Die politische Schweiz

Ähnliche Dokumente
Schweizerische Aussenpolitik

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Das politische System der Schweiz

Staatskunde und Politik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

Das politische System der Schweiz

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Das politische System der Schweiz

Vom Schacht-zum Minarettverbot

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Das politische System der Schweiz verstehen

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Raimund E. Germann. Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Wer wählt den Bundesrat?

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

2 Staatsaufbau Schweiz

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

2. Staatsformen und Co

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis VII

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Analyse und Vergleich politischer Systeme. 5. Der Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme am Institut für Politikwissenschaft in Darmstadt

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Zur Rationalität von Volksabstimmungen

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Politische Kommunikation

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Zwischen Hausrat und Rathaus

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Prof. Dr. Stefan Schieren

Regieren und Governance in der BRD

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung!

Zwei Konkordanz-Szenarien

Politische Partizipation

Politisches System Schweiz

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009

printed by

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Buchners Kompendium Politik neu

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Messen was verbindet Oktober 2018

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

INTERESSEN GRUPPEN. Jürgen Weber. im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Mündien Auflage

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Wählerverhalten in der Demokratie

Politisches System Schweiz

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

1 Einführung Einleitung... 1

Direkte Demokratie in Schweizer Städten

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl Renate Mayntz (Hrsg.)

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Schweiz eine moderne Geographie

Transkript:

A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung

Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen 23 4. Das analytische Konzept 25 5. Der Aufbau der Darstellung 32 Erster Teil Die Rahmenbedingungen des schweizerischen Gemeinwesens 37 1. Vorbemerkungen zum Konzept der Rahmenbedingungen 39 1.1. Die Kleinstaatlichkeit 41 1.2. Die Pluralität 45 1.3. Die Geschichtlichkeit 46 2. Die Wechselwirkungen zwischen den Rahmenbedingungen 50 3. Prägungen durch die Kleinstaatlichkeit 56 3.1. Vorbemerkungen 56 3.2. Auswirkungen der natürlichen Eigenschaften des Staatsterritoriums auf Gesellschaft und Politik 57 3.3. Zur Lage der Schweiz in der politischen Aussenumwelt 63 3.4. Aussengrenzen und Politik 68 3.5. Innere Grenzen des Kleinstaates 76 3.6. Kleinheit im Inneren 80 3.7. Knappheit von Räumen, Flächen und Böden 83 3.8. Kleine Mitgliederzahlen und soziale Nähe 85 3.9. Kleinheit und Politik 93 5

4. Prägungen durch die Pluralität 99 4.1. Vorbemerkungen 99 4.2. Natürliche Vielfalt und Verschiedenheiten 104 4.3. Die grosse Anzahl von Kantonen und Gemeinden 106 4.4. Ungleiche Grössenverhältnisse und Verschiedenheiten 107 4.5. Die Bikonfessionalität 110 4.6. Die Mehrsprachigkeit 113 4.7. Pluralitäten und Politik 118 5. Prägungen durch die Geschichte 121 5.1. Vorbemerkungen 121 5.2. Frühe Schritte der politischen Entwicklung 126 5.3. Sukzessive und kontinuierliche Veränderungen 132 5.4. Institutionenbildung von unten nach oben 137 5.5. Die normative Kraft der Bestandsdauer und der Entwicklungserfolg 140 5.6. Beschleunigte Entwicklungen 144 5.7. Geschichtlichkeit und Politik 145 Zweiter Teil Die Beziehungen zur Staatenumwelt und zur Wirtschaft 147 1. Vorbemerkungen 149 2. Kleinstaatlichkeit und Aussenbeziehungen 155 2.1. Pluralität, Geschichtlichkeit und die Aussenbeziehungen 160 2.2. Aussenbeziehungen und Innenpolitik 167 3. Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik 173 3.1. Vorbemerkungen 173 3.2. Kleinstaatlichkeit und Wirtschaft 175 3.3. Pluralität, Geschichtlichkeit und Wirtschaft 184 3.4. Wirtschaft und Politik 189

Dritter Teil Anmerkungen zur öffentlichen Meinung und zur politischen Kultur 193 1. Kommunikation, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung 195 1.1. Vorbemerkungen 195 1.2. Zu Theorien der öffentlichen Meinung 197 1.3. Kleinstaatlichkeit und Öffentlichkeit 203 1.4. Pluralität, Traditionalität und öffentliche Meinung 209 1.5. Effekte des politischen Systems auf das publizistische System 211 2. Merkmale der politischen Kultur 214 2.1 Vorbemerkungen 214 2.2 Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die politische Kultur 220 Vierter Teil Die Elemente und Institutionen des politischen Systems 233 1. Vorbemerkungen 235 2. Das föderative Element 238 2.1. Vorbemerkungen 238 2.2. Zur Entwicklung des Föderalismus 241 2.3. Aktuelle Probleme des Föderalismus 248 2.3.1. Die Verteilung der Staatsaufgaben 248 2.3.2. Die Verteilung der Staatsfinanzen 250 2.3.3. Institutionelle Probleme 253 2.3.4. Diskussionen über kantonale Gebietsreformen 255 2.4. Strukturmerkmale des Föderalismus 260 2.5. Die Gemeinden als Basis 261 2.6. Die Kantone als Bausteine und Bindeglieder 265 2.6.1. Die Kantone als Bausteine 265 2.6.2. Die Kantone als Bindeglieder 268 2.7. Der Bund als Steuerungszentrale 273 2.8. Über Auswirkungen des Föderalismus 276

3. Das repräsentative Element 282 3.1 Vorbemerkungen 282 3.2. Zum Profil der politischen Führungsgruppen 284 3.3. Anmerkungen zum Milizprinzip 289 3.4. Zu den Funktionen der politischen Parteien 297 3.5. Effekte der Wahlsysteme 304 3.6. Die Verbände 309 3.7. Die Wahlen 309 3.8. Der Nationalrat und der Ständerat 311 3.9. Muster der «Gewaltenteilung» 319 3.10. Der Bundesrat als kollektive Regierung 329 3.11. Die «Zauberformel» 343 3.12. Das Element der Konkordanz 351 4. Das direktdemokratische Element 352 4.1. Vorbemerkungen 352 4.2. Die Rahmenbedingungen und die direkte Demokratie 354 4.3. Die Definition der direkten Demokratie 357 4.4. Direkte Demokratie und Gewaltenteilung 360 4.5. Die direkte Demokratie und die politisch-staatliche Entscheidungsfindung 367 4.6. Unterschiede zwischen Wahlen und Sachabstimmungen 371 4.7. Die Volksinitiative und das Referendum im Politikzyklus 382 4.8. Die direkte Demokratie als Element des politischen Systems 390 4.9. Exkurs über die Abstimmungskampagnen und die Medien 393 4.10. Über Auswirkungen der direkten Demokratie auf die inhaltliche Politikgestaltung 397 4.11. Ergebnisse eidgenössischer Volksabstimmungen 402 4.12. Politikfeldspezifische Wirkungen 407 Ausgewählte Literatur 413