Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 6

Ähnliche Dokumente
Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 5

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

Versuch: Enzyme (LDH)

6. Fragentyp A Wie berechnet man die ph-werte wässriger Lösungen starker Basen? A) ph = pks - log [HA] / 2 B) ph = 14 + log [OH-] C) ph = 7+ 1/2 pkb +

Versuch 4. Enzymkinetik

Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

Hemmung der Enzym-Aktivität

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

Enzym-Kinetik (Abb. 1) Das Thema der heutigen Vorlesung ist die Kinetik isolierter und gereinigter Enzyme zum Verständnis ihrer Reaktionsmechanismen.

Mechanismus der Enzymkatalyse

Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Tierärztliche Fakultät, LMU München

Enzyme (Teil 2) Enzymatische Reaktion, Thermodynamik & Enzyme im Detail. Mag. Gerald Trutschl

Aufnahme- und Enzymkinetik

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Nutzung von Origin in der Enzym-Kinetik

Enzyme SPF BCH am

Enzymatische Reaktionen

Enzyme. Prof. Dr. Albert Duschl

Hemmung der Enzym-Aktivität

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S]

4.1. Eigenschaften von Enzymen

Enzyme. Fermente = chemische Substanzen En - zym = in Hefe/Sauerteig ; Trypsin Buchner (1897) zellfreier Hefeextrakt produziert Alkohol

Praktikum. Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin

Versuch. Übungswoche: Enzyme. Kinetik der Lactat - Dehydrogenase. Enzymkinetik der Lactat Dehydrogenase Peroxidase Nachweis

Explosionsgrenzen der Knallgasreaktion. gleichzeitig

Versuch 5: Enzyme (Alkalische Phosphatase) (V )

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Enzymkinetik Seite 1. Enzyme. Einführung

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

7 ENZYMKINETIK 7.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen. (t 1 e (k 1[S] 0 +k 2 +k 1. k 1 [S] 0 + k 2 + k 1. t/ms

ENZYMREAKTIONEN. Die Geschwindigkeit einer enzymatischen Reaktion hängt von folgenden Reaktionsbedingungen ab.

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 2

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Bachelorstudiengang Biologie. Vorlesung Biochemie I Klausur am 11. Oktober 2012, 9:00 11:00, H18

Michaelis-Menten-Gleichung

Enzyme als Biokatalysatoren

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

5 Kinetischen Untersuchungen

Block 3 Vom Molekül zur Zelle Biochemie Seminar & Praktika

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Aufgaben zur Enzymatik

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Michaelis-Menten-Kinetik

K3: Bestimmung der Michaelis-Menten-Kinetik von Urease

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Literatur: Enzyme Mechanismen und Kinetik. Enzymes Mechanisms and Kinetics. Biochemie II LVA (WS 2015)

K3: Bestimmung der Michaelis-Menten-Kinetik von Urease

Modellierung biologischer und molekularer Systeme. Enzymkinetik. Dr. Ingo Röder, IMISE, Universität Leipzig Folie 181

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Stoffwechsel. Metabolismus (1)

Enzymkinetik: Kinetik der alkalischen Phosphatase mit dem Substrat p-nitrophenylphosphat

Grundlagen der Zellulären Biochemie

Enzymkinetik. PTV.6 Seite 1 von 12 Prof. Dr. M. Brunner M.Eng. Philip Schmit. Praktikum PT. 1 Einleitung. 2 Theoretische Grundlagen

Entropie ist ein Maß für den Ordnungszustand eines thermodynamischen Systems (chem. Reaktion in einem geschlossenen System); kann auch als Maß für

Enzymkatalyse. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong. Alfred Schellenberger (Hrsg.)

Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur ( )

Praktikum Stoffwechselphysiologie

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Von: Andrea Marschall Marion Braun David Owald Martin Schulz

9 ENZYMKINETIK 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen. 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Biochemie-Praktikum Wintersemester 05/06 1. Klausur

Aufgaben zur Enzymatik

Grundlagen der Physiologie

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Biomoleküle II Enzymkinetik, Hämoglobin, Signalkaskaden (MAPK & G-Protein)

Biochemie 4. Proteinstruktur - Evolution

Einführung in die Biochemie für Zahnmediziener. Arbeitsheft Woche 8.

Die Pyrimidinsynthese

Biochemie II - Tutorium

Hans Bisswanger. Enzyme. Struktur, Kinetik und Anwendungen. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. 3. Material, Methoden und Versuchsdurchführung. 4. Ergebnisse. 5.

Teil A - Einfachauswahl

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Physikalische Chemie

Page 1. Inhalt der Vorlesung Enzyme. 1. Enteilung und Nomeklatur der Enzyme, Hauptklassen der Enzyme. 2. Chemische Natur der Enzyme

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9)

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Gegenstand der letzten Vorlesung

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Biostatistik, Winter 2018/19

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Stoffwechselphysiologie

E Bio 2 KW Enzyme

Enzymkinetik. Vorbereitung zum Thema Enzyme, Thermodynamik und Kinetik enzymatischer Reaktionen

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

Transkript:

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 04.12.2015 Bearbeitung Übungsblatt 6 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Energiediagramm einer Reaktion Enzym

Abhängigkeit der Geschwindigkeit einer Enzym-katalysierten Reaktion von der Substratkonzentration.

Wie verändern sich die Konzentrationen der Teilnehmer im Verlaufe einer einfachen -Reaktion?

ichaelis-enten-odellodell k E+S +1 k +2 a) Anfangsgeschwindigkeiten : k E+P -2 = 0 ES frei k -1 k -2 frei b) Fließgleichgewicht : [ES] = C V *[ ] 0 k ES 2 Vf k 1 *[ E]*[ S] V k *[ ES] K [ ES] d 1 2 k 1 1 :[ L 1 smol ] 1 k 1 :[ ] s Fließgleichgewicht : [ES] ist konstant V f =V d k 1*[ E]*[ S] [ ES]( k 2 k 1) [ E]*[ S] k 1 k 2 K ; ichalis-enten-konstante [ ES] k 1 [ ES] [ S] ; [ E ] [ Et ] [ ES ] [ Et] K [ S] [ S] [ ES] [ Et ]* K [ S ] Bei Substratsättigung [ES]=[E [ S] t ] V0 k 2[ Et ]* K [ S] [ S] Vmax k 2[ Et ] V0 Vmax * K [ S] ichalis-enten-gleichung

ichaelis-enten-odellodell K max 0 Alternative ichaelis-enten-gleichung : Oder : In vitro, [S] Überschuss, [E] begrenzend V [ S] V V 0 V 0 V max K 1 [ S ] v Vmax 1 max 2 V V V 0 max K [ S ] [ S] K Grenzfälle : [S] [ S] a) Für [S] K V0 Vmax v steigt fast linear mit [S] K b) Für [S] = K V0 1 V max 2 Definition von K : v halbmaximale Substratkonzentration c) Für [S] K v maximal, Grenzwert V0 V max

V V 0 max Für Für * Bestimmung von K und V max : Lineweaver-Burk K [ S] [ S] 1 1 1 0 V 0 [ S ] K 1 1 1 0 [ S ] V V K 1 1 1 * V V V [ S ] 0 max max 0 max

Die Geschwindigkeit einer ichaelis-enten Reaktion als Funktion der Substratkonzentration Lineweaver Burk kauftragung

E+S ES E+P frei ichaelis-enten-odellodell k +1 k +2 1 2 K k -1 k -2 frei k 1 K Für k -1 k +2 (ES zerfällt schneller in E + S als in E + P) k 1 K -Werte einiger Enzyme Enzym Substrat K k k 1 k 1 sec 1 sec*l mol Dissoziationskonstante von ES Chymotrypsin Acetyl-L-tryptophanamid 5x10-3 Lysozym Hexa-N-Acetylglucosamin 6x10-6 -Galactosidase Lactone 4x10-3 Threonin-Deaminase Threonin 5x10-3 Carboanhydrase CO 2 8x10-3 Penicillinase Benzylpenicillin 5x10-5 Pyruvat carboxylase Pyruvat 4x10-4 HCO - 3 1x10-3 ATP 6x10-5 Arginin t-rna Synthetase Arginin 3x10-6 trna 4x10-7 ATP 3x10-4 Je kleiner K desto stabiler ES, desto höher Affinität von E für S

S oleküle k 2 Wechselzahl *[ ] E oleküle*sec V *[ ] max k 2 E t k k 2 cat Carboanhydrase : diffusionskontrolliert H 2 O + CO 2 HCO 3- + H + Acetylcholinesterase auch : O O N + H 2 O O O + HO N Enzym [s -1 ] Carboanhydrase 600000 Acetylcholinesterase 25000 Penicillinase 2000 Lactat-Dehydrogenase 1000 Chymotrypsin 100 DNA-Polymerase I 15 Tryptophan-Synthetase 2 Lysozym 0,5 aximale Wechselzahlen einiger Enzyme

k cat K ichaelis-enten-odell odell Katalytische Leistungsfähigkeit eines Enzyms [ ES] [ E ]*[ S] Für [S] << K (in vivo) gilt : E t E frei und aus wird (I) V k 2 *[ ES ] (II) k V 2 *[ S]*[ E t ] K 1 k K k k 1 I in II ; k K 2 K k 1 K K 1 2 t [ S] k k * k K k * k (diffusionskontrolliert), da : 2 2 1 1 2 k 2 Und stets kleiner als 1 k k 1 2 [ Et ]*[ S] [ ES] K k k k i l k ih ( k k ) d i t E diff i k t lli t k +2 =k cat kann maximal k +1 erreichen (wenn k -1 << k +2 ) dann ist E diffusionskontrolliert: k +1 max = 10 8-10 9-1 s -1

Kinetische essungen zum Enzym-Optimum Plot : v als Funktion von ph Veränderung der Nettoladung z.b. COO - zu COOH Wendepunkt bei ph ca. 6 deuten oft auf ein Histidin Wendepunkt bei ph ca. 3,5 deuten auf Aspartat oder Glutamatrest Temperatureffekte bis 40 C Verdoppelung von V bei Erhöhung von je 10 C Später Inaktivierung durch Denaturierung Substratkonzentration häufig Produkthemmung durch unspezifische Bindung, ggf. Blockade des aktiven Zentrums ps = - log [S]

1. Irreversible Inhibitoren Suizid-Inhibitoren Enzymkinetik (Inhibitoren) 2. Reversible Inhibitoren (a) kompetitive Inhibitoren : Substratanaloga (EtOH bei eoh od.glykol- Vergiftung), Übergangszustandsanaloga (b) nichtkompetitive Inhibitoren Angriffspunkte: Aktives Zentrum, Inhibitoren werden durch das Substrat verdrängt In Bereichen Beeihe außerhalb ßehlbdes aktiven Zentrums Keine Verdrängung durch das Substrat Erniedrigung der Wechselzahl

Unterschied zw einem kompetitiven und einem nichtkompetitiven Inhibitor

Reversible Inhibitoren Kompetitive Inhibition Kompetitiv i (ki (aktives Zentrum, häufigster häfi Typ) : reversible Bindung, aber kein Umsatz Erschwerung des Substratzutritts keine Veränderung des Katalyseeigenschaften V max wird nicht verändert Ek Erkennung durch hki kinetische essung : K steigt tit V max unverändert 1 1 K (1 + [I]/K I ) 1 = + V V max V max [S]

Kompetitive Inhibition A double reciprocal plot of enzyme kinetics in the presence (blue, red) and absence (green) of a competitive inhibitor. V max is unaltered whereas K is increased

Nichtkompetitive Hemmung Nichtkompetitive Hemmung Unkompetitive Hemmung Erkennung durch kinetische essung : K unverändert V max fällt häufig bei zwei oder mehr Substraten keine Blockade oder Verdrängung des Substrats Enzym wird auch unabhängig vom Substrat inaktiviert Effekt : scheinbare Verringerung der Enzymkonzentration meist kein Effekt auf K unkompetitive Inhibitoren binden nur an den ES-Komplex

Unkompetitive Hemmung in der Lineweaver-Burk Auftragung

Gemischt-kompetitive Hemmung in der Lineweaver-Burk Auftragung

Kinetik allosterischer Enzyme in Anwesenheit positiver bzw. negativer allosterischer Effektoren K-Typ: v-typ: v max -konstant K -konstant K -ändert sich ± v max -ändert sich ±

Substratbindung an ein allosterisches Protein: SYETRIE-ODELL Jaques onod Jeffries Wyman Jean-Pierre Changeux Alles oder Nichts Konzertiertes odell

Substratbindung an ein allosterisches Protein: SEQUENZ-ODELL Daniel Koshland Induced fit

Wirkung allosterischer Effektoren auf die kooperative Substratbindung eines dimeren Enzyms niedrigaffin hochaffin

1) ichaelis-enten kinetics and calculation of K & Vmax K = 4.6 µ V max = 12.8 nmol/min http://www.graphpad.com/guides/prism/6/curve-fitting/index.htm?reg_michaelis_menten_enzyme.htm

2. Zugabe von 4 µ eines kompetitiven Inhibitors K I = 1.5µ http://www.graphpad.com/faq/file/p4-competitive%20inhibition.pdf