Zulässigkeit von steuerlichen Rückstellungen



Ähnliche Dokumente
FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Checkliste «Datenbekanntgabe»

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Berufungsentscheidung

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

IAS. Übung 7. ) Seite 1

EÜR contra Bilanzierung

Das Rücktrittsrecht I

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

R.38 EStG Entn.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Nicht über uns ohne uns

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Freiberufliche Bodenkunde

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES


Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Leichte-Sprache-Bilder

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Ergebnisabführungsvertrag

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Transkript:

Zulässigkeit von steuerlichen Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien A. Einleitung Aus dem Betrieb von Abfalldeponien entstehen für den letzten Betreiber Rekultivierungs- und Nachsorgepflichten nach dem KrW-/AbfG. Die mit dem Deponiebetrieb befassten Entsorgungsgesellschaften vereinnahmen die dafür erforderlichen finanziellen Mittel während des Betriebs der Deponie über Entgelte oder über Gebühren von den Deponiebenutzern. In ihrer Steuerbilanz haben die Entsorgungsgesellschaften nicht aber die Körperschaften selbst - dementsprechend Rückstellungen für Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen als ungewisse öffentlich-rechtliche Verbindlichkeiten gebildet, die ihren zu versteuernden Gewinn mindern. B. Rückstellungsverbot für Anschaffungs- und Herstellungskosten Die Finanzverwaltung hat entgegen der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) bisher Rückstellungen für Rekultivierungs- und Nachsorgeaufwendungen überwiegend pauschal akzeptiert. Mit dem Steuerreformgesetz 1999/2000/2001 sind unter anderem Bestimmungen über Rückstellungen für Anschaffungs- oder Herstellungskosten in der Steuerbilanz getroffen worden. Nach 5 Abs. 4 b EStG i.d.f. vom 24.03.1999 dürfen Rückstellungen für Aufwendungen, die Anschaffungs- und Herstellungskosten für ein Wirtschaftsgut sind, nicht gebildet werden. Für bereits gebildete Rückstellungen bestimmt 52 Abs. 14 EStG i.d.f. vom 24.03.1999, dass Rückstellungen für Aufwendungen, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für ein Wirtschaftsgut sind, die in der Vergangenheit gebildet worden sind, in dem ersten Veranlagungszeitraum, dessen Veranlagung noch nicht bestandskräftig ist, in vollem Umfang aufzulösen sind. Es stellt sich daher die Frage, ob die Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnamen Erhaltungsaufwand

- 2 - verursachen oder Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Im letzteren Fall wären steuermindernde Rückstellungen unzulässig und müssten aufgelöst und versteuert werden. I. Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Anschaffungs- bzw. Herstellungsaufwand Nach der Rechtsprechung des BFH sind Aufwendungen Erhaltungsaufwand, wenn sie dazu dienen, die Verwendungs- und Nutzungsmöglichkeit eines Wirtschaftsgutes in entsprechendem Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen. Demgegenüber liegt Herstellungsaufwand vor bei Aufwendungen für die Herstellung, Erweiterung oder Verbesserung eines Wirtschaftsgutes. Ein selbständig bewertbares Wirtschaftsgut ist zunächst jede Sache i.s.v. 90 BGB. Auch deren wesentliche Bestandteile gemäß 93 BGB können ein Wirtschaftsgut bilden, wenn sie eine wirtschaftliche Einheit bilden. Voraussetzung für ein Wirtschaftsgut ist daher, dass ein Kaufmann es sich etwas kosten lässt, dass es nach der Verkehrsauffassung einer selbständigen Bewertung zugänglich ist und in der Regel einen Nutzen für mehrere Jahre erbringt. Die selbständige Bewertbarkeit beurteilt sich nach dem Funktionszusammenhang, dem äußeren Erscheinungsbild, nach dem Grad der Festigkeit der evtl. vorgenommenen Verbindung und dem Zeitraum, auf den die Verbindung und gemeinsame Nutzung angelegt ist. 1. Sickerwasserfassung und Sickerwasserreinigung Die Sickerwasserfassung und reinigung erfolgt durch Installation der erforderlichen Leitungen und Schächte etc.. Sie ist als spezielle Klärvorrichtungen ähnlich zu beurteilen wie Kläranlagen im Rahmen eines Gewerbebetriebes allgemein. Kläranlagen wie Abwasseranlagen aller Art sind nach herrschender Auffassung selbständig bewertbare Wirtschaftsgüter.

- 3-2. Gasfassung (Schutzentgasung) und Gasverwertung Die Installation des Gasfassungs- und -verwertungssystems erfolgt in der Regel während der Verfüllung der Deponie, ebenso wie sonstigen technischen Einrichtungen (z.b. Verdichter, Peripherie, Fackel). Zum Teil werden diese Einrichtungen jedoch erst nach (Teil-) Verfüllung der Deponie gebaut. Die Gasfassungs- und -verwertungsanlage ist ebenso wie die Sickerwasserfassungs- und - reinigungsanlage ein selbständig bewertbares Wirtschaftsgut. Sie ist in ihrer Funktionsweise im wesentlichen mit einer Kläranlage vergleichbar, die nach allgemeiner Auffassung ein selbständiges Wirtschaftsgut ist. 3. Oberflächenabdichtung Die Oberflächenabdichtung ist die Abdeckung der verfüllten Deponie mit Erde, i.d.r. etwa 0,5 Meter dick, ggfs. zusätzlich mit einer wasserundurchlässigen Folie. Die Oberflächenabdichtung soll verhindern, dass Regenwasser in den Deponiekörper gelangt und dort Gifte auswäscht, die in das Grundwasser gelangen können. Die Oberflächenabdichtung ist nach allgemeinen Kriterien kein selbständig bewertbares Wirtschaftsgut. Sie steht in keinem von dem sonstigen Erdreich des Deponiegeländes verschiedenen Funktionszusammenhang. Auch nach dem äußeren Erscheinungsbild ist die Oberflächenabdichtung unselbständiger Teil des Deponiegrundstücks. 4. Rekultivierungsschicht Bei der Rekultivierungsschicht handelt es sich um eine 1 Meter bis 2 Meter dicke Erdschicht, auf der Bepflanzungen aufgebracht werden. Sie ist aus denselben Gründen wie die Oberflächenabdichtung kein selbständiges Wirtschaftsgut nach allgemeinen Kriterien, sondern gehört zum Wirtschaftsgut Grund und Boden. Aufwendungen die Oberflächenabdichtung und die Rekultivierungsschicht sind damit Erhaltungsaufwand. Diese Auffassung vertritt auch das BMF im

- 4 - Schreiben vom 17.11.1999 zu den Abzinsungszeiträumen für bergrechtliche Verpflichtungen nach 6 Abs. 1 Nr. 3 a Buchstabe e Satz 2 EStG. Dort wird Rekultivierungsaufwand als rückstellungsfähig angesehen. Die Aufwendungen für die Sickerwasserfassung und -reinigungsanlage und die Gasfassungs und - verwertungsanlage sind auf der Grundlage der bislang herrschenden Meinung Herstellungskosten für selbständige Wirtschaftsgüter. II. Keine Refinanzierungsmöglichkeit des Fehlbetrags nach Deponieschließung wegen Verstoßes gegen Gebührenprinzip der Periodengerechtigkeit Nach Schließung einer Deponie kann der Deponiebetreiber mit der Deponie keine Einnahmen mehr für Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen erzielen. Durch die Auflösung und Versteuerung von unzulässigerweise gebildeten Rückstellungen wird ein erheblicher Fehlbetrag für Rekultivierung und Nachsorge verursacht. Eine erneute Erhebung von Gebühren oder Entgelten zur Finanzierung des Fehlbetrages ist aber nicht möglich. Das Kommunalabgabenrecht fordert einen periodengerechten Ansatz der Kosten in der Gebührenkalkulation. Für Rekultivierung und Nachsorge müssen demnach in derjenigen Rechnungsperiode Gebühren erhoben werden, in der Rekultivierungs- und Nachsorgeaufwand durch Deponierung von Abfällen anteilig verursacht werden. Auch über die Regelung des 9 Abs. 2 Satz 2, 4. Spiegelstrich, HS 2 LAbfG NW oder vergleichbare Vorschriften anderer Länder ist eine Finanzierung des Fehlbetrags nicht möglich. Nach 9 Abs. 2 Satz 2, 4. Spiegelstrich, HS 2 LAbfG NW gelten stillgelegte Anlagen, solange sie der Nachsorge bedürfen, als Teil der bestehenden Gesamtanlage des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers. Zielrichtung des Landesgesetzgebers war es, denjenigen entsorgungspflichtigen Körperschaften, die nur unzureichende Rückstellungen gebildet haben, weil erst nach späterer Erkenntnis erhebliche Aufwendungen für

- 5 - die Nachsorge stillgelegter Abfallentsorgungsanlagen notwendig geworden sind, die Möglichkeit zu eröffnen, Rekultivierungs- und Nachsorgekosten für stillgelegte Deponien in die jeweils aktuelle Gebührenkalkulation für die Gesamtabfallentsorgung einzubeziehen. 9 Abs. 2 Satz 2, 4. Spiegelstrich, HS 2 LAbfG NW ist aber Ausnahme vom Prinzip der Periodengerechtigkeit des Gebührenansatzes und deshalb eng auszulegen. Die Vorschrift berechtigt deshalb nicht auch dazu, auch aus steuerlichen Gründen Ausnahmen vom Grundsatz der Periodengerechtigkeit zu gestatten. III. Rückstellungen für Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Ausnahmefall von 5 Abs. 4 b EStG Wenn schon Herstellungskosten nicht abgeschrieben werden können, weil ein bestimmtes Wirtschaftgut erst nach Verfüllung der Deponie gebaut wird bzw. werden kann, besteht allein für die Zukunft nicht auch für die Vergangenheit - die Möglichkeit, Aufwand für Herstellungskosten für Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen in steuermindernde Rückstellungen einzustellen. Anstelle einer Rückstellung für künftige Anschaffungs- oder Herstellungskosten für Wirtschaftsgüter im Rahmen der Deponienachsorge während des Deponiebetriebes muss dann eine Rückstellung für die aus Anschaffungskosten zu erwartenden Abschreibungen (Aufwendungen) gebildet werden. Die Handelsund Steuerbilanz des Deponiebetriebes ist über das eigentliche Betriebsende hinaus fortzuführen. Die während der Betriebsphase jährlich - anteilig zum Verursachungsbeitrag der jährlichen Deponierung in Höhe der später zu erwartenden jährlichen Abschreibungen gebildeten Rückstellungen werden nach Betriebsende bis zum Ende der Nachsorgephase entsprechend dem dann vorzunehmenden Abschreibungsbetrag aufgelöst und verrechnet.

- 6 - C. Zusätzliche Anforderungen des BFH für Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen bei Abfalldeponien Abgesehen von dem Verbot, steuermindernde Rückstellungen für Herstellungskosten zu bilden, verlangt der Bundesfinanzhof bei Rückstellungen für ungewisse künftige Verbindlichkeiten allgemein, dass die Verbindlichkeit künftig wahrscheinlich entsteht, dass sie wirtschaftlich in der Zeit vor dem Bilanzstichtag verursacht wurde und der Schuldner mit seiner Inanspruchnahme ernstlich rechnen muss. Für ungewisse öffentlich-rechtliche Verbindlichkeiten ist nach Ansicht des BFH darüber hinaus erforderlich, dass die Verbindlichkeiten hinreichend konkretisiert sind, sei es durch Vertrag, durch Verwaltungsakt oder unmittelbar durch Gesetz. Wenn in Entsorgungsverträgen konkrete Regelungen zu Rekultivierungspflichten bestehen, ist zunächst darauf zurückzugreifen. Soweit in solchen Verträgen auf Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen für Deponien der entsorgungspflichtigen Körperschaft Bezug genommen wird, ist darauf abzustellen. Rückstellungen sind aber nur in dem Maß der dort konkret formulierten Pflichten zu bilden, nicht etwa darüber hinaus. Problematisch ist, ob ohne konkrete Beschreibung der durchzuführenden Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen durch Vertrag oder Verwaltungsakt steuermindernde Rückstellungen gebildet werden dürfen. Für eine Konkretisierung der Verpflichtung durch ein Gesetz verlangt der BFH in ständiger Rechtsprechung, dass das Gesetz in sachlicher Hinsicht ein inhaltlich genau bestimmtes Handeln vorsieht, in zeitlicher Hinsicht ein Handeln innerhalb eines bestimmten Zeitraums fordert und dieses Handlungsgebot sanktionsbewehrt und damit durchsetzbar ist. 36 Abs. 2 KrW-/AbfG ist formal eine gesetzliche Ermächtigung für die zuständige Behörde, vom Betreiber Rekultivierungsmaßnahmen zu verlangen. Sie zwingt den letzten Betreiber der Anlage nicht unmittelbar zur Rekultivierung und Nachsorge. Die Behörde ist aber verpflichtet, die zur gemeinwohlverträg-

- 7 - lichen Abfallentsorgung erforderlichen Rekultivierungsmaßnahmen anzuordnen, die wiederum in der TA Siedlungsabfall und der TA Abfall konkretisiert sind. Daneben besteht nach 11 Abs. 1 i.v.m. 10 Abs. 4 KrW-/AbfG, vormals 2 AbfG eine gesetzliche Grundpflicht für Abfallerzeuger und -besitzer, Abfälle ohne Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit zu beseitigen und zwar auch nach Maßgabe der Anforderungen, die sich aus den auf 12 KrW- /AbfG beruhenden untergesetzlichen Normen ergeben. Dazu gehören die TA Abfall und die TA Siedlungsabfall. Das Gesetz selbst nennt allerdings keine konkret vorzunehmenden Handlungen. Tatsächlich ergehen auch stets Bescheide, wenn eine konkrete Handlung verlangt wird. Allgemeine Verwaltungsvorschriften wie die TA Abfall und die TA Siedlungsabfall sind Verwaltungsinnenrecht und schaffen für die Bürger keine Handlungspflichten. Die TASI und die TA Abfall stellen damit formal keine gesetzliche Konkretisierung der Grundpflichten der Abfallbesitzer dar. Die Vorgaben der BFH zur gesetzlichen Konkretisierung öffentlich-rechtlicher Handlungspflichten dürfen nicht nur formal verstanden werden. Sie sind unzulässiges Sonderrecht. Für das besondere Konkretisierungserfordernis besteht keine gesetzliche Grundlage. Auch ein sachlicher Grund hierfür ist nicht erkennbar. Das vom BFH aufgestellte Konkretisierungserfordernis ist letztlich nur ein spezieller Ausdruck der Forderung, dass die Inanspruchnahme durch die Behörde wahrscheinlich sein muss. Angesichts der allgemeinen Grundpflichten des Abfallbesitzers und damit auch des Deponiebetreibers sowie angesichts der konkreten an die zuständigen Behörden gerichteten Vorgaben für Rekultivierung und Nachsorge von Deponien durch die TASI einerseits und die TA Abfall andererseits kann es als hinreichend wahrscheinlich angenommen werden, dass die zuständige Behörde bei Kenntnis der Sachlage dem Deponiebetreiber die in der TASI und der TA Abfall festgelegten konkreten Maß-

- 8 - nahmen aufgibt, so dass das Konkretisierungsgebot der Bildung von Rückstellungen letztlich nicht entgegenstehen darf. In zeitlicher Hinsicht kommt es für die Konkretisierung der öffentlich-rechtlichen Handlungspflichten darauf an, ob der Stillegungszeitpunkt im Wirtschaftsjahr der Einstellung von Rückstellungen in die Steuerbilanz hinreichend konkret feststeht. Dieser ist stets in gewissem Rahmen vorhersehbar. Die Rekultivierungs- und Nachsorgepflicht ist auch nach 36 Abs. 2 KrW-/AbfG durchsetzbar, so dass insoweit auch ohne Vertrag und ohne speziellen Verwaltungsakt, der Handlungspflichten vorgibt, Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge gebildet werden dürfen. Allerdings sollte unbedingt zuvor die Finanzverwaltung informiert und möglichst um eine verbindliche Zusage gebeten werden. Wird diese nicht erteilt, bleibt als sicherer Weg, um Rückstellungen bilden zu können, von der zuständigen Behörde einen Verwaltungsakt zu erbitten, in konkrete Maßnahmen für Rekultivierung und Nachsorge verlangt werden oder mit ihr einen entsprechenden Vertrag zu schließen. Von: Dr. Hans-Joachim David, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Rechtsanwälte Baumeister, Piusallee 8, 48147 Münster/ Westfalen Tel. 0251/48488-0, Fax: 0251/56683, e-mail: muenster@baumeister.org