GMP-Dialog 6 Hochaktive Wirkstoffe Rico Schulze

Ähnliche Dokumente
So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 2: In 6 Schritten zur Risikoanalyse!

So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 1

Umgang mit hochaktiven Substanzen

Internationale GMP Entwicklungen

Reinigungsvalidierung im GMP Umfeld

Reinigungsvalidierung im GMP Umfeld

CONTAINMENT KONZEPTPLANUNG

Reinigungsvalidierung im GMP Umfeld

Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Das neue Aide Mémoire Prozessvalidierung und die GMP-Compliance

GMP Die Zukunft der GMP beginnt jetzt

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

gempex GmbH Zweigniederlassung Schweiz Unterdorfstrasse Sisseln

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Online Kalender Reinraum und GxP 4_2015. Messen Fachtagungen (April-Juni 2015)

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Anforderungen an QA Oversight

BAIN & COMPANY HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE. Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

GMP-Talk mit den Experten Claudia Pachl und Ruven Brandes

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Online Kalender Reinraum und GxP 10_2015. Messen Fachtagungen Events 2015

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA

Die neuen Anforderungen der ICH

Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie

Dipl.-Phys. Dr. Horst Weißsieker

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Selection of Containment Strategy for Pharmaceutical OSD-Form Processes

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Nachrüstung mit Russpartikelfiltern - Erfahrungsbericht

Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft

Energieeffizienz-Potentiale und Umsetzungshemmnisse im Bereich Industrie Intern Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

TÜV SÜD Gruppe. Wir bieten Ihnen erfolgreiche Lösungen in den Bereichen Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Training

ADJUVO Kft. - Druckfarben vor dem Hintergrund der neuen deutschen Verordnung für Verpackungsfarben. empack Zürich ADJUVO Kft.

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Sicherheit. 30 q&more 01.13

Risikomanagement im Qualitätssystem und in der Qualifizierung

Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit Gefahrgütern

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013

Kontinuierliche Produktion - die Zukunft der Arzneimittelherstellung aus FDA-Sicht

LAB CONTAINMENT TECHNOLOGIES. Die wirtschaftliche Containment-Lösung für den Laboreinsatz. Glatt. Integrated Process Solutions.

ADJUVO Kft. - Druckfarben vor dem Hintergrund der neuen deutschen Verordnung für Verpackungsfarben. empack Hamburg ADJUVO Kft.

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Online Kalender Reinraum und GxP 1_2015. Messen Fachtagungen (Januar-Juni 2015)

Dr. Elias Sagmeister DeGEval, 14. April 2016 save.gppi.net. Neue Technologien für Monitoring in unsicheren Kontexten: Potential und Risiken

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Ansicht Anzeigen Haken bei Führungslinien setzten Start Folien Zurücksetzen Basiswissen GMP

Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen.

Change Control Umgang mit Änderungen bei klinischen Prüfpräparaten

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel und Wirkstoffe

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier!

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

Relevanz und Durchführbarkeit realitätsnaher Übungen im Bereich ABC Sicherheit

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis fur Arzneimittel und Wirkstoffe

Konsequenzen der Rückstandsproblematik für die Vermarktung von Bio-Erzeugnissen

GMP-Risikoanalysen. Standardvorlagen. Leseprobe. Ralf Gengenbach u.a. für Räume und Ausrüstung im pharmazeutischen Umfeld

Einflussfaktoren auf Akzeptanz. Das Büro Hitschfeld untersucht in einer repräsentativen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz.

Von wo komme ich her und wo bin ich Zuhause

SCC Event, 6. November GMP Design Strategy. Das Rückgrat der Projektarbeit in der Pharma-Industrie

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT

Arbeitsschutz bei CMR-Substanzen mit Sicherheitswerkbänken und Laborisolatoren. SCC Community Event Pratteln

Zielkonflikte aus der Wertsteuerung - Arbeitsgruppe 1-

20 Jahre mobiles Drugchecking in der Schweiz

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

Stand: Verfasser: Sascha Adam, Matthias Bächle, Carola Reichenbach & Luba Rewin

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Containment: Risikobasierte Herstellung hochwirksamer Substanzen bei F. Hoffmann-La Roche AG vor Ort erleben, in Müllheim bei Basel

Juni 2019, Berlin, Germany Kursnummer: September 2019 Save the Date! Kursnummer: 3203

EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch

Überwachungslösungen für Echtzeit-Einblicke in die Lieferkette

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltrisiken

Das Unternehmen. pixon engineering AG wurde 2006 gegründet. Zweigniederlassung in Basel Tochtergesellschaft in Mannheim

Dipl.-Phys. Thomas Wollstein VDI technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik 08:35

EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Was Kommt auf den LKW?

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen

GMP-DIALOG GMP-Compliance bei IT-Projekten

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung

Transkript:

GMP-Dialog 6 Rico Schulze GMP-BERATER Tage 205, 28.-29. Oktober 205, Freiburg-Munzingen Maas & Peither AG GMP-Verlag, Schopfheim Alles hängt mit allem zusammen Risiken für Kreuzkontaminationen; Einfluss hochaktiver Stoffe; Hygienic Quality Design : - Verbraucherschutz, - Mitarbeiterschutz, - Umweltschutz 2 205, Vervielfältigung und Weitergabe nur nach Genehmigung durch die Maas & Peither AG, Schopfheim Seite

Hochaktive Stoffe, z. B.: - Inhalations-Arbeitsplatzgrenzwerte in der Luft (MAK, OEL u. ä.) < 0 µg/m 3 ; - ED50 < 0 mg; - CMR-Stoffe 3 Ein paar Fakten: - HPAPI* sind ein wesentlicher Wachstumstreiber für die pharmazeutische Industrie (Schwerpunkte Tumortherapie, Hormonbehandlung); - Wachstum von ca. 0% p.a. bis 208 für HPAPI (Vergleich: ca. 6% für Standard -API); - Patentauslauf wird zum Einstieg von Generikaherstellern führen *High Potency Active Pharmaceutical Ingredients 4 205, Vervielfältigung und Weitergabe nur nach Genehmigung durch die Maas & Peither AG, Schopfheim Seite 2

Das Problem zu erkennen ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung. (Albert Einstein) 5 Mögliche Fragen: Wie könnten solche Lösungen aussehen? Welche Maßnahmen haben Sie geplant oder bereits umgesetzt? Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt? 6 205, Vervielfältigung und Weitergabe nur nach Genehmigung durch die Maas & Peither AG, Schopfheim Seite 3

Zusammenfassung der Ergebnisse GMP-Dialog 6 GMP-BERATER Tage 205, 28.-29. Oktober 205, Freiburg-Munzingen Maas & Peither AG GMP-Verlag, Schopfheim Wo stehen wir? (HPAPI) sind ein Wachstumsmarkt mit Zukunft. Es gibt keine klare Definition für HPAPI. In der Praxis herrscht große Unsicherheit im Umgang mit HPAPI. Es gibt wenig brauchbares Datenmaterial. Die Substanzen sind teuer und oft nur in geringen Mengen verfügbar. 2 205, Vervielfältigung und Weitergabe nur nach Genehmigung durch die Maas & Peither AG, Schopfheim Seite

Wo liegen die Probleme? Konflikte zwischen GMP und Arbeitssicherheit Mangelnde Akzeptanz der Mitarbeiter Verschleppung durch Mitarbeiter Unterschiedliche Einschätzung durch Behörden Pharma-Industrie ist zu konservativ Der Mensch ist das größte Risiko! 3 Offene Fragen: Welche Anforderungen gelten für Labor und Verpackung? Wieviel GMP ist bei primärem Containment überhaupt nötig? Andere Branchen fordern Null- Kontamination; warum plagt die Pharmabranche sich mit Grenzwerten? Welche Messtechniken stehen zur Verfügung? 4 205, Vervielfältigung und Weitergabe nur nach Genehmigung durch die Maas & Peither AG, Schopfheim Seite 2

Wünsche: Bessere Zusammenarbeit zwischen Qualitätssicherung und Arbeitsschutz Technologien aus anderen Branchen nutzen Über den Tellerrand schauen, Mut zu Neuem, Umdenken Verantwortungsbewusstsein schärfen 5 Fazit: HPAPI werfen viele Fragen auf. Es gibt technische und organisatorische Lösungen, die aber in der Pharmabranche nicht bekannt sind. Wichtige Schritte: bessere Kommunikation, mehr Information, Wissen aufbauen Kosten-Nutzen-Abwägung Datenerhebung und Monitoring 6 205, Vervielfältigung und Weitergabe nur nach Genehmigung durch die Maas & Peither AG, Schopfheim Seite 3