicht sozialadministrativ bedürftigkeitsgeprüft (man muss also keine Armut nachweisen) ohne Zwang zur Arbeit oder Gegenleistung sichert bedingungslos allen die grundlegende materielle Existenz und gesellschaftliche Teilhabe (für Deutschland ca. 1.050 bis 1.150 Euro netto) Andere Einkommen kommen zum Grundeinkommen dazu. Sichere Vorsorge vor Armut! Kein Ausschluss aus dem Leistungssystem!

Prinzip des Grundeinkommens Kapitel 4 Das Grundeinkommen ist zwar eine Geldleistung, aber dessen Prinzip ist kein Geldprinzip. Sondern es handelt sich um einen grundlegendes gesellschaftliches Prinzip: Jeder Mensch hat das Recht auf freien, bedingungslosen Zugang zu Gütern, Infrastruktur und Dienstleistungen, um seine materielle Existenz sichern und an öffentlichen, gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen zu können - ob nun durch Geld oder durch kostenfreie, bedingungslose Zugänge zu Gütern und Dienstleistungen abgesichert. In einer Gesellschaft, in der vieles bedingungslos ohne Geld nutzbar und erhältlich wäre, könnte die Geldleistung des Grundeinkommens geringer sein.

Höhe des Grundeinkommens Kapitel 5 Ein Grundeinkommen in Deutschland muss derzeit ca. 1.050 bis 1.150 Euro betragen. Diese Höhe kann von der Armutsrisikogrenze, von einem Warenkorb oder der Pfändungsfreigrenze abgeleitet werden. Das Grundeinkommen in dieser Höhe ist finanzierbar. Verschiedene Berechnungsmodelle weisen das nach. Die Regelbedarfe bei den Grundsicherungen sind viel zu niedrig. Sie werden von Armen und materiell Unterversorgten abgeleitet. Das ist ein Widerspruch in sich. Denn angeblich sollen Grundsicherungen die Existenz und Teilhabe, also vor Armut sichern.

Geschichte und Begründungen - Kapitel 6 Jede und jeder hat das Recht auf ein garantiertes Einkommen, das die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe sichert. Dieses Recht steht vor jeglicher Nutzensoder Leistungsbewertung! Erich Fromm Mitte des 20. Jahrhunderts Das garantierte Einkommen würde nicht nur aus dem Schlagwort 'Freiheit' eine Realität machen, es würde auch ein tief in der religiösen und humanistischen Tradition des Westens verwurzeltes Prinzip bestätigen, daß der Mensch unter allen Umständen das Recht hat zu leben. Dieses Recht auf Leben, Nahrung und Unterkunft, auf medizinische Versorgung, Bildung usw. ist ein dem Menschen angeborenes Recht, das unter keinen Umständen eingeschränkt werden darf, nicht einmal im Hinblick darauf, ob der Betreffende für die Gesellschaft 'von Nutzen' ist.

Geschichte und Begründungen Kapitel 6 Jede und jeder soll seine Fähigkeiten frei mit anderen entwickeln können, deswegen ein garantiertes Existenzminimum! Victor Considerant (ein Schüler von Charles Fourier) Mitte des 19. Jahrhunderts Macht Revolutionen, Dekrete, Verfassungen, proklamiert die Republik [ ] für die ernstliche, wahre Freiheit der Massen werdet ihr [ ] absolut nichts getan haben, so lange die Gesellschaft nicht jedem Manne, jeder Frau, jedem Kinde ein angemessenes Existenzminimum garantiert, so lange nicht jedem Menschen sichergestellt, [ ] als erstes seiner Rechte als Glied der Menschheit, sind: Kleidung, Wohnung, Nahrung und alle für den Lebensunterhalt und die soziale Unabhängigkeit seiner Person notwendigen Dinge.

Diskussion im Zusammenhang mit Grundeinkommen Kapitel 7 regionale, nationale und globale Ansätze auch unbezahlte Arbeit ist Arbeit, gehört zur Ökonomie gemeinsame Güter gehören allen, Demokratisierung aller gesellschaftlichen Bereiche Antwort auf Digitalisierung und Armut sowie Förderung Arbeitszeitverkürzung/Selbstbestimmung (Rück-)Verteilung von gesellschaftlichem Reichtum, verschiedene Geldformen Was ist gerecht, was ist Leistung? Wofür Anerkennung? Grundeinkommen und ökologische, nachhaltige Gestaltung Förderung der Demokratie Globale Soziale Rechte / Recht auf Freizügigkeit

Grundeinkommen befördert Inklusion/Teilhabe Kapitel 8 materielle Absicherung, um sich frei ausprobieren zu können antrags- und bürokratiearm, inkludierend - ohne Norm(alitäts)vorgaben, ohne Leistungsausschlüsse fördert politische Selbstermächtigung und Engagement ist ein sicherer Grund für alle plus für weitere Einkommen (z. B. Erwerbseinkommen) plus individuelle Nachteilsausgleiche (Teilhabegeld, Assistenz, persönliches Budget, Eingliederung) plus barrierefreie Welt im öffentlichen und privaten Raum

Links / Webseite Netzwerk Grundeinkommen https://www.grundeinkommen.de/ Informationen und Nachrichten Übersicht über Modelle und Ansätze für ein Grundeinkommen Materialien und Literaturliste Vorträge und Videos Aktionen und Termine

Danke für die Aufmerksamkeit. Ronald Blaschke rblaschke@aol.com

Ausgewählte Modelle für Deutschland

EXISTENZSICHERUNG UND TEILHABEERMÖGLICHUNG Werte (netto) Armutsrisikogrenzen zwischen 1.033 bis1.189 Warenkorb ca. 1.100 Pfändungsfreigrenze rund 1.080

Modelle Emanzipatorisches Grundeinkommen der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE. (2014) - ab 16 Jahre 1.080 plus kostenfreie KV/PV, wenn kein Einkommen (Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren 540 ) - BGE sockelt Rente, RV/KV/PV als paritätisch finanzierte Bürgerver-sicherung, modifizierte ELV, steuerfinanzierte Sozialleistungen fließen ins Grundeinkommen (außer Wohngeld und Sonderbedarfe für chronisch Kranke, Menschen mit Behinderungen, Schwangere) - Kosten ca. netto 474 Milliarden (Sozialdividende 863 Milliarden ) - Finanzierung: 33,5 % Abgabe auf alle Bruttoeinkommen, Minimie-rung Eingangs- (5 %) und Spitzensteuersatz (15 %), nur noch eine Steuerklasse, Sachkapital-, Primärenergie-, Luxusumsatzabgabe - Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung, Ausbau Infrastruktur, geschlechterpolitische Maßnahmen, Demokratisierung Gesellschaft und Wirtschaft

Modelle Solidarisches Grundeinkommen der SPD Kreis Rhein-Erft (2010) - ab 18 Jahre 800 (oberhalb Armutsrisikogrenze, derzeit durchschnittlich 1.100 ) plus kostenfreie KV/PV, wenn kein Einkommen (Kinder/Jugendliche 500 ) - RV/KV/PV als paritätisch finanzierte Bürgerversicherung, steuerfinanzierte Sozialleistungen fließen ins Grundeinkommen (außer Sonderbedarfe und Wohngeld) - Kosten netto (bei 800/500 ) ca. 731 Milliarden (Sozialdividende) - Finanzierung aus der neuen 50 % flat tax auf alle Bruttoeinkommen (neue EST, wobei Grundeinkommen von Steuerschuld abgezogen wird - also real ein niedrigerer Steuersatz) - Mindestlohn, Ausbau Infrastruktur, frauenpolitische Maßnahmen

Modelle Grüne Grundsicherung von Manuel Emmler/Thomas Poreski (2008) - 500 plus KdU bei Bedürftigkeit (KdU durchschnittlich 360 ) plus kostenfreie KV/PV, wenn kein Einkommen (Kinder/Jugendliche 400 ) - BGE sockelt RV, RV/KV/PV als Bürgerversicherung über 25 % flat tax und Arbeitgeberabgabe finanziert, Diskussion obligatorische oder freiwillige ALV, steuerfinanzierte Sozialleistungen fließen ins Grundeinkommen ein (außer Sonderbedarfe) - Kosten netto ca. 327 Milliarden (Sozialdividende) - Finanzierung: 25 % flat tax auf alle Bruttoeinkommen - Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung, Ausbau Infrastruktur, frauenpolitische Maßnahmen

Modelle Solidarisches Bürgergeld von Dieter Althaus, CDU (2010) - 400, bei Bedarf Kosten der Unterkunft und Heizung (pauschal), 200 KV/PV- Prämie - Abschaffung Rentenversicherung; ALV, Zusatzrente finanziert durch 18 % Lohnsummenabgabe der AG, KV/PV finanziert durch EST, steuerfinanzierte Sozialleistungen fließen ins Grundeinkommen (außer Sonderbedarfe) - Kosten netto ca. 306 Milliarden (Sozialdividende) - Finanzierung: 40 % flat tax (neue EST), Erhöhung MWST von 7 % auf 19 % (außer Lebensmittel) - evtl. Mindestlohn, Beförderung Niedriglohnsektor, keine Angaben zu Ausbau Infrastruktur und zu frauenpolitischen Maßnahmen

Verteilungswirkung im Vergleich Netto 2013 und mit Transfer (Single) 20000 18000 16000 heute Althaus Nettoeinkommen in Euro 14000 12000 10000 8000 6000 LINKE Grüne 4000 2000 0 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 15.000 30.000 Bruttoeinkommen in Euro

Prognosen zu Erwerbsarbeit Befragung Schweiz 2013 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 1.283 auswertbare Datensätze, Online-Befragung keine Angabe Höhe BGE oder zu anderen Rahmenbedingungen, diskutiert wurden in der Schweiz derzeit 2.500 CHF = 2.350 Euro, Armutsrisikogrenze ca. 1.900 Euro - insgesamt 60 Prozent der Befragten würden nach Einführung eines Grundeinkommens beruflich etwas verändern - 36 Prozent: Verkürzung Erwerbsarbeit - 33 Prozent: mehr Zeit für berufliche Weiterbildung - 22 Prozent: berufliche Tätigkeit wechseln - 3,5 Prozent keiner Erwerbsarbeit mehr nachgehen

Prognosen zu Erwerbsarbeit Befragung Deutschland 2010 Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbh Innsbruck, von Götz Werner finanziert 2.100 Befragungen keine Angabe Höhe BGE oder zu anderen Rahmenbedingungen - 72% aller Erwerbstätigen wollen ihr Arbeitsangebot nicht verändern. - 28% Erwerbstätige durchschnittliche Arbeitszeitverkürzung: 4,3 Stunden pro Woche - Erwerbslose durchschnittlich 18 Stunden erhöhen - aus anderen Gründen nicht Erwerbstätige ca. 11 Stunden erhöhen - Rentner und Hausfrauen/-männer ca. 6 bis 7 Stunden erhöhen = + 2,4 Std. - Veränderung Arbeitszeiten/-angebot abhängig von Einkommenssituation, Beruf bzw. berufliche Belastung usw.

Prognosen?? In Namibia und Indien befristete Projekte mit partiellen Grundeinkommen (sehr gering, lokal begrenzt) Ergebnisse u. a. Bessere Ernährungslage bessere Gesundheitsversorgung höhere Schulbesuchsrate bessere Wohnsituation gesteigerte Aktivität von Kleinunternehmen Vergleichbarkeit??? (kein Grundeinkommen, nicht dauerhaft, Armutsregionen)

Was ist Arbeit? IAB Wochenbericht 15/2010 Befragung Langzeiterwerbsloser in SGB II, 2007/2008 - Zwei Drittel der 15- bis 64-jährigen der Hartz-IV-Leistungen Beziehenden sind mindestens einer Tätigkeit nachgegangen. - Sie sind erwerbstätig (30%), - sind in Ausbildung (10%), - sind Teilnehmer an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme (10%) - sind mit täglicher Kinderbetreuung beschäftigt (gesamt 28,8%; 46% Frauen, 10,4% Männer) - sind mit Pflege von Angehörigen beschäftigt (8,9% der Frauen, 4,7% der Männer)

Was IST Arbeit? Statistisches Bundesamt 2004 (Alltag in Deutschland) Zeitverwendung 2001 Der Umfang der nicht bezahlten, also angeblich nicht wertschöpfenden Arbeit ist heute bedeutend höher als das Erwerbsarbeitsvolumen, die Bruttowertschöpfung bei unterstellten Durchschnittslöhnen ebenfalls. - 2001 wurden 56 Milliarden Stunden Erwerbsarbeit geleistet - aber 96 Milliarden Stunden unbezahlte Arbeit - unbezahlte Tätigkeiten: Bruttowertschöpfung von ca. 2,3 Billionen Euro (bei unterstellten Durchschnittsbruttolöhnen, mit bezahlten Urlaubs- und Krankenzeiten, inkl. Abschreibungen). -bezahlte Tätigkeiten (Erwerbarbeit): 2,07 Billionen Euro.

Sollte jeder Mensch ein Grundeinkommen erhalten? Ja, pragmatische Gründe: weil das Grundeinkommen Einkommensarmut und verdeckte Armut als auch Angst vor materieller Unsicherheit beseitigt menschen- und völkerrechtswidrigen Arbeitszwang beseitigt, die freie Wahl der Arbeit/des Berufs ermöglicht den Menschen die Möglichkeit gibt, sich ökonomisch unerpressbar in die demokratische Gestaltung der Gesellschaft inkl. der Wirtschaft einzubringen den Menschen die individuelle ökonomische Unabhängigkeit in Partnerschaften und Familie sichert dem Datenschutz entgegenkommt Arbeitszeitverkürzung und Zeitsouveränität befördert bessere Arbeitsbedingungen ermöglicht (Streikgeld) Mittelstand und Selbständige fördert (Risikoabsicherung)

Schritte in Richtung Grundeinkommen monetäre Leistungen Kindergrundsicherung für alle Kinder und Jugendlichen (GEW, Bündnis für Kindergrundsicherung, VAMV, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE., Teile der SPD) Bildungsgeld/Studienhonorar für alle Auszubildenden ohne Ausbildungsvergütung und Studierenden (Studierendenverbände) individuelle, sanktionsfreie Mindestsicherung (DIE LINKE, Wohlfahrtsverbände, Erwerbsloseninis, IG Metall) Grundeinkommen für sabbatical/ Bedingungslose Grundzeit (DIE LINKE., WSI) Grund-/Garantierente (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bürger/innenversicherung (DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD)

Schritte in Richtung Grundeinkommen nicht monetäre, bedingungslose GRUNDleistungen fahrscheinloser ÖPNV gebührenfreie Schülerspeisung gebührenfreier Energiegrundsockel gebührenfreie Zugänge zu Kultur und Bildung gebührenfreies Internet