Automobilkaufmann Automobilkauffrau

Ähnliche Dokumente
Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Rechnungswesen Intensiv

Automobilkaufmann Automobilkauffrau

Der clevere Formel-Trainer

Das clevere Formelheftchen

Rechnungswesen Basiswissen

Florist Floristin. Aufgabenteil

Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik. Frage. Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik. Best.-Nr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Das clevere Formelheftchen

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

Automobilkaufmann Automobilkauffrau

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Wolfgang Eberl. Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung. Best.-Nr. 2330

Automobilkaufmann Automobilkauffrau

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung

Industriekaufmann Industriekauffrau

Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2017

Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung

86.000, , , ,00

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur - Lösung

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hier beginnt Alternative B

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Vorsteuerabzug sichern

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute

1. fertige Erzeugnisse und Waren 1.014,42. Entwurf

Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Lektion 10 Bezugskosten

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus:

2. Präsenzveranstaltung

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

Buchführung Grundlagen

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

Anwender-Dokumentation

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2014

Buchungen im Sachanlagenbereich

28. Hauptabschluss- / Betriebsübersicht

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Wann lohnt ein Verzicht auf die Differenzbesteuerung?

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Jahresabschluss. Musterfirma GmbH Musterstadt, Daimler Str. 1. Druckdatum: Druckzeit: 09:04 Uhr

30.01 (1) 7 Abschluss

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Schnellkurs Buchführung

Kapitel 5. Umsatzsteuer

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Praxisfall 10: Verkauf eines GW an einen Privatkunden in der EU Abholfall differenzbesteuert

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Büro&Co. KG. Debitoren- und Kreditorenbuchführung. Lernsituation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Kontennachweis zur Bilanz zum

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Transkript:

Wolfgang Eberl Automobilkaufmann Automobilkauffrau Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Aufgabenteil Bestell-Nr. 332 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG

Deine Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form Team steht dir gerne Rede und Antwort. Einfach eine kurze E-Mail an feedback@u-form.de oder direkt auf facebook.com/pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren. Bitte beachten: Zu diesem Prüfungstrainer gehören auch noch ein Lösungsteil und ein Lösungsbogen. COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon 0212 22207-0 Telefax 0212 208963 Internet: www.u-form.de E-Mail: uform@u-form.de Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, 80336 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 10. Auflage 2015 ISBN 978-3-88234-332-8 2 U-Form Verlag Kopieren verboten!

Inhaltsverzeichnis Aufgabenteil Seite So sieht die Abschlussprüfung aus 6 Arbeitsanleitungen für gebundene Aufgaben 7 12 Arbeitsanleitungen für ungebundene Aufgaben 13 Bereich Aufgaben-Nr. Seite Vertriebs- und Serviceleistungen 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.01 1.12 17 21 2. Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation 2.01 2.15 25 29 3. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3.01 3.54 33 59 4. Markt und Vertrieb 4.01 4.33 63 76 5. Serviceleistungen 5.01 5.21 79 88 Finanzdienstleistungen 6. Finanzierung, Versicherungen, zusätzlich erwerbbare Garantieleistungen 6.01 6.28 91 103 Bildnachweis 104 U-Form Verlag Kopieren verboten! 5

Vertriebs- und Serviceleistungen 1Vertriebs- und Serviceleistungen Der Ausbildungsbetrieb U-Form Verlag Kopieren verboten! 15

Hinweis ACHTUNG! Sollte es für diesen Prüfungstrainer Aktualisierungen oder Änderungen geben, so können Sie diese unter www.u-form.de/addons/332-2.zip herunterladen. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! 16 U-Form Verlag Kopieren verboten!

Der Ausbildungsbetrieb 1.08 In Deutschland gibt es die Altfahrzeug-Verordnung. Sie soll dazu dienen, dass zukünftig mehr Bestandteile von Altautos umweltgerecht verwertet werden. Seit wann ist diese Verordnung in Kraft? 1. 01.01.1990 2. 15.04.1995 3. 01.01.1998 4. 01.04.1998 5. 01.01.2000 6. 01.01.2003 1.09 (offene Aufgabe) Eine Stelle ist der Aufgabenbereich einer Person. Sie sollte nur so viele Teilaufgaben umfassen, dass diese vom Aufgabenträger bewältigt werden können. Um diesen Aufgabenbereich mit dem optimalen Aufgabenträger besetzen zu können, muss für diesen Aufgabenbereich eine Stellenbeschreibung verfasst werden. Welche Informationen müssen in einer Stellenbeschreibung enthalten sein? 1.10 (offene Aufgabe) Im täglichen Arbeitsleben kommt es zu einer Vielzahl von Anweisungen und Kontrollinformationen. Die Unternehmensorganisation wird mithilfe von Organigrammen anschaulich dargestellt. Sie zeigen den Aufbau des betrieblichen Leitungssystems und seiner Dienstwege auf. a) Erläutern Sie die Struktur und daraus resultierende Vor- und Nachteile des Einliniensystems und des Stabliniensystems! b) Nennen Sie je vier Vor- und Nachteile des Stabliniensystems! c) Nennen Sie je fünf typische Beispiele für Stabsabteilungen und für Stabsstellen! 1.11 (offene Aufgabe) Die Vertragshändler im Automobilbereich bilden in der Regel das Bindeglied zwischen Hersteller und Verbraucher. Herrn Nickl, dem Leiter Neufahrzeuge, liegt der neue Händlervertrag vor, dessen Inhalte er Ihnen erklärt. Nennen Sie mindestens fünf Bestandteile dieses Händlervertrages! 20 U-Form Verlag Kopieren verboten!

Der Ausbildungsbetrieb (offene Aufgabe) 1.12 Seit drei Wochen sind Sie in der Personalabteilung eingesetzt und bereits für diverse Aufgaben zuständig. Die noch offenen Fragen besprechen Sie mit dem Abteilungsleiter, Herrn Hinterhuber. a) Welche Vor- bzw. Nachteile bestehen bei der internen bzw. externen Personalbeschaffung? Erklären Sie die Unterschiede und nennen Sie jeweils ein Beispiel. b) Erklären Sie die Begriffe Jobenlargement, Jobenrichment und Jobrotation. c) Ein ehemaliger Mitarbeiter möchte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem qualifizierten und einem einfachen Arbeitszeugnis. d) Für welche Mitarbeiter muss man ein qualifiziertes Zeugnis ausstellen? e) Für die Fahrzeugaufbereitung soll ein neuer Mitarbeiter eingestellt werden. Es haben sich ein Italiener und ein US-Amerikaner beworben. Was müssten Sie jeweils bei der Einstellung beachten? U-Form Verlag Kopieren verboten! 21

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3Kaufmännische Steuerung und Kontrolle U-Form Verlag Kopieren verboten! 31

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Kontenplan zur Bearbeitung der Aufgaben 3.21 bis 3.33 Im Rahmen Ihrer Ausbildung sind Sie im Autohaus Weinhuber in Köln derzeit in der Buchhaltung eingesetzt. Der Buchhalter, Herr Lorenz, benutzt den ZDK-Kontenrahmen, der in Auszügen unten abgedruckt ist. Kontenplan Autohaus Weinhuber (K o n t e n a u s w a h l) Kontenklasse 0 Kontenklasse 1 Kontenklasse 2 Kontenklasse 3 Anlage- u. Kapitalkonten Finanz- und Privatkonten Abgrenzungskonten Wareneinkaufskonten, Vorräte (WE)... 10-12 Kassenbestand, Guthaben 30 WE, Bestand PKW bei Kreditinstituten 3000 PKW neu 1000 Kasse 21 Zinsen und ähnliche 3039 Überführung u. Zulassungskosten Aufwendungen 3040 PKW gebraucht 03/04 Andere Anlagen, BGA 2100 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3050 PKW gebraucht steuerfrei 0300 Andere Anlagen, BGA 2180 Kundenskonti 0400 Fahrzeuge 1200 Bank 0410 Vorführfahrzeuge 0420 Büroeinrichtung 14-15 Forderungen und sonstige 24 Forderungsverluste Vermögensgegenstände 1400 Forderungen aus LuL 2400 Forderungsverluste 33 WE, Bestand Teile, Zubehör 1401 Kundenkonto Orthuber 3300 PKW Teile und Zubehör 1402 Kundenkonto Hinterhuber 3310 PKW Tauschteile 1403 Kundenkonto Schreinerei Müller 3330 PKW Reifen 3340 PKW Schmierstoffe 1575 Vorsteuer 19 % 26 Zinserträge 16/17 Verbindlichkeiten 2600 Zinsen und ähnliche Erträge 1600 Verbindlichkeiten aus LuL 2690 Lieferantenskonti 36 WE Fremdleistungen 3630 Fremdleistungen PKW 2893 Verrechnete kalkulatorische Abschreibungen 1740 Verbindlichkeiten aus L+G 1741 Verbindlichkeiten aus Lohn- und Kirchensteuer 1742 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 1775 Umsatzsteuer 19 % 1777 Umsatzsteuer 19 % Altteilwert Kontenklasse 4 5 + 6 Kontenklasse 7 Kontenklasse 8 Kontenklasse 9 Betriebliche Aufwendungen frei Verrechnete Anschaffungskosten (VAK) Erlöskonten VE Sonderkonten... Interner Aufwand 70 VAK PKW 80 Erlöse PKW 7000 PKW neu 8000 PKW neu 42/43 Löhne und Gehälter 7039 VAK Überführung u. Zul. 8039 Überführung u. Zulassung 4200 Gehalt, Fixa, Aushilfslöhne 7040 PKW gebraucht 8040 PKW gebraucht 4300 Gesetzlicher Sozialer Aufwand 7050 PKW gebraucht differenzbesteuert 8047 PKW gebraucht umsatzsteuerfrei 45 Reparaturen, Abschreibung, Kosten des Fuhrparks, Werkzeuge 4520 Kosten Fuhrpark 8050 PKW gebraucht differenzbesteuert 73 VAK Teile Zubehör 48 Verschiedene Kosten 7300 PKW Teile Zubehör 4800 Verschiedene Kosten 7305 PKW Teile Zubehör Garantie 4869 Nebenkosten des Geldverkehrs 7309 PKW Teile Zubehör intern 83 Erlöse Teile, Zubehör 4893 Kalkulatorische Abschreibungen 7310 PKW Tauschteile 8300 PKW Teile Zubehör 7330 PKW Reifen 8305 PKW Teile Zubehör Garantie 49 Verkaufsabhängige Kosten 7340 PKW Schmierstoffe 8309 PKW Teile Zubehör intern 4900 Sonderverkaufskosten 8310 PKW Tauschteile 8330 PKW Reifen 8340 PKW Schmierstoffe 4940 Ablieferungsdurchsicht 76 Fremdleistungen 4963 Garantie, Kulanz Kundendienst 7630 Fremdleistungen 86 Lohnerlöse, Erlöse aus Fremdleistungen 8600 Lohnerlöse Instandsetzung 8609 Lohnerlöse intern 8630 Fremdleistungen PKW U-Form Verlag Kopieren verboten! 43

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3.21 Das Autohaus Weinhuber kauft beim Hersteller zehn Stoßstangen zu einem Einstandspreis von 250,00 /Stück netto frei Haus. Der Betrag wird abgebucht. Buchen Sie die Eingangsrechnung. Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR 3.22 Das Autohaus Weinhuber kauft zwei Neufahrzeuge beim Hersteller (SUNSHINE Kombi) gegen Banklastschrift. Der Kombi ist im Verkaufsprospekt mit 11.600,00 ausgezeichnet. In unserem Händlervertrag ist für dieses Modell ein Händlerrabatt von 15 % vereinbart worden. Buchen Sie die Banklastschrift. Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR 3.23 44 U-Form Verlag Kopieren verboten!

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3.23 Fortsetzung Am Quartalsende werden die oben stehenden Zinsen und Kontoführungsgebühren fällig (siehe Kontoauszug). Buchen Sie den Vorgang. Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR 3.24 a) Ein Ihnen persönlich bekannter Stammkunde, Herr Norbert Huber, hat soeben eine Stoßstange zum Selbsteinbau mitgenommen und bar bezahlt. Sie haben die Bereitstellung im Lager veranlasst und die Rechnung erstellt. Am Abend erhalten Sie mit der Kassenabrechnung auch die Ausgangsrechnung. Herr Huber hat 394,40 bezahlt. Buchen Sie die Ausgangsrechnung. Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR b) Nach dem Buchen der Ausgangsrechnung wird im System der Warenabgang gebucht. Bilden Sie den Buchungssatz für die Lagerentnahme der Stoßstange. Der Einstandspreis ist aus der Aufgabe 3.21 zu entnehmen. Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR U-Form Verlag Kopieren verboten! 45

Markt und Vertrieb 4Markt und Vertrieb U-Form Verlag Kopieren verboten! 61

Markt und Vertrieb Die Warenpräsentation im Shop soll optimiert werden. Sie sollen verschiedene Produkte verkaufswirksam platzieren. Ordnen Sie zu, indem Sie die Kennziffern von 3 der insgesamt 6 Produkte aus dem Shop in die Kästchen neben den Präsentationsmöglichkeiten eintragen. 4.28 Produkte aus dem Shop 1. Regenjacke mit Herstellerlogo 2. Satz Alu-Kompletträder 3. 1-Liter-Flaschen mit teurem Leichtlauföl 4. Dachbox mit Grundträger 5. Betriebsbereite Starterbatterie 6. Sonnenbrille für 275,00 Präsentationsmöglichkeit a) Bückzone b) Vitrine c) Sichtzone (offene Aufgabe) 4.29 Sie sind derzeit im Lager Ihres Motorradhauses eingesetzt. Eine Sendung Ersatzteile wird angeliefert. Es handelt sich um einen Auspufftopf, drei jeweils einzeln verpackte Seitenkoffer, einen Karton mit insgesamt fünf Navigationsgeräten und einen Karton mit verschiedenen Glühbirnen. a) Welche Unterlagen können Sie nach der Warenannahme zur Warenkontrolle verwenden? b) Nach welchen Kriterien kontrollieren Sie die Ware? c) Der Auspufftopf hat einen Riss an einer Schweißnaht und ist so nicht zu verwenden. Welche Maßnahmen ergreifen Sie? d) Innerhalb welcher Frist müssen Sie die Sendung prüfen? e) Welche Prüfpflicht gilt für einen einseitigen Handelskauf? (offene Aufgabe) 4.30 Wir erhalten von einem Lieferanten, mit dem wir bereits seit Jahren zusammenarbeiten, eine Lieferung von Zubehörbatterien. Bei der späteren Überprüfung der Sendung stellen Sie fest, dass nicht diese Batterien bestellt wurden, sondern andere. Was können Sie tun? U-Form Verlag Kopieren verboten! 75

Markt und Vertrieb 4.31 (offene Aufgabe) Sie sind im Teilelager mit der Lieferscheinkontrolle beauftragt. Welche Informationen muss ein Lieferschein enthalten? 4.32 (offene Aufgabe) Für eine wirtschaftliche Lagerhaltung spielen viele Faktoren eine Rolle. Es kommt häufig zu einem Zielkonflikt zwischen Lagerkosten und Lieferbereitschaft. Erläutern Sie die Begriffe Lagerkosten und Lieferbereitschaft und erklären Sie die Zusammenhänge! 4.33 (offene Aufgabe) Beim Bestellpunktverfahren wird die Bestellung bei Erreichen des Meldebestandes veranlasst. Wie wird dieser Meldebestand errechnet? Erläutern Sie anhand eines Beispiels! 76 U-Form Verlag Kopieren verboten!

Serviceleistungen 5Serviceleistungen U-Form Verlag Kopieren verboten! 77

Serviceleistungen 5.16 In der StVZO hat der Gesetzgeber für die Beleuchtungs- und Signalanlage umfangreiche Regelungen festgelegt. Unter anderem wurde die Anzahl und Ausführung der Leuchten vorgeschrieben. Welche 2 der nachfolgenden Leuchten sind erlaubt, aber gesetzlich nicht vorgeschrieben? 1. Abblendscheinwerfer 2. Nebelscheinwerfer 3. Nebelschlussleuchten 4. Zusatz-Fernscheinwerfer 5. Kennzeichenbeleuchtung 6. Bremsleuchten 7. Rückstrahler 8. Rückfahrscheinwerfer 9. Hochgesetzte Zusatzbremsleuchten (offene Aufgabe) 5.17 Herr Maiereder hat sein Fahrzeug nach einem unverschuldeten Unfall in Ihre Werkstatt zur Begutachtung gebracht. Nachdem Sie den Werkstattauftrag geschrieben haben, fragt Sie Herr Maiereder, ob Sie ihm Hinweise geben könnten, welche Ansprüche er bei der Schadensregulierung gegenüber der gegnerischen Haftpflichtversicherung geltend machen könne. Welche Ansprüche nennen Sie ihm? (offene Aufgabe) 5.18 Eine langjährige Kundin, Frau Hofmann, muss ihr 15 Jahre altes Fahrzeug stilllegen. In einem Telefongespräch möchte sie sich bei Ihnen über ihre Pflichten und auch über den Verbleib nach Stilllegung ihres Kraftfahrzeuges informieren. Erklären Sie ihr bitte den Ablauf einer Altauto-Entsorgung! (offene Aufgabe) 5.19 Zwei Wochen später informiert sich Frau Hofmann bei Ihnen über verschiedene Gebrauchtwagen. Letztlich bleiben zwei Gebrauchtfahrzeuge in der engeren Wahl: ein Jahreswagen und ein fünfjähriger Kombi. Obwohl der Jahreswagen ca. 3.000,00 teurer ist als der Kombi, überzeugen Sie Frau Hofmann mit der hohen Fahrzeugsicherheit des jüngeren Fahrzeuges. Erklären Sie Frau Hofmann die Maßnahmen der Fahrzeughersteller, um die aktive und passive Sicherheit am Kraftfahrzeug zu erhöhen! Nennen Sie außerdem jeweils zwei Beispiele! U-Form Verlag Kopieren verboten! 87

Wolfgang Eberl Automobilkaufmann Automobilkauffrau Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Lösungs- und Erläuterungsteil Bestell-Nr. 332 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG

Der Ausbildungsbetrieb 1.09 (offene Aufgabe) Musterlösung Eine Stellenbeschreibung muss folgende Informationen enthalten: 1. Bezeichnung der Stelle z. B. Einkäufer für Reifen und Felgen 2. Hierarchische Eingliederung Unterordnung: z. B.: Abteilungsleiter Einkauf Überordnung: z. B.: Auszubildende im Einkauf 3. Vertretung wird vertreten von: z. B.: Einkäufer Bremsen vertritt: z. B.: Einkäufer Antriebstechnik 4. Ziele der Stelle Der Stelleninhaber hat dafür Sorge zu tragen, dass die vom Lager angeforderten Artikelmengen rechtzeitig zu den günstigsten Preisen in der geforderten Qualität bestellt werden. 5. Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen Einkauf der angeforderten Artikel Auswahl geeigneter Lieferanten Anforderung von Angeboten und deren Auswertung Führen von Vertragsverhandlungen Abschluss von Kaufverträgen bis zu einem Nettobetrag von 30.000,00 Überwachung der termingerechten Lieferung Aktualisierung des Fachwissens 6. Anforderungen an den Stelleninhaber Ausbildung: Abitur, Berufsabschluss als Automobilkaufmann Kenntnisse: Branchenerfahrung, technische Warenkenntnisse Eigenschaften: Verhandlungsgeschick, Kommunikationsbereitschaft, zuverlässig, teamfähig, selbstständiges Arbeiten 12 U-Form Verlag Kopieren verboten!

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3.19 Die Feststellungen 4, 6, 9 und 10 sind falsch. 4 6 9 10 Zu 4. Den Mehrwert aus jeder Stufe des Warenwertes erhält man, indem man den Nettoeinkaufspreis vom Nettoverkaufspreis abzieht. Zu 6. Die Umsatzsteuer, die der Kfz-Betrieb seinen Kunden in Rechnung stellt, muss am 10. des Folgemonats an das Finanzamt abgeführt werden. Sie stellt deshalb eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt dar, also Fremdkapital. Das Fremdkapital steht in der Bilanz auf der Passivseite, es handelt sich deshalb um ein Passives Bestandskonto. Zu 9. Bei der Steuerverrechnung wird der Saldo des kleineren Steuerkontos (meist Konto Vorsteuer) über das Steuerkonto mit dem größeren Saldo (meist Konto Umsatzsteuer) abgeschlossen. Das Konto Vorsteuer ist ein Aktives Bestandskonto. Bei dieser Kontoart steht der Saldo immer auf der Habenseite. Das Konto Umsatzsteuer ist ein Passives Bestandskonto, bei dieser Kontoart steht der Saldo immer auf der Sollseite. Deshalb lautet der Buchungssatz für die Steuerverrechnung immer: Umsatzsteuer an Vorsteuer. Zu 10. Diese Feststellung enthält zwei falsche Behauptungen: Die Umsatzsteuer muss bei den Ausgangsrechnungen gesondert ausgewiesen werden, sofern sie auf Unternehmen oder Selbstständige ausgestellt sind. Bei Kleinbetragsrechnungen bis 100,00 genügt aber auch bei Rechnungen an Unternehmen oder Selbstständige die Angabe des Steuersatzes für die im Bruttobetrag enthaltene Umsatzsteuer. 3.20 Feststellung 4 ist falsch: Das Konto Privatentnahmen (1800) ist ein Unterkonto des Sachkontos Eigenkapital und wird darüber abgeschlossen. 4 Zu 1. Privatentnahmen und Privateinlagen sind nur bei Einzelunternehmungen und Personengesellschaften möglich. 3.21 Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR 3300 WE, Bestand PKW T/Z 2.500,00 1200 Bank 2.975,00 1575 Vorsteuer 475,00 44 U-Form Verlag Kopieren verboten!

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3.22 Die Neufahrzeuge werden vom Hersteller/Importeur exklusiv bezogen, d. h., der Händler darf die Neufahrzeuge nur bei seinem Hersteller/Importeur direkt zu den gültigen Einkaufskonditionen beziehen. Die Verkaufspreise für die Fahrzeuge sind vorgegeben. Diese Verkaufspreise nennt man Unverbindliche Preisempfehlung (UPE). Aus der Differenz zwischen Verkaufspreis (UPE) und dem Einkaufspreis ergibt sich die Marge für die einzelnen Fahrzeugmodelle. Die Brutto-UPE (inkl. MwSt.) ist der Verkaufspreis, der in den Prospekten für die Privatkunden genannt wird. Zunächst muss also die Netto-UPE errechnet werden. Zwei Kombi SUNSHINE: Brutto-UPE = 23.200,00 Netto-UPE = 19.495,80 Von der Netto-UPE wird der Händlerrabatt (15 %) abgezogen und man erhält den Netto-Einkaufspreis für die beiden Kombi. Netto-UPE = 19.495,80 Netto-Einkaufspreis = 16.571,43 Daraus ergibt sich folgender Buchungssatz für die Eingangsrechnung: Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR 3000 WE, Bestand PKW neu 16.571,43 1200 Bank 19.720,00 1575 Vorsteuer 3.148,57 Buchung des Kontoauszuges: 3.23 Soll Haben Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR Konto-Nr. Kontobezeichnung EUR 2100 Zinsen 376,00 1200 Bank 456,00 4869 Nebenkosten des Geldverkehrs 80,00 U-Form Verlag Kopieren verboten! 45

Markt und Vertrieb 4Markt und Vertrieb U-Form Verlag Kopieren verboten! 69

Markt und Vertrieb 4.28 Im Zubehörshop werden Zubehörteile des täglichen Bedarfs in SB-Regalen präsentiert. Die Kunden sind in der Regel relativ bequem und vermeiden gerne unnötige Verrenkungen. Deshalb müssen die Artikel so platziert werden, dass die renditestarken Artikel innerhalb der Sichtzone platziert werden, weniger renditestarke, aber auch schwere Artikel, in der Bückzone untergebracht werden. a) Die schwere Starterbatterie muss also in der Bückzone platziert werden. b) Um Diebstahl zu verhindern sollten teurere Artikel, die leicht gestohlen werden können, in einer abschließbaren Vitrine untergebracht werden. Die Sonnenbrille gehört also in die Vitrine c) Teures Leichtlauföl ist ein renditestarker Artikel für die gut erreichbare Sichtzone 5 6 3 Alukompletträder und die Dachbox mit dem Grundträger sind zu voluminös bzw. zu schwer und sollten separat, zum Beispiel auf einer Präsentationsinsel, kundenwirksam aufgebaut werden. Die Regenjacke mit Herstellerlogo ist eher ein Mitnahmeartikel, der auch in der Nähe der Kasse verkaufswirksam platziert werden kann. Musterlösung a) Mögliche Unterlagen sind: Packzettel und Lieferschein Rechnung Bestellscheindurchschlag Auftragsbestätigung Aufbewahrte Proben und Muster (offene Aufgabe) 4.29 b) Die Kontrolle der angelieferten Ware erstreckt sich auf die Menge, Art, Güte, Beschaffenheit und Aufmachung. Bei Massenartikeln genügen Stichproben. c) Der gerissene Auspufftopf muss unverzüglich nach Entdeckung schriftlich beim Lieferer gerügt werden. Dabei muss der Mangel genau beschrieben werden. Anschließend muss der Auspufftopf ordnungsgemäß gelagert werden, damit keine weiteren Schäden entstehen. d) Der Kaufmann (zweiseitiger Handelskauf) muss eingegangene Artikel unverzüglich prüfen und rügen. Ist der Mangel bereits bei der Übergabe durch den Frachtführer eindeutig erkennbar, so kann die Annahme verweigert werden. e) Der Verbraucher (einseitiger Handelskauf) muss nicht unverzüglich prüfen, die Mängelrüge bei offenen und versteckten Mängeln kann jederzeit innerhalb der Gewährleistungsfrist erfolgen. U-Form Verlag Kopieren verboten! 87

Markt und Vertrieb 4.30 (offene Aufgabe) Musterlösung Nachdem der Käufer die Falschlieferung festgestellt hat, muss er den Lieferanten von diesem Mangel in Kenntnis setzen und ihm in einer Mängelrüge den Sachverhalt darlegen. Diese Mängelrüge kann formlos erteilt werden, im kaufmännischen Geschäftsgebrauch ist es aber üblich, eine Rüge schriftlich zu erteilen. Da es sich um einen offenen Mangel handelt, ist die Mängelrüge unverzüglich zu erteilen. Erfolgt keine Mängelrüge, so gilt die Lieferung als angenommen oder genehmigt. Der Käufer verliert dann seine ihm zustehenden Rechte. Die Mängelrüge entbindet den Käufer aber nicht von der Aufbewahrungspflicht ( 379 HGB). Eine bemängelte Ware muss auf Kosten des Verkäufers vom Käufer aufbewahrt werden und darf nicht ohne Zustimmung des Verkäufers zurück gesandt werden. 4.31 (offene Aufgabe) Musterlösung Der Lieferschein ist ein Begleitpapier der Warensendung, er enthält: Anschriften von Absender und Empfänger Angaben über die Ware, z. B. Artikelbezeichnung, Artikel- bzw. Bestellnummer, Menge Lieferdatum Empfangsbestätigung Angaben über Einzel- und Gesamtpreise, Zahlungsbedingungen, Nachlässe usw. gehören nicht auf einen Lieferschein! 88 U-Form Verlag Kopieren verboten!