Vom Glück und Unglück der Sucht wie ein Leben in Balance gelingt

Ähnliche Dokumente
Neue und häufige Süchte. Reinhard Haller

Alte und Neue Süchte. Hitliste der Probleme amerikanischer Schüler nach Einschätzung der Erzieher. Reinhard Haller

Die Jugend ist cool braucht es dazu Drogen und/oder Alkohol? Reinhard Haller

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Dr. Angelika Trattnig. Workshops für Förderschulen und Seminarleitungen in Bayern 16. bis 19. April und 3. bis 5. Juli 2007

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Sucht und Abhängigkeit

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

Entwicklung von Sucht

Ritter Rost und die Räuber

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

Suchtvorbeugung in der Familie

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN

Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011

Wenn Alkohol zum Problem wird

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema?

Umgang mit Verhaltenssüchten. Pflicht oder Kür? Schlussbemerkungen. NLS-Jahresfachtagung Verhaltenssüchte Hannover, 24. Juni 2008

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Verhaltenssüchte Versuche, Ohnmachtgefühle zu vermeiden, zu kontrollieren und zu kompensieren. Prof. Dr. Franz Ruppert KSFH München

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Glücksspielsucht und Komorbidität. Besondere Aspekte in Beratung und Behandlung

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang.

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Suchtentwicklung. Ablauf

Illegale Suchtmittel

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Fluch oder Segen? Online Medien aus Sicht der Psychiatrie. Dr. Kurosch Yazdi Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner- Jauregg Linz

Systematik der SFA. Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

Das Kind in dir muss Heimat finden

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Was sind Verhaltenssüchte?

Suchtprävention in der Schule

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Fachtag Sucht im Alter

Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Prävention von Internet Sucht

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Sucht. Inhaltsverzeichnis. 1 Was versteht man unter Drogen? 2

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Dani Winter. Rausch und Risiko. Drogenratgeber für Jugendliche und Eltern. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. . n

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Auswertung KJT Sankt Augustin Beratungen im Auswertungszeitraum von bis Stand:

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

und andere Verhaltenssüchte

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Mehrfachabhängigkeit

Transkript:

Vom Glück und Unglück der Sucht wie ein Leben in Balance gelingt Reinhard Haller

Hitliste der Probleme amerikanischer Schüler nach Einschätzung der Erzieher 1940 2010 1. Schwätzen 2. Kaugummikauen 3. Lärmen 4. Rennen auf dem Flur 5. Vordrängeln 6. Unangemessene Kleidung 7. Abfall nicht i. d. Papierkorb 1. Drogenmissbrauch 2. Alkoholmissbrauch 3. Schwangerschaft 4. Selbstmord 5. Vergewaltigung 6. Raub 7. Körperverletzung

Übergang von normalem zu gestörtem Verhalten 1. Gebrauch 2. Missbrauch 3. Ausweichendes Verhalten/ abweichendes bzw auffälliges Verhalten 4. Gewöhnung/Gewohnheit 5. Abhängigkeit 6. Sucht/Suchtkrankheit

Allein die Dosis macht das Gift... Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541)

Wann bin ich süchtig? wenn ich immer mehr von dem brauche, was mich berauscht, damit ich eine Wirkung spüre (Toleranzentwicklung) wenn andernfalls Entzugserscheinungen auftreten (psychische, körperliche) wenn ich die Kontrolle über das, was mich berauscht, verliere (Kontrollverlust, Nichtmehraufhörenkönnen ) wenn sich mein ganzes Denken, Fühlen und Handeln auf die berauschende Wirkung ausrichtet

Sucht = die Krankheit des Nichtgenugkriegens und des Nichtaufhörenkönnens

Kriterien der Sucht 1. Kontrollverlust 2. Abstinenzunfähigkeit 3. Wiederholungszwang 4. Entzugserscheinungen 5. Dosissteigerung ( More-Effekt ) 6. Interessenabsorption und zentrierung 7. Gesellschaftlicher Abstieg 8. Psychischer und körperlicher Zerfall

Missbrauchsverhalten in der Familie Vererbung Risikofaktoren für süchtiges Verhalten Erziehungsstil Freundeskreis der Kinder Verfügbarkeit von psychoaktiven Substanzen Belastungsverarbeitung Umgang mit psychoaktiven Substanzen Schutzfaktoren gegen süchtiges Verhalten Selbstvertrauen, Selbstsicherheit Kommunikationsfähigkeit

SUCHT Die Spitze des Eisbergs 1. Sucht und Individuum 2. Sucht und psychische Krankheit 3. Sucht und soziales Umfeld 4. Sucht und Gesellschaft 5. Sucht und Zeitgeist

Was ist eine Droge? Drogen sind Substanzen, die in die natürlichen Abläufe des Körpers eingreifen und Stimmungen, Gefühle und Wahrnehmungen beeinflussen

Drogentypen in unserer Gesellschaft Nikotin Alkohol Cannabis Stimulanzien Kokain Halluzinogene und psychedelische Pflanzen Opiate Medikamente

Drogenkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener 1. Nikotin: Regelmäßige Raucher 38% Nikotinabhängigkeit 20% 2. Alkohol: Alkoholerfahrung 90% Alkoholmissbrauch 9% Alkoholabhängigkeit 4% 3. Cannabis: Cannabiserfahrung 27% Häufiger Konsum 3% Abhängigkeit 1% 4. Ecstasy: Ecstasyerfahrung 3 bis 6%

(Fast) jedes menschliche Verhalten kann zur Sucht werden

Formen der Verhaltenssucht Spielsucht / Glücksspielsucht Computersucht Kaufsucht Sexsucht Sportsucht Arbeitssucht

Sensation Seeking 1. Gefahr- und Abenteuersuche (»thrill and and adventure seeking«) 2. Enthemmung (»disinhibition«) 3. Erfahrungssuche (»experience-sseking«) 4. Empfänglichkeit für Langeweile (»boredom susceptibility«)

Kaufsucht pathologisches Kaufen - Erstbeschreibung unter dem Begriff Oniomanie (Kraepelin 1915, Bleuler 1924) - Wissenschaftliche Bearbeitung seit Ende 1980er Jahre ( excessive buying, compulsive buying ) - Heutige Prävalenzzahlen: 1,8 8 % - Konservative Schätzung: 1 2 % - Anteil der Frauen: 85 92 % - Eindeutige Zunahme in den letzten Jahren

Sportsucht = ein Zustand, bei dem eine Person exzessiv Sport betreibt (Veale, 1987) - unterschieden wird zwischen gesunden Neurotikern (starke Leistungsbezogenheit), Zwanghaften (zwanghafte Bedürfnisse mit Gefühl der Kontrolle und moralischen Überlegenheit) und Süchtigen.

Arbeitssucht = Arbeitswut, workaholism, work addiction - erhöhter Zeitaufwand, um der Arbeit nachzugehen - Aufgeben wichtiger sozialer Kontakte und Freizeitaktivitäten - Weiterarbeiten trotz gesundheitlicher Schäden infolge der Arbeit

Typen von Arbeitssüchtigen zwanghafte, besessene, perfektionistische, leistungsorientierte, heimlich arbeitende, binge worker, überforderte, verbissene, entscheidungsunsichere, enthusiastische. Unterschieden wird zwischen konstruktiven und destruktiven Arbeitssüchtigen

Computersucht Einengung des Verhaltens Regulation von negativen Affekten (Kick- Erleben, Flow-Erlebnisse) Verdrängung negativer Gefühlszustände Entzugserscheinungen Rückfall Alle Computersüchte weisen eine relativ hohe Komorbiditätsrate auf, vor allem mit Affektund Angststörungen, Zwanghaftigkeit und Kontaktproblemen

Epidemiologie der Computersucht Internet: Missbräuchliches Internetnutzungsverhalten bei 6-12% Hohe Prävalenz bei Jugendlichen und Studenten Häufigkeit bei Kinder 1,98% Computerspiele: Bei 6% der Kinder 9,3% der 12jährigen 9,1% der Jugendlichen 2,5% der Erwachsenen Verfälschung der Ergebnisse durch Online-Befragungen!

Internet-Sexsucht 50 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Internetzugang, die Zahl der Süchtigen wird auf 1,5 Millionen geschätzt 40% aller Internetangebote enthalten pornografische Inhalte 74% aller Einnahmen im Internet werden durch Sexangebote gemacht Der Umsatz der Sexangebote wird auf über eine Milliarde Dollar pro Jahr geschätzt 40 Millionen Menschen surfen pro Woche auf einer Pornoseite 31% aller Online-Nutzer haben schon mindestens einmal eine Pornoseite besucht 60% aller Webseiten-Besuche sind sexueller Natur Jeden Tag werden 200 neue sexbezogene Webseiten ins Internet gestellt

Die psychische Wertigkeit des Menschen homo sapiens homo faber homo ludens

Die wesentlichen Bestimmungselemente des pathologischen Glücksspiels sind: 1. Das unwiderstehliche Verlangen nach dem Glücksspiel, sodass der Spieler durchgehend unfähig geworden ist, sich des Spielens zu enthalten. 2. Der Kontrollverlust nach dem Beginn des Spielens, sodass solange gespielt wird, bis kein Geld mehr zur Verfügung steht.

Präventive Möglichkeiten

Probleme in der Prävention Gibt es eine spezifische Verhaltenssuchtprävention? Gibt es eine spezifische Drogenprävention? Gibt es überhaupt eine Suchtprävention? Wie wirken Präventionsprogramme? Wann sieht man Erfolge? Wie kann man Erfolge messen? Gibt es eine Präventionitis?

Grundsätzliche Möglichkeiten Erziehungsstil Kommunikationsfähigkeit Ich-Stärkung, Autonomie fördern Stresstoleranz, Frustrationsbewältigung Risikofaktoren erkennen Schutzfaktoren erarbeiten

Ziele der Suchtpräventionsarbeit Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen Kontaktschwierigkeiten überwinden Ängste abbauen Mit Geld umgehen lernen Freizeit gestalten können Realistische Ansprüche an sich selbst und andere stellen Mit sich selbst/dem eigenen Körper freundlich umgehen Selbstsicherheit gewinnen Sich durchsetzen können Nein sagen können

Sieben Regeln gegen Sucht Menschen brauchen - seelische Sicherheit Menschen brauchen - Anerkennung und Bestätigung Menschen brauchen - Freiraum und Beständigkeit Menschen brauchen - realistische Vorbilder Menschen brauchen - Bewegung und richtige Ernährung Menschen brauchen - Freunde und eine verständnisvolle Umwelt Menschen brauchen - Träume und Lebensziele

Möglichkeiten in der Schule (Hurrelmann und Hesse 1991, 2007) Übungen zur Entwicklung psychosozialer Identität Übungen zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung Bewusstmachung von Normen und Werten Übungen und Spiele zur Körpererfahrung

Therapie der Verhaltenssüchte Ziel ist nicht die Abstinenz, sondern der kontrollierte Umgang die Therapie stellt auf Stärkung der Persönlichkeit, Verbesserung der Frustrationstoleranz, auf Stimmungsregulierung, Behandlung komorbider Störungen und Autonomie ab für einzelne Verhaltenssüchte gibt es spezifische Module

Therapie der Computersucht practice the opposite: zuerst Zähne putzen external stoppers: Wecker setting goals: erlaubte Stunden pro Woche abstinence: von gefährlicher Anwendungen reminder cards: mit negativen u. positiven Folgen personal inventory: alte und neue Hobbys support groups: Ersatz des Internetsupports familiy therapy: Schuldzuweisung

Grundhaltung in der Erziehung Offene Kommunikation fördern - über alles reden - klar und echt sein - Konflikte konstruktiv austragen Erlebnisfähigkeit unterstützen - genießen können - zueinander zärtlich sein - kreativ-schöpferisch sein Selbstvertrauen stärken - Mittelweg zwischen Über- und Unterforderung - mehr loben als tadeln - Selbstverwirklichung und Autonomie unterstützen

Vorbildhaltung durch Eltern, Geschwister, Freunde, ältere Kollegen, Ausbildner, Lehrer, Chefs, Ärzte, Prominente, Idole Wir können unsere Kinder erziehen wie wir wollen, sie werden uns trotzdem nachahmen

Formel der Prävention neuer Süchte Wozu dient das Netz? der Gefangennahme der Sicherheit der Verbindung Beherrscht mich das Netz oder herrsche ich über die Netze?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!