Handlungsleitfaden für die Ausgestaltung von Schnellbuslinien

Ähnliche Dokumente
Enquete-Kommission des Landtages NRW

ÖPNV-Untersuchung Korridor Roßdorf Groß-Zimmern

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Pressemitteilung. Fahrplanwechsel im Kreis Offenbach. Erhebliche Fahrplanänderungen und neue Fahrplanbücher

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Busbeschleunigung Hamburg. Informationen für den Bezirk Altona

Erfolgsfaktoren für Mobilität im ländlichen Raum

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Mit gutem Gefühl unterwegs

Leistungsprogramm 2013

Gutachten Landesbedeutsame Buslinien für Brandenburg

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Der ländliche ÖPNV im Land Brandenburg. PlusBus Vertaktung im ländlichen ÖPNV

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

Zu Fuß zum Zug barrierefreie Verkehrsstationen als Attraktivitätsmerkmal

OrtsbusFredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Altlandsberg - ein neues ÖPNV Angebot

Umschau über die vorhandene Literatur zum Thema Busverkehrssystem. Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

W-LAN im öffentlichen Raum Referat mit W-LAN unterwegs. Dipl.-Ing. Michael Raabe Geschäftsführer EW Bus GmbH

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Brückenarbeiten in Rüsselsheim und MZ-Bischofsheim 23. bis 28. November 2012

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

Das französische BHNS in Deutschland ein neues Verkehrssystem? Deutscher Nahverkehrstag 2018

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Straßenbahn (Tram)

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Fortschreibung Nahverkehrsplan Kreis Groß-Gerau

Bus Rapid Transit bei Daimler Max Witzel Ulm,

ÖPNV der Zukunft - intelligent und grenzenlos. Regionaler Klimagipfel Gempthalle Lengerich 24. Mai Michael Klüppels Leiter Verkehrsmanagement

Mobilitätsmanagement Praktische Beispiele aus der Region Darmstadt-Dieburg. Matthias Altenhein Geschäftsführer DADINA Wiesbaden, 21.4.

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

REx - Ein Bussystem für die Fläche

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Landkreis Vechta. MobilUmVechta. Gert Kühling Referat für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Vechta Gert Kühling 1 1

Hat der Busverkehr auf dem Land eine Zukunft?

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Qualitätsbericht 2009 der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation

Qualitätsbericht 2009 der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation

Stadtverkehr Husum 1. Sitzung der Arbeitsgruppe

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum

Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit Bus und Bahn in Braunschweig und Wolfenbüttel?

Veröffentlichung gem. EU-Verordnung 1370/2007 für das Jahr Gem. Leitfaden zur Erstellung eines Gesamtberichtes nach Art.

Erfolgreiches Reengineering in Verkehrsunternehmen Das Beispiel Mainzer Verkehrsgesellschaft

Bündnis Pro Straßenbahn: Straßenbahnzielnetz Berlin Bündnis Pro Straßenbahn 23. Mai 2018

NAHVERKEHRSPLAN DER LANDESHAUPTSTADT MAINZ

Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Gesundheit Mobilität Bildung. Fernbus als Teil des öffentlichen Verkehrs. 12. Deutscher Nahverkehrstag, 26. April 2018 Jonathan Laser, IGES Institut

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan,

Landesleitzentrale EFA-BW März Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft

ÖPNV-Beschleunigung in München

Der ÖPNV ein Ort der Gewalt? Erfahrungsbericht der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main

Mehr Fahrten, neue Züge, WLAN

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV im ländlichen Raum Ausgangssituation

Wir fahren mit dem HVV

Abstimmungserfahrungen aus dem SrV 2013

Arbeitsergebnisse und Auswertungen. Arbeitsgruppe ÖPNV. Ergebnisse 20. März 2017

REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN FÜR DEN PERSONENVERKEHR IN HESSEN

Strategische Weiterentwicklung des Öffentlichen Personenverkehrs in Schleswig-Holstein

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

U5 Pasing über Berduxstraße

Wie viel Regelung & Steuerung sind nötig und möglich? Lösungsansätze für das Konfliktfeld ÖV - MIV

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Neuerungen und Änderungen

Fahrplan 2017: MVG realisiert Verbesserungen auf rund 30 Linien; Angebot wächst um 2,3 Prozent

Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme - Erfahrungen aus der Praxis

Der Minister. 52. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (ABWSV) am

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Karlsruhe Angebot

Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

Vorstellung PlusBus. Jahresgruppenversammlung 2013 der Landesgruppe Sachsen/Thüringen im VDV. Ron Böhme Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)

Ideenwerkstatt zum ÖPNV

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

schauen Sie mal bei uns rein!

Transkript:

Handlungsleitfaden für die Ausgestaltung von Schnellbuslinien 12. Deutscher Nahverkehrstag 25.04.2018 Vorstellung studentischer Arbeiten Michelle Kröner Hochschule Darmstadt

Ausgangssituation Bus und Bahn zentrale Säulen des ÖPNV Einsatz von sogenannten Schnellbussen immer häufiger Fragestellung Was sind Schnellbusse? als Einstieg für Lehrveranstaltung Öffentlicher Verkehr WS 15/16 Untersuchung bestehender Schnellbuslinien in der Region Rhein-Main: unterschiedliche Ansätze in Systemdefinition und Konzeption erkennbar Gemeinsamkeit: direkte und schnelle Verbindung gegenüber herkömmlichen Regionalbussen studentische Forschungsarbeit (2017): Vertiefung der Ergebnisse Konzeption Handlungsleitfaden für Ausgestaltung 2

Ausgangssituation Handlungsleitfaden für die Ausgestaltung von Schnellbuslinien Hilfestellung für die beteiligten Akteure Definition von Qualitätsmerkmalen Empfehlungen für die Ausgestaltung Best-Practice Beispiele 3

Aufbau der Arbeit Analyse bestehender Schnellbusse Entwicklung einer Systemdefinition Charakterisierung von Qualitätsmerkmalen Entwurf des Handlungsleitfadens Definition Komponenten Eigenschaften Funktion Einsatzfelder Abbildungen aus https://pixabay.com/; Zugriff: 16.02.2017; sofern nichts anderes angegeben, sind alle weiteren Bilder dieser Quelle entnommen. 4

Analyse bestehender Schnellbusse Entwicklung einer Systemdefinition Charakterisierung von Qualitätsmerkmalen Entwurf des Handlungsleitfadens Definition Komponenten Eigenschaften Funktion Einsatzfelder 5

Analyse bestehender Schnellbusse Recherche deutschlandweit bestehender Schnellbussysteme: 22 Schnellbussysteme mit insgesamt 112 Linien Befragung ausgewählter Linien : Rhein-Main-Verkehrsverbunds GmbH (RMV) Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA) Darmstädter Verkehrsdienstleister HEAG mobilo GmbH Kartengrundlage: mapz.com Map Data: OpenStreetMap ODbL; Zugriff: 18.03.2017 6

7

Auswertung Linien im Detail Steckbrief 8

Auswertung Linien im Detail Grafische Aufbereitung Kartengrundlage: mapz.com Map Data: OpenStreetMap ODbL; Zugriff: 18.03.2017 9

Auswertung Linien im Detail hohe Anzahl an Haltestellen lange Reisezeit alternative ÖPNV-Verbindungen in Teilen schnellere Verbindung Funktionsüberlagerung zwischen Erschließung Verbindungsfunktion (folglich lange Reisezeit) Differenzen im Verständnis Schnellbus und dessen Differenzierung zu anderen Bussystemen Handlungsbedarf: Produktdifferenzierung und Empfehlungen für die Ausgestaltung 10

Analyse bestehender Schnellbusse Entwicklung einer Systemdefinition Charakterisierung von Qualitätsmerkmalen Entwurf des Handlungsleitfadens Definition Komponenten Eigenschaften Funktion Einsatzfelder 11

Definition aus der Praxis in einschlägigen Regelwerken findet Schnellbus bisher keine Beachtung vereinzelnde Definitionen & Abgrenzungen eines Schnellbusses von Akteuren im ÖPNV Kenntnisse aus Recherche & Analyse bestehender Systeme Grundlage für Entwicklung einer Systemdefinition 12

Definition Schnellbusse verbinden zentrale Ortschaften komfortabel auf schnellen und direkten Routen. schnelle und direkte Verbindung zwischen zentralen Ortschaften über Kommunalgrenzen hinaus dabei werden überregional weitere wichtige Zentren bedient neben konventioneller Busbeschleunigung sind individuelle Beschleunigungsmaßnahmen entscheidend (Haltestellenaussparung, direkte Linienführung, keine Umwege) Ausstattungen wie bequeme Sitze, WLAN oder Steckdosen bieten eine komfortable Reise die direkte und umstiegsfreie Linienführung erhöht den Fahrkomfort und verkürzt die Reisezeit 13

Eigenschaften SCHNELL DIREKT KOMFORTABEL 14

Einordnung Schnellbus in den Öffentlichen Verkehr Quelle: In Anlehnung an Höfler Verkehrswesen-Praxis 2014 sowie VDV Mobil bleiben in der Fläche 2013 15

Einordnung Schnellbus in mehrstufiges Modell der differenzierten Bedienung Quelle : In Anlehnung an VDV Präsentation PlusBus 2016 16

Einsatzfelder 1. Schnellbus als netzergänzende Verbindung: in Regionen mit fehlendem oder lückenhaften Schienennetz in Ballungsräumen zur Ergänzung des zentralen S-Bahnsystems 2. Schnellbus als direkte Verbindung auf nachfragestarken Achsen 3. Schnellbus als direkte Verbindung zum Flughafen 17

Analyse bestehender Schnellbusse Entwicklung einer Systemdefinition Charakterisierung von Qualitätsmerkmalen Entwurf des Handlungsleitfadens Definition Komponenten Eigenschaften Funktion Einsatzfelder 18

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Fahrzeug + Ausstattung Beförderungspreis 19

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Fahrzeug + Ausstattung Beförderungspreis 20

Bedienung Betriebszeiten Bedienung in den Hauptverkehrszeiten bedarfsabhängige Bedienung in den Schwachverkehrszeiten Betriebstage min. Montag - Freitag optional Samstag (beispielsweise im Freizeitverkehr) täglich im Flughafentransfer (bedarfsabhängig) Takt Hauptverkehrszeit: mindestens 30 Minuten-Takt Schwachverkehrszeit: bedarfsabhängig abhängig von alternative ÖPNV-Verbindungen 21

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Fahrzeug + Ausstattung Beförderungspreis 22

Beförderungspreis zuschlagsfrei Regelfall entsprechend sonstigem örtlichem Tarif zuschlagspflichtig qualitativ hochwertige Ausstattung (WLAN, Steckdosen, ) Direktverbindungen (z.b. Flughafen) 23

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Fahrzeug + Ausstattung Beförderungspreis 24

Fahrweg Streckenlänge Haltestellenbedienung Reisezeit Reisegeschwindigkeit 25

Fahrweg Konzeption von Haltestellen im Linienverlauf 26

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Beförderungspreis Fahrzeug + Ausstattung 27

Beschleunigungsmaßnahmen Konventionell betriebliche, verkehrsrechtliche, verkehrstechnische und bauliche Maßnahmen in Form von: LSA-Bevorrechtigung Busschleusen Sonderfahrstreifen Optimierung Haltestellenlage/- art Fahrticket-Automaten Bildquellen: Oben: https://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/kreisverwaltungsreferat/verkehr/verkehrssteuerung/bus-tram-beschleunigung.html, Zugriff am 03.04.2017; Unten: https://pixabay.com/, Zugriff am 16.02.2017 28

Beschleunigungsmaßnahmen Individuell direkte Verbindung über Autobahn / Kraftfahrstraßen (ggf. über Seitenstreifen) Linienführung ohne Umwege über Ortschaften im ländlichen Raum begrenzte Haltestellenbedienung bzw. Auslassung von Haltestellen gegenüber herkömmlicher Linien Führung über Kraftfahrstraße und Freigabe Seitenstreifen im Zuge B26 vor Darmstadt Haltestelle an P+R-Anlage außerhalb der Ortschaft (Schnellbus X72 Wiesbaden Limburg) Haltestelle mit Verknüpfung von Fahrrad außerhalb der Ortschaft (Schnellbus X72 Wiesbaden Limburg) Bildquellen: Links: Studienarbeit Hochschule Darmstadt Öffentlicher Verkehr 2, Balci, Marx, Müller; Mitte, Rechts: Studienarbeit Hochschule Darmstadt Öffentlicher Verkehr 2, Köllner, Kröner, Nötling 29

Beschleunigungsmaßnahmen Beispiel (X72 WI-LM) Kartengrundlage: mapz.com Map Data: OpenStreetMap ODbL; Zugriff: 18.03.2017 30

Beschleunigungsmaßnahmen Beispiel (X72 WI-LM) Kartengrundlage: mapz.com Map Data: OpenStreetMap ODbL; Zugriff: 18.03.2017 31

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Beförderungspreis Fahrzeug + Ausstattung 32

Fahrzeug und Ausstattung Komfort Standard Busse ohne besonderen Komfort und/ oder Service (herkömmlicher Stadtbus) optional WLAN Einsatz: i.d.r. bei Streckenlängen < 20 km Premium Busse mit Serviceangeboten (WLAN, Steckdosen...) komfortablere /bequemere Sitze höhere Sicherheitsanforderungen Sitzplatzgarantie Einsatz: überwiegend im Flughafentransfer bei Streckenlängen > 20 km Premium 33

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Beförderungspreis Fahrzeug + Ausstattung 34

Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln 35

Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln VerleihPedelec/ Faltrad Schnellbus der WVG-Gruppe in Westfalen ÖPNV- Verknüpfungspunkt Schnellbus im Märkischer Kreis der MVG P+R Anlage außerhalb von Ortschaft Schnellbus X72 des RMVs Bildquellen: Linksoben: Regionalverkehr Münsterland GmbH, Zugriff am 04.04.2017, Linksunten: MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH, Zugriff am 08.04.2017 rechts: Studienarbeit Hochschule Darmstadt Öffentlicher Verkehr 2, Köllner, Kröner, Nötling 36

Qualitätsmerkmale Bedienung Marketing + Erkennbarkeit Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln Fahrweg Beschleunigungsmaßnahmen Haltestellengestaltung Beförderungspreis Fahrzeug + Ausstattung 37

Marketing und Erkennbarkeit Produktmarkenbildung Fahrzeug als Hingucker : Doppelstockbus & Reisebus neben herkömmlichen Regional-/ Stadtbus herausstechend Individuelles Außendesign: stärkt Erkennbarkeit des Schnellbusses Slogan und individuelle Produktnamen: tragen zur individuellen Produktmarkenbildung einer Schnellbuslinie bei Doppelstock + Individuelles Außendesign Schnellbusse der WVG-Gruppe in Westfalen Doppelstock + Individuelles Außendesign AirLiner der Heag Mobilo Slogan der Schnellbusse der Autokraft GmbH in Schleswig-Holstein Bildquellen: Links: Westfälische Verkehrsgesellschaft mbh, Zugriff am 09.04.2017; Mitte: HEAG mobilo GmbH, Zugriff am 09.04.2017; Rechts: Autokraft GmbH; Zugriff am 09.04.2017 38

Marketing und Erkennbarkeit Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt Produkt Schnellbus muss neben anderen Verkehrsangeboten auf Homepages der jeweiligen Betreiber kenntlich gemacht werden Internetauftritt Schnellbusse der Autokraft GmbH in Schleswig-Holstein Produktpalette der MVG im Märkischen Kreis Bildquellen: Links: Autokraft GmbH; Zugriff am 09.04.2017; Rechts: MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH, Zugriff am 9.04.2017 39

Marketing und Erkennbarkeit Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt Informationen über Schnellbus auf Homepages oder Faltblätter (analog/ digital) AirLiner der Heag Mobilo "Relex" Expressbus der Verband Region Stuttgart Schnellbusse der Autokraft GmbH in Schleswig-Holstein Bildquellen: Links: HEAG mobilo GmbH, Zugriff am 09.04.2017; Mitte: Verband Region Stuttgart, Zugriff am 04.04.2017 Rechts: Autokraft GmbH; Zugriff am 09.04.2017 40

Marketing und Erkennbarkeit Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt Individuelles Kartenmaterial über Streckennetz der Schnellbuslinien Sprinterflotte der Weser-Ems Busverkehr GmbH in Niedersachsen Schnellbusnetz des RMVs im Rhein-Main- Gebiet Schnellbusse der RVM im Münsterland Bildquellen: Links: Weser-Ems Busverkehr GmbH, Zugriff am 09.04.2017; Mitte: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Zugriff am 09.04.2017; Rechts: Regionalverkehr Münsterland GmbH, Zugriff am 09.04.2017 41

Analyse bestehender Schnellbusse Entwicklung einer Systemdefinition Charakterisierung von Qualitätsmerkmalen Entwurf des Handlungsleitfadens Definition Eigenschaften Funktion Komponenten 42

Handlungsleitfaden 43

Handlungsleitfaden 44

Fazit und Ausblick Recherchen verdeutlichen Anstrengungen für ein neues qualitativ hochwertiges ÖPNV-System gleichzeitig verdeutlicht Forschungsarbeit, dass einige Verbindungen Qualitätskriterien kaum erfüllen Funktionsüberlagerung Erschließung Verbindungsfunktion fehlende ÖPNV-Beschleunigung es ist von hoher Bedeutung, dass Schnellbus tatsächlich schneller, direkter und komfortabler ist sonst fehlende Attraktivität und Akzeptanz 45

Fazit und Ausblick hoher Handlungsbedarf Produktdifferenzierung und entsprechende Empfehlungen für Ausgestaltung Leitfaden bietet Einstieg, der in weiteren Recherchen und Rückkopplung mit den aktuellen Linienbetreibern geschärft werden sollte Diskussion von Fördermöglichkeiten zur vorrangigen Ergänzung der Infrastruktur verkehrsrechtliche Fragestellungen (einheitliche Regeln bei der Freigabe des Seitenstreifens an Kraftfahrstraßen) 46

Michelle Kröner M. Eng. Privat michelle.kroener@posteo.de Dienstlich michelle.kroener@habermehl-follmann.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!