Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Ähnliche Dokumente
Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Wir brauchen. Sie. brauchen uns. E D S T T U

Was ist mein Diplom wert?

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Zusammenarbeit in der Versorgung

Gesund älter werden in Deutschland

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Leitbild. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. Associaziun svizra da las tgirunzas e dals tgirunzs

Psychische Gesundheit

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe GesBG

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

NCD-Strategie von Bund und Kantonen: Sicht der Wirtschaft

Stratégie nationale Addictions

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Gesundheit in der Schweiz

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Antrag zur Prämienzuschlagserhöhung

Früherkennung und Frühintervention

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone. Präsentations-Workshop

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Strategieforum Prävention

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Psychosoziale Unterstützung die Rolle der Gesundheitsligen

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit. Peter Sommerfeld

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich

Willkommen. SBK-ASI Choisystrasse Bern Tel: Mail: Webseite: Spendenkonto: PC

Koordinierte Versorgung

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Nationale Diabetesstrategie Regionale Umsetzung? Die Rolle der forschenden Industrie. Frankfurt (Main), 29. August 2018

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Berufsbildung. Zielsetzung. Bewegungs-Branche als Dienstleistungserbringer im Gesundheitsmarkt positionieren

E-Health-Kompetenz für Hessen

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Gelius Heidelberg 12/2014

Kommunale Gesundheitsplanung

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Systematische Früherkennung von Krebs

Arbeitsfassung/Entwurf

Allianz Gesunde Schweiz

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) Konsultationsantwort

actionsanté Kriterien

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Information zu den Dialog-Projekten

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Prävention in der Hausarztpraxis

Transkript:

die Stimme der Pflege! Die Perspektive der Gesundheitsversorgung Workshop der Allianz «Gesunde Schweiz» vom 19. August 2015 zur Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie)hweizeerufsverbandeder SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch

Der SBK und die Text Pflegefachpersonen Der SBK ist der repräsentative Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz Mit 26 000 Mitgliedern ist er einer der grössten Berufsverbände im Gesundheitswesen Pflegefachpersonen arbeiten im Versorgungssystem (TP 2) und sind bereits heute sehr aktiv in der Tertiärprävention. Die neuen Ausbildungen legen zunehmend Gewicht auf die primäre und die sekundäre Prävention; sowie Koordination und interprofessionelle Zusammenarbeit. 20.08.2015 2

Inhalt Das Projekt Der Bericht HF 2 Prävention in der Gesundheitsversorgung HF 3 Innovation, Forschung, Monitoring HF 4 Koordination und Kooperation HF 5 Finanzierung (vorläufiges) Fazit des SBK 20.08.2015 3

Das Projekt Positiv: Partizipativer Ansatz im Zentrum Aufteilung in zwei Teilprojekte ist sinnvoll Austausch zwischen beiden Teilprojekten Kritisch: Begrenzung durch engen Terminplan und hohen Arbeitsrhythmus Organisationen mit beschränkten Ressourcen oder Praxisvertreterinnen konnten weniger mitwirken (Patientenorganisationen, Fachverbände) 20.08.2015 4

Ziel: - Erkrankungsrisiko senken - Lebensqualität (trotz Erkrankung) erhalten - Pflegebedürftigkeit vermindern (Selbstpflegekompetenz stärken) Durch: HF 2: Prävention in der Gesundheitsversorgung - Früherkennung und intervention (Sekundärprävention) - Tertiärprävention (z.b. Diabetesberatung) 20.08.2015 5

HF 2 Gesundheitspfad und Gesundheitsberatung Evidenzbasierte Massnahmen zur Stärkung der Prävention in der Gesundheitsversorgung werden nachhaltig verankert und weiterentwickelt. Lücken werden geschlossen. - Bedarfsgerecht - Niederschwellig 20.08.2015 6

HF 2 Anspruchsvolle Punkte - Zusammenarbeit - Schnittstellen - Koordination zwischen Settings und Fachleuten - Einbettung in die bestehenden Finanzsysteme 20.08.2015 7

HF 3 Innovation, Forschung, Monitoring Schwerpunkte wissenschaftliche Begleitung: - Primärprävention: Multisektorale und risikofaktorenübergreifenden Projekte - Schnittstellen zwischen Gesundheitsversorgung und Angeboten aus Gesundheitsförderung und Prävention - Wo bleiben Projekte innerhalb der Gesundheitsversorgung und zwischen den verschiedenen Settings, z.b. der Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege? 20.08.2015 8

HF 4 Koordination und Kooperation Positiv: - Einheitliche Qualitätsstandards - Schwerpunktsetzung - Akteur- und Berufsgruppenübergreifend - NCD Stakeholderkonferenz (Koordination und Wissenstransfer) - Fachgremium für Prävention in der Versorgung Es fehlt das Zusammenspiel zwischen kurativen und präventiven Massnahmen im Versorgungssystem 20.08.2015 9

HF 5 Finanzierung Notwendigkeit der besseren Finanzierung von Präventions- leistungen über das KVG ist erkannt und abgebildet. Es fehlt: - Gesamtsicht und Steuerung von Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsversorgung durch ein übergeordnetes Gremium (inklusive Spitzenmedizin am Lebensende) - Finanzierung orientiert sich an der Grösse des Problems und der Wirksamkeit der Massnahmen (das gilt für alle Akteure) - Transparente und fachlich begründete Priorisierung der Massnahmen durch politisch legitimiertes Fachgremium 20.08.2015 10

Der SBK unterstützt die Strategie Der SBK ist mit den Handlungsfeldern und den Umsetzungsansätzen sehr zufrieden und einverstanden, sie sind gut gewählt und ausformuliert hat sich im bisherigen Prozess stark engagiert und möchte bei Konkretisierung und Umsetzung weiterhin mitwirken... ist gespannt auf die Konkretisierung bei der Umsetzung sieht grosse Herausforderungen, z. B. bei der Anpassung des KVG und bei der Adherence der verschiedenen Akteure an nationale Zielsetzungen 20.08.2015 11