Wahlobligatorischer Unterricht

Ähnliche Dokumente
Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Institut für Klinische Neurobiologie

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Apoptose Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Zusammenfassung...1. Abstract...3

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Hyperforin aktiviert TRP-Kanäle - ein neuer antidepressiver. Wirkmechanismus? Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -


Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Zwischenergebnisse 2015 Mitoskopie

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Material und Lösungen Methoden...35

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Angebot 14 Klinische und Molekulare Tumorpathologie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Vorbereitende Information zum Wahlpflichtpraktikum zwischen dem 7. und 8. Semester Staatsexamen Pharmazie

Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Modulbuch für den MSc-Studiengang Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften / Stand September 2018 Inhaltsverzeichnis

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Stefan Klussmann Abteilung Immungenetik

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Amtliche Bekanntmachungen

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Modulbuch für den MSc Studiengang Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften / Stand Juli 2015

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern

Update Neuroendokrinologie Bedeutung der serotinergen Neurotransmittersystems für Stoffwechsel und Immunsystem

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Wehrdienst 10/ /1994 In Pfreimd i. d. Oberpfalz und in Ellwangen

Forschungsbericht 2005

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Identifizierung und Charakterisierung von SURVER, einem neuen Bindungspartner von Survivin - Funktionelle Untersuchungen zur Rolle in

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Bachelor-Fachmodul Immunologie

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

66 Forschung im CINSaT

Kaffee gegen Parkinson?

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Pflichtmodule. Inhalt

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS)

Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

Einleitung Zunehmende Belastung mit neurotoxischen Schadstoffen Kombinationswirkungen von Stoffgemischen 42

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Lindert den Schmerz Vermindert die Schwellung Beseitigt Ermüdung

während des gesamten Rekonstruktionsprozesses eine signifikante Traumatisierung. Initial laufen Invasionen von neutrophilen Granulozyten und im

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Evaluierung des GerinnungsfaktorXIIa-Inhibitors rha-infestin-4 im Thrombose- und Schlaganfall-Modell

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n

neuropsychiatrische Erkrankungen

Master of Science Psychologie, Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaften

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Zwischenergebnisse 2014 Mitoskopie

Praktikumsbericht. AG Neumann im

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Gentechnik/ Genom-Editierung

Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Sommersemester 2018

Transkript:

Wahlobligatorischer Unterricht Arbeitsgruppe Prof. Dr. Carsten Culmsee Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen des wahlobligatorischen Unterrichtes Einblicke in zwei unterschiedliche Aufgabenfelder zu erhalten. 1. Aufgabenfeld experimentelle Neurowissenschaft: Das Praktikum bietet einen umfassenden Einblick in die Projektarbeiten der Arbeitsgruppe zu Mechanismen der Neurodegeneration in Modellsystemen des neuronalen Zelltods und entsprechenden Strategien der Neuroprotektion. Anhand von definierten Experimenten werden im Rahmen der laufenden Projekte grundlegende Techniken der molekularpharmakologischen Grundlagenforschung erlernt und selbstständig angewendet. Womit beschäftigen wir uns? In Modellsystemen des neuronalen Zelltods werden molekulare und zelluläre Mechanismen der Neurodegeneration untersucht, die bei akuten Hirnschädigungen (Schlaganfall, Schädel- Hirn-Trauma) bzw. bei chronischen neurodegenerativen Erkrankungen (z.b. Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson) relevant sind. Diese Untersuchungen liefern neue therapeutische Targets, die mit Hilfe von sirna, Peptiden oder niedermolekularen Substanzen gezielt gehemmt werden, um so eine neuroprotektive Wirkung zu erreichen.

Mechanismen des neuronalen Zelltodes Oxidativer Stress und Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) Mitochondriale Mechanismen des neuronalen Zelltodes Caspase-unabhängige Mechanismen des programmierten Zelltods; Rolle des Apoptosis Inducing Factor (AIF) Rolle von AIF in Verbindung mit Prekonditionierungseffekten Veränderungen der Ionenhomöostase der Neurone, insbesondere der Calciumhomöostase Verschiedene Formen des Programmierten Zelltods : Apoptose, Nekroptose, Autophagie Veränderung der Ubiquitinierung von Proteinen Rolle von Serinproteasen im neuronalen Zelltod Mechanismen der Neuroprotektion Gezielte Inhibition von oxidativem Stress und verwandten Signalwegen Validierung von Inhibitoren der pro- apoptotischen Bcl-2 Proteine (Bid-Inhibitoren) Kaliumkanal-Aktivatoren Protektion der mitochondrialen Integrität und Funktion Inhibition des AIF-vermittelten Zelltods Neuroprotektion durch p53-inhibitoren Neuroprotektion durch Inhibition von Autophagie Validierung neuer therapeutischer Targets durch sirna Inhibition von Serinproteasen Prekonditionierung in oxidativen Stressmodellen

Welche Methoden stehen uns zur Verfügung? Zellkultur (primäre hippocampale und corticale Neurone aus Maus und Ratte, Zelllinien (HT22 - immortalisierte hippokampale Neurone, Neuronale Stammzellen, Astrozytenkulturen, Mikroglia) Zellviabilitätsmessungen (MTT, xcelligence System, DAPI- Färbung) Molekularbiologische und biochemische Methoden (SDS PAGE, Western Blot, Imunpräzipitation, Immunfärbungen, RT- PCR) Gentechnische Methoden (Klonierung und Expression von Plasmiden) sirna Techniken Mikroskopie (Konfokale Laser Scanning Mikroskopie, Fluoreszenz- Mikroskopie) FACS-Analysen (Membranpotentialmessungen, Zelltodmessungen, Lipidperoxidationsmessungen) Proteinkristallisation Proteinexpression und Proteinreinigung Wie ist der Ablauf? Als 2- oder 3-wöchiger Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit Teilnehmen können Studierende des 6. und 7. Semesters Die Betreuung erfolgt jeweils durch eine/n Wiss. Mitarbeiter/in In einer Vorbesprechung werden die aktuellen Projekte der Mitarbeiter kurz vorgestellt und danach erfolgen die Terminabsprachen und die Sicherheitseinweisung Die Aufzeichnung der Labortätigkeit erfolgt in einem Laborjournal Nach Praktikumsende werden die Teilprojekte (Fragestellung, angewendete Techniken, Ergebnisse) der Wahlpflichtfachstudierenden in einem gemeinsamen Seminar in englischer Sprache vorgestellt und diskutiert

2. Aufgabenfeld Klinische Pharmazie: Im Rahmen dieses Praktikums beschäftigten Sie sich mit einem Projekt in der Klinischen Pharmazie. Das Praktikum steht unter dem Motto Vom theoretischen Wissen zur visualisierten Erklärung. Wie ist der Ablauf? Als zweiwöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit Teilnehmen können Studierende des 6. und 7. Semesters (maximal 2 Gruppen à 2-4 Studenten) Die Betreuung erfolgt jeweils durch eine/n Wiss. Mitarbeiter/in Zu Beginn des Praktikums wird eine wissenschaftliche Fragestellung aus der (Apotheken-) Praxis gestellt Die wissenschaftliche Fragestellung wird systematisch angegangen und eine Konzeptidee entwickelt, um im Beratungsgespräch in der Apotheke dem Kunden Kontraindikationen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen bezüglich dieses Falles verständlich zu vermitteln Am Ende erfolgt eine theoretische Ausarbeitung von ca. 15 Seiten (+ Abstract) Zudem werden die Ergebnisse in Form eines Rollenspiels während des Beratungsseminars Klinische Pharmazie 8. Semester präsentiert Bisherige Projekte: Schmerz im Fokus- Beratung zur Anwendung von NSAR in der Selbstmedikation (SS 2012); Erkältungskrankheiten im Fokus- Beratung zur Anwendung von Grippemitteln in der Selbstmedikation (WS 2012/2013)

Wo finden Sie uns? Biochemisch-Pharmakologisches Centrum Marburg 2. Etage, Karl-von-Frisch-Str. 1, 35034 Marburg (auf den Lahnbergen, Haltestelle Botanischer Garten; zu erreichen mit den Buslinien 7 + 9) Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (http://www.uni-marburg.de/fb16/ipkp) Ihre Ansprechpartnerinnen für die Organisation: Christina Reuther Astrid Zahn christina.reuther@staff.uni-marburg.de zahnas@staff.uni-marburg.de