Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Ähnliche Dokumente
Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Wettkampfprogramm männlich

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Wettkampfprogramm männlich

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Pflichtübungen Männer AK 7-10 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

P-Ü bungen Bodenturnen

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Rolle rw durch Handstand

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Pflichtübungen Männer AK 7-10

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

34. Schüler- und Jugendturnfest

Handstand mit ½ Drehung

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Gerätturnen - männlich AK 9-18

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Schule Leitbilder Barren:

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

2.8 Barren P1 bis P10

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V.

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

2.7 Sprung P1 bis P10

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Elementeliste männlich

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Leitbilder Schwebebalken:

Schule Leitbilder Boden:

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Rolle vor- und rückwärts

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Elementeliste weiblich

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert

Übungsaufbau: Benötigt werden: 1 Bodenläufer (oder kleine Matten), 1 Matte oder Ähnliches zum Anlehnen an der Wand, 1 Stoppuhr, 1 Zollstock

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

Erwerben Bewegungslernen. Anwenden

Gerätturnen männlich

Leitfaden Kinderturnfest

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Schwingen im Querstütz

Altersklasse Wettkämpfe Inhalte 7 und jünger STV-Kindercup Vierkampf + 4 Athletikabnahmen 8 STV-Kindercup Vierkampf + 4 Athletikabnahmen

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Transkript:

Pflichtübungen Altersklasse 7/8 Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes Layout: Markus Wellenreuther 4. korrigierte Auflage: Dieses Heft enthält die offiziellen Pflichtübungen der AK 7/8. Gültigkeit ab 2005. Alle früheren Ausschreibungen treten hiermit außer Kraft. Heidelberg, im Februar 2005

Vorwort zur 4. Auflage Mit Ablauf des Jahres 2004 wurden vom Deutschen Turner- Bund wieder neue Pflichtübungen für die Altersklassen 9-16 herausgegeben. Auch wenn darin nur wenige Änderungen vorgenommen wurden, habe ich als Beauftragter für den männlichen Kunstturnnachwuchs im Badischen Turner-Bund die Notwendigkeit gesehen, die BTB-Übungen der Altersklasse 7/8, auch aufgrund der Erfahrungen der letzten 4 Jahre, zu überarbeiten. Die Tatsache, dass die Teilnehmerzahlen bei den Landesbestenwettkämpfen in der Altersklasse 7/8 weiter zurückgegangen waren, legte den Versuch nahe, die Übungen zu vereinfachen. Das Hauptaugenmerk meiner Bemühungen lag hierbei darauf zu erreichen, dass die Übungen auch von Nachwuchsturnern, die noch nicht so lang Mitglied einer Leistungsgruppe sind, in einem angemessenen Trainingszeitraum erlernt und beherrscht werden können. Besonders talentierten Turner wird die Möglichkeit gegeben, sich zu profilieren, indem sie in jede der Pflichtübungen ein erschwerendes Bonuselement einbauen können, welches bei korrekter Ausführung den Ausgangswert der Übung von 9,00 Punkten auf 0 Punkte anhebt. Durch diese Verfahrensweise ist weitestgehend sichergestellt, dass das neue AK 7/8-Programm für unsere Jüngsten keine Überforderung darstellt. Markus Wellenreuther BTB-Nachwuchsbeauftragter Kunstturnen/männlich

AK 7/8 Boden 1. Vorspreizen links zum Handstütz-Überschlag seitwärts links (Rad) mit ¼ Drehung in die Bewegungsrichtung; 1,5 Hüftwinkel/Überstreckung, Spreizfähigkeit kleiner als 120 Grad; 2. Vorspreizen rechts zum Handstütz-Überschlag seitwärts rechts (Rad) mit ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Arme in Hochhalte; 3. Strecksprung mit ½ Drehung, Rumpfbeuge mit Stütz auf dem Boden, Rückführen der geschlossenen Beine zum Liegestütz; (*Bonuselement) 4. Heben in den Kopfstand Halte; Abrollen und Strecksprung mit ½ Drehung; 5. Vorspreizen links und Senken des Körpers zur Standwaage vorlings, Halte, Aufrichten in den Stand, Arme in Hochhalte; 1,5 Hüftwinkel/Überstreckung, Spreizfähigkeit kleiner als 120 Grad; 1,0 Hohlkreuz 1,5 Hohlkreuz, zu kurze Haltezeit, nicht gehalten; 1,0 geringe Spreizhöhe, ungenügende Haltezeit, nicht gehalten; 6. 3 Schritte Anlauf, Sprungrolle vorwärts und sofortiger Strecksprung mit 1/1 Drehung (Arme in Hochhalte) in den Stand; Senken der Arme in die Tiefhalte. 1,5 1,0 Körperstreckung nicht erreicht, geringe Höhe, Nachgreifen der Hände zum Aufrichten, nicht ausgedreht. * Bonuselement: Rumpfbeuge mit Stütz auf dem Boden, Heben mit gegrätschten Beinen und gestreckten Armen in den flüchtigen Handstand (Schweizer) und Absenken des gestreckten Körpers zum Liegestütz; 9,0 1,0 gebeugte Arme Überstreckung

AK 7/8 Pauschenpferd 1. Stand vorlings, beide Hände 0,6 auf den Pauschen, Sprung in den Stütz vorlings mit leichtem Anschwingen nach rechts (Beine geschlossen); 2. Schwingen nach links mit Seithochspreizen des linken Beins; 3. Schwingen nach rechts mit Seithochspreizen des rechten Beins; 4. Schwingen nach links mit Seithochspreizen des linken Beins und Abdruck der linken Hand von der Pausche; 5. Schwingen nach rechts mit Seithochspreizen des rechten Beins und Abdruck der rechten Hand von der Pausche; * Bonuselement: 6. Seitschwingen nach links und Vorspreizen des linken Beins, Vorspreizen des rechten Beins mit ¼ Drehung zum Niedersprung in den Seitstand links. * Bonuselement: Schwingen nach links und Vorspreizen des linken Beins, Seitschwingen der gegrätschten Beine nach rechts, Rückschwingen und Rückspreizen des linken Beins in den Seitstütz vorlings; ( Seitenwechsel) 1,2 kein Hüftpendel, Spreizen unter Schulterhöhe, Spreizen unter Ellenbogenhöhe, mangelnde Hüftstreckung, Bewegungsunterbrechung, Berühren des Pferdkörpers: einmal, mehrmals, während der gesamten Übungsphase; 1,2 wie oben; 2,0 wie oben, zusätzlich kein deutliches Abdrücken; 2,0 wie oben, zusätzlich kein deutliches Abdrücken; 2,0 wie oben, zusätzlich kein freier Stand. 9,0 1,0 wie oben

Schwingen nach rechts und Vorspreizen des rechten Beins, Seitschwingen der gegrätschten Beine nach links, Rückschwingen und Rückspreizen des rechten Beins in den Seitstütz vorlings;

AK 7/8 Ringe 1. Aus dem Streckhang: 3 Klimmzüge (Kinn über Ringeunterkante); 1,5 Nichterreichen der beschriebenen Höhe: jedes Mal, Abweichung von gestreckter Körperhaltung, Rhythmusstörung; 2. Heben der gestreckten Beine und des Körpers in den Kipphang und Strecken zum Strecksturzhang; 1,5 Beine im Kipphang nicht waagrecht, Strecksturzhang nicht gestreckt, Strecksturzhang nicht senkrecht; 3. Senken des Körpers gebückt (*Bonuselement) in den Hang rücklings gestreckt, Halte; 1,5 Fallen statt Senken in den Hang rücklings, Hang rücklings nicht gestreckt; 4. Heben des Körpers zum Kipphang, Strecken zum Strecksturzhang; 5. Abschwingen vorwärts in den Hang, 1,5 Rhythmusstörung; 1,5 Hüfte beim Abschwingen unter Ringeunterkante; 6. Rückschwung und Niedersprung in den Stand. 1,5 Standunsicherheit. * Bonuselement: Senken des Körpers gestreckt in den Hang rücklings gestreckt, 9,0 1,0 Fallen statt Senken in den Hang rücklings, Senken nicht gestreckt;

AK 7/8 Sprung Kasten quer (80-90 cm): Sprunghocke Körper unter der Waagrechten 1. Flugphase 4,0 zu frühe Hockphase zu langer Stütz 2. Flugphase 4,0 Keine sichtbare Steigphase mit Aufrichten des Oberkörpers Ungenügende Landeweite Bonussprung : Handstütz- Sprungüberschlag 8,0 4,0 geschlossene Beine, gestreckte Arme, gestreckte Hüfte; jeweils 1. Flugphase 2. Flugphase 6,0 kein sichtbarer Abdruck, zu geringe Höhe Ungenügende Landeweite

AK 7/8 Barren 1. Aus dem Stand Sprung in den Stütz (Barrenmitte) mit sofortigem Anheben der Beine zum Rückschwung; 1,0 Füße unterhalb der Holme Hüfte zu stark gebeugt bei allen Schwüngen: Rückschwung unter 45 Hohlkreuz bei Rückschwung, bei Vorschwung Hüfte unter der Waagrechten Hüftwinkel (>30 ) bei Vorschwung 2. Vorschwung zur hohen Spitzwinkelposition (keine Halte) und Senken zum Grätschsitz; 3. Arme in die Seithalte zum freien Grätschsitz, Halte; Führen der Arme über die Vorhalte zum Armkreis rw. durch die Hochhalte und Erfassen der Holmen hinter dem Körper; 4. Heben der Beine über den flüchtigen Spitzwinkelstütz (*Bonuselement) und Strecken zum Rückschwung; 5. mindestens 4 Schwingen im Stütz; 6. frühestens nach dem 4. Vorschwung, Rückschwung und Wende zum Niedersprung in den Außenquerstand; * Bonuselement: Heben der Beine in den Spitzwinkelstütz mit Halte und Strecken zum Rückschwung 2,5 Hüfte unter Ellenbogenhöhe Beine unter der Senkrechten Fallen auf das Gerät 1,0 keine Körperstreckung Rhythmusstörung 1,5 Rhythmusstörung kein deutliches Anheben des Körperschwerpunktes 2,8 s.o. unter 1. 1,0 Wende unter 45, kein freier Stand; 9,0 1,0 tiefe Lage ** keine Anerkennung als Bonuselement Beine unter der Senkrechten zu kurze Haltezeit ** n.g. **

AK 7/8 Reck 1. Sprung in den Hang mit Ristgriff, Hüftaufzug in den Streckstütz vl. (kurzer Halt erlaubt); 2,0 Rhythmusstörung keine Körperstreckung 2. Ausholbewegung der Beine und hoher Rückschwung; (*Bonuselement) 2,0 Rückschwung unter der Waagrechten Hohlkreuz bei Rückschwung 3. Senken zum Hüftumschwung vl. rw. zum flüchtigen Streckstütz; 2,0 starker Hüftwinkel gebeugte Arme 4. Felgunterschwung zum Rückschwung im Langhang und 5. Niedersprung in den Stand. *Bonuselement: Rückschwung über 45 2,0 Hüfte nie über Stangenniveau keine Körperstreckung im Umkehrpunkt des Rückschwungs Hohlkreuz Füße nicht in Stangenhöhe 1,0 Standunsicherheit 9,0 1,0 Hohlkreuz bei Rückschwung