Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Europarecht II. I. Grundlagen

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Vorlesung Europarecht I

EU-Präsident Europäischer Rat

Das Spiel EU-Rallye Inhalt

Mitglieder der Europäischen Union

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europa und die Europäische Union

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Fragen über die europäischen Institutionen

Entscheidungsinstitutionen der EU

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Übersicht zur Europäischen Integration

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz

Vertrag von Lissabon

Die Organe der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union DER EUROPÄISCHE RAT. Das strategische Organ der Union

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Die Europäische Union

Die Institutionen der EU

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

1. Die Europäische Union in Zahlen

6. Von wem werden die EU-Kommissare vorgeschlagen, von wem werden sie ernannt?

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

EU-Kommission. Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten.

Die Europäische Verfassung verstehen

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Die EU als politisches System

Europarecht. I. Grundlagen

20 Jahre Österreich in der EU

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Das Europäische Parlament. eine starke Volksvertretung der Europäischen Union

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Rechtsetzung der Europäischen Union

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Auswahl der Generalanwälte des Gerichtshofes der Europäischen Union Unionsrechtsrahmen und Bestimmungen des deutschen Rechts

Dr. Petra Bendel Seminar: EU-Policy-Analyse. Sitzung vom

Das Europäische Parlament

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

DIE EUROPÄISCHE UNION EINE IDEE VERBINDET

Europäisches Parlament

Die Europäische Verfassung verstehen

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Das Ringen um Kompetenzen (in der 3. Gewalt) im europäischen Mehrebenenmodell Das Gutachten des EuGH vom , Rs. 2/13

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Europa und die Europäische Union

Europarecht. I. Grundlagen

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Überwachung der Umsetzung von EU-Richtlinien

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Deutschland und seine Nachbarn

Die Europäische Union

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Europa der 28 wie die Staatengemeinschaft zusammenwächst. Voransicht

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Die Europäische Union

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Petition an den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments

Erweiterung und Reform der Institutionen

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en)

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 5. Europarecht

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Transkript:

Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden für das Anfertigen von Seminar- und Magisterarbeit im Aufbaustudiengang Europäisches Recht A. Allgemeines Während des Aufbaustudiengangs muss jeder Student zwei wissenschaftliche Arbeiten zu einer abstrakten Themenstellung verfassen abstrakte Themenstellung Rückgriff auf allgemeine Aufbauschemata nicht möglich Im Einzelnen müssen angefertigt werden: 1. Seminararbeit 2. Magisterarbeit Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Europäisches Recht an der Universität Würzburg: 11 Magisterarbeit (1) Das Thema für die Magisterarbeit ist durch ein vom Studien- und Prüfungsausschuss bestimmtes Mitglied des Lehrkörpers des Aufbaustudienganges innerhalb von Sechs Wochen nach der Zulassung zur Magisterarbeit festzulegen und dem Kandidaten bekannt zu geben. In begründeten Fällen kann der Studien- und Prüfungsausschuss die Frist zur Vergabe des Themas auf maximal neun Monate nach Zulassung zur Prüfung verlängern. Der Themensteller nach Satz 1 teilt dem Studien- und Prüfungsausschuss das Thema und den Tag der Ausgabe mit. (2) Bei der Ausgabe des Themas ist die Bearbeitungszeit festzulegen. Sie soll vier Monate nichtüberschreiten. In begründeten Fällen kann der Studien- und Prüfungsausschuss auf Antrag die Bearbeitungszeit auf maximal sechs Monate verlängern. (3) Die Magisterarbeit ist in der Regel in deutscher Sprache abzufassen. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag der Studien- und Prüfungsausschuss.

B. Herangehensweise/Arbeitsablauf 1. Vertraut machen mit der konkreten Themenstellung 2. Literaturrecherche: Erarbeitung der Themenstellung anhand eines Lehrbuchs Vertiefung anhand spezieller Literatur/Kommentaren Berücksichtigung weiterführender Literaturhinweise, insbesondere Rechtsprechung/Spezialliteratur 3. Richtige Zeiteinteilung 4. Abfassen des Textes unter Berücksichtigung der Hinweise zur formalen Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeit

C. Literaturrecherche I. Lehrbücher Haratsch/König/Pechstein, Europarecht, 8. Aufl. (2012) 742 Seiten. 80/Jur K14(8) bzw. 250/PS 2500 K78(8) Herdegen, Europarecht, 15. Aufl. (2013), 509 Seiten. 80/Jur H7(14) bzw. 250/PS 2500 H541(14) Hobe, Europarecht, Heymanns, 7. Aufl. (2012) 289 Seiten. 80/Jur H23(6) bzw. 250/PS 2500 H682(6) Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 5. Aufl. (2011), 706 Seiten. 80/Jur O5(5) bzw. 250/Vv4/E156(5)

Streinz, Europarecht, 9. Aufl. (2012), 528 Seiten. 80/Jur S28(9) bwz. 250/PS 2500 S915 (9) Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 10. Aufl.(2013), 692 Seiten. 80/Jur B36(10) bzw. 250/PS 2500 B569(10) Frenz, Europarecht, (2011), 433 Seiten. 80/Jur F17 bzw. 250/PS 2500 F879 E8 Hakenberg, Europarecht, 6. Aufl. (2012) Ahlt/Dittert, Europarecht, 4. Aufl. (2011) Fasenrath/Groth, Europarecht, 3. Aufl. (2012) Jochum, Europarecht, 2. Aufl. (2012) Schroeder, Grundkurs Europarecht, 3. Aufl. (2013)

II. Kommentare Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Kommentar, 4. Aufl. (2011) Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Stand: 50. EL (2013) Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, Kommentar, 6. Aufl. (2012) Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Kommentar, 2. Aufl. (2012) Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 3. Aufl. (2012) Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. Aufl. (2010)

III. Juristische Datenbanken 1. Universitätsbibliothek a) Katalog der Universitätsbibliothek Würzburg Startseite Bibliothek Katalog Suchmaske

b) Elektronische Zeitschriftenbibliothek Startseite Bibliothek Recherche EZB Elektronische Zeitschriften

c) Datenbanken Startseite Bibliothek Recherche DBIS Datenbanken Rechtswissenschaften Beck online

Juris

2. Gesetzestexte und Entscheidungen a) Dejure b) EUR-Lex

c) Zusammenfassung der EU-Gesetzgebung http://europa.eu/legislation_summaries/index_de.htm

d) InfoCuria - Rechtsprechung des Gerichtshofs http://curia.europa.eu/juris/recherche.jsf?language=de

D. Aufgabenstellung Verfassen Sie innerhalb von 2 Wochen eine wissenschaftliche Arbeit ( inkl. Fußnoten) im Umfang von 2 Seiten zu einem der jeweiligen EU Organe. Datei per Mail an: meike.richter@jura.uni-wuerzburg.de bis zum 11.11.13. Besprechung der Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung der von Ihnen erstellten Dokumente am 18.11.13 Die Organe der europäischen Union a) Europäisches Parlament ( Art. 14 EUV, Art. 223-234 AEUV ) o Allgemeine, direkte und freie Wahlen alle 5 Jahre o Tagungen in Straßburg und Brüssel o demokratische Vertretung der EU-Bürger o demokratische Kontrolle / Haushaltskontrolle o Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften o Gemeinsam mit dem Rat bildet das Parlament die Gesetzgebende Gewalt der EU b) Ministerrat/ Rat der europäischen Union ( Art. 16 EUV, Art. 237-243 AEUV ) o jedes Land entsendet den jeweiligen Fachminister o Tagungen in Brüssel und Luxemburg o Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften o Bildet gemeinsam mit dem europäischen Parlament die gesetzgebende Gewalt o Koordinierung der Wirtschaftspolitik

o Abschluss internationaler Übereinkünfte o Annahme des EU-Haushalts o Außen- und Sicherheitspolitik c) Europäischer Rat ( Art. 15 EUV, Art. 235-236 AEUV ) o besteht aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten sowie dem Präsident der Kommission o tagt mindestens 2 mal pro Jahr, im Land, welches den Ministerratspräsident stellt o legt politische Ziele der EU fest o keine gesetzgebende Gewalt d) Kommission ( Art. 17 EUV, Art. 244-250 AEUV ) o 28 Kommissare aus den einzelnen Mitgliedstaaten o Amtszeit: 5 Jahre o Exekutivorgan & Kontrollorgan o Erarbeitet Vorschläge für neue Rechtsvorschriften, die Parlament und Rat unterbreitet werden. o Verwaltung des Haushaltsplans der EU und Zuweisung von Finanzhilfen o Durchsetzung des europäischen Rechts, Hüterin der Verträge o Vertretung der EU auf internationales Ebene

Europäische Institutionen neben der europäischen Union der Europarat o Keine Einrichtung der EU o Europas führende Organisation für Menschenrechte. o 47 Mitgliedsstaaten, von denen 28 auch Mitglied der Europäischen Union sind. o Europäische Menschenrechtskonvention