Jahresbericht 2010 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2009 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Jahresbericht 2011 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Informationsveranstaltung. Geomatikerin / Geomatiker. Herzlich willkommen!

Agenda. Informationsveranstaltung Geomatikerin / Geomatiker. Herzlich willkommen! Übersicht. Der Weg zum neuen Berufsbild.

Jahresbericht 2012 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz. FGS GEO+ING geosuisse IGS KKGEO KKVA SGK SOGI

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Jahresbericht 2013 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Organisationsreglement Kurskommission ük

Reglement über die überbetrieblichen Kurse im Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Organisationsreglement

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Architekturmodellbauerin EFZ / Architekturmodellbauer EFZ

Statuten der Organisation der Arbeitswelt (OdA) Pferdeberufe Schweiz

Jahresbericht 2015 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

1 Allgemeine Informationen

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Kurzfassung schulinterner Lehrplan

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Elektroplaner/in EFZ. Berechnung der Note überbetriebliche Kurse: Gesamtnote Kurs 1: > Gesamtnote Kurs 2: > Gesamtnote Kurs 3: >

Einfache Gesellschaft Baukette Schweiz. Organisationsreglement der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Bauen und Wohnen

Montage-Elektriker/in EFZ. Berechnung der Note überbetriebliche Kurse: Gesamtnote Kurs 1: > Gesamtnote Kurs 2: > Gesamtnote Kurs 3: >

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Pflichtenheft Präsident

Organisation der Arbeitswelt (OdA) in der Pferdewirtschaft. «Pferdeberufe Schweiz» Statuten

paritätische kommission für die berufsbildung commission paritaire de la formation professionnelle

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Statuten. der Organisation der Arbeitswelt (OdA) ICT Berufsbildung Bern Mediamatik

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Verordnung. für die. Bildungskommission

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Voranzeige GV Newsletter 01/2015. Ordentliche Generalversammlung 2015

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten

Musikschule Region Willisau. Reglement

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Unterstützungsverein Heureka für das Kompetenzzentrum zur Förderung besonderer Begabungen an der Evangelischen Mittelschule Schiers (EMS)

PROTOKOLL DER 15. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG VOM , Uhr VELUX SCHWEIZ AG IN TRIMBACH

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Ausbildungsprogr amm für die überbe trieblichen. überbetriebliche Kurse (ük) Kompetenznachweise

Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung

Statuten des Vereins Organisationen der Arbeitswelt im Berufsfeld Wald (OdA Wald Schweiz)

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Informationen der OdA Wald ZH/SH

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen»

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Statuten des Vereins Konkret

Statuten der Schweizerischen Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

ICT-Berufsbildung Aargau ICT-BBAG

Jahresbericht 2014 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Bildung in beruflicher Praxis an Handelsmittelschulen

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Organisationsreglement für überbetriebliche Kurse

Vom neuen Berufsbildungsgesetz. bis zur neuen Berufsbildungsverordnung

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Reglement. FliK Freiluftlichtbildschau Kommission. Kommission des VSETH. Fassung 19. Oktober 2015

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Überbetriebliche Kurse Büroassistent/in EBA - Kursprogramm

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

Verein Barmelweid. Statuten

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum. Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer

Statuten Version 2017

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Transkript:

Jahresbericht 2010 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Version Datum Erstellt von 1.0 28.02.2011 Präsident Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 1 von 13

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Vorstand... 3 2.1 Tätigkeiten Vorstand... 3 2.2 Vorstandsmitglieder 2010... 4 3. Delegiertenversammlung... 5 3.1 Tätigkeiten Delegierten... 5 3.2 Mitglieder Delegiertenversammlung 2010... 5 4. Sekretariat... 6 5. Organigramm Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz... 7 6. Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (Kommission B&Q)... 8 6.1 Zweck... 8 6.2 Organisation... 8 6.3 Tätigkeitsfelder 2010... 8 6.4 Arbeitsgruppe Information und Ausbildung... 8 6.5 Ausblick 2011... 9 7. Überbetriebliche Kurse (ÜK-Kommission)... 9 8. Schulen... 10 8.1 Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ... 10 8.2 Berufsschulen Westschweiz... 10 8.3 Berufsschule Tessin... 10 9. Finanzen... 10 9.1 Allgemeines... 10 9.2 Bilanz und Erfolgsrechnung 2010, Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz... 11 9.3 Bilanz und Erfolgsrechnung 2010, ÜK-Kommission Deutschschweiz... 12 10. Ausblick und Dank... 13 Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 2 von 13

1. Allgemeines Der Trägerverein, rechtlicher, organisatorischer und finanzieller Träger der Grundbildung Geomatiker/Geomatikerin Schweiz hat im 2010 die Bildungsverordnung (BiVo) und den Bildungsplan (BiPl) aktiv umgesetzt. Am 12. Januar 2010 fand die Schlusssitzung der Reformkommission statt, bei welcher sie aufgelöst wurde. Die Arbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden und das Mandat wurde offiziell dem Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz übertragen. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des Vorstandes bei den Mitgliedern der Reformkommission, beim BBT und bei den vielen Helferinnen und Helfer herzlich für die hervorragende Arbeit bedanken. Im vergangenen Jahr wurde die Kommission für Berufsentwicklung und Qualität mit Mitgliedern besetzt welche ihre Arbeit aufnahmen, die ÜK-Kommissionen haben die ÜK-Kurse auf die BiVo und den BiPl abgestimmt, die Lehrpläne und Fächer der Berufsschulen wurden aktualisiert und es wurden die Arbeiten für die Überarbeitung oder Neuerstellung der Reglemente der Kommissionen in Angriff genommen. Das Sekretariat wurde Anfang 2010 von der BDO/Visura zu Herrn David Vogel, GajaMaps GmbH gewechselt. Der Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz ist das alleinige Organ für die Sicherung der Berufsentwicklung und Qualität der Ausbildung, für die Aktualisierung und Anpassung der Bildungsziele (Bildungsplan) sowie Entscheidungsträger für weiteren Bereiche der Bildungsverordnung über die berufliche Grundbildung. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Bund, den Kantonen und den anderen Berufsorganisationen. 2. Vorstand 2.1 Tätigkeiten Vorstand Der Vorstand führte zwei Sitzungen, am 04.05.2010 und am 11.11.2010 durch. An den Vorstandssitzungen wurde über folgende Geschäfte diskutiert und für die Delegiertenversammlung vorbereitet: Neuwahlen im Vorstand Rechnung 2009 Budget 2010, Budget 2011 Festsetzung der Finanzkompetenz des Präsidenten, Vizepräsidenten und Sekretär Vergabe des Sekretariates an GajaMaps Auftrag an ÜK-Kommission für Neuorganisation gemäss Bildungsverordnung, inkl. Erstellung des Reglements Auftrag an Kommission B&Q zur Bildung dieser Kommission gemäss Bildungsverordnung und Erstellung des Reglements Ausarbeitung des Darlehensvertrags zwischen IGS und Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Entscheid über den Einsatz und Beschaffung von Laptops für die Lernenden in den Berufsschulen Erarbeitung der Studie von Jürg Kaufmann zur Bildungen eines neuen Entschädigungsfonds als Ersatz des bestehenden Schulfonds Deutschschweiz Einrichten des Dateiverwaltungssystems für den Vorstand Werbung bei der KKVA und KKGEO für Mitgliedschaft Erarbeitung der Reglemente Entschädigungsfonds Schulstandort Deutschschweiz und Berufsbildungsfonds gemäss Berufsbildungsgesetz (BBG) Art. 60 etc. Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 3 von 13

Der Vorstand des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz ist an die KKVA und KKGEO gelangt, mit der Anfrage bezüglich einer Mitgliedschaft. Einige Kantone bilden im Bereich Vermessung und Geoinformatik Lernende aus, wodurch eine Mitgliedschaft im Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz wünschenswert ist. Die KKVA hat bereits im Dezember 2010 entschieden Mitglied im Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz zu werden und einen Jahresbeitrag gesprochen. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei den Mitgliedern der KKVA, dass sie sehr spontan der Anfrage zugestimmt haben. Für die folgenden Jahre wird der Mitgliederbeitrag der KKVA neu festgelegt. Die KKGEO wird an Ihrer Generalversammlung im März 2011 die Anfrage behandeln. Der Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz hofft, ein gleiches Signal wie bei der KKVA zu erhalten, da doch einige GIS-Fachstellen der Schweiz Lernende ausbilden und von der ganzen Infrastruktur des Trägervereins profitieren. Damit Transparenz zwischen den einzelnen Gremien vorliegt, wurde durch den Vorstand entschieden, dass die Kommission B&Q, ÜK-Kommission, der Entschädigungsfonds Schulstandort Deutschschweiz, der Berufsbildungsfonds und die zukünftige QV-Kommission jeweils eine separate Rechnung führen. Das Sekretariat und die Rechnungsführung der genannten Gremien erfolgt durch Herrn David Vogel (GajaMaps), damit Synergien genutzt werden können. Neu wurde in den Vorstand des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz René Sonney als Vertreter der SOGI gewählt, welcher Stephan Nebiker ablöste. Im Weiteren hat Herr Jürg Kaufmann den Vorstand der geosuisse verlassen und wurde durch den neuen Präsidenten Rudolf Küntzel ersetzt. Die Delegierten, der Vorstand und die Berufsbranche danken den beiden abtretenden Vorstandsmitglieder herzlich für Ihre geleisteten Arbeiten für den Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz und begrüsst die beiden neuen Vorstandsmitglieder. 2.2 Vorstandsmitglieder 2010 Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Name, Vorname Funktion im TVG-CH Verband Funktion im Verband Bemerkung Arn Stefan Vizepräsident SGK Präsident Begré Oliver FVG/STV Präsident Berset Laurent FGS Präsident Günthardt Jakob Präsident FVG/STV -- Küntzel Rudolf geosuisse Präsident Peguiron Ludovic GIG/UTS Präsident Sonney René SOGI Vizepräsident Van Buel Anne IGS Mitglied im Vorstand IGS Vogel David Sekretär -- -- kein Stimmrecht Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 4 von 13

3. Delegiertenversammlung 3.1 Tätigkeiten Delegierten Die Delegiertenversammlung tagte am 04.05.2010 und am 11.11.2010, jeweils im Anschluss an die Vorstandssitzung des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz. Die Geschäfte wurden sehr speditiv behandelt, was von allen Seiten geschätzt wurde. Die Delegierten haben über folgende Geschäfte beraten und darüber abgestimmt: Neuwahlen von Delegierten Rechnung 2009 Budget 2010, Budget 2011 Festsetzung der Finanzkompetenz des Präsidenten, Vizepräsidenten und Sekretär Auftrag an ÜK-Kommission für Neuorganisation gemäss Bildungsverordnung, inkl. Erstellung des Reglements Auftrag an Kommission B&Q zur Bildung dieser Kommission gemäss Bildungsverordnung und Erstellung des Reglements Beschlussfassung des Darlehensvertrags zwischen IGS und Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Entscheid über den Einsatz und Beschaffung von Laptops für die Lernenden in den Berufsschulen Einrichten des Dateiverwaltungssystems für die Delegierten Erarbeitung der Reglemente Entschädigungsfonds und Berufsbildungsfonds gemäss Berufsbildungsgesetz (BBG) Art. 60 etc. 3.2 Mitglieder Delegiertenversammlung 2010 Im Jahr 2010 waren folgende Delegierte der Trägerverbände gewählt: Name, Vorname Funktion im TVG-CH Verband Bemerkung Arn Stefan Vizepräsident TVG-CH SGK kein Stimmrecht Bascio Allessandra Blättler Bernadette Bleisch Susanne Calderari Patricio FGS FGS SOGI Günthardt Jakob Präsident TVG-CH FVG/STV kein Stimmrecht Jörimann Reto Karlen Martin Kreis Matthias Meneguzzi Laurant Rupp Daniel Urech Martin Varidel David IGS geosuisse FVG/STV IGS GIG/UTS FVG/STV SGK GIG/UTS Vogel David Sekretär SGK Werkvertreter SOGI Bis jetzt konnte noch kein neuer Vertreter der Werke rekrutiert werden. Die geosuisse stellt bis anhin einen Delegierten. Es wäre wünschenswert, dass die geosuisse einen zweiten Delegierten abstellen würde und die Vakanz sobald als möglich besetzt wird. Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 5 von 13

4. Sekretariat Das Sekretariat des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz wurde Anfang Jahr von der BDO/Visura zu Herrn David Vogel, GajaMaps gewechselt. Die Gründe für den Wechsel waren einerseits die sehr hohen Kosten für die Administration, welche sich der Trägerverein Geomatiker/-in langfristig nicht mehr leisten konnte und andererseits die Kündigung von Herrn Reto Flury bei der BDO/Visura Anfang 2010. Unter diesen Umständen drängte sich eine Evaluation eines neuen Sekretariates auf und der Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz wurde in der Person von Herrn David Vogel fündig. Herr David Vogel, GajaMaps, ist in der Berufsbranche bestens bekannt, da er in der Reformkommission bereits aktiv mitarbeitete und vor seiner Selbständigkeit bei der Swisstopo im Bereich Kartografie arbeitete. Durch seine Branchenkenntnisse, sein sehr gutes Netzwerk im Umfeld der Geomatik und durch seine Firma GajaMaps GmbH konnten wichtige Synergien gewonnen werden. Die Übergabe der Akten und Geschäfte von der BDO/Visura an Herrn David Vogel ist leider nicht sehr effizient und erfreulich verlaufen. Es musste mehrmals nachgefragt werden bis alle Akten vollständig zur Verfügung gestellt wurden. Im Weiteren wurde durch die BDO/Visura für die Monate Januar März 2010 eine massiv überhöhte Rechnung gestellt, welche nicht nachvollziehbar war. Nach mehrmaligen intervenieren und anfordern von Belegen durch den Vorstand des Trägervereins Geomatiker/- in Schweiz wurde die Rechnung durch die BDO/Visura um ca. 30% reduziert. Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 6 von 13

5. Organigramm Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Delegiertenversammlung Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz (Mitglieder: IGS, geosuisse, FVG/STV, GIG/UTS, SOGI, FGS, SGK, neu KKVA) Sekretariat Vorstand Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz (Mitglieder Präsidenten: IGS, geosuisse, FVG/STV, GIG/UTS, SOGI, FGS, SGK, neu KKVA) Kommission Berufsentwicklung und Qualität (B & Q) (Mitglieder: Bund BBT, Kantone SBBK, alle Schwerpunkte, Arbeitgeber Vertreter, Arbeitnehmer Vertreter, Berufsschulen, ÜK-Kommission, PR-Gruppe, beratend EHB, Experten etc.) (Aufgaben: Aktualisierung Bildungsplan, Verordnung, VDA Hilfsmittel für Umsetzung Bildungsplan, Hilfsmittel für QV, Controlling, Ausbildungsumsetzung, Berufsmarketing, etc. Der Bildungsplan (BiPl) wird durch die B & Q erarbeitet und durch die Schulen umgesetzt. Aufsichtskommission für ÜK-Kommissionen Aufsichtskommission für QV-Kommissionen ÜK-Kommission für die Deutschschweiz Kommission Qualifikationsverfahren für die Deutschschweiz Kommission Qualifikationsverfahren für die Westschweiz ÜK-Kommission für die Westschweiz ÜK-Kommission für das Tessin Kommission Qualifikationsverfahren für das Tessin Schulen Berufsbildungsfond gemäss Berufsbildungsgesetz (BBG) Art 60 1 Schule Zürich (BBZ) 3 Schulen Westschweiz Entschädigungsfond Schulstandort Deutschschweiz (Solidaritätsbeitrag der Verbände und Lehrbetriebe für Lernende zur Deckung der Spesen in der Deutschschweiz) 1 Schule Tessin Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 7 von 13

6. Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (Kommission B&Q) 6.1 Zweck Die Kommission B&Q gilt als Nachfolgeorganisation der Reformkommission welche das neue Berufsbild erarbeitet hat und verfolgt hauptsächlich zwei Ziele: die Weiterentwicklung des Berufbildes nach den Bedürfnissen des Marktes und die Qualitätssicherung der neuen Ausbildung. Neben den Hauptzielen übernimmt die Kommission die bisherigen Aufgaben der Arbeitsgruppe «Information und Ausbildung» und wird als «Mutter-Kommission» für die Kommissionen der Überbetrieblichen Kurse und das Qualifikationsverfahren dienen. 6.2 Organisation Die Kommission B&Q nahm mit ihrer ersten Sitzung am 23.06.2010 ihre Arbeit auf. An dieser Sitzung wurde Martin Urech zum Präsidenten und Frau Ann van Buel zur stellvertretenden Präsidentin a.i. gewählt. Der Sitzungsrhythmus umfasst zwei Sitzungen pro Jahr. Die zweite Sitzung hielt die Kommission B&Q am 09.11.2010 ab. Die Kommission ist paritätisch wie folgt mit je einer Vertretung aus verschiedenen Bereichen der Berufsbildung zusammengesetzt: Schwerpunkt amtliche Vermessung, Schwerpunk Geoinformatik, Schwerpunkt Kartografie, Westschweiz, Tessin, Fachlehrerschaft, ÜK-Kommission, Werke, Arbeitgeberschaft, Arbeitnehmerschaft, Bund, Kantone, PR-Gruppe und EHB Beratender Beisitz. 6.3 Tätigkeitsfelder 2010 Hauptthemen in diesem ersten Halbjahr waren: - Konstituierung der Kommission und Besetzung der Ämter - Erarbeitung eines Kommissionsreglementes - Prüfung, Überführung und Eingliederung bestehender Gremien in die neue Struktur - Aufbau und Koordination eines Berufmarketings - Pflege und Ausbau der Inhalte auf der Homepage des Trägervereins Hervorzuheben ist eine Aktion mit über 160 Werbebriefen an potentielle Lehrbetriebe mit dem Ziel zusätzliche Lehrverhältnisse für die Schwerpunkte Geoinformatik und Kartografie zu generieren. 6.4 Arbeitsgruppe Information und Ausbildung Die Arbeitsgruppe Information und Ausbildung wird mit Ende 2010 nicht länger als eigenständige Arbeitsgruppe geführt, sondern ist in die Kommission für Berufsbildung und Qualität (B&Q) integriert. Die B&Q-Kommission, eine Kommission des Trägervereins, wird die Umsetzungsarbeiten des Informations- und Ausbildungskonzepts weiterführen. Im ersten Teil des Jahres 2010 bis zum Start der Ausbildung der ersten Lernenden nach neuer Bildungsverordnung im August 2010 schloss die Arbeitsgruppe die Erstellung der wichtigsten Dokumente und Hilfsmittel für die neue Berufsbildung ab. Die Vorlagen und Dokumentation zur Lerndokumentation (früher Arbeitsbuch) konnten im ersten Überbetrieblichen Kurs den Lernenden vorgestellt werden. Als Novum kann der LAC-Assistent (Assistent zur Leistungsziel- & Ausbildungskontrolle) bezeichnet werden. Er dient der vereinfachten Kontrolle der Leistungsziele und Steuerung der Ausbildung in der betrieblichen Grundbildung. Ausserdem wurde der Onlineauftritt www.berufsbildung-geomatik.ch überarbeitet und die fortlaufende Publikationsserie mit zahlreichen Beiträgen zu Themen der neuen Berufsbildung in der Fachzeitschrift Geomatik Schweiz mit einem vorläufig letzten Beitrag in der Oktober-Ausgabe 2010 abgeschlossen. Sämtliche für die Lernenden relevanten Dokumente sind unter obenstehender Internet-Adresse verfügbar. Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 8 von 13

6.5 Ausblick 2011 Die Hauptthemen für das kommende Jahr dürften sich weitgehend mit denen vom letzten Jahr decken. Es sind noch nicht alle Ämter definitiv besetzt und die Überführung der bisherigen Gremien in die neue Struktur ist noch nicht abgeschlossen. Weiter wird dem Berufsmarketing für das Jahr 2011 eine sehr hohe Priorität eingeräumt. 7. Überbetriebliche Kurse (ÜK-Kommission) Die Aufsichtskommission der Überbetrieblichen Kurse für Geomatik-Lernende wurde als eines der Organe der Kurse bestimmt. Sie ist noch nicht abschliessend konstituiert. Das zweite Organ der Kurse besteht aus den Kurskommissionen der drei Sprachregionen. Für die deutschsprachige Schweiz existiert bereits eine funktionierende Kurskommission. Diese erfüllte ihre Aufgaben noch in unveränderter Zusammensetzung. Ein Entwurf für das Organisationsreglement liegt vor, welcher noch mit den Vertretern der Sprachregionen diskutiert werden muss. Die französischsprachige Schweiz verfügt ebenfalls über eine funktionierende Kurskommission. Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) nach neuer Bildungsverordnung (BiVo) werden über den Zeitraum von drei Jahren eingeführt. Der ÜK I wurde vom 16. bis 20. August 2010 das erste Mal durchgeführt. Der Kursinhalt ist an die neuen Erfordernisse der Berufsbildung Geomatiker/-in angepasst worden. Grundsätzlich handelt es sich nach wie vor um einen Einführungskurs in die Berufswelt mit spezifischem Fokus auf den Einsatz der Lernenden auf dem Feld. Insgesamt haben rund 120 junge Berufsleute die fünf Kurstage absolviert und am Ende einen Fragebogen als Lernkontrolle ausgefüllt. Lernende aus dem Schwerpunkt Kartografie haben das erste Mal an diesem Kurs teilgenommen. Erfreulich, dass aus diesem Umfeld positive Rückmeldungen entgegen genommen werden durften. Der ÜK II hat noch nach altem Reglement und mit dem bisherigen Ausbildungsprogramm stattgefunden. Der Kurs wurde grundsätzlich mit acht Teilnehmern in 13 Wiederholungen über das Jahr verteilt abgehalten. Die Kurse verliefen ohne besondere Vorkommnisse. Die Ausrüstung bestehend aus Computern, Bildschirmen und Anwenderprogrammen stösst an seine Altersgrenze und muss daher dringend ersetzt werden. Dafür wurden die neuen Totalstationen von den Kursteilnehmern gelobt. Am 13. November 2010 fand die jährliche Sitzung der Kurskommission in Zürich statt. Die Abrechnungen 2009 der beiden Kurse ergaben einen Ertragsüberschuss, der auf die Rückstellungskonti verbucht wird. Eine Erhöhung der Kursgelder für den ÜK I auf CHF 500.- ist dennoch notwendig, denn die Teilrechnung für den ÜK I schliesst leicht im Minus ab. Dadurch wird die Finanzlage wieder stabil. Unser Rechnungsführer Mike Jöhri ist seit Beginn der Durchführung von Einführungskursen dabei. Er wird sich mit dem Auslaufen der ÜK nach altem Reglement zurückziehen und die Arbeiten dem Sekretär Herrn David Vogel des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz übergeben. Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 9 von 13

8. Schulen 8.1 Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ Die BBZ hat mit der Umsetzung der Unterrichtsinhalte gemäss Bildungsplan begonnen und der erste Blockkurs nach neuem Recht konnte Mitte November 2010 erfolgreich abgeschlossen werden. Zwei neue Lehrpersonen haben ihre Tätigkeit aufgenommen und decken den Fachbereich Kartografie vollumfänglich ab. Die Abschlussnoten in den vier Bereichen Daten erfassen, Daten bearbeiten, Daten ausgeben und Arbeits- und Qualitätsstandards umsetzen führten zu vielen Rückfragen, da mehrere Lehrbetriebe unter diesen Titeln die bekannten Bereiche nicht mehr zuordnen konnten. Im Sommer sind im ersten überbetrieblichen Kurs (ÜK 1) 123 Lernende mit folgenden Schwerpunkten angetreten: Amtliche Vermessung (AV) 84, Geoinformatik (Geo) 15, Kartografie (K) 3, AV oder Geo 8 und keine Angabe zum Schwerpunkt 13. Diese Zahlen haben sich zwischenzeitlich nicht mehr verändert. Die BBZ wird die Lehrbetriebe im Laufe des Jahres kontaktieren, damit genauere Angaben zu den Schwerpunkten vorliegen. Insbesondere muss festgestellt sein, wie viele Klassen im dritten Lehrjahr in welchem Schwerpunkt unterrichtet werden müssen. 8.2 Berufsschulen Westschweiz Leider wurde durch die Schulen der Westschweiz keinen Beitrag für den Jahresbericht abgeliefert. 8.3 Berufsschule Tessin Leider wurde durch die Schule aus dem Tessin keinen Beitrag für den Jahresbericht abgeliefert. 9. Finanzen 9.1 Allgemeines In diesem Jahr wurde von folgenden Trägerverbänden ein Sonderbeitrag (Konto Beiträge Berufsorganisationen 3010) an den Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz geleistet, welche an dieser Stelle verdankt wird. Dies waren die SOGI, der SGK, der FVG/STV finanziert durch Swiss Engineering und geosuisse finanziert durch den SIA. Der Ausstehende Betrag der CRAG gemäss Budget 2010 Sonderbeitrag (Konto Debitoren 1140) in der Höhe von CHF 30 000. konnte immer noch nicht eingefordert werden. Es wurde einige Korrespondenz mit umfassenden Unterlagen und Dokumente der CRAG zur Verfügung gestellt und immer wieder hat die CRAG neue Argumente oder Gründe gefunden den ausstehenden Betrag nicht zu begleichen. Eigentlich ist es aus Sicht Vorstand und Delegierte schade, dass die CRAG die Angebote des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz für eine aktive Mitarbeit immer wieder ausgeschlagen hat. Im neuen Jahr wird ein neuer Versuch gestartet, mit der Hoffnung dass sich die Westschweiz besser und aktiver in die Grundbildung Geomatiker/-in Schweiz einbringen wird. Für die Schweiz gibt es nur eine Organisation und ein Ansprechpartner für Bund und Kantone und dies ist der Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz. Ebenfalls ausstehend ist die letzte Tranche des Beitrages des Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT in der Höher von CHF 25'000. (Konto Debitoren 1140). Dieser Beitrag wird Anfangs 2011 eingefordert. Die Zukunft der Finanzen des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz sieht nicht sehr rosig aus. Zwar konnte dank den Sonderbeiträgen ein Gewinn von CHF 42 942.37 erwirtschaftet werden, jedoch schlägt das Darlehen der IGS mit CHF 71'484.95 (Konto Darlehen IGS 2400) immer noch massiv zu buche. Trotzdem schliessen wir das Jahr mit einem Vereinskapital von CHF 18'462.51 ab. Es ist je- Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 10 von 13

doch zu beachten, dass die Sonderbeiträge in den kommenden Jahren wegfallen. Der Vorstand wird eine Strategie festlegen müssen, wie langfristig die Finanzen gesichert werden können. 9.2 Bilanz und Erfolgsrechnung 2010, Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Die Bilanz und die Erfolgsrechnung sehen wie folgt aus: BILANZ AKTIVEN Konto Bezeichnung Konto 31.12.2010 Vorjahr (31.12.2009) Raiffeisenbank Konto TVG-CH 1020 CHF 44'061.58 CHF 31'720.49 Debitoren 1140 CHF 55'000.00 CHF 40'000.00 Verrechnungssteuer 1176 CHF 154.10 CHF 136.35 Aktive Rechnungsabgrenzung 1300 CHF 0.00 CHF 984.45 UMLAUFVERMÖGEN CHF 99 215.68 CHF 72'841.29 AKTIVEN CHF 99 215.68 CHF 72'841.29 PASSIVEN Konto Bezeichnung Konto 31.12.2010 Vorjahr (31.12.2009) Kreditoren 2000 CHF 3 228.00 CHF 15'836.20 Transitorische Passiven 2300 CHF 6'040.22 CHF 0.00 Darlehen IGS 2400 CHF 71'484.95 CHF 81'484.95 FREMDKAPITAL CHF 80'753.17 CHF 97'321.15 Vereinskapital 2800 CHF 24'479.86 CHF 16'790.76 Gewinnvortrag 2990 CHF 42'942.37 CHF 7'689.10 VEREINSKAPITAL CHF 18'462.51 CHF 24'479.86 PASSIVEN CHF 99'215.68 CHF 72'841.29 ERFOLGSRECHNUNG EINNAHMEN Konto Bezeichnung Konto 31.12.2010 Budget 2010 Vorjahr (31.12.2009) Beiträge aus öffentlicher Hand 3000 CHF 0.00 CHF 0.00 CHF 48'333.30 Beiträge Berufsorganisationen 3010 CHF 43'333.35 CHF 43'333.00 CHF 0.00 Mitgliederbeiträge 3100 CHF 23'000.00 CHF 23 000.00 CHF 23'000.00 Ausserordentlicher Ertrag 3200 CHF 760.00 CHF 0.00 CHF 0.00 Ausserordentlicher Aufwand 3202 CHF 6 456.00 CHF 0.00 CHF 0.00 EINNAHMEN CHF 60'637.35 CHF 66'333.00 CHF 71'333.30 AUSGABEN Konto Bezeichnung Konto 31.12.2010 Budget 2010 Vorjahr (31.12.2009) Sekretariat 4000 CHF 6'769.21 CHF 5 000.00 CHF 10'106.90 Übersetzungen 4100 CHF 2'987.70 CHF 10 000.00 CHF 5'674.65 Werbeaufwand 4101 CHF 0.00 CHF 0.00 Bildungsplan 4102 CHF 1 274.65 CHF 0.00 CHF 0.00 Bildungsverordnung 4103 CHF 0.00 CHF 1 000.00 CHF 0.00 Unterhalt Webseite 4104 CHF 1'292.80 CHF 1'000.00 Beitrag an PR-Gruppe 4105 CHF 0.00 CHF 0.00 CHF 10'000.00 Entschädigung Vorstand 4106 CHF 4'211.00 CHF 5'000.00 Diverser Betriebsaufwand 4107 CHF 312.99 CHF 3 000.00 CHF 3'745.30 Reformkommission 4200 CHF 0.00 CHF 0.00 CHF 43'236.10 Kommission-B&Q 4201 CHF 897.38 CHF 1'000.00 Arbeitsgruppen 4203 CHF 0.00 CHF 0.00 CHF 6'333.85 Zinsertrag 6850 CHF 50.75 CHF 100.00 CHF 74.40 AUSGABEN CHF 17 694.98 CHF 25 900.00 CHF 79'022.40 JAHRESVERLUST /-GEWINN 9000 CHF 42'942.37 CHF 40'433.00 CHF 7'689.10 Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 11 von 13

9.3 Bilanz und Erfolgsrechnung 2010, ÜK-Kommission Deutschschweiz BILANZ AKTIVEN Konto Bezeichnung 31.12.2010 ÜK-Kommission CHF 22 358.30 UMLAUFVERMÖGEN CHF 22 358.30 AKTIVEN CHF 22 358.30 PASSIVEN Konto Bezeichnung 31.12.2010 ÜK-Kommission CHF 23 554.51 FREMDKAPITAL CHF 23 554.51 Gewinn-/Verlustvortrag CHF 1 196.21 ÜK-KOMMISIONSKAPITAL CHF 1 196.21 PASSIVEN CHF 22 358.30 ERFOLGSRECHNUNG EINNAHMEN Konto Bezeichnung 31.12.2010 Einnahmen ÜK-Kommission CHF 88 735.50 EINNAHMEN CHF 88 735.50 AUSGABEN Konto Bezeichnung 31.12.2010 Ausgaben ÜK-Kommission CHF 89 942.56 Zinsertrag CHF 10.85 AUSGABEN CHF 89 931.71 JAHRESVERLUST /-GEWINN CHF 1 196.21 Die Gründe des leichten Verlusts der ÜK-Kommission liegen in der verzögerten Auszahlung der Beiträge aus der öffentlichen Hand und den unterschiedlichen Anzahl Lernenden. Die Beiträge aus 2009 werden erst im Folgejahr ausbezahlt, fallen demzufolge in das Buchhaltungsjahr 2010. Das Jahr 2010 ist das erste Jahr nach der Berufsreform, mit deutlich höherer Anzahl Lernenden. Das führt zu der leichten Unterdeckung. Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 12 von 13

10. Ausblick und Dank Die Wünsche der Werke und Versorgungsbetreiber, der kantonalen Vermessungsämter und GIS- Fachstellen sowie der Fachhochschulen nach einer Geomatikerausbildung mit Schwerpunkt Geoinformatik wurden erfüllt. Die Versorgungsbetriebe, Werke und kantonalen Fachstellen sind nun in der Verantwortung neue Ausbildungsstellen anzubieten und auf diese Art und Weise auch einen Beitrag zur Ausbildung von jungen Menschen beizutragen. Die Umsetzung der Geomatiker/-in Ausbildung ist bedeutend komplexer und anspruchsvoller als zu Beginn angenommen wurde. Viele kleine Details und intensive Abklärungen erschweren oftmals das weiterarbeiten. Im kommenden Jahr stehen folgende wichtige Arbeiten und Geschäfte an, welche finalisiert oder bearbeitet werden müssen: - Reglement ÜK-Kommission verabschieden - Reglement Kommission BQ verabschieden - Reglement Entschädigungsfond Schulstandort Deutschschweiz verabschieden - Reglement Berufsbildungsfonds gemäss Bildungsgesetz gemäss Art. 60 verabschieden - Antrag an die drei Trägerverbände (geosuisse, FVG/STV und FGS) des bestehender Schulfond aufzulösen und ihn zu überführen - Aufbau und Koordination eines Berufmarketings - Arbeiten der Kommission B&Q intensivieren - Arbeiten ÜK-Kommission weiter verfeinern und Kurs ÜK 3 vorbereiten - QV-Kommission gründen, Reglement erarbeiten - Finanzen sichern und neue Einnahmequellen suchen - Vorbereitung und festlegen der Strategie für die Verhandlungen mit der SBBK bezüglich Schulstandorte - Pflege und Ausbau der Inhalte auf der Homepage des Trägervereins - etc. Um diese Vielzahl von Geschäften und Arbeiten zu bewältigen, braucht es viele Berufskolleginnen und Berufskollegen, welche im Hintergrund aktiv mitarbeiten. Ich möchte mich hier bei Ihnen herzlich für die hervorragende Arbeit bedanken. Ohne Ihre Unterstützung, sei es personell oder finanziell, wären wir heute nicht an diesem Punkt angelangt wo wir heute stehen. Als Präsident des Trägervereins Geomatiker/-in Schweiz freut es mich mit Ihnen zusammen für viele junge Leute einen Rahmen zu schaffen, damit attraktive Ausbildungsplätze durch die Wirtschaft geschaffen werden können. Ich möchte mich auch bei den Trägerverbänden, dem BBT, dem EHB und den vielen Helfern im Hintergrund der Geomatiker-Ausbildung herzlich für Ihre wertvolle Arbeit danken. Ohne die vielen freiwilligen Stunden, welcher jeder einzelne geleistet hat, wäre es nicht möglich den Lehrfirmen, den Schulen und den jungen Leuten eine attraktive und zukunftsgerichtete Ausbildung anzubieten. Horgen, 28.02.2011 sig. Jakob Günthardt Präsident Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 13 von 13