Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Ähnliche Dokumente
Lehrerteamentwicklung. Lehrerteamentwicklung. Lehrerteamentwicklung. Teamarbeit als Lernanlass: Lernen in Entwicklungsprojekten

Herzlich willkommen zur Präsentation der Fort- und Weiterbildung!

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Qualitätsanalyse in NRW

Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Projekt- und Arbeitsaufgaben in der Lernfeldarbeit

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Organisationsentwicklung am Beispiel der Abteilung A (Stand: 11/2009)

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Braucht es Personalentwicklung

Qualitätsleitbild. Oberkulm

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Universität zu Köln Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Wann wird Papier ungeduldig?

NachhaltigeSchulentwicklung

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Hybride Lerninfrastrukturen

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Inklusion kann gelingen!

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Diskussion aktueller Themen und Problemstellungen am Runden Tisch

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Gesundheit endet nicht am Schultor

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Ein herzliches Grüß Gott von den Beruflichen Schulen Altötting! Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Seite 1/

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

Schule Bad Zurzach

Qualifizierung der Ersteller von Prüfungsaufgaben zentraler Prüfungen

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Hessisches Kultusministerium. Der Weg zum Teilzertifikat

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Arbeitstagung der STEBS-Schulen. und des Kultusministeriums. in Hohenwart

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Medienbildungskonzepte als Teil der Schulentwicklung das Brandenburger Projekt

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Transkript:

Lehrer/-innenteamarbeit in der Lernfeld- und Themenfeldarbeit Dr. Hans-Jürgen Lindemann RF (regionale Fortbildung)

Trends: Vom Lehren zum Lernen Von Stoffen zu Kompetenzen Kompetenzentwicklung der Lehrer/innen: Beratung und Begleitung Lernen in der Arbeit Lehrer/-innenteamarbeit Schulische Entwicklungsprojekte

Die Schule: 1. staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Ergebnisse der Kompetenzentwicklung nach 5 Jahren: Die Ergebnisse der Auszubildenden haben sich verbessert. Die Durchfallquote ist gesunken. SI:.. eine der besten Schulen in Berlin

SL + Teamkoord. /PAULE Teamsprecher/innen (2 h) T 1 Innere Architektur SL / AL stellv. SL AL T 2 T 3 FBL FL T 4 Äußere Architektur (Dienstleister) Beratung /Coaching SchulLeitung Fortbildung (Seminar): Konzepte und Verfahren OE: Berater/-innen T1 Teamsitzung, Teamtage Didaktische Beratung z.b. SOL (Dr. M. Herold, Diethelm Wahl.. Fachtagungen Reflexionsworkshops M+E (Evaluation / Dokum. Dialog mit der Wissenschaft

Ziele: Was will die Schule mit Lehrerteamentwicklung erreichen? Kreativität, verbunden mit Pioniergeist und vor allem didaktischer Experimentierfreude. Kommunikation und Kooperation als Basis einer gemeinsamen Entwicklung. Ein Zusammengehörigkeitsgefühl und vor allem eine neue Unterrichts- und Schulkultur. Die Notwendigkeit einer erhöhten Konfliktfähigkeit innerhalb der Teams und auch der Teammitglieder im Kollegium, um den Teamansatz zu verankern. Sinnvermittlung, damit die notwendige Veränderung der Rollenidentität der Lehrer/innen gelingt.

Aufgaben der Lehrerteams: Komplexe Aufgaben curricularer und didaktischer Gestaltung durch Arbeitsteilung in einem Lehrerteam besser und effizienter gestalten. Schul- und Lernorganisation hin zu mehr Eigenverantwortung der Auszubildenden nachhaltig verändern. Rollenveränderung der Lehrkräfte sicherstellen - das Lehren ein wenig lassen und das Lernen stärker als bisher ermöglichen. Qualitätsverbesserung des Unterrichts durch eine hohe Kompetenz des Lehrerteams immer wieder neu erarbeiten. Entlastung des einzelnen Lehrers in der erhöhten Planungs- und Evaluationstätigkeit durch eine gezielt und gut organisierte Arbeitsteilung im Team und durch effiziente Arbeitsstrukturen in der ganzen Schule auf mittlere Sicht.

Lehrerteamentwicklung einführen: 1. Lehrerteamarbeit (LTA) muss systematisch eingeführt werden, wenn es um die Umstellung auf Lernfeld- bzw. Themenfeldarbeit (TF) geht. 2. Lehrerteamarbeit ist dort, wo sie in einen ganzen Bildungsgang eingeführt wird, Teil eines umfassenden Schulentwicklungsprozesses 3. Die ganze Schule bzw. alle von Veränderungen Betroffenen sind in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. 4. Praktische Umsetzung ist verbunden mit externer Begleitung. 5. Die Basis für einen Teamentwicklungsprozess von Lehrer/innen ist ein gut strukturierter Veränderungsprozess des didaktischen Profils.

5. Die Basis für einen Teamentwicklungsprozess von Lehrer/innen ist ein gut strukturierter Veränderungsprozess des didaktischen Profils. 6. Teamübergreifender Austausch über inhaltliche und organisatorische Fragen ist unabdingbar. 7. Es geht um Rollen-, Kultur- und Identitätsveränderungen. Dies sind tief greifende Veränderungen, die verunsichern und viel Zeit (mehrere Jahre) und Kraft kosten. 8. Die Rahmenbedingungen (gesetzlich, politische, strukturell) verändern sich nicht so schnell (oder auch gar nicht) wie die Schule/Lehrer/innen/Unterricht selbst. 9. Ressourcen müssen in ausreichendem Maße bereitgestellt werden: Finanzen, Zeit, Räume, Material, lernförderliche Arbeitsbedingungen.

Warum sind Veränderungen des Unterrichtes so schwierig? Warum ist Teamentwicklung so wenig nachhaltig? Warum dauern UE-Prozesse so lange? Guter Unterricht und die Entwicklung innovativer Unterrichtsformen ist eine Kunstfertigkeit. Kunstfertigkeit ist zu 10 % Kunst und zu 90 % gutes Handwerk Gutes Handwerk will erlernt sein. Lernfeld- und Themenfeldarbeit, Kompetenzraster, individuelle Förderung, Diagnostik... Lehrer/innen müssen das neu lernen. dazu müssen sie tief verankerte Verhaltensweisen verlernen Das ist mühsam, aufwendig und dauert lange. Allein geht das nicht. Erst dann ist Platz für Neues geschaffen. Im Team geht das am besten.

Warum ist Teamentwicklung so wenig nachhaltig? Schulleitungen machen einiges richtig aber vieles. 2 Teamstunden pro Woche.. aber - Vertretung, Konferenz Ein Teamraum mit Ausstattung.. aber oft nicht vorhanden Ein Team muss über 3 5 Jahre lang feste MA haben aber anderer Bereich, Umsetzungen.. Die OE Beratung für ein Team dauert 3 4 Jahre.. aber dafür fehlt Geld und Personal Lehrer/-innenteams brauchen Supervision u.a. der Erziehungsaufgaben wegen aber Leitungen müssen Teams fördern und unterstützen! Teams müssen Teil der Schulkultur sein, sie müssen Anerkennung finden!

Warum ist Teamentwicklung so wenig nachhaltig? Schulaufsicht macht einiges richtig aber vieles. Eine innovative Didaktik beruflichen Lernens ist Gast, Schule war immer schon vorher da!

Warum ist Teamentwicklung so wenig nachhaltig? Kompetenzentwicklung + Fortbildung ist ein wichtiger Treiber Die OE Beratung für ein Team dauert 3 4 Jahre. und kostet 7.000,- 15.000,- Euro /großes Team (Damit ist meisten ein umfassender Veränderungsprozess verbunden) Lehrer/-innenteams brauchen didaktische Fortbildungen (LF : 40 Doppelstd.) + Beratung Lehrer/-innenteams brauchen Zeit für Projektentwicklung Lehrer/-innenteams brauchen Austausch und Feedback Wichtige neue Instrumente: - Workshop Kompetenzreflektor (Als Entwicklungsinstrument) - Tandemlernen u.a.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.dblernen.de