Modelle bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) I. Sonderbedarfe. z. B. für Menschen. ersetzt alle Grundsicherungen, Behinderung, BAföG, Kinder-/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modelle bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) I. Sonderbedarfe. z. B. für Menschen. ersetzt alle Grundsicherungen, Behinderung, BAföG, Kinder-/"

Transkript

1 Seite 1 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke Modelle bedingungsloses Greinkommen (BGE) I (ohne Kranken-/Pflegeversicherung = KV/PV, also Netto); Ableitung r ohne KV/PV); (KV/PV, RV, ALV= Kranken- /Pflege-, Renten-, Arbeitslosenversicherung) Verkehr ) (ML = Mindestlohn, AZV = Existenzgeld BAG SHI 2008 alle in D Lebenden Euro (inkl. 260 Euro Wohnexistenzgeld), kostenfreie KV/PV, wenn kein Einkommen; Warenkorb 873 Mrd. Euro; 50 % Nettoeinkommen plus Veränderung Erbschafts-, Energie-, Kapital-/ Zinsertrags-, Kapitalexportsteuer, alle Est- Klasse 1 gesonderter BGE-Fonds, Finanzamt z. B. für Menschen mit Behinderung, chronischer Krankheit alle Grsicherungen, BAföG, Kinder-/ Wohn-/ Erziehungsgeld bleiben in bestehender erhalten ausbauen, demokratisieren, gebührenfrei gesetzlicher ML, AZV demokratische Aneignung Produktions- Lebensbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit, BGE als Globales Soziales Recht radikale Umverteilung von oben nach unten, 2/3 besser gestellt, eingeben in emanzip./ transformat. Perspektive, Sozialdividen BAG Greinkommen DIE LINKE 2009/10 alle mit Erstwohnsitz in D bis 16: 500 Euro, ab 16: Euro; kostenfreie KV/PV, wenn kein Einkommen; Hälfte Volkseinkommen/Armutsgrenze 829 Mrd. Euro; 35 % Bruttoprimäreinkommen, Sachkapital-, Primärenergie-, Börsen-, Luxusgüterumsatz-, Finanztransaktionsabgabe, nur noch eine Steuerklasse gesonderter BGE-Fonds, Körperschaft öffentlichen Rechts mit gewählten BürgerInnen z. B. für Schwangere, Menschen mit Behinderung, chronischer Krankheit alle Grsicherungen, BAföG, Kinder-/Erziehungsgeld; Wohngeld wird modifiziert RV/KV/PV wird paritätische, ALV wird paritätische Erwerbslosenversicherung, BGE als Sockelrente, Abschaffung Beitragsbemessungsgrenze, geringere Beiträge ausbauen, demokratisieren, tendenziell gebührenfrei gesetzlicher ML AZV, Arbeitsmarktfonds, öffentl. geförderter Beschäftigungssektor demokratische Aneignung Produktions- Lebensbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Umbau, BGE als Globales Soziales Recht radikale Umverteilung von oben nach unten, bis Euro Brutto Besserstellung, eingeben in emanzip./ transformat. Perspektive Negative einkommensteuer () Matthias Dilthey 2008 alle in D mit legalem Aufenthaltsstatus, andere analog alter Sozialhilfe (BSHG) bis 18: altersgestaffelt, Durchschnitt 500 Euro, ab 18: Euro, plus KV-/ PV-Beiträge; 60 % des durchschnittlichen pro- Kopf-Bruttoeinkommens ca. 800 Mrd. Euro; neue Sozial- Umsatzsteuer, neue Einkommensteuer auf höhere Einkommen (50 % flat tax ab Einkommen in fünffacher BGE-, inkl. BGE), Kapitalumsatzsteuer auf Finanzprodukte gesonderter BGE-Fonds für besondere Lebenslagen analog alter Sozialhilfe (BSHG), BGE alle abgeschafft, KV/PV für alle steuerfinanziert ausbauen, gebührenfreie Bildung kein ML, AZV, kein Tariflohn, sollte BGE gleichen Lohn für gleiche Arbeit nicht durchsetzen, dann kollektivrechtliche Regelungen

2 Seite 2 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke Modelle bedingungsloses Greinkommen II (ohne Netto); Ableitung r u. ohne KV/PV); steuerfinan zierte (ML = Mindestlohn, AZV = Grünes Greinkommen oder (Wahl) Grüne Jugend 2008 mindestens 4 e in D Lebende (Hälfte bei 2 en), andere im Bedarfsfall Grsicherung bis 18: 400 Euro, ab 18: 800 Euro, kostenfreie KV/PV, wenn Einkommen; unabhängige Ermittlung der n, soziokulturelle Teilhabe soll gesichert sein z. B. für Alleinerziehende, chronisch Kranke, Behinderte alle Grsicherungen, BAföG, Kinder-/ Wohn-/Erziehungsgeld zu RV/ALV, KV/PV wird ausbauen, gebührenfreie Bildung ML, aktive Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Umbau Kombination nationales globales BGE diskutiert Solidarisches Greinkommen SPD Rhein- Erft 2010 alle, die in D eine Mindestdauer legal Wohnsitz haben bis 18: 500 Euro, ab 18: 800 Euro, plus KV-/PV- Beiträge 731 Mrd. Euro (gerechnet als ); 50 % flat tax z. B. für Behinderte im Bereich Kinder-/Jugendhilfe alle Grsicherungen, BAföG Kindergeld RV (evtl.)/kv/ PV werden zur paritätischen, KV/PV- Beiträge für BGE-Beziehende steuerfinanziert, senken bei Erwerb die erwerbsabhängigen Beiträge Bildungsstruktur ausbauen gebührenfrei, Verkehrsinfrastruktur ausbauen ML angestrebt wird eine freie Tätigkeitsgesellschaft

3 Seite 3 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke Eckpunkte bedingungsloses Greinkommen I (ohne Netto); Ableitung r u. ohne KV/PV); (ML = Mindestlohn, oder Attac, AG Genug für alle 2010/2012 alle in D Lebenden mind Euro; Pfändungsfreigrenze 2012, Armutsrisikogrenze ; Börsenumsatz-/ Umweltsteuern, Abgaben auf höhere Einkommen, Vermögen Gewinne, perspektivisch im Rahmen der finanziert perspektivisch in selbstverwalteter integriert in besonderen Lebenslagen (z. B. Behinderte, Ältere) gebührenfreie Dienstleistungen RV/KV/PV werden paritätische ausbauen, demokratisieren, gebührenfrei gesetzlicher ML, AZV, aktive Kritik an der Arbeitsvergesellschaftung, Aneignung der Produktionsbedingungen öffentlichen Güter, BGE als Globales Soziales Recht BGE wird als Teil der gesamten öffentlichen Daseinsvorsorge Infrastruktur verstanden, eingeben in emanz./ transform. Perspektive (substitutiv) Benedikt Hardorp/Götz Werner 2006/08/10 (mind. Staatsbürger- Innen), evtl. Staffelung nach Aufenthaltsdauer bei NichtstaatsbürgerInnen verschiedene Nennungen: bis 18: 300 Euro (bzw. Hälfte), ab 18: 600 bis Euro (schrittweise Anhebung), bei niedrigem Einstieg KV/ PV gesondert; ; Konsumsteuer (Abschaffung aller anderen Steuern bzw. deren schrittweise Senkung) über dem Transfer liegende bleiben erhalten schrittweise Ersetzung bis endgültiger Abschaffung bei voller BGE (substitutiv) schrittweise Ersetzung bis endgültiger Abschaffung bei voller/ ausreichender BGE (substitutiv) werden beibehalten, Lohnkosten gesenkt (substitutiv) ML u. a. kollektivrechtliche Regelungen möglich, zu AZV Refom der Ressourcennutzung, Geldordnung des Privat-/ Produktiveigentums (Trennung PE privates ProdE sowie Gewinne aus Produktion Spekulat.) einziges substitutives BGE-Modell: schrittweise bis letztlich vollständig andere Transfers. Das BGE in seiner den Lohn. Deutscher Besjugendring 2004 oberhalb von 60 % des durchschnittlichen Markteinkommens ; durch gerechtere Steuerpolitik Unternehmensgewinne Kindergeld Grsicherungen bleibt erhalten Ausbau, gebührenfreie Bildung ML, AZV Geschlechtergerechtigkeit, umfangreiches Antidiskriminierungsgesetz, Umverteilung von oben nach unten auch für BGE

4 Seite 4 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke Eckpunkte bedingungsloses Greinkommen II Besjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt 2008 alle dauerhaft in D Lebenden (ohne Netto); Ableitung, Altersstaffelung (vom Anspruch), aber: ein Teil bei Kindern/Jugendlichen in Fonds eingezahlt bei Volljährigkeit als Startkapital ausgezahlt ; r u. ohne KV/PV); ; über eine Umverteilung von oben nach unten (deswegen u. a. Vermögens- Reichensteuer diskutiert) für bestimmte Personengruppen Grsicherung ALG II, Kindergeld, Wohngeld, BAföG, ALV abschaffen (ML = Mindestlohn, ausbauen ML, AZV Geschlechtergerechtigkeit Naturfreejugend 2009 alle dauerhaft in D Lebenden ab 18: 800 bis Euro, zusätzlich gesicherte Gesheitsversorgung; Ermittlung durch unabhängiges ExpertInnengremium ; z. B. mit einer Einkommensteuer in von 60 % z. B. für SeniorInnen, chronisch Kranke, Behinderte RV ALV abschaffen z. B. Kinder-/ Erziehungsgeld gebührenfreie soziale Infrastruktur Greinkommen global angestrebt Transfergrenzenmodell Ulmer Modell Sozialdividene Ute Fischer, Helmut Pelzer, Peter Scharl u. a alle Staatsbürger, dauerhaft in D lebende EU- BürgerInnen bzw. bzgl. Transfers gleichgestellte MigrantInnen; andere: Asylbewerber -leistungen, Berechnungsmodell; Orientierung an Steuerfreibetrag, der politisch entschieden wird, können mit Berechnungsmodell variiert werden; Sozialabgabe auf alle Bruttoeinkommen (inkl.sv- Leistungen), ergibt sich aus gewünschter Transfergrenze, auch Erhöhung MWST möglich Finanzamt (gesonderte Kasse), n für bestimmte Personengruppen, politische Entscheidungen bleiben bestehen, können aber verändert werden (z. B. Beiträge), unterliegt politischer Entscheidung, unterliegt politischer Entscheidung ist ein Berechnungsmodell, konkrete Ausgestaltung ist politisch zu entscheiden, Transfergrenze ist Grenze, ab der TransferbezieherIn mehr Abgaben zur GE zahlt als GE erhält

5 Seite 5 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke partielle Greinkommen I Garantiertes Greinkommen Katholische Arbeitnehm er Bewegung (KAB) 2007/11 Staatsbürger mit Wohnsitz in D, Zugezogene nach 5 en Wartezeit (ohne Netto); Ableitung bis 18: 50 % der der Armutsrisikogrenze SOEP, ab 18: 80 %; kostenfreie KV/ PV, wenn Einkommen; Armutsrisikogrenze alleinstehende Erwachsene (SOEP 2008 = 935 Euro) r u. ohne KV/PV); aktuellen ; Vermögensteuer, Veränderung Erbschafts-/Schenkungssteuer, Höchststeuersatz 53 % ab Euro, Reduktion Steuerhinterziehung/-vermeidung, Finanztransaktionssteuer, höhere Steuereinnahmen wg. erhöhter Kaufkraft, Erhöhung einiger Verbrauchssteuern n in bestimmten Lebenslagen (z. B. Alleinerziehende, Diabetiker, Schwangere) GE-Zuschuss von 30 % der der Armutsrisikogrenze Grsicherungen, BAföG, Kindergeld steuerfinan -zierte RV/KV/PV werden paritätische en, in Rente GE als Grsockel Ausbau gebührenfreier Zugang zu Bibliotheken (ML = Mindestlohn, ML, öffentlich geförderter Beschäftigungssektor Ziel: Tätigkeitsgesellschaft GE der Alleinstehenden unterhalb der Armutsrisikogrenze nach SOEP, Mehrpersonenhaushalte über der haushaltspezifischen Armutsrisikogrenze B der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) 2003/07 alle, die seit Geburt oder seit letzten 8 en ihren Wohnsitz in D haben, vor Rente mind. 20 e, Asylberechtigte/-bewerberInnen mind. 800 Euro; zu KV/PV; zur Ableitung; bis zur Transfergrenze (2.000 Euro) Anrechnung 40 % der Einkommen, darüber schrittweise Erhöhung auf 53 % ; veränderte Einkommensteuer, Vermögensteuer auf OECD-Niveau, erhöhte Erbschaftssteuer, Luxusumsatzsteuer, schrittweise erhöhte Ökosteuer auf Ressourcenverbrauch/Umweltbelastung, evtl. Devisen-/Börsenumsatzsteuer, Wertschöpfungsabgabe weitteren KV/PV werden paritätische Entwicklung bessere Kopperation der Bildungsangebote/-infrastrukturen, Erweiterung Bildung auf kulturelles, soziales, politisches, ökologisches Lernen Höchsterwerbsarbeitszeit von Sten jährlich, Umverteilung Erwerbsarbeitszeit, Geschlechtergerechtigkeit Aufhebung Spaltung Arm Reich, alle genannten Tätigkeiten sollen gleich anerkannt sein, ökologische Ausrichtung der Wirtschaft des Steuersystems Gegenleistungsverpflichtung: zwischen en (nicht Aslyb./Kranke) einfache Nachweise von 500 Std. Tätigkeiten jährlich (Erwerbs-/Familienarbeit, bürgerschaftliches Engagement); wenn Gegenleistung: dann Beratung, Beschäftigung

6 Seite 6 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke partielle Greinkommen II Grüne Grsicherung Manuel Emmler/Thomas Poreski 2006/08 alle, die dauerhaft legalen Aufenthaltsstatus in D haben mindestens 5 e in D leben (ohne Netto); Ableitung bis 18: 400 Euro (nur wenn Besuch Kindergarten ab dem 3. Lebensjahr bzw. Schule), ab18: 500 Euro, kostenfreie KV/ PV, wenn Einkommen; Ableitung von Finanzierbarkeit, bei Kindern vom Bedarf Kosten (Netto = r u. ohne KV/PV); 327 Mrd. Euro; 25 % Abgabe auf alle Bruttoeinkommen n bei Bedarf bis zur bestimmten Einkommensgrenze Übernahme der Kosten der Unterkunft Heizung (schrittweise Abschmelzung), für bestimmte Personengruppen (z. B. Behinderte) Kinder-/Erziehungsgeld, Grsicherung für Arbeitsuchende RV KV/ PV werden durch 25 % flat tax bleibende AG-Beiträge finanziert, schrittweise Integration des GE in Rente (Sockel, ansteigend auf 700 Euro) ausbauen; Neuorientierung Bildungsangebote für junge Menschen (individuelle Förderung) (ML = Mindestlohn, ML sehr geringe Umverteilung von oben nach unten Solidarisches Bürgergeld Dieter Althaus 2010 alle, die eine Daueraufenthaltsgenehmigung für D haben 400 Euro, plus 200 Euro Gesheitsprämie für KV/PV; Statistikmodell EVS (wie für Regelleistungen der Grsicherungen) 294 Mrd. Euro; Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 % auf 19 % z. B. Bücher, Zeitungen, Kultur, ÖPNV (außer Lebensmittel alkoholfreie Getränke), sowie Aufhebung MWST-Befreiung, neue Est. 40 % (flat tax ) n bei Bedarf Kosten der Unterkunft Heizung (regional pauschaliert), Hilfe zum Lebensunterhalt/ Sozialhilfe u. a. Beamtenpensionen u. ä., Grsicherungen für Arbeitsuchende im Alter, Kindergeld, Elterngeld (nicht mehr steuerfinanziert) bisherige ALV, RV, KV/ PV abgeschafft, ALV, Lohnersatzleistung Elterngeld, Zusatz- u. Elternrente finanziert durch 18 % Lohnsummenabgabe AG, KV/PV steuerfinanziert durch genannte flat tax bleiben erhalten, durch Effizienzgewinne Ausbau möglich wenn Missbrauch durch Arbeitgeber dann ML je höher das Einkommen desto größer die steuerliche Entlastung bzw. desto größer die Einkommenszuwächse

7 Seite 7 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke partielle Greinkommen III (ohne Netto); Ableitung r u. ohne KV/PV); öfftl. Infrastrukturen ((ML = Mindestlohn, Michael Ebner/Johannes Ponader (Mitglieder der Sozialpiraten/ Piratenpartei Deutschland) 2012 nicht an Staatsbürgerschaft gekoppelt, "aber so abgrenzen, dass kein 'Greinkom menstourismus' in signifikantem Umfang entsteht" 438, 70 Euro (2009); 70 % des derzeitigen steuerlichen Existenzminimums (EVS- Statistik) 350 Milliarden Euro; 45 % flat tax auf alle Bruttoeinkommen, Erhöhung Mehrwertsteuer von 19 % auf 20 % bei Bedarf ein Zuschuss zu Wohnkosten, Teile der Sozialhilfe bleiben erhalten Kindergeld, Grsicher ung für Arbeitsuchende, BAföG, Elterngeld, Familienzuschläge Beihilfen für Beamte werden gekürzt RV/ALV bleiben in bestehender erhalten, KV steuerfinanziert kein ML Ausweitung steuerlich subventionierter Niedriglohnsektor, Kommodifizierung Thomas Straubhaar 2006/08 alle StaatsbürgerInnen, AusländerInnen steigende in Abhängigkeit von Aufenthaltsdauer 600 Euro (Variante 1), 400 Euro (Variante 2) Kinder/ Jugendliche evtl. weniger, beide Varianten plus KV/PV- Gutschein; politische Entscheidung, abhängig vom bisher monetär ausgezahlten Sozialbudget Kosten bei Wegfall aller Sozialleistungen: Einsparung im Haushalt von 39 Mrd. Euro, bei moderatem Wegfall Kosten von 256 Mrd. Euro; Est. (flat tax), evtl. Mix aus Est. Erhöhung Mwst n je nach Variante Wegfall aller bzw. Beibehaltung einiger für bestimmte Lebenslagen in Abhängigkeit von den Varianten vollkommen abgeschafft, KV/PV steuerfinanziert Erhalt, n ML AZV abgelehnt Ausweitung Niedriglohnsektor starke Kommodifizierung

8 Seite 8 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke Gr-/Mindestsicherungen I Hartz IV (SGB II, Grsicherung für Arbeitsuchende), SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt bzw. Grsicherung im Alter bei Erwerbsminderung) SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, FDP 2003/04/12 Bürgergeld Joachim Mitschke 2004 alle Bedürftigen (außer Asylbewerber- Innen, Geduldete), Bedarfsgemeinschafts bzw. Einsatzgemeinschaft alle, die seit mind. 2 en ihren festen ununterbrochenen Wohnsitz in D haben, diesen beibehalten u. sich dauerhaft in D aufhalten werden, für AsylbewerberInnen Leistungen nach AsylB-Gesetz (ohne Netto); Ableitung Kinder in Bedarfsgemeinschaft unter 6: 219 Euro, unter 14: 251, unter 18: 287, unter 25: 299, alleinstehende/r Erwachsene/r 374 (Paare je 337) plus angemessene KdU (ca. 300 Euro Durchschnitt bei Alleinstehen-den), plus KV/PV-Beiträge; EVS-Statistikmodell (Ausgaben der untersten Einkommensschichten) unter 12: 250 Euro (350 bei Alleinerz.), unter 18:350 Euro, ab 18: 375 Euro, Gesamtbedarf Ehe-Transfereinheit: 625 Euro plus regional pauschal. Wohnbedarf (kalt, netto) plus 15 % der Kaltmiete für Heizung u. a,. Betriebskosten; soll haben, bei der es sich "auf Dauer bequem einrichten lässt", haushaltneutral; neugeordnete Einkommensteuer (erfasst Einkommen für Konsum, nicht das Einkommen, was zur Sicherung Erwerbseinkommen, ausgegeben wird) B, Kommunen (allgemeines Steueraufkommen); Jobcenter, Sozial- Grsicherungsamt B Einkommensteuer, Finanzamt bei Schwangerschaft, kostenaufwändige Ernährung, Behinderungen, für Alleinerziehende zum Bürgergeldanspruch gehörig, z. B. bei Behinderungen, Pflege, Heimaufenthalt, außergewöhnlichen Belastungen Abschaffung Arbeitslosen -hilfe (dafür Hartz IV), ansonsten wie heute bestehend alle durch Bürgergeldanspruch Kosten (Netto = steuerfinan zierter u. ohne KV/PV); ca. 40 Mrd. Euro; allg. Steuern Ausformung; wie heute bestehend wie heute, ohne Mindestsicherungselemente wie heute bestehend, Ausbau Kindertagesstätten Bürgergeld Objektsubventionen im sozialen Wohnungsbau, Jugendhilfe, ÖPNV Kommunalbereich (ML = Mindestlohn, AZV = Arbeits-eitverkürzung) Ausbau Niedriglohn-/Leiharbeits-sektor prekäre Beschäftigung, kein ML, AZV ML abgelehnt, Ausweitung Niedriglohnsektor (Kombilohn) "Steuer- Sozialsysteme aus einem Guß", Sanktionen bzw. Leistungskürzungen bei Hartz IV bis auf Null möglich (Gutscheine möglich); These: Bedarfs-/ Einsatzgemeinschaftskonstruktion, Sanktionen Regelleistung verfassungswidrig Sanktionen bei Ablehnung zumutbarer Erwerbsarbeit, zusammenlebende EhepartnerInnen/ Alleinerziehende mit Kindern bilden Transfereinheit (Gesamtbedarf, nicht individuell), "anreizstiftend" für den Arbeitsmarkt; starke Kommodifizierung

9 Seite 9 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke Gr-/Mindestsicherungen II (ohne Netto); Ableitung Kosten (Netto = r u. ohne KV/ PV); Ausformung; So-ziales, Verkehr ) (ML = Mindestlohn, Grsicherung Michael Opielka 2005 ab 18: Bedürftige, die Mindestbeitragszeiten in der haben oder Erwerbsarbeits -angebote annehmen ab 18: 640 Euro, für Erwerbsfähige als Darlehen zur Hälfte zurückzuzahlen, also faktisch 320 Euro, plus kostenfreie KV/PV; Einkommensteuerfreibetrag; Ableitung ; im Rahmen der finanziert im Rahmen der von BürgerInnen selbstverwalteten ergänzende Leistungen in besonderen Lebenslagen Grsicherungen, Wohngeld bleibt erhalten, Kinder-/Erziehungsgeld u. BAföG in integriert KV/PV, RV werden in nicht paritätisch finanzierte en umgewandelt, außer ALV (AG-Anteil als Wertschöpfungs- oder Lohnsummenabgabe ) Ausbau der Bildungsangebote für Kinder Jugendliche, Einführung Vorschul Kindergartenpflicht Angabe individuell bedürftigkeitsgeprüfte Grsicherung im Rahmen der sanktionsfreie Mindestsicherung DIE LINKE 2009 Bedürftige, auch AsylbewerberInnen bis 18: Kindergrsicherung (Kindergeld 200 Euro u. individuell bedürftigkeitsgeprüfter Zuschlag 200 Euro), ab 18: 500 Euro Regelleistung plus angemessene (gegenüber jetzt erhöhte) KdU, elternunabhängiges BAföG (nicht zurückzuzahlen), Mindestrente (800 Euro) in Erwerbstätigenversicherung Altersgrsicherung; EVS-Statistikmodell wie jetzt Asyl- bewerber- Innenleistungen, Kindergrsicherung jetzige Regelleistungen KdU für Kinder KV/PV zur paritätisch finanzierten. RV zur paritätisch finanzierten Erwerbstätigen -versicherung, verbesserte ALG I Leistungen Ausbau Demokratisierung gesetzlicher ML, AZV, freiwilliger Zugang zu öffentlich geförderter Beschäftigung Demokratisierung Wirtschaft/ Öffentliches, Aneignung Produktions -mittel, Geschlechtergerechtigkeit individuell bedürftigkeitsgeprüfte Grsicherung ohne Zwang oder Pflicht zur Arbeit oder zu Gegenleistungen

10 Seite 10 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert März 2012, Ronald Blaschke Gr-/Mindestsicherungen III (ohne KV/ PV, also Netto); Ableitung Kosten (Netto = r u. ohne KV/ PV); Ausformung; Verkehr ) (ML = Mindestlohn, Grüne Grsicherung Bündnis 90/Die Grünen 2009 Bedürftige, auch AsylbewerberInnen bis 18: 500 Euro Kindergreinkommen, ab 18: 420 Euro plus an-; gemessene KdU, elternunabhängiger BaföG-Sockel (nicht zurückzuzahlen), Garantierente in RV-; EVS-Statistikmodell wie jetzt Asylbewerberleistungen abschaffen, Kindergr -einkommen Kindergeld jetzige Regelleistungen/KdU für Kinder KV/PV RV zur paritätisch finanzierten umgewandelt Ausbau Demokratisierung ML, AZV (betrieblich), Wunsch-/ Wahlrecht bzgl. Arbeitsangeboten; Grsicherung auch als Brücke zwischen zwei Jobs (bei beruflicher Neu-/ Umorientierung) individuell bedürftigkeitsgeprüfte Grsicherung mit gemildertem Zwang zur Arbeit bzw. Gegenleistungsverpflichtung (bürgerschaftliches Engagement) Liberales Bürgergeld FDP 2009 Bedürftige (bei Berechnung Anspruch auf Bürgergeld Bedarfsgemeinschaftsprinzip) bis 18:, ab 18: 662 Euro, Studium: vollständig zurückzuzahlende Darlehen bzw. Kredite; EVS-Statistikmodell n in besonderen Lebenslagen, wie jetzt in Sozialhilfe, Zuschläge bei hohen Wohnkosten, zusätzliche Pauschalen bei Behinderungen, Ausbildung, Nichterwerbsfähigkeit alle Grsicherungen, Kinderzuschlag Wohngeld KV/PV als kapitalgedecktes Prämiensystem, Alterssicherung stärker in Richtung privater Kapitaldeckung entwickeln soziale Dienstleistungen kommerzialisieren privatisieren, Studiengebühren ML AZV abgelehnt, Ausweitung Niedriglohnsektor (Kombilohn) Voraussetzung: Arbeitsbereitschaft, bei Ablehnung zumutbarer Arbeit Kürzung Bürgergeld; "BGE ist komplett leistungsfeindlich."

Modelle Bedingungsloses Grundeinkommen I. Sonderbedarfe. Sozialversicherungen. z. B. für Menschen. ersetzt alle Grundsicherungen, Behinderung,

Modelle Bedingungsloses Grundeinkommen I. Sonderbedarfe. Sozialversicherungen. z. B. für Menschen. ersetzt alle Grundsicherungen, Behinderung, Seite 1 Übersicht Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, Ronald Blaschke, vgl. http://www.archiv-greinkommen.de/blaschke/201010-vergleich-ge-konzepte.pdf Modelle Bedingungsloses Greinkommen

Mehr

Modelle für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) I. Berücksichtigung. andere. z. B. für Menschen. BGE ersetzt alle Grundsicherungen,

Modelle für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) I. Berücksichtigung. andere. z. B. für Menschen. BGE ersetzt alle Grundsicherungen, Seite 1 Ronald Blaschke: Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland. Eine Auswahl. Oktober 201 Modelle für ein bedingungsloses Greinkommen (BGE) I Monatsbetrag 1 Personenkreis steuerfinanandere (steutransfers

Mehr

Modelle für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) I. Berücksichtigung. andere. z. B. für Menschen. BGE ersetzt alle Grundsicherungen,

Modelle für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) I. Berücksichtigung. andere. z. B. für Menschen. BGE ersetzt alle Grundsicherungen, Seite 1 Greinkommen Grsicherungen Modelle in Deutschland, Mai 2011, aktualisiert Juni 2012, Ronald Blaschke Modelle ein bedingungsloses Greinkommen (BGE) I Monatsbetrag 1 Personenkreis steuerfinanandere

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen der in und bei der Partei DIE LINKE. als Negative Einkommensteuer (NES) Von Stefan Wolf Sprecher DIE LINKE. Gliederung Wie soll das BGE ausgestaltet werden?

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Antwort auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen unserer Zeit?

Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Antwort auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen unserer Zeit? Bedingungsloses Grundeinkommen Eine Antwort auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen unserer Zeit? «In der Arbeitstätigkeit wird nicht nur ein Produkt der Arbeit des Subjekts erzeugt,

Mehr

Ein Leben in Würde ist nur mit der bedingungslosen Absicherung der grundlegenden materiellen Existenz und gesellschaftlichen Teilhabe möglich.

Ein Leben in Würde ist nur mit der bedingungslosen Absicherung der grundlegenden materiellen Existenz und gesellschaftlichen Teilhabe möglich. Ein Leben in Würde ist nur mit der bedingungslosen Absicherung der grundlegenden materiellen Existenz und gesellschaftlichen Teilhabe möglich. Grundeinkommen Ronald Blaschke, Kiel, 16.03.2017 Begriffe

Mehr

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Fachgespräch Grundeinkommen Evangelische Akademie Meißen, 6.12.07 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter der Professur für Labour Economics

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Soziale Sicherung I Sommersemester 2007 12. Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 7.4

Mehr

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion Hartz IV Themenpapiere der Fraktion Mit Wirkung zum 1. Januar 2005 haben SPD und Grüne mit Unterstützung von CDU/CSU und FDP die Arbeitslosenhilfe abgeschafft und Hartz IV eingeführt. Die soziale Absicherung

Mehr

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en) Ein Leben in Würde ist nur mit der bedingungslosen Absicherung der grundlegenden materiellen Existenz und gesellschaftlichen Teilhabe möglich. Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Mehr

Grundsicherung und Grundeinkommen

Grundsicherung und Grundeinkommen Grundsicherung und Grundeinkommen Workshop Alg II Grundsicherung Grundeinkommen: Wir verbinden gesellschaftliche Teilhabe mit sozialer Sicherung? Grüner Zukunftskongress, 2.9.2006, Berlin Dr. Wolfgang

Mehr

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Die Erfahrung sozialer Ungerechtigkeit Nur jeder dritte Deutsche (35,3 %) ist der Meinung,

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen 4 Inhalt 6 " Vorwort 7 " Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe 8 " Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 9 " Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 11 " Wer erhält

Mehr

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II. Angestelltenlehrgang I Übungsklausur Sozialrecht 04.05.2007 Beispiel für die Ausformulierung einer Lösung 1. Hilfeart/Anspruchsnorm Einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben gemäß 7 Abs. 1 Personen,

Mehr

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ute Fischer Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Vortrag kefb, Erzbistum Paderborn, Iserlohn 29.11.2018 2 Die Idee: Ein BGE ist nicht einfach ein Sozialtransfer,

Mehr

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept Stand: 02.10.2018 ^ Überblick 2 Bedingungsloser Universaltransfer für Bürger der Bundesrepublik als existenzsicherndes Einkommen Erwachsene erhalten 1000 pro Monat, Minderjährige die Hälfte Reform der

Mehr

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3 Anlage 3 Hartz IV Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 Stand: 02.November 2004 Anlage 3 (VVROOWHKHUDXVNRPPHQ =XVDPPHQI KUXQJ YRQ$UEHLWVORVHQKLOIHXQG6R]LDOKLOIH Å+LOIHQXUQRFKDXVHLQHU+DQG

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Katja Kipping Das Kürzungspaket der Bundesregierung. Auswirkungen auf Sachsen

Katja Kipping Das Kürzungspaket der Bundesregierung. Auswirkungen auf Sachsen Katja Kipping Das Kürzungspaket der Bundesregierung. Auswirkungen auf Sachsen 1. Die Einsparungen Katja Kipping Das Kürzungspaket der Bundesregierung. Auswirkungen auf Sachsen Geplante Kürzungen Bundeshaushalt

Mehr

Das Bürgergeld der PsgD

Das Bürgergeld der PsgD Seite 1 Das Bürgergeld der PsgD Im folgenden veranschaulichen wir alles Interessante über das PsgD Bürgergeld Was ist das PsgD Bürgergeld? Das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine

Mehr

Grundsicherungen und Grundeinkommen

Grundsicherungen und Grundeinkommen Grundsicherungen und Grundeinkommen Begriffe, Modelle und gesellschaftspolitische Konzeptionen 1. Mai 2008 (aktualisiert 26.06.2008) Ronald Blaschke Rblaschke@aol.com Grundsicherung - Grundeinkommen Gemeinsame

Mehr

LIVING WAGES - AUCH IN DEUTSCHLAND?

LIVING WAGES - AUCH IN DEUTSCHLAND? LIVING WAGES - AUCH IN DEUTSCHLAND? Prof. Dr. Thorsten Schulten WSI Herbstforum 2017 Soziale Rechte in Europa Ausbauen, stärken und durchsetzen 29.-30. November 2017, Berlin Living Wage Existenzlohn Gibt

Mehr

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD Mindesteinkommen SOLIDARISCHES Flat Tax Bedingungsloses Grundeinkommen nega>ve Einkommensteuer BÜRGERGELD Gesundheitsprämie Grundrente Kombilohn Konsumsteuer Bedingungsloses Grundeinkommen Konsumsteuer

Mehr

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? Loccum, 14.3.2013 Helmut Rudolph Übersicht Entwicklung Alterstruktur Rechtliche Änderungen Dauer des

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative?

Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative? Bedingungsloses Grundeinkommen eine soziale Alternative? www.wipo.verdi.de ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik Ralf Krämer 1 Bedingungsloses Grundeinkommen Grundeinkommen, bei dem fünf Kriterien

Mehr

Einleitung zum vorliegenden Konzept

Einleitung zum vorliegenden Konzept Einleitung zum vorliegenden Konzept Das Bedingungslose und Existenz sichernde Grundeinkommen ist in der Linkspartei.PDS ein relativ junger Diskussionsgegenstand, nicht aber in der linken Debatte. Bereits

Mehr

Hartz IV: Sozialer Abstieg für Millionen

Hartz IV: Sozialer Abstieg für Millionen , Hartz IV: Sozialer Abstieg für Millionen Existenzsicherung im Krisenfall Bisher: 4.500.000 Arbeitslose davon 2.250.000 Langzeitarbeitslose Orientierung am Lohn/Gehalt Arbeitslosengeld (ALG) bis zu 32

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen eine sozialdemokratische Perspektive

Solidarisches Grundeinkommen eine sozialdemokratische Perspektive 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Antrag Die Rhein-Erft-SPD hat sich 2006 auf ihrem Kreisparteitag

Mehr

Einkommen nach SGB II

Einkommen nach SGB II Warum ist Einkommen zu berücksichtigen? Strukturprinzip: Nachrang der SGB II- Leistungen gegenüber allen anderen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (vergleichbar der Sozialhilfe) vgl. 3 Abs.3

Mehr

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen der in und bei der Partei DIE LINKE. Von Stefan Wolf Sprecher DIE LINKE. Gliederung Wie soll das BGE ausgestaltet werden? Das BGE als Teil eines emanzipatorischen

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren: SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Modul 1 Grundmodul Autoren: Fritz Marburger, BZ St. Ingbert Karl-Werner Illhardt, BZ Daun Lothar Rieder, BZ Aalen Volker Hahn, BZ Timmendorfer Strand

Mehr

Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig- Holstein. Neukunden. Kunden ohne bisherigen Leistungsbezug (Alg I / Alg II): SOFORTANGEBOT

Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig- Holstein. Neukunden. Kunden ohne bisherigen Leistungsbezug (Alg I / Alg II): SOFORTANGEBOT Rechtliche Grundlagen SGB II Aktuelle Änderungen bis einschließlich 01. 08. 2006 Änderungen im SGB II Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig- Holstein www.diakonie-sh.de Neukunden Kunden ohne

Mehr

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Geld- und Steuertipps für meine Familie Beck-Rechtsberater im dtv 50666 Geld- und Steuertipps für meine Familie Elterngeld, Kindergeld, Steuervorteile von Volker Votsmeier 1. Auflage Geld- und Steuertipps für meine Familie Votsmeier wird vertrieben

Mehr

Grundeinkommen Ideengeschichte, Begriffe, Modelle, Debatten Rostock, Ronald Blaschke

Grundeinkommen Ideengeschichte, Begriffe, Modelle, Debatten Rostock, Ronald Blaschke Grundeinkommen Ideengeschichte, Begriffe, Modelle, Debatten Rostock, 02.12. 2008 Ronald Blaschke Rblaschke@aol.com Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1 "Alle Menschen sind frei und gleich

Mehr

18 werden mit Behinderung - was ändert sich?

18 werden mit Behinderung - was ändert sich? 18 werden mit Behinderung - was ändert sich? Mit dem 18. Geburtstag, dem Eintritt der Volljährigkeit, endet das Sorgerecht der Eltern für alle Kinder. Bei Kindern mit Behinderung sind viele Änderungen

Mehr

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit RD BB / FB 230 - Groffik BildrahmenBild einfügen: Mehr-Bedarf Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich!

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich! Obwohl der Staat jährlich

Mehr

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes 6 Inhalt 01 Finanzielle Hilfen für Eltern und Kinder 16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes versicherungsamt

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation

Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation Ingrid Hohenleitner Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Universität Hamburg (UHH) Workshop Frauensicht auf das bedingungslose Grundeinkommen

Mehr

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wegweiser durch den Amtsdschungel für Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Asylbewerberleistungen

Mehr

Armut soziale Sicherung Hartz IV

Armut soziale Sicherung Hartz IV Nr. 2 - Oktober 2016 (überarbeitet 7. Januar 2017) Armut soziale Sicherung Hartz IV Was ist eigentlich Arbeitslosengeld II bzw. Hartz IV In Deutschland sind die Systeme sozialer Sicherung und Unterstützung

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) 1) Definition und Abgrenzung Welche Kriterien definieren ein BGE und wann handelt es sich nicht um ein BGE auch wenn etwas so bezeichnet wird? 2) Finanztechnische

Mehr

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Dr. Georg Worthmann, IAT) Fachtagung des Landeszentrums für Zuwanderung Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und Arbeitsuchende

Mehr

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Juni 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Juni 2017 Mai 2017 Leistungsberechtigte 10.127 10.108 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.909 6.861 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

Solidarisch und gerecht

Solidarisch und gerecht Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände www.buendnis-sockelrente.de Ziele des Rentenmodells: die Stärkung des solidarischen und leistungsbezogenen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung,

Mehr

Auch Jahre nach der Einführung der Hartz-Reformen stehen diese immer noch im Blickpunkt der Kritik.

Auch Jahre nach der Einführung der Hartz-Reformen stehen diese immer noch im Blickpunkt der Kritik. Menschenwürdig? Auch Jahre nach der Einführung der Hartz-Reformen stehen diese immer noch im Blickpunkt der Kritik. So hielt z.b. der 14. Senat des Bundessozialgerichts die Regelung, wonach die Regelleistung

Mehr

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover Informationen in Leichter Sprache Vorwort Wenn Mütter und Väter wenig Geld haben, ist es manchmal schwer für sie, ihre Kinder gut

Mehr

Abriss. Umbau oder. ozialstaat noch zu retten? Ist der Sozialstaat noch zu retten? Informationen zur Agenda 2010

Abriss. Umbau oder. ozialstaat noch zu retten? Ist der Sozialstaat noch zu retten? Informationen zur Agenda 2010 Umbau oder Abriss Ist der Sozialstaat noch zu retten? ozialstaat noch zu retten? Informationen zur Agenda 2010 1 Die Reform - Agenda Agenda 2010: Hartz III, IV, Gesundheitsreform, Gemeindefinanzreform,

Mehr

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag BA-Zentrale-PEG 21 Arbeitshilfe Inhaltsverzeichnis 1. Vorrang des Kinderzuschlags... 1 2. Wann besteht möglicherweise ein Anspruch

Mehr

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen Fachtagung ZGF, Arbeitnehmerkammer, Zes am 17. Juni 2008 Programmierte Frauenarmut? Irene Dingeldey Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster

Mehr

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa Gemeinsame Erklärung von Landesarmutskonferenz (LAK) Niedersachsen, DGB NiedersachsenBremenSachsenAnhalt, Diakonie in Niedersachsen, Caritas in Niedersachsen, SoVDNiedersachsen e.v. und ver.di NiedersachsenBremen

Mehr

Das Grundeinkommen in Deutschland ist volkswirtschaftlich effizient und finanzierbar

Das Grundeinkommen in Deutschland ist volkswirtschaftlich effizient und finanzierbar Pressemitteilung 26. März 2007 Sendesperrfrist 12.30 Uhr Das Grundeinkommen in Deutschland ist volkswirtschaftlich effizient und finanzierbar Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) stellt in Berlin

Mehr

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca.

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca. Rentenbeträge CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca. 850 FDP: Oberhalb durchschnittlicher Grundsicherung, ca. 707 Bedingung: 40 Beitragsjahre, mit Kindererziehung, Pflege, Krankengeld, ALG1, nicht

Mehr

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der Krise Osnabrück 13.11.2009 Johannes Jakob DGB Bundesvorstand Bereich 1 Rückgang des Brutto-Inlandsprodukts (BIP) im 1. Quartal

Mehr

FAQs zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE):

FAQs zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE): FAQs zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE): Welche Sozialleistungen entfallen bei Einführung eines BGE? Keine einzige! Bei Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens wird keine bedarfsorientierte

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter, Sozialleistungen im Überblick Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung

Mehr

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung)

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung) Sozialpolitik II Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Gliederung

Mehr

das solidarische bürgergeld

das solidarische bürgergeld das solidarische bürgergeld dieter althaus 1 Dieter Althaus thüringer ministerpräsident a. D. das solidarische bürgergeld Sicherheit und Freiheit Vertrauen und Eigenverantwortung Solidarität und Subsidiarität

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Beim AsylbLG zahlt das Land für jede anspruchsberechtigte Person eine jährliche Pauschale von 4270.

Beim AsylbLG zahlt das Land für jede anspruchsberechtigte Person eine jährliche Pauschale von 4270. Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich verantwortlich Beschreibung 5 Soziales Herr Päckers Mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) soll die Eigenverantwortung

Mehr

Überlegungen zum Grundeinkommen

Überlegungen zum Grundeinkommen Überlegungen zum Grundeinkommen Ilmenau, 27. März 2019 Ronald Blaschke rblaschke@aol.com blaschke@grundeinkommen.de GEschichte Einordnung Grund-/Mindestsicherungen und Grundeinkommen in das öffentliche

Mehr

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011

Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011 Modellrechnung: Kriterien für einen angemessenen Mindestlohn in Deutschland 2011 Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? PD Dr. Matthias Knuth / Lina Zink Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? Wissenschaftlicher Workshop Arbeitsbedingtheit von Frühberentungen

Mehr

STELLUNGNAHME 16/4326 A04. der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

STELLUNGNAHME 16/4326 A04. der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) 16 Stellungnahme STELLUNGNAHME 16/4326 A04 der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) zur Anhörung von Sachverständigen des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am

Mehr

Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten

Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten Diskussionsbeitrag des Bundes Katholischer Unternehmer e.v. zum Niedriglohnsektor und einem integrierten Steuer-Transfer-System

Mehr

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Inhalt Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Vorbemerkung... 14 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 21 C. Leistungsberechtigter

Mehr

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht März 2016 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten März 2016 Februar 2016 Leistungsberechtigte 9.482 9.267 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.416 6.295 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Eckpunktepapier zur Durchführung Kombilohn - NRW in Herne

Eckpunktepapier zur Durchführung Kombilohn - NRW in Herne Eckpunktepapier zur Durchführung Kombilohn - NRW in Herne ARGE Herne Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitsuchender in Herne I. Grundkonzeption des Landes NRW Anfang 2006 wurde die Grundkonzeption

Mehr

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg 12. Offenes Forum Familie 18. Februar 2013 Rahmenbedingungen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes

Mehr

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig.

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig. Ablehnungsbescheid siehe unter Bescheid Änderungsbescheid siehe unter Bescheid Anspruch Ein Anspruch ist ein anderes Wort für ein Recht. Sie haben einen Anspruch, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Pressekonferenz zur HWWI-Studie Bundespressekonferenz Berlin,

Mehr

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik   Januar 2016 Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik www.wipo.verdi.de Januar 2016 Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik 1. Schwäche öffentlicher Investitionen

Mehr

Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen!

Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen! Karl Bronke Entwurf 30.4.2018 Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen! Durch die Vorschläge des Berliner Bürgermeisters Michael Müller für ein solidarisches Grundeinkommen ist erneut die

Mehr

FNA-Jahrestagung 2016

FNA-Jahrestagung 2016 FNA-Jahrestagung 2016 Arbeits- und Kapitalmarktentwicklung seit der Jahrtausendwende und die Beziehungen zur Alterssicherung 28. Januar 2016 Berlin Panel: Auswirkungen und Bewertung der Arbeitsmarktreformen

Mehr

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum Armut, Reichtum und Sozialstaat. Ist die soziale Spaltung noch lösbar? am 29./30.11.2007 in Berlin von Irene Becker Potenzielle Ursachen von Familienarmut und

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für eine Familienerholung

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für eine Familienerholung Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für eine Familienerholung I. Antragstellerin Ehepartner(in)/Lebenspartner(in) Name:...... Geburtsname:...... Vorname:...... Geburtsdatum:...... Anschrift:............

Mehr

Perspektiven einer nachhaltigen Aktivierungsstrategie

Perspektiven einer nachhaltigen Aktivierungsstrategie Matthias Knuth Perspektiven einer nachhaltigen Aktivierungsstrategie teilhaben mitwirken Jahrestagung der bag arbeit 7./8. November 2011, Berlin Jährliche Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit

Mehr

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn.

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn. S O Z I A L B U D G E T 2 0 0 6 T A B E L L E N A U S Z U G Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion 53107 Bonn Stand: Mai 2007 Wenn

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Telefon oder 28 SA. Wohnort der Bedarfsgemeinschaft Land Kreis Gemeinde Gemeindeteil

Telefon oder   28 SA. Wohnort der Bedarfsgemeinschaft Land Kreis Gemeinde Gemeindeteil Statistik über die Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2012 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Ansprechpartner/-in für Rückfragen

Mehr

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Beitrag zur Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung: Arbeit. Familie. Teilhabe. Berlin, 23. Juni 2014 Bernhard

Mehr

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau? Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau? 1. Soziale Sicherung in Deutschland Grundlage - Gesetze 2. Leistungsberechtige 3. Leistungen 4. Umsetzung in der Praxis 5. Bewertung Nr.

Mehr

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Abteilung Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Berlin, 10.04.2003 Inhalt: Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Fakten zur Arbeitslosenhilfe

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004 Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004 Der Staub, den die Schlacht um Hartz IV aufwirbelt, lässt manchen die Orientierung verlieren, vor allem in Ostdeutschland. Auch angesehene

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Zahlen, Gründe und Reform

Kinderarmut in Deutschland Zahlen, Gründe und Reform Kinderarmut in Deutschland Zahlen, Gründe und Reform Vortrag DJI-Jahrestagung am 14. November 2018 Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Kinderrecht auf soziale Sicherheit UN-KRK Art.

Mehr

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung in Deutschland

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Soziale Sicherung I Sommersemester 2007 11. Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 1 7.3 Grundsicherung

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr