Management. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Ähnliche Dokumente
Prüfung Management. Prüfungsfach. Zeit: 120 Minuten

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Management. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Prüfung Distribution

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Führung, Organisation, Kommunikation

Management. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Management. Prüfung Zeit: 120 Minuten

Führung, Organisation, Kommunikation

Führung, Organisation, Kommunikation

Lernziele Betriebswirtschaft

Businessplan Basics. Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Qualitätsmanagement (Basiswissen)

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg 5. Die Bausteine eines guten Businessplans 31

Businessplan Theorie und Praxis

Führung, Organisation, Kommunikation

Allgemeine Fallstudie

Businessplan-Fragebogen

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Allgemeine Fallstudie

Glarus Nord: Flugplatz Mollis. Öffentliche Ausschreibung Flugplatzhalter. B Angebot

Prüfung Marketing

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Recht. Prüfung Prüfungsfach. Zeit: 90 Minuten

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

MIT MEHRWERT ÜBERZEUGEN DER SOCIAL BUSINESSPLAN FÜR SOZIALUNTERNEHMEN

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Roadmap Datum Themen Lernziele

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12536

BWL 1 - Grundlagen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B

Der Businessplan AC²-Gründungswettbewerb 2017/2018. Referent: Stephan Bruns Stephan Bruns Consulting & Development

Businessplan. 31. März 2017, start2grow-match Sabine Krächter

Name:... Studienrichtung:... Teilklausur Grundlagen des Management Grundlagen der Allgemeinen BWL Sommersemester

GAP - Analyse. Katrin Lindemann & Robert Rduch. Planung 1 Übung GAP-Analyse Katrin Lindemann & Robert Rduch. Folie: 1

Prüfung Distribution

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken»

Recht. Prüfung Prüfungsfach. Zeit: 90 Minuten

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Recht. Prüfung Prüfungsfach. Zeit: 90 Minuten

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg

3 Unternehmen steuern

Management. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Dornbirn 9. April 2019

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com

FINANZPLANUNG FÜR KMU

Keine Angst vor dem Businessplan!

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan

Prüfung Rechtskunde

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515

Organisatorische Voraussetzungen

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Fragebogen für Teilnehmer des

Prüfung Marketing

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

It s the R&D that matters.

Willkommen zur Präsentation

Von der Idee zum Geschäft Wie erstelle ich einen Businessplan, und worauf kommt es an?

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

How To Implement The Small Business Act

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

TIPPS FÜR DIE ERFOLGREICHE PRÄSENTATION IHRER GESCHÄFTSIDEE IM BUSINESSPLAN

SwissSupplyChain Musterprüfung

Transkript:

Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2018 Management Zeit: 120 Minuten Dieses Prüfungsfach basiert auf der allgemeinen Fallstudie (grauer Rand) und umfasst die Seiten 1 18. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie alles vollständig erhalten haben.

1 Aufgaben mit Mehrfachauswahl (pro Teilaufgabe 1 Punkt = 18 Punkte) Bei den folgenden Mehrfachwahlaufgaben ist jeweils nur 1 Antwort richtig. Entscheiden Sie sich für 1 Antwort und tragen Sie die Lösung in folgendes Lösungsblatt ein: Korrekte Lösung auf der jeweiligen Zeile mit einem deutlichen X eintragen. Aufgabe a b c d 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.17 1.18 1/18

1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Effizienz ist ein Beurteilungskriterium, mit dem man misst,... a) ob die gewählte Massnahme geeignet ist, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. b) ob die gewählte Massnahme das Ziel rechtmässig erreicht. c) ob die gewählte Massnahme das Ziel in wirtschaftlicher Art und Weise erreicht. d) ob die gewählte Massnahme und das Ziel zueinander passen. 1.2 Welche der folgenden Techniken wird typischerweise zur Entwicklung von Ideen verwendet? a) Brainstorming b) Investitionsrechnung c) Netzwerktechnik d) Argumentenbilanz mit Pro und Kontra 1.3 Wie können auftretende Konflikte zwischen zwei Zielen nicht gelöst werden? a) Ziele priorisieren b) Kompromiss anstreben c) Konflikte frühzeitig ansprechen d) Bessere Dokumentation 1.4 Welche der folgenden Zielformulierungen ist die präziseste (SMART)? Unser Ziel ist es, im Markt Deutschland im Geschäftsjahr 2019... a) 8'000 Ultramikrowaagen zu verkaufen. b) 12,5% mehr Ultramikrowaagen zu verkaufen. c) 1'000 Ultramikrowaagen mehr zu verkaufen. d) die Schulung der Aussendienstmitarbeitenden für den Verkauf von Ultramikrowagen zu verbessern. 1.5 Welche der folgenden Tätigkeiten ist strategisch? a) Verfolgung des Lieferwegs mittels GPS-Systemen in den Lastwagen b) Budgetierung von Transportkosten für die Auslieferung von Waagen c) Systematisches Suchen von Kostensenkungspotenzialen im Einkauf d) Abwicklung von Spezialaufträgen für Kunden in Italien 1.6 Welche der folgenden Techniken wird primär in der Funktion Finanzielles Controlling verwendet? a) Nutzwertanalyse b) Abweichungsanalyse c) Marktanalyse d) Lebenszyklusanalyse 2/18

1.7 Bei welcher der folgenden Massnahmen handelt es sich um Vorwärtsintegration? Die PREWA AG... a) entwickelt und produziert neu auch Personenwaagen. b) kauft das Know-how für Personenwaagen von einem chinesischen Unternehmen. c) passt eigene Messzellen so an, dass sie auch in Personenwaagen eingebaut werden können. d) installiert in vietnamesischen Bahnhöfen Personenwaagen, die mit Münzen oder auch bargeldlos genutzt werden können. 1.8 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Shareholder/Aktionäre der PREWA AG sind per Ende 2017... a) Gustav Furrer, Ferdinand Furrers einziges Kind. b) die Kapitalgeber, die 10 Millionen CHF langfristiges Fremdkapital zur Verfügung stellten. c) die Kapitalgeber, die insgesamt 22 Millionen CHF Fremdkapital einbrachten. d) die Eigentümer der Swiss Prime Manufacturers AG. 1.9 Welche der folgenden Aussagen ist richtig: Ein Risiko lässt sich am besten wie folgt berechnen: a) Höhe des potenziellen Schadens geteilt durch 100, ausgedrückt in %. b) Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Schadens. c) Höhe des potenziellen Schadens multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit des Eintretens des potenziellen Schadens. d) Anlagewert multipliziert mit der Versicherungsprämie, geteilt durch 100. 1.10 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? Bei der sprachlichen Ausgestaltung einer Vision ist darauf zu achten, dass sie... a) im Präsens (Gegenwartsform) formuliert ist. Also so, wie wenn die Vision bereits Realität wäre. b) sprachliche Bilder enthält. Also so, dass die Betroffenen sich etwas vorstellen können. c) Adjektive enthält. Also so, dass die Vision eher Emotionen hervorruft. d) im Futur (Zukunftsform) formuliert ist. Also so, dass die Vision klar auf die Zukunft gerichtet ist. 3/18

1.11 Welche Aussage zur Produkt-Markt-Strategie (Ansoff-Matrix) ist richtig? a) Mit Marktdurchdringung will man mit neuen Produkten/Dienstleistungen neue Märkte erschliessen. b) Mit Marktdurchdringung will man mit bestehenden Produkten/Dienstleistungen bestehende Märkte besser bearbeiten. c) Mit Marktdurchdringung will man mit bestehenden Produkten/Dienstleistungen neue Märkte erschliessen. d) Mit Marktdurchdringung will man mit neuen Produkten/Dienstleistungen bestehende Märkte besser durchdringen. 1.12 Welche Aussage zum Lebenszyklus von Produkten ist richtig? Wenn Produkte am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind, ist welche der folgenden strategischen Massnahmen sinnvoll? a) Massive Investition in dieses Produkt (Weiterentwicklung) b) Ausbau der Produktionskapazitäten c) Ersatz durch ein Nachfolgeprodukt d) Alle strategischen Massnahmen (a bis c) sind richtig. 1.13 Welche der folgenden Aussagen weist aus strategischer Sicht am deutlichsten auf eine Stärke der PREWA AG hin (SWOT-Analyse)? Gehen Sie davon aus, dass alle aufgeführten Aussagen (a d) wahr sind. a) Die PREWA AG ist beim Wägen von Feinstaubpartikeln technisch führend. b) Die PREWA AG produziert seit fast 100 Jahren Wägesysteme. c) Die Tochterfirma der PREWA AG in Vietnam produziert für den asiatischen Markt. d) Walter Kalbermatten verfügt über eine fast 45-jährige Erfahrung im Waagenmarkt. 1.14 Welche der folgenden Begriffe passen aus Managementsicht zusammen? a) Integration: Distribution, Diversifikation, Diffusion b) Vision: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft c) Strategie: Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Optimierung d) Unternehmensgründung: InitiantIn/Team, Idee, Finanzierung 1.15 Welche der folgenden Begriffe passen aus Managementsicht nicht zusammen? a) Operativ strategisch normativ b) Analysieren Alternativen suchen Entscheiden c) Diversifikation Markterweiterung Forschung d) Wachstum Reife Niedergang 4/18

1.16 Welche der folgenden Begriffe passen aus Managementsicht nicht zusammen? a) Zielharmonie, Zielneutralität, Zielkonkurrenz b) Stärken, Vorteile, Schwächen, Risiken c) Ziele setzen, planen, entscheiden, durchführen, kontrollieren d) Stakeholder, Anspruchsgruppen, Interessensgruppen 1.17 Welche Aussage zur Fokussierung im strategischen Management ist richtig? a) Unternehmerische Risiken selber tragen b) Sich selber auf wenige Marktsegmente ausrichten c) Möglichst alle Produkte selber verkaufen d) Sich selber (und nicht via Banken) finanzieren 1.18 Welche der folgenden Begriffe passen zusammen? a) Führungs-, Unterstützungs- und Geschäftsprozesse b) Aufbau-, Ablauf- und Führungsprozesse c) Optimierungs-, Erneuerungs- und Aufbauprozesse d) Gesellschafts-, Technologie- und Wirtschaftsprozesse 5/18

2 Anspruchsgruppen/Stakeholder der PREWA AG (14 Punkte) Als externe Anspruchsgruppen der PREWA AG können alle Personengruppen bezeichnet werden, die von den Tätigkeiten der PREWA AG betroffen sind. Diese Anspruchsgruppen haben Interessen, die nicht mit den Interessen der PREWA AG und ihren internen Anspruchsgruppen (z. B. Eigentümer, Management, Mitarbeitende) übereinstimmen müssen. Es ist daher wichtig, externe Anspruchsgruppen und deren Interessen zu kennen. 2.1 In der Fallstudie erwähnte externe Anspruchsgruppen (6 Punkte) Nennen Sie 3 in der Fallstudie erwähnte externe Anspruchsgruppen und beschreiben Sie je 1 konkretes Interesse. Geben Sie hierbei als Quelle die Seitennummer(n) in der Fallstudie an. Externe Anspruchsgruppe (inkl. Verweis auf Seitennummer in der Fallstudie) Interessen dieser Anspruchsgruppe (inkl. Verweis auf Seitennummer in der Fallstudie oder eigene Annahme) 6/18

2.2 Weitere Anspruchsgruppen (4 Punkte) Nennen und beschreiben Sie 2 weitere, in der Fallstudie nicht erwähnte, wichtige externe Anspruchsgruppen der PREWA AG und begründen Sie Ihre Wahl. Weitere Anspruchsgruppen Begründung 2.3 Risiken bei Nicht-Berücksichtigung der Anspruchsgruppen (4 Punkte) Wählen Sie 1 der von Ihnen genannten Anspruchsgruppen aus und erläutern Sie 2 konkrete Gefahren für die PREWA AG, wenn die entsprechende Anspruchsgruppe und deren Interessen nicht berücksichtigt werden. Gewählte Anspruchsgruppe Erläuterung von 2 Gefahren, falls deren Interessen nicht berücksichtigt werden. 7/18

3 Unterscheidung von Organisationen (12 Punkte) Die PREWA AG kann nach unterschiedlichen Kriterien Gruppen von Organisationen zugeordnet werden. Daraus lassen sich typisch unternehmerische Herausforderungen ableiten. 3.1 Unterscheidungskriterien (6 Punkte) Die PREWA AG kann nach dem Kriterium "Grösse" der Gruppe von mittelgrossen, wachsenden Organisationen (vgl. Beispiel in der folgenden Tabelle) zugeordnet werden. In der folgenden Tabelle sind 3 weitere Kriterien aufgelistet. Ordnen Sie die PREWA AG pro Kriterium je einer Gruppe zu und begründen Sie Ihre Antwort stichwortartig. Kriterien Beispiel: Grösse Zuordnung der PREWA AG einer Gruppe (bezogen auf das vorgegebene Kriterium) inkl. Kurzbegründung Beispiel: Einordnung: Mittelgrosse, wachsende Organisation. Begründung: Umsatz (knapp 30 Mio. CHF), Anzahl Mitarbeitende (110) Wirtschaftssektor Zu welchem/n Wirtschaftssektor(en) gehört die PREWA AG? Begründung: Branche Zu welcher Branche gehört die PREWA AG? Begründung: Rechtsform / Eigentümerschaft (Trägerschaft) Wem gehört die PREWA AG, wer "trägt" die PREWA AG? Begründung: 8/18

3.2 Herausforderungen je nach Organisationstyp (6 Punkte) Bezüglich des Kriteriums "Grösse" ergeben sich für die PREWA AG als mittelgrosses, wachsendes Unternehmen spezifische Herausforderungen. Nennen Sie 2 Herausforderungen und erläutern Sie, wieso Sie zu dieser Einschätzung kommen. Nennen und beschreiben Sie zudem 1 konkrete Massnahme, welche die PREWA AG ergreifen könnte, um den genannten Herausforderungen zu begegnen. Herausforderung 1 (inkl. Kurzbegründung) Herausforderung 2 (inkl. Kurzbegründung) Massnahme (Nennung und Kurzbeschreibung) 9/18

4 Businessplan (14 Punkte) Wie in der Fallstudie aufgezeigt, soll der Bereich "Schulung und Weiterbildung" ausgebaut werden. Es wird überlegt, ob ein E-Learning-System entwickelt und implementiert werden soll. Sie sind verantwortlich für die Erarbeitung eines entsprechenden Businessplans für die Geschäftsleitung. 4.1 Management Summary (4 Punkte) Am Anfang des Businessplans befindet sich üblicherweise das Management Summary (auch "Executive Summary" oder "Management-Zusammenfassung"). Nennen und erläutern Sie 2 zentrale Punkte, auf die bei der Formulierung eines Management Summary im beschriebenen Fall (Aufgabe 4) geachtet werden muss. Zentrale Punkte bei der Erstellung des Management Summary Kurze Erläuterung 1. 2. 10/18

4.2 Logik des Finanzplans als Teil des Businessplans (4 Punkte) Die Finanzplanung ist zentraler Bestandteil eines Businessplans. Unter anderem soll damit nachvollziehbar aufgezeigt werden, ob sich ein finanzielles Engagement auch wirklich lohnt. Gehen Sie davon aus, dass für den Aufbau eines E-Learning-Systems in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Chinesisch) 1 Million CHF zu investieren wären. Nennen und erläutern Sie 2 Aspekte, die in einem Finanzplan für den Aufbau des E-Learning-Systems der PREWA AG aufzuzeigen sind. Zentrale Themen im Finanzplan Erläuterung 1. 2. 11/18

4.3 Teilpläne des Businessplans (6 Punkte) Wie in Aufgabe 4.2 erwähnt, ist der Finanzplan ein wichtiger Bestandteil des Businessplans. Nennen und erläutern Sie 2 weitere Teilpläne, die sinnvollerweise zu erstellen sind. Begründen Sie Ihre Antwort. Teilpläne des Businessplans (zusätzlich zum Finanzplan) Begründung 1. Beschreibung: 2. Beschreibung: 12/18

5 Veränderungsmanagement (14 Punkte) Es zeichnet sich bei der PREWA AG ab, dass die Aussendienstmitarbeitenden den Kunden neben der Hardware vermehrt Dienstleistungen verkaufen werden (zum Beispiel Trainingsprogramme für den korrekten Einsatz der Wägesysteme). Gehen Sie davon aus, dass Sie bei der PREWA AG selber ein Team von Aussendienstmitarbeitenden führen. 5.1 Vorbereitung auf Veränderungen (8 Punkte) Beschreiben Sie 2 Massnahmen, wie Sie sich selber als Führungsperson auf den in der Aufgabenstellung beschriebenen Veränderungsprozess vorbereiten können. Begründen Sie Ihre Wahl. Persönliche Vorbereitung auf Veränderungsprozesse Begründung 1. 2. 13/18

5.2 Vorbereitung des Teams auf Veränderung (6 Punkte) Beschreiben Sie 3 Massnahmen, wie Sie Ihr eigenes Team auf den in der Aufgabenstellung beschriebenen Veränderungsprozess vorbereiten können. Begründen Sie Ihre Wahl. Vorbereitung des Teams auf Veränderungsprozesse Begründung 1. 2. 3. 14/18

6 Unternehmensverbindungen (10 Punkte) Die PREWA AG hat eine eigene Tochterfirma in Vietnam. Es handelt sich hier um die stärkste Form einer Unternehmensverbindung. Neben der Gründung einer Tochterfirma gibt es andere Formen einer Unternehmensverbindung. Nennen Sie eine solche andere Form und erläutern Sie diese. Nennen und erläutern Sie für die von Ihnen gewählte Form je 2 Vor- und Nachteile gegenüber der Variante "Tochterfirma". Kooperationsalternative (an Stelle einer eigenen Tochterfirma in Vietnam) Nennung und Kurzbeschrieb: Vorteile gegenüber Gründung einer Tochterfirma Nachteile gegenüber Gründung einer Tochterfirma 1. 1. 2. 2. 15/18

7 Total Quality Management TQM (6 Punkte) Die Geschäftsleitung der PREWA AG führt ein TQM ein. Sie leiten ein kleines Team und haben vor, Ihre Mitarbeitenden zu orientieren. Nennen Sie 6 wichtige Prinzipien der TQM-Philosophie und beschreiben Sie diese stichwortartig in verständlicher Art und Weise. 6 wichtige Prinzipien der TQM-Philosophie (Nennung und kurze Beschreibung) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 16/18

8 Wissensmanagement (12 Punkte) Die Geschäftsleitung der PREWA AG will neben TQM auch ein Wissensmanagement einführen. Sie leiten nach wie vor ein kleines Team in der Produktion. Ihre Mitarbeitenden haben bisher noch nichts von Wissensmanagement gehört und wollen von Ihnen Näheres erfahren. 8.1 Bedeutung des Wissens bei der PREWA AG (4 Punkte) Nennen und erläutern Sie anhand des Kerngeschäfts der PREWA AG stichwortartig 2 Gründe, wieso das Wissen und dessen Erhaltung bei der PREWA AG wichtig sind. Grund, weshalb Wissen und dessen Erhalt wichtig ist. Erläuterung 1. 2. 17/18

8.2 Bausteine des Wissensmanagements in der Produktion (8 Punkte) Erläutern Sie stichwortartig 4 Bausteine eines praxisorientierten Wissensmanagements in Ihrer Produktionsabteilung der PREWA AG. Bausteine von Wissensmanagement in der Produktion Erläuterung 1. 2. 3. 4. 18/18