Zu den politischen Herausforderungen in den internationalen Klimaverhandlungen

Ähnliche Dokumente
Wettstreit der Giganten

Was verträgt unsere Erde noch?

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Internationaler Klimaschutz

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Die Klimapolitik der Schweiz

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Was. Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

DBV-Klimastrategie 2.0

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Übersicht 3 Kernaussagen

ENTWICKLUNGS- MESSUNG

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Globalisierung und Entwicklung

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Vom Wissen zum Handeln

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Voransicht. Voransicht

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

Energy Transformation Index ETI: Wie sich die Energiewende messen lässt

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Herzlich willkommen!

Das Heiratsproblem und die EU-Verhandlungen. Ansprache von Prof. Dr. sc. techn. ETH Michael Ambühl an der Promotionsfeier der ETH Zürich

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Ökologische Steuerreform in der Schweiz Eine Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts HWWI

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

Internationaler Umweltschutz

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Klimakonferenz der Umweltminister im Rahmen der UNFCCC-Klimaverhandlungen in Bonn Mitte 2010

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Das Klimaabkommen von Paris

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft. Berlin Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen

Juli 2017

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 15. Wann retten wir die Welt? Durban und die Folgen VORANSICHT

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Globalisierung, Klima, Zukunft: Wohin soll die Reise gehen?

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Der amerikanische Lebensstil ist kaum verhandelbar, auch nicht in der Klimapolitik. Wenn wir auf etwas setzen, dann auf Technologie

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)

Die Europäische Union

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Energie und Wachstum

Transkript:

Zu den politischen Herausforderungen in den internationalen Klimaverhandlungen ETH-Klimarunde, 4. November 2015 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich

Gliederung

Gliederung 1. Das verflixte Verhandlungsproblem

Gliederung 1. Das verflixte Verhandlungsproblem 2. Überlegungen zur Fairness

Gliederung 1. Das verflixte Verhandlungsproblem 2. Überlegungen zur Fairness 3. Rollen für die Schweiz

Gliederung 1. Das verflixte Verhandlungsproblem 2. Überlegungen zur Fairness 3. Rollen für die Schweiz 4. Zusammenfassung

1. Das verflixte Verhandlungsproblem UN-Klimaverhandlungen 30. November - 11. Dezember

Wichtigste Entscheidung: Wie verteilen wir den 2 -Kuchen 1? 1 Maximal noch mögliche CO 2 -Emissionen, damit der globale Temperaturanstieg im Vergleich zu 1750 unter 2 C bleibt.

196 Parteien (195 Länder + EU)

Ungleiches Verursachen (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss 1 ) 1 Zahlen von 2012 ohne Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiches Verursachen (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss 1 ) Am wenigsten Burundi: 0.30 t 1 Zahlen von 2012 ohne Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiches Verursachen (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss 1 ) Am wenigsten Burundi: 0.30 t Am meisten Kuwait: 62.30 t 1 Zahlen von 2012 ohne Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiches Verursachen (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss 1 ) Am wenigsten Burundi: 0.30 t Am meisten Kuwait: 62.30 t Indien: 2.44 t China: 8.13 t USA: 19.86 t 1 Zahlen von 2012 ohne Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiches Verursachen (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss 1 ) Am wenigsten Burundi: 0.30 t Am meisten Kuwait: 62.30 t Indien: 2.44 t China: 8.13 t USA: 19.86 t Schweiz: 6.35 t 1 Zahlen von 2012 ohne Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiche Betroffenheit (gemessen am potentiellen Schaden/Gewinn)

Ungleiche Betroffenheit (gemessen am potentiellen Schaden/Gewinn) Pazifische Inselstaaten werden verschwinden

Ungleiche Betroffenheit (gemessen am potentiellen Schaden/Gewinn) Pazifische Inselstaaten werden verschwinden Nördliche Länder wie Kanada könnten kurzfristig in der Landwirtschaft profitieren

Ungleiche finanzielle Möglichkeiten zur Anpassung (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt 1 ) 1 Zahlen von 2012 (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiche finanzielle Möglichkeiten zur Anpassung (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt 1 ) Minimum Burundi: $ 737 1 Zahlen von 2012 (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiche finanzielle Möglichkeiten zur Anpassung (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt 1 ) Minimum Burundi: $ 737 Maximum Katar: $127 818 1 Zahlen von 2012 (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiche finanzielle Möglichkeiten zur Anpassung (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt 1 ) Minimum Burundi: $ 737 Maximum Katar: $127 818 Indien: $ 4 967 China: $ 10 756 USA: $ 50 585 1 Zahlen von 2012 (Quelle: World Resources Institute).

Ungleiche finanzielle Möglichkeiten zur Anpassung (gemessen am jährlichen Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt 1 ) Minimum Burundi: $ 737 Maximum Katar: $127 818 Indien: $ 4 967 China: $ 10 756 USA: $ 50 585 Schweiz: $ 54 573 1 Zahlen von 2012 (Quelle: World Resources Institute).

Positionen liegen sehr weit auseinander: Exemplifiziert durch den potentiell grössten Emittenten Indien und die zwei gegenwärtig grössten Emittenten USA und China.

1. Position Indiens Premierminister Narendra Modi

1. Position Indiens Sehr niedriger historischer CO 2 -Ausstoss pro Kopf Premierminister Narendra Modi

1. Position Indiens Sehr niedriger historischer CO 2 -Ausstoss pro Kopf Forciert Industrialisierung Premierminister Narendra Modi

1. Position Indiens Sehr niedriger historischer CO 2 -Ausstoss pro Kopf Forciert Industrialisierung Möchte dazu billige Kohle verbrennen Premierminister Narendra Modi

1. Position Indiens Sehr niedriger historischer CO 2 -Ausstoss pro Kopf Forciert Industrialisierung Möchte dazu billige Kohle verbrennen Akzeptiert keine Limitierung Premierminister Narendra Modi

1. Position Indiens Sehr niedriger historischer CO 2 -Ausstoss pro Kopf Forciert Industrialisierung Möchte dazu billige Kohle verbrennen Akzeptiert keine Limitierung Wünscht dies aber von den industrialisierten Staaten Premierminister Narendra Modi

2. Position der USA Präsident Barack Obama

2. Position der USA Bis vor kurzem grösster CO 2 -Emittent Präsident Barack Obama

2. Position der USA Bis vor kurzem grösster CO 2 -Emittent Früher: «American Way of Life» nicht verhandelbar Präsident Barack Obama

2. Position der USA Bis vor kurzem grösster CO 2 -Emittent Früher: «American Way of Life» nicht verhandelbar Parlament akzeptiert keine Beschränkung ohne Einbezug von Indien und China Präsident Barack Obama

2. Position der USA Bis vor kurzem grösster CO 2 -Emittent Früher: «American Way of Life» nicht verhandelbar Parlament akzeptiert keine Beschränkung ohne Einbezug von Indien und China Lokale Extremereignisse (New York, Kalifornien) Präsident Barack Obama

2. Position der USA Bis vor kurzem grösster CO 2 -Emittent Früher: «American Way of Life» nicht verhandelbar Parlament akzeptiert keine Beschränkung ohne Einbezug von Indien und China Lokale Extremereignisse (New York, Kalifornien) Generell Umdenken im Gang Präsident Barack Obama

3. Position Chinas Präsident Xi Jinping

3. Position Chinas Grösster CO 2 -Emittent Präsident Xi Jinping

3. Position Chinas Grösster CO 2 -Emittent Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss auf europäischem Niveau Präsident Xi Jinping

3. Position Chinas Grösster CO 2 -Emittent Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss auf europäischem Niveau BIP ein Fünftel von Europa Präsident Xi Jinping

3. Position Chinas Grösster CO 2 -Emittent Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss auf europäischem Niveau BIP ein Fünftel von Europa Will Effizienz steigern Präsident Xi Jinping

3. Position Chinas Grösster CO 2 -Emittent Pro-Kopf-CO 2 -Ausstoss auf europäischem Niveau BIP ein Fünftel von Europa Will Effizienz steigern Bisher keine absoluten Reduktionsziele Präsident Xi Jinping

2. Fairness bei der Verteilung

2. Fairness bei der Verteilung Können wir den 2 -Kuchen gerecht verteilen?

2. Fairness bei der Verteilung Können wir den 2 -Kuchen gerecht verteilen? Es gibt viele «faire» Kriterien

1. Kriterium: Jede Person erhält gleich viel (diese und alle folgenden Angaben pro Kopf): China 33% USA 33% Indien 33%

2. Kriterium: Besitzstandswahrung (Grandfathering): Proportional zu einem Referenzjahr (z.b. 2012) China 27% Indien 8% USA 65%

3. Kriterium: Nach Vermögen: Proportional zum 1/BIP USA 6% China 30% Indien 64%

Welches ist das «fairste» Prinzip? China? USA Indien

Idee: Verteilungskriterien mixen China 33% Indien 33% α% USA 33% China 30% China 27% Indien 8% USA 6% γ% β% USA 65% Indien 64%

Variante 1: Anteile verhandeln China 27% China 33% USA 33% Indien 8% USA 65% Indien 33% China 30% USA 6% Indien 64%

Variante 1: Anteile verhandeln China 27% China 33% USA 33% Indien 8% USA 65% Indien 33% China 30% USA 6% als Beispiel für α, β, γ Indien 64%

Variante 1: Anteile verhandeln China 27% China 33% USA 33% Indien 8% USA 65% Indien 33% 10% als Beispiel für α, β, γ China 30% USA 6% Indien 64%

Variante 1: Anteile verhandeln China 33% USA 33% China 27% Indien 8% 30% USA 65% Indien 33% 10% als Beispiel für α, β, γ China 30% USA 6% Indien 64%

Variante 1: Anteile verhandeln China 33% Indien 33% USA 33% 10% China 30% China 27% Indien 8% USA 65% USA 6% 60% 30% als Beispiel für α, β, γ Indien 64%

Resultat Variante 1 (mit 10,30,60 Gewichtung): China 30% USA 26% = 0.1 x 1 3 + 0.3 x 13 20 + 0.6 x 3 50 Indien 44%

Variante 2: Anteile mittels objektiver Kriterien bestimmen, zum Beispiel:

Variante 2: Anteile mittels objektiver Kriterien bestimmen, zum Beispiel: 2.1 «Low hanging fruits»: Zuerst jene Massnahmen durchführen, welche am schnellsten ergriffen werden können, dann teilen

Variante 2: Anteile mittels objektiver Kriterien bestimmen, zum Beispiel: 2.1 «Low hanging fruits»: Zuerst jene Massnahmen durchführen, welche am schnellsten ergriffen werden können, dann teilen 2.2 Luxusemissionen abziehen

Variante 2: Anteile mittels objektiver Kriterien bestimmen, zum Beispiel: 2.1 «Low hanging fruits»: Zuerst jene Massnahmen durchführen, welche am schnellsten ergriffen werden können, dann teilen 2.2 Luxusemissionen abziehen 2.3 Nach Kosteneffizienz: Jene Massnahmen ergreifen, welche am wenigsten kosten China 20% Indien 10% USA 70%

Variante 3: Obige vier Aufteilungen alle gleich gewichten: China 27% China 33% Indien 33% USA 33% China 30% Indien 8% USA 6% USA 65% Indien 10% China 20% USA 70% Indien 64%

Variante 3: Obige vier Aufteilungen alle gleich gewichten: China 33% Indien 33% USA 33% 25% China 30% China 27% Indien 8% 25% USA 65% USA Indien 6% 10% 25% China 20% 25% USA 70% Indien 64%

Resultat Variante 3: China 27% USA 43% Indien 30%

3. Rollen für die Schweiz

3. Rollen für die Schweiz Erhalt der Umwelt ist eines der 5 aussenpolitischen Ziele (Art 54 BV)

3. Rollen für die Schweiz Erhalt der Umwelt ist eines der 5 aussenpolitischen Ziele (Art 54 BV) Schweiz muss sich somit aktiv für die Klimapolitik einsetzen

3. Rollen für die Schweiz Erhalt der Umwelt ist eines der 5 aussenpolitischen Ziele (Art 54 BV) Schweiz muss sich somit aktiv für die Klimapolitik einsetzen Grundsätzlich kann sie

3. Rollen für die Schweiz Erhalt der Umwelt ist eines der 5 aussenpolitischen Ziele (Art 54 BV) Schweiz muss sich somit aktiv für die Klimapolitik einsetzen Grundsätzlich kann sie A) ihre eigenen klimapolitischen Interessen definieren und vertreten

3. Rollen für die Schweiz Erhalt der Umwelt ist eines der 5 aussenpolitischen Ziele (Art 54 BV) Schweiz muss sich somit aktiv für die Klimapolitik einsetzen Grundsätzlich kann sie A) ihre eigenen klimapolitischen Interessen definieren und vertreten B) sich für allgemeine klimapolitische Ziele einsetzen. «Anwalt» für die Klimapolitik sein. Das Dossier voranbringen, Kompromisse vorschlagen.

3. Rollen für die Schweiz Erhalt der Umwelt ist eines der 5 aussenpolitischen Ziele (Art 54 BV) Schweiz muss sich somit aktiv für die Klimapolitik einsetzen Grundsätzlich kann sie A) ihre eigenen klimapolitischen Interessen definieren und vertreten B) sich für allgemeine klimapolitische Ziele einsetzen. «Anwalt» für die Klimapolitik sein. Das Dossier voranbringen, Kompromisse vorschlagen. Ehrliche Maklerin

Als Ehrliche Maklerin, zwei mögliche Rollen:

Als Ehrliche Maklerin, zwei mögliche Rollen: 1. Prozedural

Als Ehrliche Maklerin, zwei mögliche Rollen: 1. Prozedural Keine inhaltlichen, sondern nur prozedurale Vorschläge

Als Ehrliche Maklerin, zwei mögliche Rollen: 1. Prozedural Keine inhaltlichen, sondern nur prozedurale Vorschläge Versucht die verschiedenen Ideen zusammenzubringen

Als Ehrliche Maklerin, zwei mögliche Rollen: 1. Prozedural Keine inhaltlichen, sondern nur prozedurale Vorschläge Versucht die verschiedenen Ideen zusammenzubringen 2. Inhaltlich

Als Ehrliche Maklerin, zwei mögliche Rollen: 1. Prozedural Keine inhaltlichen, sondern nur prozedurale Vorschläge Versucht die verschiedenen Ideen zusammenzubringen 2. Inhaltlich Versucht selbst inhaltlich neue Ideen einzubringen

4. Zusammenfassung

4. Zusammenfassung Es gibt in Paris 196 Parteien mit sehr unterschiedlichen Verhandlungspositionen. Gut, wenn ein Konsens erreicht wird.

4. Zusammenfassung Es gibt in Paris 196 Parteien mit sehr unterschiedlichen Verhandlungspositionen. Gut, wenn ein Konsens erreicht wird. Die Schweiz könnte in späteren Verhandlungen neue Ideen einbringen.

4. Zusammenfassung Es gibt in Paris 196 Parteien mit sehr unterschiedlichen Verhandlungspositionen. Gut, wenn ein Konsens erreicht wird. Die Schweiz könnte in späteren Verhandlungen neue Ideen einbringen.

4. Zusammenfassung Es gibt in Paris 196 Parteien mit sehr unterschiedlichen Verhandlungspositionen. Gut, wenn ein Konsens erreicht wird. Die Schweiz könnte in späteren Verhandlungen neue Ideen einbringen. Ambitiösere Ziele vortragen. Schwierig, aber dennoch

4. Zusammenfassung Es gibt in Paris 196 Parteien mit sehr unterschiedlichen Verhandlungspositionen. Gut, wenn ein Konsens erreicht wird. Die Schweiz könnte in späteren Verhandlungen neue Ideen einbringen. Ambitiösere Ziele vortragen. Schwierig, aber dennoch Eine Idee wäre, den 2 -Kuchen gemäss verschiedener Fairness-Kriterien zu teilen und über die gerechte Mischung zu verhandeln oder sie mittels objektiver Kriterien zu bestimmen.

Danke