Professionelle Überwachung der Vermögensanlagen



Ähnliche Dokumente
Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien

SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf

Ausschüttungspolitik bei Förderstiftungen

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides?

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

DER UNTERSCHIED. Ihre Vermögensverwaltung. F.J. Schwestermann Consultancy AG

erfahren unabhängig weitsichtig

Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Gemeinsam Richtung Erfolg

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Baloise Asset Management Werte schaffen Werte schützen. Vermögensverwaltung der Baloise Group

«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Vertrauen ist gut. Ein Überblick über die Kontrolle von Vermögen

PPCmetrics AG Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Bereit für die Zukunft. Mit sparen und investieren. Alles rund um Ihre Vorsorge- und Vermögensplanung.

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D Wackersdorf Tel Fax info@rm-fonds.de

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Präsentationsmappe DELTA COACHING

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Über Geld spricht man nicht.

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Langfristige Finanzierung von Vorsorgeeinrichtungen

S pa r P L A N Templeton Growth Fund, Inc. Mit wenig Aufwand viel einsammeln

unabhängig seit 1852 EKI Portfolios Vermögensverwaltung mit Anlagefonds

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Eine wichtige Entscheidung!

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

AEK VERMÖGENSVERWALTUNG. Eine Privatbankdienstleistung der AEK BANK 1826 Wo Vermögen sicher bleibt. Aus Erfahrung.

IFZ-Konferenz: Real Estate Asset Management

Die Gesellschaftsformen

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

Innovation zweite Säule

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Vorsorge- und Finanzrisiken

In guten Händen Beim Anlegen undvorsorgen. Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge

Auftrag zum Fondswechsel

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Technische Analyse der Zukunft

Grosse Erfahrung. Junge Bank. Starker Partner. Dienstleistungen für externe Vermögensverwalter

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Relative Ideen-Stärke

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Swiss Life 3a Start. 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November Andreas Brauer, DKM

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation

O K TAV E S T G M B H V E R M Ö G ENSVERWALTUNG

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Swisscanto Pensionskassen-Monitor. per

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Medieninformation. Schweizer Vorsorgeeinrichtungen Finanzierungssituation deutlich entspannter, grosse Unterschiede zwischen Kassen

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

TR DING. BESCHLEUNIGEN SIE IHRE ENTSCHEIDUNG. Ihr persönlicher Aktien-Basket als eigenes Instrumentenkürzel. intalus.de.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfolg beginnt im Kopf

Vertrauen ist eine Brücke zwischen zwei Menschen, die dadurch entsteht, dass beide losgehen. (unbekannt)

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Pressemitteilung 60 /2014

Ein Trucker macht sich selbstständig

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen undvorsorgen

indexplus the economical timing

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Social Media Ranking

Kommunikationsbetrieb

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Periodentabellen 2013

Transkript:

Professionelle Überwachung der Vermögensanlagen Tagung «Stiftungen und Vermögensverwalter» vom 3. Juni 2014 PPCmetrics AG Dr. Luzius Neubert, CFA, Senior Consultant Zürich, 3. Juni 2014

Ausgangslage Anlageprozess Welche Aufgaben umfasst die Anlagetätigkeit? Anlagestrategie Anlageorganisation Mandatsstruktur Wie ist das Vermögen langfristig aufgeteilt (Grundlage für Mandate)? Wer ist wofür zuständig, welche Anlagen sind zulässig (Anlagereglement)? Welche Aufträge werden vergeben? Selektion Vermögensverwalter Investment Controlling An wen werden sie vergeben? Wie werden die Vermögensanlagen professionell überwacht? 2

Ausgangslage Ziele des Investment Controllings Was beabsichtigen Förderstiftungen mit ihrem Vermögen? Mit den Erträgen ein konstantes Fördervolumen gewährleisten. Die Kaufkraft des gestifteten Vermögens erhalten (meistens). Eine dem Risiko angemessene Anlagerendite erwirtschaften. Wissen, weshalb die Rendite gut oder weniger gut war. Eine angemessene Rendite im Vergleich mit anderen Stiftungen. Faire Bankgebühren bezahlen. Mit den Anlagen nicht gegen den Stiftungszweck verstossen, evtl. den Stiftungszweck direkt fördern. Ziel des Investment Controllings: Die obigen Punkte sollen nicht Glücksache sein. 3

Fördervolumen «Geben wir so viel aus, wie wir uns leisten können?» Frage Eine Stiftung ist je zur Hälfte in Aktien und in Obligationen investiert. Bisher hat sie jährlich 5% ihres Vermögens für Projekte und Verwaltung ausgegeben. Obligationen 50% Aktien 50% Bisheriges Fördervolumen 5% des Vermögens pro Jahr Ist dieser Betrag angesichts des niedrigen Zinsniveaus langfristig überhaupt realistisch? 4

Fördervolumen «Geben wir so viel aus, wie wir uns leisten können?» Antwort Nein. Langfristig ist mit der Aufteilung in 50% Aktien und 50% Obligationen nur eine Rendite von rund 3% pro Jahr zu erwarten. Mögliche Massnahme: Bewusstes Abweichen von einem der folgenden Ziele: Ziel 1: Kaufkrafterhalt Ziel 2: Anlagerisiken vermeiden Ziel 3: Stabile, hohe Förderbeiträge 5

Kaufkrafterhalt «Ist die Kaufkraft seit der Gründung erhalten geblieben?» Gemäss einer Studie der Universität Basel ist der Kaufkrafterhalt das wichtigste Vermögensziel vieler Schweizer Förderstiftungen. Quelle: www.ceps.unibas.ch 6

Kaufkrafterhalt «Ist die Kaufkraft seit der Gründung erhalten geblieben?» Frage Eine Stiftung wurde 1979 mit CHF 100 Mio. gegründet, mit der Bedingung, die Kaufkraft des Vermögens zu erhalten. Heute hat die Stiftung ein Vermögen von CHF 166 Mio. Es fragt sich, ob die Kaufkraft erhalten geblieben ist. Stiftungsvermögen in CHF Mio. 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20-1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Rendite Stiftungsvermögen Stiftungsvermögen (indexiert: CHF Mio. 1979 = 100) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% -10% Rendite p.a. 7

Kaufkrafterhalt «Ist die Kaufkraft seit der Gründung erhalten geblieben?» Antwort Das Vermögen ist um 66% gestiegen. Die Teuerung beläuft sich seit 1979 kumuliert aber auf 87%. Heute sind nur noch 89% der ursprünglichen Kaufkraft vorhanden. Die Kaufkraft wurde somit nicht erhalten. 220 90% 200 80% Stiftungsvermögen Stiftungsvermögen in CHF Mio. 180 160 140 120 100 80 60 40 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Rendite bzw. Teuerung p.a. 20 0% - -10% 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Rendite Stiftungsvermögen Jährliche Teuerung Stiftungsvermögen (indexiert: CHF Mio. 1979 = 100) Konsumentenpreisindex 8

Vergleichsindex als Massstab «Wie ist die Rendite 2013 einzustufen?» Frage Angenommen, eine Stiftung müsse langfristig eine jährliche Rendite von 3% erwirtschaften, um ihre Förderbeiträge zu finanzieren und die Kaufkraft ihres Vermögens zu erhalten. Ihre Anlagestrategie sieht eine Aufteilung in 50% Aktien und 50% Obligationen vor. Im Jahr 2013 hat die Stiftung mit ihrem Vermögen eine Rendite von 8.73% erwirtschaftet. 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 2013 Rendite Gesamtvermögen 6.04% -0.59% 2.11% 1.02% 8.73% Ist das als gut oder schlecht einzuschätzen? 9

Vergleichsindex als Massstab «Wie ist die Rendite 2013 einzustufen?» Antwort Wegen der Schwankungen der Finanzmärkte ist es irreführend, die Rendite eines einzelnen Jahres an der Zielrendite (3%) zu messen. Aussagekräftiger ist ein Vergleichsindex (strategische Benchmark). Dieser besteht analog zur Anlagestrategie zu je 50% aus einem Aktien- und einem Obligationenindex. Resultat: Die Rendite des Gesamtvermögens (8.73%) liegt weit unter der Rendite des Vergleichsindexes von 11.06%. Rendite Gesamtvermögen Strategische Benchmark Differenz 2013 8.73% 11.36% -2.63% Dies ist als unbefriedigend einzustufen. 10

Analyse der Performance «Was ist der Grund für die Mehr-/Minderrendite?» Frage Die Obligationen werden von Bank A verwaltet. Sie haben ihren Vergleichsindex 2013 genau erreicht: Rendite Obligationen CHF Swiss Bond Index AAA-BBB Differenz 2013-1.30% -1.30% 0.00% Die Aktien verwaltet Vermögensverwalter B. Sie haben den Vergleichsindex 2013 sogar übertroffen: Rendite Aktien Schweiz Swiss Performance Index Differenz 2013 25.27% 24.60% 0.67% Wie ist es möglich, dass der Vergleichsindex des Gesamtvermögens verfehlt wurde? Wer oder was ist dafür verantwortlich? 11

Analyse der Performance «Was ist der Grund für die Mehr-/Minderrendite?» Antwort Dass der Vergleichsindex unterschritten wurde, liegt an der Aufteilung auf Aktien und Obligationen: Die Aktien waren mit einem Anteil von 40% am Vermögen gegenüber der Strategie (50%) um 10%-Punkte untergewichtet. Die Obligationen waren mit 60% entsprechend übergewichtet (Strategiequote ebenfalls 50%). Obligationen 60% Aktien 40% Tatsächliche Allokation Strategische Allokation 12

Analyse der Performance «Was ist der Grund für die Mehr-/Minderrendite?» Antwort (Forts.) Die Aktien haben 2013 mit +25.3% eine höhere Rendite erzielt als die Obligationen (-1.3%). Zusammen mit dem Untergewicht der Aktien hat sich diese Taktik negativ ausgewirkt (s. unten). 1.00% Beiträge in % des Gesamtvermögens 0.00% -1.00% -2.00% -3.00% Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember monatliche Taktik monatliche Titelselektion kumulierte Taktik kumulierte Titelselektion 2013 Im betrachteten Fall (Kategorienmandate) ist die Anlagekommission für die Taktik (Mittelzuteilung auf Mandate) verantwortlich. Bei einem gemischten Mandat wäre der Vermögensverwalter selber für die Taktik (Umschichtungen im Mandat) verantwortlich. 13

Anlagerenditen im Quervergleich «Ist die Anlagerendite der Stiftung für 2013 marktkonform?» Frage Ein Stiftungsrat möchte wissen, ob seine Stiftung mit der 2013 erzielten Anlagerendite von +8.73% im Vergleich mit anderen Förderstiftungen gut abgeschlossen hat. Antwort Hier lohnt sich ein Vergleich der Rendite von +8.73% mit anderen Förderstiftungen (Grafik nächste Seite: senkrechte Achse). Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Rendite ist auch die Aktienquote von 40% (Grafik nächste Seite: waagrechte Achse). 14

Anlagerenditen im Quervergleich «Ist die Anlagerendite der Stiftung für 2013 marktkonform?» Antwort (Forts.) 12% Stiftung 16 10% Beispiel-Stiftung 8% Stiftung 5 Stiftung 4 Rendite 2013 6% Stiftung 18 Stiftung 14 Stiftung 13 Stiftung 15 Stiftung 17 Stiftung 10 Stiftung 8 Stiftung 12 Stiftung 9 Stiftung 11 Stiftung 1 Stiftung 7 Stiftung 6 4% 2% Stiftung 3 Stiftung 2 0% 20% 24% 28% 32% 36% 40% 44% 48% 52% 56% Grösse des Kreises = Vermögensgrösse der Stiftungen Anteil an Aktien und Alternativen Anlagen per 31.12.2013 Die Beispiel-Stiftung hat 2013 bei überdurchschnittlicher Aktienquote eine überdurchschnittliche Rendite erwirtschaftet. 15

Vermögensverwaltungskosten «Verlangt die Bank zu hohe Gebühren?» Frage Das Aktien-Schweiz-Mandat bei der Bank A umfasst ein Vermögen von CHF 40 Mio., das aktiv bewirtschaftet wird. Die Gesamtkosten des Mandats (inkl. Fondsgebühren) betragen 1.20% pro Jahr. Ein Bekannter des Quästors hat den Verdacht geäussert, dass die Stiftung bei der Bank A deutlich zu hohe Gebühren bezahle. Wie kann die Stiftung herausfinden, ob das stimmt? 16

Vermögensverwaltungskosten «Verlangt die Bank zu hohe Gebühren?» Antwort Die Stiftung kann ihre Gebühren mit ähnlichen Mandaten vergleichen (ähnliche Grösse, gleiche Anlagekategorie, gleicher Anlagestil). Es zeigt sich, dass die durchschnittlichen Gesamtgebühren für vergleichbare Mandate zwischen 0.35% und 0.50% pro Jahr liegen. Die Stiftung ist gut beraten, die Gebühren genauer zu analysieren und evtl. neu auszuhandeln. 17

Einhaltung der Anlagerichtlinien «Sind die Ausschlusskriterien eingehalten?» Frage Der Nachhaltigkeits-Ansatz (namentlich die Ausschlusskriterien) der Bank A haben den Stiftungsrat bei der Offertpräsentation vor 3 Jahren sehr überzeugt. Quelle: Offerte nachhaltiges Vermögensverwaltungsmandat Wie kann er sicher sein, dass die Bank A heute immer noch die gleichen Ausschlusskriterien anwendet? 18

Einhaltung der Anlagerichtlinien «Sind die Ausschlusskriterien eingehalten?» Antwort Die Ausschlusskriterien können im Vermögensverwaltungsvertrag mit der Bank A festgeschrieben werden. Alternativ kann die Bank aufgefordert werden, regelmässig über Nachhaltigkeits-Prozess und Ausschlusskriterien Bericht zu erstatten. Quelle: Reporting nachhaltiges Vermögensverwaltungsmandat Damit ist sichergestellt, dass der Vermögensverwalter die ursprünglichen Ausschlusskriterien weiterhin einhält. 19

Fazit Nutzen des Investment Controlling Das Investment Controlling schafft Klarheit und Transparenz über: Entwicklung der finanziellen Lage der Stiftung (z.b. statutarische Vermögensziele) Unabhängige Beurteilung des Anlageerfolgs (Anlagerendite und Risiko) Ursachen für Rendite-Abweichungen («Performance Attribution») «Peer Group Vergleich»: Anlageresultate im Quervergleich Gebühren der Vermögensverwaltung (Periodische Überprüfung auf Marktkonformität) Überwachung und Beurteilung der Vermögensverwalter 20

Nun wünschen wir Ihnen viel Glück beim Investment Controlling! 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22

Dr. Luzius Neubert Luzius Neubert Dr. oec. publ., CFA Senior Consultant luzius.neubert@ppcmetrics.ch Tel. 044 204 31 11 Senior Consultant und Teamleiter PPCmetrics AG Fachbereich Investment Consulting & Controlling, Betreuung von gemeinnützigen Stiftungen und Nonprofit-Organisationen Studierte an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt «Finance» Dissertation zum Thema «Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen» CFA (Chartered Financial Analyst Charterholder) Mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich Lehrbeauftragter der Universität Zürich und Dozent am Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel Breite Lehr- und Publikationstätigkeit im Bereich der Vermögensanlagen von gemeinnützigen Stiftungen und Nonprofit-Organisationen 23

Kontakt Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research PPCmetrics AG Badenerstrasse 6 Postfach CH-8021 Zürich Telefon +41 44 204 31 11 Telefax +41 44 204 31 10 E-Mail ppcmetrics@ppcmetrics.ch www.ppcmetrics.ch PPCmetrics SA 23, route de St-Cergue CH-1260 Nyon Téléphone +41 22 704 03 11 Fax +41 22 704 03 10 E-Mail nyon@ppcmetrics.ch www.ppcmetrics.ch Die PPCmetrics AG (www.ppcmetrics.ch) ist ein führendes Schweizer Beratungsunternehmen für institutionelle Investoren (Pensionskassen, etc.) und private Anleger im Bereich Investment Consulting. Die PPCmetrics AG berät ihre Kunden bei der Anlage ihres Vermögens in Bezug auf die Definition der Anlagestrategie (Asset- und Liability-Management) und deren Umsetzung durch Anlageorganisation, Asset Allocation und Auswahl von Vermögensverwaltern (Asset Manager Selection). Zudem unterstützt die PPCmetrics AG über 100 Vorsorgeeinrichtungen und Family Offices bei der Überwachung der Anlagetätigkeit (Investment Controlling), bietet qualitativ hochwertige Dienstleistungen im aktuariellen Bereich (Actuarial Consulting) und ist als Pensionskassen-Experte tätig. 24