Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

FASI-Vortragsveranstaltung September 2016 in Berlin

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

2

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Nachweisführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Expositionsverzeichnis zur Dokumentation der Schadstoffaufnahme bei Brandeinsätzen

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Die neue Gefahrstoffverordnung

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs. Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention. Düsseldorf 18. Oktober 2017

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

Die Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und das Maßnahmenkonzept der Bekanntmachung 910 als Elemente der Vollzugstätigkeit der Aufsichtsbehörden

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Einführungsstatement Dr. Bernhard Brückner, HSM, für die Veranstaltung Sicherheitsdatenblatt am 5. Juni 2003 in der BAuA

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Staub war gestern! Hilfsmittel für Betriebe und Vollzug

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht. Königswinter 28. März 2017

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Aus Arbeitsunfällen lernen

Sehr geehrte Damen und Herren,

DIE GEFAHRSTOFFVERORDNUNG MOMENTAUFNAHME UND PERSPEKTIVEN


Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen

Die neue Gefahrstoffverordnung

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

Krebserzeugende Arbeitsstoffe AUVA-Präventionskampagne

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Krebsgefahr am Arbeitsplatz

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Staub ein Problem in vielen Branchen

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Einführung: Kurzer Überblick GDA und GDA-Leitlinien GDA-ORGAcheck

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Merkblatt der Bundesländer

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Validierung von Schutzleitfäden. Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor

1.3 Gesamtinhaltsverzeichnis

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Neue arbeitsmedizinische Regeln

Fachveranstaltung Ototoxizität

Transkript:

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Übersicht 1. Anlass 2. Ziel 3. Durchführung 4. (vorläufige) Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen 6. Ausblick

1. Anlass - häufigste Ursache tödlich verlaufender BK`s durch Einwirkung gefährlicher chemischer Stoffe, insbesondere krebserzeugender Stoffe ab 2018 EU-Kampagne ab 2019 drittes GDA- Ziel? - Einführung des neues Risikokonzeptes für krebserzeugende Stoffe in der Praxis noch nicht vollständig angekommen/ umgesetzt Handlungsbedarf für die Vollzugsbehörde

2. Ziele - SPA soll aussagekräftige und repräsentative Ergebnisse liefern, gezielte und effektive Vollzugstätigkeit, - Aufmerksamkeit der Unternehmen auf die Gefahrenklasse der krebserzeugenden Stoffe i.v.m. dem Risikokonzept lenken, - Umsetzung der gefahrstoffrechtlichen Forderungen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Exposition der Beschäftigten gegenüber krebserzeugenden Stoffen minimieren, wenn keine Substitution möglich ist

3. Durchführung - z.zt. beteiligen sich drei BL: BW (seit 2016), HE (seit 2014), TH (seit 2013), - SPA ist nicht befristet und soll ggf. als GDA- Thema weitergeführt werden, - abgestimmte Vorgehensweise, aber auch regionale Unterschiede, möglichste viele unterschiedliche Unternehmen, Tätigkeiten und c-stoffe erfassen

3. Durchführung Welche Fragestellungen stehen im Fokus der SPA? - Wurde die Möglichkeit der Substitution durch einen weniger gefährlichen Stoff geprüft? - Wird der BM/ AGW eingehalten? - Sind die getroffenen Schutzmaßnahmen ausreichend? - Ist ein Expositionsverzeichnis vorhanden? - Wird die arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt? Checklisten als Hilfestellung

3. Durchführung Wie sind die Checklisten aufgebaut? - ähnliche Checklisten in den 3 BL, aber nicht identisch, - Checklisten/ Fachmodule für spezielle Krebserzeugende Stoffe, z.b. Benzol, Holzstaub, - Checkliste/ Basismodul für allgemein krebserzeugende Stoffe

3. Durchführung Fachmodul Holzstaub (HE) - branchenspezifische (z.b. Nr. 1, 2; 3) und allgemeine Fragen (z.b. Nr. 6; 10, 11), - ähnliche Fachmodule für Benzol, Quarz, Asbest, Trichlorethylen

3. Durchführung Basismodul krebserzeugende Stoffe (TH) - auch zur Abgabe an AG geeignet, - enthält allg. Hinweise und Informationen, - Fragen nicht branchenbezogen (Nr. 2; 5; 7)

4. (vorläufige) Ergebnisse Tabelle 1 Zusammenfassung aller Aktivitäten BW, HE und TH

4. (vorläufige) Ergebnisse Tabelle 2 Expositionen mit Quarzstaub (TH) Anzahl kontrollierter Betriebe GFB vorhanden Substitutionsmöglichkeit geprüft Expositionsermittlung erfolgt BM eingehalten Expositionsverzeichnis vorhanden Arbeitsmed. Vorsorge durchgeführt 33 82 % 100 % 79 % 82 % 85 % 46 %

4. (vorläufige) Ergebnisse Tabelle 3 Expositionen mit Benzol (HE) Anzahl kontrollierter Betriebe Substitutionsmöglichkeit geprüft BM eingehalten Expositionsverzeichnis vorhanden Maßnahmen ausreichend Arbeitsmed. Vorsorge durchgeführt 96 35 % 27 % 17 % 20 % 16 %

5. Schlussfolgerungen Zum jetzigen Zeitpunkt kann Folgendes festgestellt werden: - krebserzeugende Stoffe sind in der Arbeitswelt weit verbreitet, - Ergebnisse innerhalb einer Branche vergleichbar, - insgesamt wurden die erwarteten Defizite vorgefunden weniger 50 % keine GFB, keine Expositionsermittlung, kein Expositionsverzeichnis, keine arbeitsmedizinische Vorsorge ABER: - Schwerpunktaktion steht noch am Beginn, - mehr Bundesländer, - mehr Daten

6. Ausblick Wie geht es weiter? - Erweiterung der Gefahrstoffpalette, z.b. DME oder krebserzeugende Metalle, - weitere BL werden sich anschließen, - ggf. Überführung in 3. GDA-Periode Größte länderübergreifende Schwerpunktaktion im Gefahrstoffbereich

Silvia Lucas THÜRINGER MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Referat 54 Arbeitsschutz Werner-Seelenbinder-Straße 6, 99096 Erfurt, Tel: +49 (0) 361/ 57 381 1542, E-Mail: silvia.lucas@tmasgff.thueringen.de