Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen



Ähnliche Dokumente
Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Ausdruckskonventionen von Musik:

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Zeitgestaltung in der Musik

Schulinterner Lehrplan Musik

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Individuelle Gestaltungsspielräume

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Verwendungen von Musik

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Verwendungen von Musik

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Gymnasium Wildeshausen

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Kern und Schulcurriculum Musik

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

Übersicht Unterrichtsvorhaben

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Schulinterner Lehrplan des Faches Musik, Sekundarstufe I. Stand

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kerncurriculum im Fach Musik

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Unterrichtsvorhaben 5/6

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Entwicklungen von Musik

o Sprachcharakter von Musik

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Unterrichtsvorhaben GK Q2

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo. Klassen 5 9. Stand:

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

Unterrichtsvorhaben 7-9

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand:

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Transkript:

Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher Gebrauch Übergeordnete : Rhythmik, Klangfarben Entwicklungen von Biographische Prägung Wo ta tions weisen, Melodik Entwicklungen von Stilmerkmale Unerhört" - Einstieg: genaues Hinhören: Hörspiel-Krimi - Ohren und andere Sinnesorgane - Was ist Lärm?: Fragebogen, Pur"-Film über Lärm bei HA etc. - Musik und Geräusche im Alltag - Hörgewohnheiten u. musikalische Vorlieben Rhythmus 1 - einfache Notenwerte notieren (Ganze - Achtel) + Pausenwerte - Punktierung - einfache Rhythmusbausteine erkennen + musizieren (hörend + lesend) - Puls, Takt, Auftakt, Metrum, Rhythmus (inkl. Zählzeitenstriche) - 2/4, 3/4, 4/4 dirigieren Instrumentenkunde 1 Perkussionsinstrumente Entwicklungen i.d. Musik 1 - am Bsp. eines Musikers => Biographik und bekannte/ typische Werke -^ z.b. Das Leben eines Spielmanns im MA (vgl. Ludowicus") ODER: Mozart (z.b. Nachtmusik, Zauberflöte) - Töne und Klänge 1 - Noten cl-c2 Violinschlüssel - einfache Lieder (z.b. Weihnachten) musizieren auf Glockenspiel und Klaviertastatur: weiße Tasten (stumme Tastatur) -^ Keyboard Instrumentenkunde II - versch. Instrumentenfamilien (am Bsp. Peter und der Wolf) - unterschiedl. Tonerzeugung (zupfen, blasen...) - Blasinstrumente (Holz + Blech, Oboe bauen) - Saiteninstrumente: Streicher, Gitarre - -^ Klangunterschiede beschreiben - Orchesteraufbau (am Bsp. Brittens: The Young Person's Guide...) - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Geräusche/ der Musik, - lernen grundlegende Aspekte der musikalischen Ordnungssysteme kennen, - lernen Merkmale, Spielweisen und damit verbundene Klangeigenschaften von Perkussionsinstrumenten kennen und erkennen sie in Hörbeispielen - realisieren und präsentieren einfache Rhythmen (durch Bodyperkussion oder Perkussionsinstrumente). - analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, - benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache (Schwerpunkt Instrumentierung/ Rhythmus), - deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext. - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen. - ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein, - erläutern historische und biografische Hintergründevon Musik. - lernen grundlegende Aspekte der musikalischen Ordnungssysteme kennen. - realisieren und präsentieren einfache Melodien. - lernen Merkmale, Spielweisen und damit verbundene Klangeigenschaften verschiedener Instrumente(nfamilien) kennen und erkennen / beschreiben sie in Hörbeispielen. - realisieren einfache instrumentale Kompositionen zur Erprobung der Klangeigenschaften versch. Instrumente. - beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Klangeigenschaften. Soundcheck 1, Kapitel 1 Soundcheck 1 S. 62-71; Aufbauender Musikunterricht Soundcheck S. 62 231-139 (Ludowigus); S. 148-153 (Mozart) Spielpläne 5/6, S. 162ff Soundcheck 1 S. 120-125; Aufbauender Musikunterricht; Soundcheckl, S.42-55; Spielpläne 5/6, S. 124-143; S. 110-115; mip-hefte; THHG Curriculum Musik Stufe 51 Seite 1 von 2

Musik in Verbindung mit Bildern/ Bewegungen Karneval der Tiere - Definition Programmmusik - Erkennen, beschreiben versch. Möglichkeiten, außermusikalisches Darzustellen (u.a. Malen, graph. Partitur, Bewegung zu Musik) - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen, - deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, - entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik. - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. Klett Themenheft Programmmusik" Soundcheckl, S. 110-112 THHG Curriculum Musik Stufe 51 Seite 2 von 2

Klasse 6 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik Übergeordnete : Rhythmik Musik und Bühne Notationsweisen, Melodik/ Dynamik Tempo und Harmonik Musik in Verbindung mit Sprache/ Bildern/ Bewegungen optional: Verwendung von Musik und Bühne Musik in Verbindung mitspräche Rhythmus II - [Wiederholung Stufe 5, zusätzlich Sechzehntel] - Triole, Punktierungen, alle Taktarten - Sprachrhythmus: Rhythmisch sprechen (Fußballreport) - Tempobezeichnungen (inkl. ritardando und accelerando) Stomp - Projekt - Realisieren eines Stomp-Beispiels auf Grundlage von rhythmischer Notation - Entwicklung einer kurzen Story - Umsetzung in Choreografie unter musikalischer Nutzung von Alltagsgegenständen Töne und Klänge II - Violin-/ Bassschlüssel: Hilfslinien, Vorzeichen - (optional: Tonart Dur und Moll, Tonleitern, Leitton.) - Spielen und Untersuchen von Liedern - einfaches zweihändiges Keyboardspiel (stumme Tastatur) Musik beschreiben mit Fachbegriffen (inkl. cresc. + decresc., accel. + rit) (ev. am Bsp. Bilder einer Ausstellung"/ In der Halle des Bergkönigs") Bilder einer Ausstellung - Wdh. Definition Programmmusik - Erkennen, beschreiben versch. Möglichkeiten, außermusikalisches Darzustellen (u.a. Malen, graph. Partitur, Bewegung zu Musik) Liebesgeschichten auf der Opernbühne Auszüge aus bekannten Opern, z.b. Entführung aus dem Serail, Zauberflöte - Inhalt der Oper und Personenkonstellation - Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühne, Ausstattung - Handlungsabwicklung durch musikalische Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble - Stimmlage/-fach - Wort-Ton-Verhältnis - realisieren und präsentieren einfache und komplexere Sprechrhythmen (u. z.b. durch Bodyperkussion) - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik/ der Rhythmen, - entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter best. Wirkungsabsichten, - realisieren Stomp- Kompositionen" in ihrem funktionalen Kontext, - entwickeln, realisieren und präsentieren eigene rhythmische Stomp-Geschichten. - realisieren und präsentieren einfache Melodien beschreiben Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik unter besonderer Berücksichtigung von Tempo und dynamischer Gestaltung der Musik - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen - deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen - entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik/ der Rhythmen, - entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter best. Wirkungsabsichten, - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten. [HHG Curriculum Musik Stufe 61 Seite 1 von 2 Soundcheckl, S.70f; Aufbauender Musikunterricht; (DVD + Arbeitsheft) Soundcheckl, S. 126-129; S. 180-191; Spielpläne 5/6, S. 71-73; S. 170f Klett Themenheft Programmmusik" Spielpläne 5/6, S. 146-149; Raabits

optional: Privater und öffentli- Musik verbindet: Lieder und Songs z.b. zum Thema Gemeinschaft"/ Karneval Mögliche Inhalte: - Lieder und ihre Anlässe: Fußball, Karneval, Weihnachten,... - Gattungsbegriffe (Lied, Song, Kanon...) - typische Elemente von Stimmungsmusik - musikalische Erscheinungsformen: Marsch, Tanz, Lied - Hintergründe zur Entstehung von Karneval und seinen regionalen Ausprägungen - Wort-Ton-Verhältnis/ Melodiebegleitung mit Akkorden - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik, - entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter best. Wirkungsabsichten, - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten. [HHG Curnculum Musik Stufe 61 Seite 2 von 2

Klasse 7 - epochal beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik Me Notationsweisen, lodik/ Harmonik Töne und Klänge IM - Wdh. der bisherigen Inhalte - Dur-/Moll: Dreiklänge, Tonleitern, Tonarten (Theorie + Wirkung) - Konsonanz + Dissonanz - realisieren und präsentieren einfache Akkordfolgen in einfachen Songs od.liedern 126-129; S. 180-191; S. 70ff Ausdruckskonventionen von Musik Textgebundene Musik (Schwerpunkt Ballade) - Volkslied <=> Kunstlied, Ballade, ev. Moritaten und Bänkellieder - -^ Untersuchen von Form, Instrumentierung, musikalischer Gestus (Einbeziehen von Dur-Moll!) - einbeziehen des gesellschaftlichen Umfelds - Wort-Ton-Verhältnis (z.b. Erlkönig-Vertonungen) - -^ eigene Gestaltungsversuche - ev. Balladen-Projekt" mit Aufführung - ev. Vorübung + Gestaltungsversuche: Wort-Ton-Verhältnis in Hörspielen (u.a. Dur-Moll, Konsonanz-Dissonanz) - beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik - analysieren musikalische Strukturen wie z.b. die Liedform und Tonart (Dur-Moll) hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen - deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse - realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen - erfinden und realisieren einfache Klanguntermalungen von Texten (z.b. Gestalten eines Hörspiels, Vertonen eines Balladen-Textes) - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen S. 138-143 (Erlkönig) [Soundcheck 2, S. 32ff: Boritaten und Bänkellieder] [Soundcheck 3, S. 156ff: Volkslied - Kunstlied] Klangfarben Instrumentenkunde IM - Bandinstrumente (mit elektrischer Verstärkung) (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Sax, Drumset) (Spielweisen, Klangeigenschaften) 78 f; Soundcheckl, S. - analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale 78-95; - benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache Entwicklungen in der Musik im historisch Populäre Musik - Hintergründe/ Entwicklung versch. Stile wie Rap, Hip-Hop (Soundcheckl S. 84ff, Spielpläne 7/8 S. 180-189) - Was macht einen Musikstar"/eine Lieblingsgruppe" aus? (Soundcheck S. 90f, 94) - deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes - entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive S. 180-189; [Soundcheck 2, Kapitel Rockmusik" ab S. 70] kulturellen Kontext - Band - Projekt / ggf. Projekt Klassensong" -^ erstellen/ musizieren von Songs (z.b. Blues Brothers: Everybody needs somebody) - ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein - erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen - erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext [HHG Curriculum Musik Stufe 71 Seite 1 von 1

Klasse 8 - epochal beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik Ausdruckskonventionen von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik: z.b. Mensch und Maschine/ experimentelle Musik des 20. Jhd. mögliche Inhalte/ Gegenstände - selbstständiges Erfinden und Realisieren eines Musikstücks" mit maschinellen Vorgängen - Arthur Honegger: Pacific 231"/ John Adams: Short ride in a fast machine" / Alexander Mossolov: Eisengießerei" - -^ musikalische Darstellung der Maschinen" (Aspekte z.b. Dynamik, Ambitus, Tempo-Verlauf) - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, - analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter ( wie z.b. dem Tempo- Verlauf) unter Einbeziehung von Notationsweisen, - deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse, - stellen Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache anschaulich dar. - erfinden und realisieren kontextbezogene klangliche Gestaltungen - stellen Klanggestaltungen in grafischen oder elementaren traditionellen Notationen dar - beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen 114-117 Wo ta tions weisen, Melodik/ Harmonik Töne und Klänge IV - Wdh. der bisherigen Inhalte - Intervalle (am Bsp. von Werbejingles) S. 72f; [Soundcheck 2, S. 178f] Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen > Mediale Zusammenhänge > Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Musik in der Werbung - Analyse verschiedener Werbe-Musik (z.b. Jingle/ Hintergrundmusik/Werbesong) -> Projekt: Erstellen eines eigenen Werbspots - Erstellen eines Werbekonzepts + Realisierung: - Filmen des Spots - Bearbeiten am PC (z.b. Unterlegen mit Musik, einem eigenen Jingle...) - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, - deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen, - stellen Analyseergebnisse anschaulich dar. - entwerfen und realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen - bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang (eigenen Werbespot) - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, - beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, - erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik. 26-29; S. 194f; [Klett Themenheft Videoclips", S. 30-37] (optional) Musik anderer Kultu z.b. Tänze / Instrumentalwerke versch. Kulturen (Griechenland, Tür - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke, bezogen auf einen inhaltlichen/ ren kei, Irland,...) soziokulturellen Kontext mögliche Aspekte: Bedeutung/ Entwick - realisieren vokale und instrumentale Werke, ggf. unter Einbezug von Tanzschritten lung/verwendung von Musik - erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe [HHG Curriculum Musik Stufe 81 Seite 1 von 1

Klasse 9 - epochal beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik Übergeordnete : Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik, Rhythmik, Harmonik, Klangfarbe, Formaspekte Diese Aspekte sollen in Vorbereitung auf die Oberstufe in beiden Unterrichtsvorhaben das bisher erworbenen Wissen angemessen aufgreifen und vertiefen, sodass die Analyse der besprochenen Werke differenziert mit Fachsprache erfolgt. Entwicklungen von Musik im historischkulturellen Kontext > Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert: Entwicklungen von Renaissance über Barock, Klassik, Romantik zum Impressionismus mögliche Inhalte/ Gegenstände: - gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Einflüsse auf die Kompositionen (z.b. Publikum"/ Vituosentum") - Entwicklung Concerto Grosso - Konzert - Entwicklung Symphonie-Symphonischen Dichtung - Entwicklung d. Kunstliedes - Salonmusik - Atmosphärische Ton-Dichtungen - Komponisten: Beethoven, Schubert, Schumann, Berlioz, Debussy - analysieren abendländische Kunstmusik des 18. u. 19. Jhds im Hinblick auf ihre Stilmerkmale - benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache - beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf den histor. Kontext - deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext stellen Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache anschaulich dar. - realisieren kontextbezogene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive - ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biographischen Kontext ein - erläutern historisch-kulturelle und Biographische Hintergründe musikalischer Entwicklungen - erörtern musikbezogene Problemstellungen - begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse Spielpläne 9/10: S. 82-112, Kapitel Zeitzeichen Musik" Spielpläne 7/8: S. 120-142, Kapitel Im Konzert" [Soundcheck 3: S. 138-163, Kapitel Entwicklung"! ] Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen > Verbindung mit anderen Künsten Musical - die Verknüpfung von Musik, Schauspiel und Tanz mögliche Werke und Inhalte: West Side Story"/ Linie 1 - Analyse verschiedener Musical Songs (u.a. Wort-Ton-Verhältnis) - Untersuchen der choreografischen Umsetzung - ev. szenische Interpretation einzelner Songs - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Einbeziehung von Notationsweisen, - deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen, - stellen Analyseergebnisse anschaulich dar. - realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, - beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, - erörtern musikbezogene Problemstelungen, - begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes, - beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse. Spielpläne 9/10: S. 140-146 West Side Story" [HHG Curriculum Musik Stufe 91 Seite 1 von 1