Finanzierung von Forschung und Entwicklung im Unternehmensbereich

Ähnliche Dokumente
Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Anhang zum Altersübergangs-Report

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Güterverkehr in Österreich

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen

Intelligente Energie Europa

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Befunde auf der Basis von CVTS

Finanzierungen und Förderungen für Unternehmen Pressekonferenz, 21. Jänner 2010

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Spotlight Pharma: NRW

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Doro PhoneEasy 331ph

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Expertenstudie Social Media

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

effektweit VertriebsKlima

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Thema Soziale Sicherung

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Mechanismus Design Auktionen

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

Energiebarometer Herbst 2014

Herbst Frühjahr 2004

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Online-Marketing in deutschen KMU

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei


How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Transkript:

Dossier 2012/5 19. Jänner 2012 Finanzierung von Forschung und Entwicklung im sbereich Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Leitung: Dr. Christoph Schneider Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien wko.at/wp wp@wko.at Autor: Mag. Harald Grill +43 (0)5 90 900-4264 harald.grill@wko.at

Inhaltsverzeichnis 1 Executive Summary 3 2 Strategie für Forschung, Technologie und Innovation 3 3 Entwicklung der Bruttoinlandsausgaben für F&E 4 4 Der ssektor 5 5 Auslandssektor 6 6 Zusammenhang mit der FTI-Strategie 7 7 Exkurs Auftragsforschung 8 8 Zusammenfassung 9 2 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und

LV BG LT RO SK PL HU MT GR ES CZ IT PT EE SI CY Eu27 FR LU IE NL AT BE UK DE FI DK SE Stabsabteilung 1 Executive Summary Mit der im März 2011 von der Bundesregierung beschlossenen Strategie für Forschung, Technologie und Innovation wurde ein klares Bekenntnis für Forschung, Technologie und Innovation in Österreich abgegeben. Ziel der FTI-Strategie ist es, zukünftig zu den innovativsten Ländern der EU zu zählen. Österreich soll im EU-weiten Vergleich des Innovation Union Scoreboards (IUS) von der Gruppe der Innovation Follower in die Gruppe der Innovation Leaders vorstoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in den vergangenen Jahren von der öffentlichen Hand und von eine Steigerung bei Inputfaktoren für Innovation, wie etwa der Forschungsfinanzierung, forciert. Im Zeitverlauf brachte dies eine stetige Verbesserung bei internationalen Rankings für Österreich und eine gute Ausgangslage für die gewünschte Zielerreichung, Österreich innerhalb der Gruppe der Innovation Leaders des IUS zu positionieren. Um in die Gruppe der Innovation Leaders aufzusteigen ist jedoch - neben einem Halten bzw. einer weiteren Steigerung der Forschungsquote auf der Inputseite - ein Wandel des Forschungs- und Innovationssystems auf der Outputseite notwendig. Weiters spielen Rahmenbedingungen gerade für Österreich als kleines Land mit einem sehr hohen Anteil an ausländisch finanzierter Forschung eine sehr große Rolle. 2 Strategie für Forschung, Technologie und Innovation Die Entwicklung Österreichs bei dem jährlich erscheinenden Europäischen Innovationsanzeiger war in den letzten Jahren von einer stetigen Positionsverbesserung geprägt. So konnte Österreich zwischen 2006 und 2007 im europäischen Vergleich von Platz 11 auf Platz 10 vorrücken. Dieser Trend führte - trotz einer Erneuerung einiger Indikatoren von 2010, welche sich für die Bewertung des Österreichischen Innovationssystems negativ auswirkten 1 - zu dem 7. Platz im Jahr 2010 (vgl. Abbildung 1 Innovation Union Scorboard 2010). Abbildung 1 Innovation Union Scorboard 2010 0,8 0,6 modest moderate innovators innovation followers innovation leaders 0,4 0,2 0 Quelle: Innovation Union Scoreboard 2010 (eigene Darstellung) Für diese Verbesserung war unter anderem die Steigerung der Forschungsquote von ca. 1,5 % des BIP Mitte der Neunziger Jahre auf ca. 2,79 % des BIP in dem Jahr 2011 verantwortlich. 1 Siehe IUS 2010 Annex E z.b.: Einführung des Indikators Licence and patent revenues from abroad, Zusammenlegung von positiveren Indikatoren und damit einhergehendem sinkendem Einfluss der alten einzelnen Indikatoren. 3 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und

Die von der Bundesregierung beschlossene Strategie für Forschung, Technologie und Innovation sieht eine weitere Steigerung der Forschungsquote um einen Prozentpunkt von derzeit 2,76 (2010) auf 3,76 bis in das Jahr 2020 vor. Dieser Strukturwandel der Wirtschaft hin zu einer wissensorientierten Ökonomie soll durch die Forcierung in Richtung forschungs-, innovations- und ausbildungsintensive Branchen vollzogen werden. Damit einhergehend soll die Zahl von ca. 2700, welche heute systematisch F&E betreiben, bis zum Jahr 2020 um 25 % auf 3375 gesteigert werden. Die Steigerung der Forschungsquote soll laut FTI-Strategie vor allem durch einen noch größeren Anteil der Wirtschaft erreicht werden. Das Ziel von einem Drittel öffentlicher Finanzierung und zwei Dritteln privater Finanzierung wird angestrebt. Aus dieser Zielsetzung der Bundesregierung ergibt sich notwendigerweise eine Steigerung der Forschungsausgaben bei den, da einerseits die Ausgaben für F&E schneller wachsen müssen als das BIP, um die Forschungsquote zu erhöhen, und andererseits die einen höheren Anteil der F&E finanzieren müssen. 3 Entwicklung der Bruttoinlandsausgaben für F&E Der zeitliche Verlauf der Forschungsquote kann anhand der Daten der Globalschätzung 2011 der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung der Statistik Austria abgelesen werden. Abbildung 2 Forschung und Entwicklung in Österreich nach Finanzierungssektoren 4,0 Mrd 3,5 Mrd 3,0 Mrd 4,0% 3,5% 3,0% ssektor Ausland 2,5 Mrd 2,0 Mrd 1,5 Mrd 2,5% 2,0% 1,5% Bund Bundesländer 1,0 Mrd 0,5 Mrd 0,0 Mrd 1,0% 0,5% 0,0% Sonstige Bruttoinlandsausgaben für F&E in % des BIP (GERD) [Rechte Achse] Quelle Statistik Austria, Globalschätzung 2011(eigene Darstellung) Die Abbildung 3 Forschung und Entwicklung in Österreich nach Finanzierungssektoren zeigt, wie die Entwicklung der Forschungsquote (rechte Achse) und die Finanzierungsentwicklung der einzelnen Finanzierungsquellen sich seit 2000 entwickelt haben. 4 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und

Die Dynamik der Steigerungsrate der Bruttoinlandsaufwendungen für F&E (GERD) ist ein Zeichen für den Strukturwandel in Richtung forschungs-, innovations- und ausbildungsintensive Branchen. Abbildung 4 Steigerungsrate Bruttoinlandsausgaben für F&E nach Sektoren 15% ssektor (Inland) 12% 9% 6% 3% 0% -3% Quelle Statistik Austria, Globalschätzung 2011 (eigene Darstellung) Ausland Bund Bundesländer Sonstige Steigerungsrate Bruttoinlandsausgaben für F&E (GERD) Der private Sektor steuert in den meisten Jahren einen größeren Teil für die Steigerung der Forschungsquote bei als der öffentliche Sektor (Abbildung 5 Steigerungsrate Bruttoinlandsausgaben für F&E nach Sektorenim Zeitverlauf). Dabei ist zu beachten, dass der Auslandssektor zu einem Großteil von finanziert wird. Bei dem Finanzierungbeitrag der Bundesländer ist neben einem geringen Anteil eine hohe Volatilität - und die damit verbundene geringe Planbarkeit - abzulesen. Im Beobachtungszeitraum von 1994 bis 20112 hat der öffentliche Sektor mit den Finanzierungsquellen Bund und Bundesländer sowohl in der Krise zwischen 2008 und 2010 als auch in den Jahren 1994 und 2005 mehr als die Hälfte der Dynamik beigetragen. In allen anderen Jahren war der private Sektor ( ssektor Inland und -Ausland ) die treibende Kraft für die Dynamik der Steigerungsrate der Bruttoinlandsausgaben für F&E. Trotz des Einbruchs während der Krisenjahre ist der inländische ssektor kumulativ betrachtet gegenüber allen anderen Sektoren überdurchschnittlich gewachsen. 4 Der ssektor Die Finanzierung der F&E-Kosten aus den verschiedenen Quellen hängt zu einem gewissen Teil von der Marktnähe der Forschung ab. Grundlagenforschung wird primär von den öffentlichen Sektoren finanziert (und an Hochschulen durchgeführt). Angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung werden primär durch die privaten Sektoren finanziert (und in den 3 selbst - oder arbeitsteilig durch Partner, z. B. Auftragsforschung - durchgeführt). 2 2011 und 2010 Schätzung Statistik Austria 3 Die unternehmensbezogenen F&E-Ausgaben verteilten sich nach subjektiven Angaben der im Jahr 2009 zu 5,7 % auf Grundlagenforschung, 31,6 % auf angewandte Forschung und 62,7 % auf experimentelle Entwicklung. Vgl. Statistik Austria, Forschung und experimentelle Entwicklung im ssektor 2009 5 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und

Abbildung 6 F&E Finanzierung des ssektors im Jahr 2009 Unternehmessektor Bund Forschungsprämie Länder FFG Sonstige Öffentliche Finanzierung EU Internationale Organisation Ausländisch verbunden Andere ausländische Andere Privat gemeinnütziger Bereich Unternehmessektor (Inland) 66,59% Ausländisch verbundene 11,68% Andere ausländische 9,78% Andere 11,95% Länder 0,80% Forschungsprämie 5% FFG 3,13% Bund 1,72% Sonstige öffentliche Finanzierung 0,35% EU 0,65% Internationale Organisation 0,14% Andere 0,09% Privat gemeinnütziger Bereich 0,06% Quelle: Statistik Austria, Forschung und experimentelle Entwicklung im ssektor 2009 (eigene Darstellung) Laut Statistik Austria erfolgte die Finanzierung von der österreichischen betrieblichen F&E im Jahr 2009 zu zwei Drittel durch die inländischen. Mehr als ein Fünftel der österreichischen unternehmensbezogenen Forschung im Jahr 2009 erfolgte durch ausländische. Damit ist der Auslandsanteil 4 größer als der durch den öffentlichen Sektor finanzierte Anteil von 11,95 %. Im Vergleich zu dem Jahr 2007 ist die Verteilung der einzelnen Sektoren sehr konstant. 5 Auslandssektor Für ein Halten bzw. eine weitere Steigerung der Forschungsquote ist es wichtig, passende Rahmenbedingungen für in- als auch ausländische zu schaffen. Die des Finanzierungssektors Ausland finanzieren ihre Forschungsvorhaben primär selbst, da es sich tendenziell um internationale Konzerne mit eigenen Forschungsabteilungen handelt. Daher spielen indirekte (steuerliche) Maßnahmen gegenüber direkter Förderung von F&E-Projekten für diese insgesamt eine relativ wichtigere Rolle (vgl. Abbildung 7 Finanzierungsstruktur von F&E im ssektor durch den öffentlichen Sektor nach in- und auslandsorientierten ). 4 Laut OECD Science, Technology and Industry Scoreboard 2011 hat Österreich innerhalb der OECD- Länder den höchsten auslandsfinanzierten Anteil der im ssektor durchgeführten Forschung und Entwicklung. 6 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und

Weitere Standortfaktoren sind wichtig für die F&E-Aktivitäten von ausländischen Firmen: gut ausgebildetes Forschungspersonal international relevante Forschungsaktivitäten an Universitäten (insbesondere Natur- und Ingenieurswissenschaften) politische und rechtliche Stabilität gute Wachstumsaussichten 5 Abbildung 8 Finanzierungsstruktur von F&E im ssektor durch den öffentlichen Sektor nach in- und auslandsorientierten Quelle: Forschungs- und Technologiebericht 2011 6 Zusammenhang mit der FTI-Strategie Neben dem Finanzierungssektor Ausland ist auch die Verteilung der Finanzierungsstruktur anhand der sgröße von Bedeutung. Kleinere lukrieren im relativen Verhältnis einen höheren Anteil an öffentlichen Mitteln für ihre F&E-Aufwendungen als größere (vgl. Abbildung 9 sbezogene Forschungsfinanzierung nach sgröße (2009)), jedoch ist dieser Einfluss auf die Finanzierungsstruktur insgesamt nicht sehr groß, da der Löwenanteil der F&E-Aufwendungen von größeren kommt. Die Anzahl der größeren F&E-aktiven lässt sich nicht beliebig schnell steigern. Im Jahr 2009 waren 5,7 % der in den Wirtschaftszweigen Herstellung von Waren gemäß ÖNACE 2008 (Klasse 10 33) F&E-aktiv. Von den mit 250 und mehr Beschäftigten in diesen Wirtschaftszweigen waren jedoch bereits ¾ F&E-aktiv. Das Ziel, die Anzahl der systematisch Forschung und Entwicklung betreibenden bis 2020 um insgesamt 25% zu erhöhen, scheint vor diesem Hintergrund vor allem über weitere KMU möglich. Hierbei besteht jedoch aufgrund der relativ geringeren Eigenfinanzierung von F&E bei KMU und dem bereits beschlossenen Budgetrahmen des Bundes bis 2015 eine Divergenz. 5 vgl. Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht 2011 und die dort angegeben Literatur 7 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und

Abbildung 10 sbezogene Forschungsfinanzierung nach sgröße (2009) 100% Andere 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 79,43% 73,88% 73,51% 74,25% 71,23% 67,68% 88,10% 50,32% 9,78% 11,68% 66,59% Internationale Organisation EU Privat gemeinnütziger Bereich Sonstige öffentliche Finanzierung FFG Länder Forschungsprämie Bund Andere ausländische Ausländisch verbundene Unternehmessektor (Inland) Kumulierte Anzahl der F&E betreibenden Kumulierter Forschungsaufwand Quelle: Statistik Austria, Forschung und experimentelle Entwicklung im ssektor 2009 (eigene Darstellung) 7 Exkurs Auftragsforschung Neben den internen (intramuralen) F&E-Ausgaben sind auch die externen (extramuralen) F&E-Ausgaben zu betrachten. 2009 wurde Auftragsforschung im Wert von 789 Mio. bzw. 15,5 % der unternehmensbezogenen F&E-Ausgaben an externe Dritte vergeben. Damit wurde im Krisenjahr 2009 um 33 Mio. (bzw. 4 %) weniger für Auftragsforschung aufgewendet als im Jahr 2007. Zusätzlich kam es im Jahr 2009 zu einer Verschiebung der Struktur der extramuralen F&E- Aufwendungen gegenüber 2007. In der Krise wurden verstärkt Kompetenzen gesucht, welche nicht im eigenen bzw. in der eigenen sgruppe im In- und Ausland verfügbar waren. Daher wurden verstärkt Aufträge an den inländischen Hochschulsektor und andere ausländische vergeben. 8 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und

Abbildung 11 Ausgaben für externe (extramurale) F&E im firmeneigenen Bereich 2009 an inund ausländische Auftragnehmer in Mio. 9,34 64,26 Inländ. verbund. Andere inländ. 216,99 164,76 Universitäten/FH od. deren Angehörige Inland (Sonstige) Kooperative F&E-Einrichtungen 119,27 133,60 55,56 15,04 9,84 Ausländ. Tochtergesellschaften Andere ausländ. verbund. Andere ausländ. Ausland (Sonstige) Quelle: Statistik Austria, Forschung und experimentelle Entwicklung im ssektor 2009 (eigene Darstellung) 8 Zusammenfassung Österreich hat bisher erfolgreich seinen inputseitigen Aufholprozess im Bereich Forschungsfinanzierung in Gang gesetzt. Im monetär größten Bereich - dem ssektor - konnte mit Hilfe von öffentlichen Anreizen eine überdurchschnittliche Steigerung der privaten F&E- Ressourcen erzielt werden. Im Sektor Ausland, welcher zu einem großen Anteil durch private Mittel finanziert wird, konnte ebenfalls eine Steigerung erzielt werden. Dies ist jedoch tendenziell das Ergebnis von vorteilhaften Rahmenbedingungen und steuerlichen Vergünstigungen in Österreich als direkte Förderung durch die öffentliche Hand. Um die von der Bundesregierung in der Strategie für Forschung, Technologie und Innovation festgelegten Ziele zu erreichen, sind jedoch weitere Anstrengungen auf der Input- sowie Outputseite notwendig. 9 von 9 Dossier 2012/5, 19.1.2012, Finanzierung von Forschung und