Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Instrumente zur Förderung der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Deutsche Erfahrungen bei der Gestaltung praxisnaher Politikansätze zur Entwicklung der ländlichen Räume

ELER / GAK wo stehen wir?

Zukunft der ländlichen Entwicklung unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht des BMEL

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Aktuelle Informationen zum ELER

Aktuelle Informationen zum ELER

Die neue GAK was wird sie uns bringen?

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Iris Fryczewski (Referentin) Referat Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE)

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun

LEBEN UND ARBEITEN IN LÄNDLICHEN REGIONEN

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Politik für ländliche Räume Die Rolle des Bundes. mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes

Land hat Zukunft Mecklenburg-Vorpommern 2020

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Lebenswert und zukunftsfest

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Aktuelles zu. Bundesweites LEADER Treffen. Stephanie Müller. abfluss in Mio. LAGs. Anzahl. Gepla anter Mittel LEADER I ( )

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Was muss man aus der Demografie lernen?

Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland

mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in kleinen Städten und Landgemeinden, also auf dem Land.

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Förderungsmaßnahmen zur Wertschöpfungssteigerung in ländlichen Räumen

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Serviceleistungen für transnationale Kooperation & Projekte und Kooperationsanfragen zu den thematischen Schwerpunkten

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

4. Sitzung des Begleitausschusses PFEIL. Mercure Hotel Hannover City 20. Juni 2017

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Wie sieht s aus auf dem Land? Der Landatlas gibt Auskunft

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Zukunft auf dem Land. Impulse für lebenswerte Regionen

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Die Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen erfolgt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Kap. 1005).

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

So steuert Niedersachsen

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Change Management zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Interventionslogik Priorität 1

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Herausforderungen der ländlichen Räume im demografischen Wandel Ausrichtung der Förderung im Zeitraum

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde

Ergebnisse der Studie: Die Städtische Dimension 2.0 im EFRE der Förderperioden und

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser. Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig ( ) zur Dorfentwicklung beitragen?

Rede des Staatssekretärs im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Hermann Onko Aeikens

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Arbeitswelt Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum. Prof. Dr. Michael Uhlmann ATB Arbeit, Technik und Bildung gemeinnützige GmbH

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Transkript:

Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en

Ländliche Räume in Deutschland Situation (2016) 46,7 Mio. Einwohner 326.911 km² Fläche Deutschland Gesamt (2016) 82,6 Mio. Einwohner 357.333 km² Fläche 2

Ländliche Entwicklung Zentrale Herausforderungen Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Sicherung der Daseinsvorsorge Demografischer Wandel Digitale Infrastruktur Mobilität gesellschaftlicher Wandel 3

Ländliche Entwicklung Ziele der Bundesregierung Daseinsvorsorge und Infrastruktur sichern Wirtschaftskraft und Diversifizierung stärken Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft verbessern Wertschöpfung vor Ort ausbauen Neue Arbeitsplätze schaffen Perspektiven junger Menschen verbessern Strategien im Umgang mit Abwanderung und Alterung entwickeln wohnortnahe Bildungsangebote sichern 4

Übersicht Fördermaßnahmen ländliche Räume BULE 5

Die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) Die 9 GAK-Förderbereiche (2017: 735 Mill. Euro Förderung BMEL) Integrierte ländliche Entwicklung Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen Verbesserung der Vermarktungsstrukturen Markt- und standortangepasste sowie umweltgerechte Landbewirtschaftung, einschließlich Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege Forsten Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Küstenschutz Benachteiligte Gebiete 6

ELER: Mitteleinsatz 2014-2020 (1,35 Mrd. Euro/ Jahr) 7

ELER: Mitteleinsatz 2014-2020 8

Entwicklung LEADER in Deutschland Anzahl Regionen 80 70 60 50 40 30 20 10 0 LEADER-Regionen (2007-2013) LEADER-Regionen (2014-2020) BB B W BY HE M V NI/ NR HB W RP SH SL SN ST TH 14 8 58 20 13 32 12 12 21 3 12 23 15 14 18 68 24 14 41 28 20 22 4 30 23 15 ILE- Regionen 4 75 20 Anzahl LAGs 350 300 250 200 150 100 50 0 LEAD ER I (1991-1993 ) LEAD ER II (1994-1999 ) LEAD ER + (2000-2006 ) LEAD ER (2007-2013 ) LEAD ER (2014-2020 ) Anzahl LAGs 13 118 148 244 321 geplanter MiPelabfluss LEADER in Mio. 600 1.070 1200 1000 800 600 400 200 0 9

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Das Bundesprogramm gliedert sich in mehrere Module. Diese beinhalten Vorhaben, an denen sich lokale Akteure bundesweit beteiligen können sowie spezifische Vorhaben nur für Regionen mit besonderen Herausforderungen. Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 6: Zentrale Modellvorhabe Wettbewerbe Forschung und Kommunikation Zukunftsfelder n: Wissens-transfer und ländlicher Entwicklung Öffentlichkeitsarbeit Land(auf)- Schwung Bundesweite Beteiligung möglich Förderung strukturschwacher ländlicher Bundesweite Beteiligung möglich Bundesweite Beteiligung möglich 10

Modul 1: Modell- und Demonstrationsvorhaben in zentralen Zukunftsfelder ländlicher Entwicklung Laufende/beendete Vorhaben: Regionalität und Mehrfunktionshäuser Soziale Dorfentwicklung 500 Landinitiativen = bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge; Land.Digital Land.Kultur Neue Vorhaben: Land.Mobil Land.Forschung Land.Gesundheit Land.StartUp Land.Ehrenamt Flexibilisierung von Standards und Normen 11

Beispiel Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume Ziele: Intelligente Vernetzung von vorhandenen Infrastrukturen und Akteuren unter Einbeziehung der Nutzer vor Ort. Peripheren ländlichen Räume neue Chancen geben, Standortnachteile zu kompensieren. Nahversorgung Qualifizierung und Bildung Mobilität Gesundheitsversorgung Mobiles, ortsunabhängiges Arbeiten und Fachkräftegewinnung Finanzierung: Zuwendung max. 200.000, Ehrenamt Lösungen zum Umgang mit dem demografischen Wandel Offen für weitere Ideen 12

Modul 2: Modellvorhaben Land(auf)Schwung 13 Regionen mit besonderem Förderbedarf in den Bereichen Demografie, wirtschaftliche und strukturelle Entwicklung und Daseinsvorsorge. Förderphase 7/2015 12/2019: Regionalbudget jeweils 2,25 Millionen Euro. Weitere geplante Modellvorhaben: Starke Regionen (Start 2018) Jugend gestaltet Zukunft (Vorbereitung 2018 - Start 2019) z.b. zur Stärkung der Mitbestimmung Jugendlicher bei der Planung in Gemeinden 13

Modul 3: Wettbewerbe Rückkehrer/Neubürger 2017 und 2019 sollen mit dem bundesweiten Wettbewerb vorbildliche Ideen und Strategien zur Innenentwicklung in Gemeinden gefördert werden. Mit dem Wettbewerb ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft alle drei Jahre bürgerliches Engagement für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land. Mit ca. 2.400 teilnehmenden Dörfern stellt der Wettbewerb die größte bürgerschaftliche Bewegung in Deutschland dar. Zu diesem Thema sollen 2019 überörtliche und regionale Konzepte prämiert werden, die zum Ziel haben, aktiv Menschen für einen Wohn- und Arbeitsstandort in ländlichen Räumen zu gewinnen. 14

Modul 4: Forschung und Wissenstransfer Es besteht Bedarf an Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie beim Technologie- und Wissenstransfer im Bereich der ländlichen Entwicklung. Dazu werden derzeit Forschungsthemen identifiziert. Später werden bundesweit kompetente Universitäten, Hochschulen und Institute zu Interessenbekundungen aufgerufen. Weiterer Ausbau des Infoportals Zukunft.Land: Daten und Erhebungen Fördermöglichkeiten gute Praxisbeispiele Forschungsergebnisse und wichtige Publikationen 15

Beispiel: Projekt LandAtlas seit 11/2016 online Datengrundlagen: vor allem Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR) und Thünen-Erreichbarkeitsmodell (Neumeier 2015 und 2016) aktuell: 52 Indikatoren aus 9 Bereichen; noch v.a. Zeitpunktdaten und auf Kreisbzw. Kreisregionsebene www.landatlas.de 16

Typen ländlicher Räume: Dimensionen Ländlichkeit/sozioökon. Lage 17

Modul 6: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Flankierung des BULE durch allgemeinverständlich aufbereitete Informationen Messe und Informationsveranstaltungen In Planung: Bündnis fürs Land Zukunftsforum Ländliche Entwicklung: Das jährliche während der Internationalen Grünen Woche stattfindende Zukunftsforum mit bis zu 1.000 Teilnehmern wird als Plattform weitergeführt, um die Position des BMEL zu politischen Grundsatzfragen der Entwicklung ländlicher Räume darzulegen. 11. Zukunftsforum am 25./26. Januar 2018 in Berlin 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.bmel.de www.zukunft.land