Von der Vision einer zukunftsweisenden Gebäudeautomation zu den Ergebnissen am Demonstratorgebäude

Ähnliche Dokumente
Der energetische Performance Bound eine rechnerische Messlatte für die Gebäuderegelung

Prädiktive Regelung für Gebäude Simulation und Praxis

MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Prädiktive Regelung von Gebäuden: Methoden, Werkzeuge und Fallstudie Integrierte Raumautomation

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

evohome Bedienungsanleitung

Richtig schalten - Strom sparen in Netzwerken Strom sparen in Netzwerken

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen


Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Garagentore automatisieren

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Funktion Erläuterung Beispiel

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Gute Ideen sind einfach:

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright TIBCO Software Inc.

Wie Sie Effizienz und Kosten optimieren. Und damit die Gebäuderentabilität sichern.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Seminar Versicherungsrisiko und Ruin Prof. Hanspeter Schmidli 21,04,2009. Nutzentheorie

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Nachhaltige Beschaffung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Projekt - Zeiterfassung

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Energieeffizientes Gebäude 2020 Energie im Smart Home. Prof. Birgit Wilkes

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Dem Schimmel Keine Chance

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Skills-Management Investieren in Kompetenz


Intelligente Energiekonzepte

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

GRS SIGNUM Produkt-Optimierung

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Gute Luft macht Schule macht Schule

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Green IT Energieeffizienz in Rechenzentren

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Agile Unternehmen durch Business Rules

Was heißt das Was soll das?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

PROFIS Software Lösungen

Energetische Klassen von Gebäuden

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau

Policy Deployment. Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Smart Home für Jung und Alt

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Transkript:

Von der Vision einer zukunftsweisenden Gebäudeautomation zu den Ergebnissen am Demonstratorgebäude Fachveranstaltung «Gesamtheitliche vorausschauende Gebäudeautomation» Allschwil, 20. September 2012 Dimitrios Gyalistras ETH Zürich, Institut für Automatik Physikstrasse 3 8092 Zürich gyalistras@control.ee.ethz.ch

Inhalt 1. Einleitung 2. Überblick zum OptiControl-Projekt 3. Beurteilung von Regelstrategien 4. Einführung zu den untersuchten Regelstrategien 5. Ausgewählte Resultate aus OptiControl Phase I 6. Ziele und Vorgehen in Phase II 2

Die Vision einer zukunftsweisenden Gebäudeautomation...... gibt es schon seit langem z.b.: J. Tödtli (1985): Optimierungsideen für den Betrieb von HLK-Anlagen Fünf Regeln bei der Suche nach Optimierungsideen 1. Stationäre Betriebszustände verbessern 2. Wärmespeichernde Elemente berücksichtigen mit dynamischen Modellen optimieren 3. Prognosen und Statistiken für das Wetter verwenden 4. Anpassung der Steuerung verbessern 5. Vermehrtes Systemdenken SGA-Zeitschrift, Vol. 5, 1985-1, www.opticontrol.ethz.ch/lit/toed_85_sga-zeitschrift_5.pdf 3

Die Vision... weitere Arbeiten Cooper & O'Suaird (1989): Energy management system. UK patent application. Nygard-Ferguson & Scartezzini (1992): Evaluation of an optimal stochastic controller in a full-scale experiment. Energy and Buildings, 18(1): 1-10. Einsparung Heizenergie 27%, verbesserter thermischer Komfort Loveday et al. (1997): Intelligence in buildings: the potential of advanced modelling. Automation in Construction 6(5-6):447-461. Energieeinsparung bis 10%, bessere Temperaturregelung Berglund & Lundberg (2000): Comfort control system incorporating weather forecast data and a method for operating such a system. United States Patent 6,098,893. Gwerder & Tödtli (2005): Predictive control for Integrated Room Automation. 8th REHVA World Congress (Clima 2005), Lausanne, Switzerland. Weitere Referenzen und Downloads: www.opticontrol.ethz.ch/07e-literature.html 4

Das OptiControl-Projekt Initiative im Jan. 2006 Thomas Frank (EMPA) und Dimitrios Gyalistras (ETHZ) Projektstart im Mai 2007 Manfred Morari, Colin Jones, Roy Smith, Frauke Oldewurtel,! David Sturzenegger, Alessandra Parisio, Fabian Ullmann,! Tobias Baltensperger, Alexander Domahidi, Andreas Fischlin,! Dimitrios Gyalistras" Thomas Frank, Beat Lehmann, Katharina Wirth,! Viktor Dorer, Stephan Carl" MeteoSchweiz: Philippe Steiner, Vanessa Stauch, Francis Schubiger " Jürg Tödtli, Dominic Habermacher, Markus Gwerder, Bruno Illi,! Conrad Gähler, Marc Hubacher, Stephan Bötschi" Bauklimatik, Simulationen: Axel Seerig" Roschi+Partner: Carina Sagerschnig" Andreas Gaiser, Giovanni Maltese" 5

OptiControl Phase I: Regelstrategien, Werkzeuge und Simulationen Fokus nicht-standardisierte Automationslösungen Regelung wird auf das Gebäude, dessen technische Systeme und die Nutzerbedürfnisse massgeschneidert (programmiert) Anwendung Integrierte Raumautomation (IRA) Automatisierte Regelung von Jalousien, Beleuchtung, Heizung, Kühlung und Lüftung einer Gebäudezone oder eines Raums 6

Beurteilungskriterien für nicht-standardisierte Automationslösungen Regelungsgüte ( Performance Energie, Nutzerkomfort, Kosten) Robustheit (Reglereinstellung, technische Störungen, Nutzerverhalten) Flexibilität und Einstellungsaufwand (Inbetriebnahme, Anpassungen) Akzeptanz durch die Ingenieure (Einstellung, Inbetriebnahme, Service) Akzeptanz durch die Endnutzer Modularität (Element in Portfolio von Lösungen) Kosten (Investition, Wartung) Entwicklungsaufwand Neuigkeitswert und Verkaufsargumente Nach Gyalistras, Gwerder & Tödtli (2010) www.opticontrol.ethz.ch/lit/gyal_10_opticontrol2yearsreport.pdf 7

Beurteilung der Regelungsgüte: der Performance Bound (PB) Definition Performance Bound: Der minimal mögliche Energieverbrauch für eine gegebene Anwendung (definiert durch Standort, Gebäude, Haustechniksystem, Betriebsführung, Komfortanforderungen) Berechnet unter idealen Bedingungen ( alles perfekt bekannt) Analog zum Carnot-Wirkungsgrad für Wärmekraftmaschinen Kann durch keinen Regelalgorithmus unterboten werden Energieverbrauch 100 80 60 40 20 realistisch Potential (theoretisch) Referenz Verbesserte Regelung PB 8

Regelstrategien Rule-Based Control (RBC) Grundidee: wenn Bedingung dann Aktion Beispiel für Jalousiensteuerung (Sonnenschutz): wenn ( Wert aus Strahlungssensor < Schwellwert ) dann Jalousien werden voll hinaufgefahren sonst wenn ( Raum ist nicht belegt ) dann Jalousien werden voll hinuntergefahren sonst Jalousien werden auf vordefinierte Position gefahren (so dass der Beleuchtungsstärke-Sollwert möglichst erreicht wird) ende ende Mehrere Blöcke für die verschiedenen Gewerke werden zu einem Gesamtprogramm verknüpft 9

Regelstrategien Modellprädiktive Regelung (MPC) Grundidee: Mathematische Optimierung basierend auf Gebäudemodell Nr Vorgabe Beispiel 1 Optimierungsziel Minimieren des totalen Energieverbrauchs über die nächsten 72 h 2 Stellgrössen Vorlauftemperaturen, Jalousienstellung, Volumenströme, 3 Randbedingungen Komfortanforderungen, max. Heiz-/Kühlleistung, Betriebszeiten,... 4 Ist-Zustand Temperaturverteilung im Gebäude 5 Zukünftige Störgrössen Wetter, interne Lasten,... 6 Gebäudeverhalten Modell der Regelstrecke: Temperaturen = ƒ( Wärmeflüsse ) Computer berechnet optimale Stellgrössen (Vorgang wird alle 15 min. wiederholt) Beispiel: Resultat aus Computersimulation Verlauf stündliche Raumtemperatur Optimierungsziel: Energieaufwand für Heizen/Kühlen minimieren Randbedingung: Raumtemperatur innerhalb Komfortbereich halten Perfektes Modell und Vorhersagen (PB) 10

Regelstrategien Gegenüberstellung RBC So hat es zu funktionieren MPC Bitte Resultat XY Vorteile Ansatz in der Gebäudeautomation weit verbreitet Die einzelnen Regeln sind im Vornhinein durch Fachleute gut nachvollziehbar Herausforderungen Finden passender Regeln (z.b. für die vorausschauende Regelung) Ermitteln der Parameterwerte (z.b. der Schwellwerte) Vorteile Mächtigkeit: Handhabung vieler Eingangs- und Ausgangsgrössen Flexibilität: unterstützt variable Randbedingungen, Kosten etc. Resultierendes Reglerverhalten im Nachhinein gut nachvollziehbar Herausforderungen Ermitteln eines geeigneten Modells Umsetzung Fachwissen für die Anwendung und den Service 11

Resultate (1): Theoretisches Einsparpotential der vorausschauenden Regelung Systematische Untersuchung einer Vielzahl von Fällen für IRA mittels Simulation (versch. Standorte Gebäude Haustechnik-Systeme) Passivhaus Totaler Primärenergie-Verbrauch: PB: 12 48 kwh/(m 2 a) RBC: 21 78 kwh/(m 2 a) Schweizer Durchschnitt Totaler Primärenergie-Verbrauch PB: 19 104 kwh/(m 2 a) RBC: 31 141 kwh/(m 2 a) Jahresmittel spezif. solare Wärmegewinne [W/m2] Jahresmittel spezif. solare Wärmegewinne [W/m2] Viele Fälle mit erheblichem Potential Potential nimmt mit solaren Wärmegewinnen zu Grosse Streubreite Nach Gyalistras et al. (2010), www.opticontrol.ethz.ch/lit/gyal_10_proc-clima2010.pdf 12

Resultate (2): Vergleich von Massnahmen zur Energieeinsparung mittels Gebäudeautomation Mittlere Einsparungen Primärenergie (versch. Standorte, Gebäudezonen und Haustechnik-Systeme) a) Temperaturabsenkung nachts und am Wochenende b) Temperatur-Komfortbereich um ~1.5 C erweitert c) CO 2 -abhängige Lüftung d) Fortgeschrittene nicht-prädiktive RBC-Regelung e) Theoretisches Potential der prädiktiven Regelung (PB) 0 18% 6 16% 13 28% 1 15% 16 41% Bsp.: Mittlere Einsparungen für Zonen mit Fassade N or S, schwere Bauweise Passivhaus Schweizer Durchschnitt S1: Jalousien, Beleuchtung, Kühldecke, Radiatoren S2: Wie S1, zusätzlich mechanische Lüftung und Energierückgewinnung S3: Jalousien, Beleuchtung, mechanische Lüftung, Energierückgewinnung Nach Gyalistras et al. (2010), www.opticontrol.ethz.ch/lit/gyal_10_proc-clima2010.pdf 13

Resultate (3): Neue RBC-Strategien Übersicht RBC-Strategien Abkürzung Beschreibung Jalousienpositionen Aktualisierung Jal.pos. RBC-1 In der Praxis häufig verwendete Strategie Drei (offen, zu, Beschattung) Stündlich PRBC-1 Neue prädiktive Strategie Drei (offen, zu, Beschattung) Stündlich PRBC-2 Neue prädiktive Strategie Beliebig Stündlich RBC-3 Neue nicht-prädiktive Strategie Beliebig Kontinuierlich PB Performance Bound (bestmögliche Regelung) Beliebig Kontinuierlich Bsp.: Vergleich Primärenergieverbrauch (Standort Zürich, versch. Gebäudezonen, Haustechnik-System S2 ) Passivhaus Schweizer Durchschnitt Heizen Kühlen Freie Kühlung Mech. Lüftung Beleuchtung pa = Passivhaus sa = Schweizer Durchschnitt Nach Gwerder et al. (2010), www.opticontrol.ethz.ch/lit/gwer_10_proc-clima2010.pdf 14

Resultate (4): Neue MPC-Strategien Jahressimulationen für Gebäudezone in Marseille, 2007 (Fall Nr. 3: Bauweise Schweizer Durchschnitt, schwer; Fassade Süd, Glasanteil 30%; hohe interne Lasten) Vergleich der Regelungsgüte von RBC und MPC für ausgewählte Gebäudezonen im Jahr 2007 (1,2: Lugano; 3: Marseille; 7,17: Zürich; 18: Wien) Best Practice regelbasiert (RBC) Stochastisches MPC Zusätzlicher Primärenergie-Verbrauch relativ zu PB [%] Überschreitungen des thermischen Komfortbandes [Kh] MPC schneidet in Simulationen besser ab als RBC Oldewurtel et al. (2012), Energy and Buildings 45:15 27 15

Resultate (5): Interaktive Potentialabschätzungen auf dem Internet Building Automation and Control Tool (BACTool) www.bactool.ethz.ch 16

Vorausschauende Gebäuderegelung in der Forschung Vielzahl von neuen Studien: Anwendungsgebiet Referenz Heizung Liao & Dexter (2009), Ghiaus & Hazyuk (2010), Morosan et al. (2010), Siroky et al. (2010, 2011) Kühlung Henze et al. (2008; 2010), Lee & Braun (2008), Armstrong et al. (2009),Gayevski (2009), Sun et al. (2010) Coffey et al. (2010), Ma et al. (2009; 2010) Heizung+Kühlung Lüftung Jalousien Daum (2011) Freire et al. (2008), Yu & Dexter (2009), Moon & Kim (2010), Balan et al. (2011), Petersen & Svendsen (2011), Ma et al. (2012) Yuan & Perez (2006), Xi et al. (2007), Mahdavi & Proglhof (2008), Xu et al. (2009), Huang & Wang (2008), Spindler & Norford (2009), Huang et al. (2009; 2010) Speicherbewirtschaftung Projekt Neue Monte-Rosa Hütte SAC ; Ma et al. (2012) Besonderheiten des OptiControl-Projektes: Gewerkübergreifende Regelung (IRA) Performance Bound und sorgfältiger Vergleich RBC MPC Anwendung auf repräsentatives Gebäude Weitere Infos zu Referenzen: www.opticontrol.ethz.ch/07e-literature.html Publikationen aus OptiControl-Projekt: www.opticontrol.ethz.ch/04e-publications.html 17

OptiControl Phase II: Demonstration Ziele: Ausrüstung und Modellierung des Demonstratorgebäudes für eine rigorose Beurteilung von Regelalgorithmen Demonstration der Machbarkeit prädiktiver Regelalgorithmen unter Verwendung von Wettervorhersagen Beurteilung der Regelalgorithmen (Energieverbrauch, Energiekosten, Nutzerkomfort und Leistungsspitzen im praktischen Einsatz) Erhebung der Akzeptanz (Betreiber, Nutzer) Nutzen/Kostenanalysen für Gebäudebesitzer ausgehend vom konkreten Beispiel Vorgehen: Kombination von Feldtests, Modellierung/Simulation und Nutzerumfragen 18

Weiteres Programm 19