Versuch Erzeugung des segmentierten Flusses in Abhängigkeit von Flußrate, Viskosität und Oberflächenspannung

Ähnliche Dokumente
Versuch Erzeugung von Konzentrationsräumen mittels segmentierten Fluß

Versuch Kinetik. Mikroreaktionstechnisches Praktikum Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik

Versuch Fotochemie. Mikroreaktionstechnisches Praktikum Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik

Versuch Dreiecksprogrammierte Durchflusstitration

Versuch Nanopartikelsynthese im segmentierten Fluß

Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe

M0 BIO - Reaktionszeit

Versuch: Reaktionskinetik

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

E5: Faraday-Konstante

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Titration mit dem Tropfenzähler

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Labor für Technische Akustik

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Partikelgrößenverteilung durch Sedimentation


Laborübung, Diode. U Ri U F

Labor für Technische Akustik

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Labor für Technische Akustik

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Bevor Sie die Software nutzen können, müssen Sie folgende Dateien in das Installationsverzeichnis kopieren:

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Einführung in die Theorie der Messfehler

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Features der HRV-Scanner Software

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

OSZ Körperpflege Chemie Fachhochschulreife FOS 2009/10

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Bedienungsanleitung Logger. Bedienungsanleitung. Logger

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät

Bedienungsanleitung TRICS

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Praktikum Materialwissenschaft Röntgendiffraktrometrie mit der Debye-Scherrer-Kamera

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Deckblatt zum Versuch:

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Michaelis-Menten-Gleichung

AdvancedReport Installationsanleitung

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )


Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

ATTO 565 und ATTO 590

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Versuch 11 Einführungsversuch

LUBRICON PC Programm Version April 2010

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

Versuch 4. Enzymkinetik

Titration von Speise-Essig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Experimente ohne Messwerterfassung. Experimente mit Messwerterfassung. Anhang

Labor für Technische Akustik

Protokolle erstellen

A02 Schwingungen - Auswertung

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Kennlinienaufnahme. Seite 1 RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl

K3: Bestimmung der Michaelis-Menten-Kinetik von Urease

NOISY Datenimport vom LD 831

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Transkript:

Versuch Erzeugung des segmentierten Flusses in Abhängigkeit von Flußrate, Viskosität und Oberflächenspannung Zielstellung: Bestimmen Sie die Qualität der Segmenterzeugung (Segmentlänge und Segmentabstand) in Abhängigkeit von der Flußrate (Flußrate des Trägerstromes/Probenphase), Viskosität der Lösungen und Tensidzusätze. Grundlagen: Bei segmentierten Fluß handelt es sich um eine kontinuierliche Erzeugung von kleinen Segmenten in einem strömenden Medium. Wichtig ist dabei, daß die Flüssigkeit des Hauptstromes mit der zudosierten Flüssigkeit nicht mischbar sind. In unserem mikrofluidischen Experiment sind das Tetradecan (ein Alkan mit 14 C-Atomen; Trägerfluid) und eine wäßrige Lösung mit einem Farbstoff (zudosierter Fluidstrom). Zusätzlich werden Glycerol und/oder Tenside zugesetzt, um den Einfluß von unterschiedlichen Viskositäten und veränderten Oberflächenspannungen auf das Segmentierverhalten zu untersuchen. Der Vorteil des segmentierten Flusses besteht darin, daß die generierten Segmenten als separate Reaktionsräume betrachtet werden können, in denen Reaktionen (chemische oder biochemische Anwendungen) oder auch Zellwachstum (biologische Anwendungen) voneinander unabhängig ablaufen. Prinzipiell ist es möglich, in jedem Segment andere Reaktionsbedingungen zu schaffen, und so Änderungen von bestimmten Konzentrationen auf den Reaktionsverlauf/Zellwachstum bzw. Kinetiken zu verfolgen. Versuchsaufbau: Der experimentelle Aufbau (Abb. 1) besteht aus zwei Spritzenpumpen (2 Einzel), einem T- Stück oder Injektorchip, Verbindungsschlauch sowie einem Transmissionssensor mit angeschlossenen PC. Weiterhin werden 2 Spritzen gebraucht. Außerdem sind Mikroliterpipetten und die dazugehörigen Spitzen vorhanden, die für die Herstellung der verschiedenen Farbstoff-Lösungen benötigt werden. Die Versuchsdurchführung ist erst nach erhaltener Einweisung durch die Praktikumsbetreuer gestattet. 1/5 v.2

Abb. 1: Skizze des experimentellen Aufbaus Chemikalien: Zur Versuchsdurchführung werden Tetradecan, eine Farbstofflösung (c = 0,012 moll -1 ), Glycerol und verschiedene Tenside bereitgestellt. Die Farbstofflösung muß vor dem Messen auf eine Konzentration von 0,001 moll -1 verdünnt werden. Die Mengen für die Glycerol- bzw. Tensidzugabe erfahren Sie zu Beginn des Versuchs. Versuchsdurchführung: Der PC zur Meßdatenerfassung wird hochgefahren und anschließend das LabVIEW-basierte Programm Segmentanalyse gestartet. Die Abtastrate muß 1000 Hz betragen. Danach wird die Trägermittel-Spritze mit Tetradekan gefüllt und in die Spritzenpumpe eingelegt mit dem Schlauch verbunden und arretiert. Nachfolgend wird eine zweite Spritze mit der verdünnten Farbstofflösung gefüllt, mit dem Verbindungsschlauch zum T- Stück/Injektor verbunden und in die zweite Einzelspritzenpumpe einspannt. Beim Befüllen der Spritzen ist immer darauf zu achten, daß sich keine Luftblasen im Spritzenkörper befinden! Anschließend werden an den Spritzenpumpen die vorgegebenen Flußraten eingestellt. Der Versuch wird gestartet, indem Sie die beiden Spritzenpumpen einschalten und im Meßprogramm den Start-Button betätigen. Nach einer Einlaufphase, die das System braucht 2/5 v.2

um stabile Druckverhältnisse aufzubauen, wird die Datenaufzeichnung durch Betätigen des Buttons Daten aufzeichnen gestartet. Es sollen mindestens 100 Segmente detektiert und deren Daten aufgenommen werden. Anschließend kann die Datenaufzeichnung abgebrochen werden, indem der entsprechende Button Aufzeichnung läuft (vorzeitig abbrechen) gedrückt wird. Die aufgenommenen Daten werden im ASCII-Format automatisch auf der Festplatte abgelegt. Nach Abbruch der Datenaufzeichnung sind auch die Spritzenpumpen zu stoppen. Durch Eingabe neuer Flußraten müssen weitere Versuchsdurchläufe absolviert werden. Abb. 2: Programm-Fenster der LabVIEW-Anwendung Segmentanalyse Auswertung: Die vom Datenerfassungsprogramm automatisch angelegten Datenfiles enthalten folgende Informationen: Segmentnummer, eine Zeit in s (Spiegelt die Zeit wieder, welche seit dem Start der Datenaufzeichnung vergangen ist und bei jedem Segment aufgezeichnet wird.), Segmentabstand in ms (Wird aus den vorherigen Zeitwerten ermittelt und entspricht dem Abstand zwischen zwei Segmenten.), Segmentdauer in ms (entspricht der Segmentlänge), Anzahl der Messungen pro Segment (gibt an, wie oft das jeweilige Segment beim Sensordurchgang gescannt wurde), Anzahl der Messungen für Mittelwertbildung (zur 3/5 v.2

Ermittlung der Extinktion des jeweiligen Segments), Extinktion (des jeweiligen Segments), Standardabweichung (der Extinktion des jeweiligen Segments), Werte für Mittelung (der Extinktion). Die von Ihnen zur Segmentanalyse benötigten Daten umfassen dabei lediglich die Segmentnummer, den Segmentabstand in ms und die Segmentdauer in ms. Der Abstand zwischen zwei Segmenten und die jeweilige Segmentlänge lassen sich aus der Gesamtflußrate und den ms-werten berechnen. Die Gesamtflußrate entspricht der Summe der eingestellten Flußraten an den beiden Spritzenpumpen. Zur Ermittlung der Einflusses von Flußraten bzw. Flußratenverhältnissen, von der Viskosität und der Oberflächenspannung bestimmen die Reproduzierbarkeit der Segmenterzeugung. Dazu müssen Sie die drei graphischen Darstellungen Segmentlänge vs. Segmentnummer, Segmentabstand vs. Segmentnummer und Segmentlänge vs. Segmentabstand (Beispiele für Streudiagramme siehe Abb. 3) erstellen. Anschließend berechnen Sie die Mittelwerte x für die Segmentlängen und den Segmentabständen, die jeweiligen Standardabweichungen der Einzelwerte s ( x i ) sowie der Mittelwerte ( x) s und die Meßunsicherheiten u für ein Vertrauensniveau von P = 95,4 %. Die Ergebnisse werden in der allgemeinen Form ( x u) x = ± angegeben. Die Güte der Segmenterzeugung diskutieren Sie bitte anhand der Standardabweichungen, Meßunsicherheiten und der Punktwolken in den Segmentlänge-vs.-Segmentabstand-Plots. Versuch... Flußraten:... Versuch... Flußraten:... Segmentabstand /µm 99,0 % Segmentabstand /µm 7 % 80,3 % 7 % Segmentlänge /µm Segmentlänge /µm Abb. 3: Punktwolken einer guten (links) und einer schlechten (rechts) Segmenterzeugung Bei allen Arbeiten sind Schutzbrille, Kittel und Schutzhandschuhe zu tragen. Alle Chemikalienabfälle sind in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter zu geben. 4/5 v.2

Abgabetermin für das Versuchsprotokoll ist spätestens 14 Tage nach der Versuchsdurchführung beim Betreuer des Versuchs. Bei unentschuldigter Nichteinhaltung des Abgabetermins gilt die Praktikumsleistung als nicht erbracht und führt zur Wiederholung des Versuchs nach Terminabsprache mit dem Betreuer! 5/5 v.2