Psychologische Aspekte

Ähnliche Dokumente
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Wege aus der Depression

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Psychologisches Screening

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Hypnose bei Depression

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Depression. Was ist das eigentlich?

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Krankheitsbewältigung

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

Wie viel Leid vertragen wir?

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Der Körper ist krank, und die Seele?

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Zusätzlicher Fragebogen über Psychische Beschwerden/Störungen/Erkrankungen

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Krebs gemeinsam bewältigen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

1. Psychoonkologie Begriffsbestimmung. 2. Das klinische Bild psychischer Belastungen. 3. Der supportive Behandlungsansatz

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Bedürftigkeit erkennen

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Depression ein modernes Phänomen? Depression und Familie Universität Zürich, Prof. Dr. med. Daniel Hell

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Wie können wir miteinander reden?

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Psychosomatische Rehabilitation

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Zufrieden älter werden

Krisenintervention Münsingen KIM. Klinik für Depression und Angst

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Trauern als zentrales Thema in der. existenzanalytischen Depressionstherapie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Ambulatorium St.Gallen

BURNOUT UND SCHLAF. AUS DEM GLEICHGEWICHT GERATEN? ÜBERLASTET? ERSCHÖPFT?

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Was Patienten und Angehörige brauchen

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

Transkript:

Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych.

Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung sondern ein vielschichtiges Phänomen. Es spielt sich auf der körperlichen, seelischen und sozialen Ebene ab Er erfasst den Menschen als Ganzes und der Mensch heilt auch nur als Ganzes Eine Krebserkrankung ist ein Prozess und kein fixer Zustand Sie kann eine erschütternde Lebenskrise sein, nichts erscheint mehr so wie vorher Krebs ist auch ein Angst-Wort Krebs ist auf jeden Fall eine Herausforderung an alle Kräfte des Betroffenen und Krebs kann auch eine sehr bedeutsame Lebenserfahrung sein. aus: M. Steinvort Die Krebsreise

Zentrale Fragen Psyche und Krebs Psyche als Ursache der Krankheitsentstehung?

Zentrale Fragen Psyche und Krebs Psyche Psyche als als Ursache Ursache der der Krankheitsentstehung? Psyche als Einflussfaktor auf den Verlauf der Erkrankung? Ja, beeinflusst v.a. die Lebensqualität

Gibt es die gute Krankheitsverarbeitung? Arten von KV Krankheitsverlauf Kampfgeist, aktive Auseinandersetzung Unterstützung suchen Eher günstig Resignierte Einstellung Hoffnungslosigkeit/ Hilflosigkeit Eher ungünstig

Mögliche Probleme bei Darmkrebs Körperliche Beeinträchtigungen durch OP, Stoma, Chemotherapien Familiäre / Soziale / Berufliche Veränderungen durch reduzierte Leistungsfähigkeit, Sorgen der Patienten und Angehörigen Schwierige Gefühle Angst Ärger / Wut Trauer / Depression Neid / Schuld / Selbstbeschuldigung = normale Reaktionen auf eine nicht normale Situation Psychische und emotionale Belastungen durch Schmerzen, Erschöpfung, Unsicherheit schwierige (Behandlungs-) Entscheidungen

Angst Ein unangenehmer Zustand der Sorge, Nervosität, Anspannung, Verletzlichkeit, Panik Gefühl der Bedrohung Angst vor Fortschreiten der Erkrankung Angst vor der Angst kann man nicht entfernen aber man kann Dinge dagegen setzen Angststörungen: Ängste sehr stark, zu lange anhaltend, zu häufig in Relation zur Gefahr oder Bedrohung unangemessen erscheinen für die Betroffenen übermächtig und unkontrollierbar werden von den Betroffenen selbst als unvernünftig angesehen führen zu gravierenden Beeinträchtigungen in der Lebensführung

Depression Deprimere (lateinisch) : herunter- oder niederdrücken Gedrückte Stimmung sich deprimiert fühlen, Freudlosigkeit Depressive Störung Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit Suizidgedanken/ Suizidale Handlungen Depressive Stimmung Schlafstörungen Verlust von Interesse u. Freude Anhaltend über mind. 2 Wochen Verminderter Antrieb Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit Appetitminderung Spezielle Behandlungen notwendig

Häufigkeit psychischer Störungen - Onkologie - In % Ambulant (N=80) Stationär (N=82) Rehabilitation (N=38) Gesamt (N=200) Lebenszeit 53,8 48,7 78,9 56,5 12 Monate 32,5 42,7 50 40 4 Wochen 17,5 24,4 34,2 23,5 Angststörungen 7,5 17,1 15,8 13 Depressive Stör. 6,3 11,0 13,2 10 Somatoforme Stör. 2,5 2,4 2,6 2,5 Suchterkrankungen 1,3 2,4 7,9 2,5 Essstörungen 1,3 1,2 0 1 Härter, Reuter et al. Eur J Cancer, 2001

Was kann man für sich tun? Prinzip der kleinen Schritte: Ein Tag nach dem anderen Wie wurde in der Vergangenheit mit Krisen umgegangen, was hat geholfen? Auf bewährte Strategien zurückgreifen Gute und schlechte Momente dürfen sein. Nicht ständig positiv denken müssen. Zeiten der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und der Ablenkung wechseln sich ab. Das ist gut so. Information suchen (Internet, Bücher, Vorträge, etc)...aber nicht zu viel und ständig Sich Zeit nehmen und sich Zeit lassen Was / Wer ist mir am wichtigsten? Sich mit Menschen umgeben bei denen sowohl die Ängste als auch die Lebensfreude Platz haben Dinge tun, die gut tun und stärken Hilfe, Unterstützung, Beratung in Anspruch nehmen ist kein Zeichen von Schwäche oder Versagen

Was bietet die Psychoonkologie? Beratung (Einzel-/Paargespräche) / Psychotherapie (Krisenintervention) Gesprächsgruppen / Gruppentherapien Ziele Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung Umgang mit schwierigen Gefühlen und psychischen Belastungen Förderung der vorhandenen Gesundheit und der Ressourcen Neues Körpervertrauen aufbauen Kommunikation mit Partnern und Angehörigen Förderung der Lebensqualität Kunsttherapie Entspannungs- und imaginative Verfahren Angehörigenbetreuung Bewegungstherapie

Psychoonkologie im Hintergrund Psychoonkologie ist heute Bestandteil interdisziplinärer Organzentren Psychoonkologische Basisversorgung sollte für alle Patienten erreichbar sein Was wird angeboten? Sprechstunde: Einzel- Paar- oder Familiengespräch Für wen? Alle Patienten und Patientinnen, die im Darmzentrum behandelt werden Durch wen? Diplom-Psychologen und Psychotherapeuten der Universitätsklinik Wo? Praxiszentrum für Gastroenterologie und Endokrinologie Bertoldstraße 48

Ratgeber

Prävalenz psychischer Störungen - somatische Erkrankungen im Vergleich (adjustiert nach Alter und Geschlecht) 70 60 58,5 62,1 Orthopädie Kardiologie Onkologie Gesunde* 50 49,1 43,4 45,8 40 36,6 34,1 30 20 23,8 27,6 25,9 20,6 13,6 10 0 Lebenszeit 12 Monate 4 Wochen * Bundesgesundheits Survey N= 4181 Baumeister et al. Z klin Psych. Psychoth., 2004