Tracing the Impacts of Rural Electrification in West Nile, Uganda

Ähnliche Dokumente
Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Zewo-Leitfaden zur Wirkungsmessung von Projekten und Programmen in der Entwicklungszusammenarbeit

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit und von Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

SDG-Indikatoren für Kommunen

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Sommerumfrage: Die Wahl-Themen der Deutschen 2017

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Evaluationen für Qualitätsmanagement und Wirkungsmonitoring. 30. März 2015

Sommerumfrage: Die Wahl-Themen der Deutschen 2017

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Schritt 4: Daten erheben

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Schritt 1: Projektziele definieren

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Information Overload durch s

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

GQMG-Arbeitsgruppe Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Leitung: Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger, Dr. Volker D. Mohr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Einführung in die Kausalanalyse

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Wirkungen öffentlicher Sensibilisierungskampagnen am Beispiel des Themas Trinkwasser in ausgewählten ländlichen Stadtteilen von Medellín (Kolumbien)

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Studienvergleich. Titel

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Sozialer Abstieg und Konsum

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

ISO 14001:2015

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

an bayrischen Schulen

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich

A Verlag im Internet

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

Jugend und europäische Identität

Junge Menschen im SGB II in NRW

3. Merkmale und Daten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Presseinformation. Der Wert einer Spende. Wie aus einem Euro 26,60 Euro werden. Menschen-Projektregion Ginde Beret, leben rund Menschen.

Fritz Gempel Personalmonitoring. Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Enwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen - Tschechien

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll?

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Empirische Forschung und statistische Analyse

Regulatorische Maßnahmen der Urbanen Logistik im internationalen Vergleich. Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Leitfaden Abschlussarbeiten

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

How To Implement The Small Business Act

Inhalt.

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Evaluation im öffentlichen Sektor

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Empirische Strategien

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Transkript:

SLE Publication Series S 245 SLE Postgraduate Studies on International Cooperation Study commissioned by Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Entwicklungsbank Tracing the Impacts of Rural Electrification in West Nile, Uganda A Framework and Toolbox for Monitoring and Evaluation Christian Berg (team leader), Mirco Gaul (team leader), Benjamin Korff, Kathrin Raabe, Johannes Strittmatter, Katharine Tröger, Valeriya Tyumeneva Berlin, December 2011

xi Zusammenfassung Die ugandische und die deutsche Regierung haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, um gemeinsam den Energiesektor in Uganda zu verbessern. In einem offenen Sektorprogramm wurde auch die verlässliche und effiziente Elektrizitätsversorgung in West Nile, einer ländlichen Region im Norden Ugandas, zu einem Schwerpunkt erklärt. Das Ziel ist, zu einer umweltfreundlichen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region beizutragen. Im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit investiert die KfW Entwicklungsbank in West Nile in den Bau von Kleinwasserkraftwerken und die Erweiterung des Stromnetzes. Dadurch sollen in rund 40 lokalen Handelszentren und sechs Städten zusätzlich mindestens 6.000 Haushalte, 250 Unternehmen, 60 Schulen und 30 Gesundheitsstationen angeschlossen werden. Die vorliegende Studie wurde von der KfW Entwicklungsbank in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen des Elektrifizierungsprogramms in West Nile zu erfassen zu können. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen der KfW und ihren Partnern, ein fundiertes und zeitgemäßes Monitoring und Evaluierungssystem einzuführen. Sie bieten zudem Anregungen für andere Entwicklungsagenturen, die im Bereich der ländlichen Netzelektrifizierung tätig sind. Grundsätzlich profitieren alle Einwohner eines elektrifizierten Gebiets von Netzstrom, beispielsweise durch eine verbesserte Gesundheitsversorgung aufgrund gekühlter Impfstoffe. Jedoch unterscheidet sich erheblich, wie der Einzelne von Stromzugang und entsprechenden strombasierten Energiedienstleistungen profitieren kann. In der entwicklungspolitischen Debatte über den Zugang zu Energiedienstleistungen werden deshalb qualitative als auch quantitative Herangehensweisen zur Bewertung des Zugangs diskutiert. Diese Ansätze in einem anwendbaren M&E System zu berücksichtigen, stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung dar, und so mussten bei der Entwicklung des vorliegenden Frameworks drei Schwierigkeiten gelöst werden: - Die konzeptionelle Herausforderung, eine einfache und praktikable Definition für den Zugang zu Energiedienstleistungen zu entwickeln, wodurch die Beobachtung des Zugangs für bestimmte Nutznießer operationalisierbar und mit Hilfe von Indikatoren messbar ist. - Die methodologische Herausforderung, geeignete Untersuchungseinheiten für die Erhebung zu definieren in einer etwa 10.000 km² großen Region mit einer Bevölkerung von 2,3 Millionen, für die kaum verlässliche, statistische Daten zur Verfügung stehen. - Die Herausforderung, dass System wirkungsorientiert und gleichzeitig anwendbar zu gestalten, um damit eine kosteneffiziente Implementierung zu ermöglichen.

xii Zusammenfassung Da die mittel- und langfristigen Auswirkungen von ländlicher Elektrifizierung differenziert zu erfassen sind, bedarf es eines soliden konzeptionellen und methodischen Unterbaus. Das Programmziel (Outcome) ist der verbesserte Zugang zu strombasierten Dienstleistungen. Als Konsequenz entwickelt die Studie einen überwiegend quantitativen Ansatz, der den Zugang zu Netzstrom über drei Dimensionen erfasst: die Verfügbarkeit, die Erschwinglichkeit und die Zuverlässigkeit. Für diese Dimensionen werden Indikatoren entwickelt, über die sich der Zugang für angeschlossene und nicht angeschlossene Haushalte, Unternehmen, Schulen und Gesundheitsstationen beschreiben lässt. Diese Gruppen werden in der Studie als wichtigste Begünstigtengruppen priorisiert und als Untersuchungseinheiten ausgewählt. Die genannten vier Begünstigtengruppen werden in das M&E-System als Untersuchungseinheiten einbezogen. Außer Transportunternehmen werden alle Arten von Unternehmen berücksichtig und es werden auch keine Restriktionen bei Haushalten festgelegt. Aus Gründen der Methodik und Anwendbarkeit werden hingegen nur Sekundarschulen für das wirkungsorientierte M&E berücksichtigt. Die Gesundheitsstationen haben staatlich zuerkannte Versorgungsniveaus. Diejenigen Einrichtungen mit dem niedrigsten Versorgungsniveau werden vom M&E-System nicht berücksichtigt, da hier von einer geringen Stromnutzung auszugehen ist. Um die Wirkungen dem Elektrifizierungsprogramm bestmöglich zuzuordnen, wird im methodischen Design der Differenzen-in-Differenzen-Ansatz bevorzugt angewendet. Das erfordert die Auswahl von geeigneten Vergleichsgruppen ohne Stromzugang. Für die Gesundheitszentren und Sekundarschulen sind dies die Institutionen, die nicht ans Stromnetz angeschlossenen sind. Die Haushalte und Unternehmen werden zwischen elektrifizierten und nicht-elektrifizierten lokalen Handelszentren verglichen. Für die sechs Städte, die in West Nile betrachtet werden, konnten keine Vergleichsgruppen identifiziert werden. Deshalb wird hier ein einfacher Vorher-Nachher- Vergleich empfohlen. Für die im Rahmen des Programms zusätzlich elektrifizierten Gesundheitsstationen und Sekundarschulen wird eine Vollerhebung vorgeschlagen. Diese werden dann, im Sinne des Differenzen-in-Differenzen-Ansatzes, einem repräsentativ gewählten Panel an nicht elektrifizierten Gesundheitsstationen und Sekundarschulen als Vergleichsgruppe gegenübergestellt. Weil die Anzahl der Haushalte und Unternehmen sehr viel größer ist und eine statistische Auswahlgrundlage fehlt, wird ein mehrstufiges Stichprobenverfahren angewendet. In einem ersten Schritt werden alle lokalen Handelszentren und Städte in Cluster aufgeteilt und daraus eine Stichprobe gezogen. In einem zweiten Schritt werden dann in den identifizierten Orten Haushalte und Unternehmen zufällig ausgewählt. Die Studie schlägt einen zweijährigen M&E Zyklus vor, beginnend mit einer Baseline 2013, gefolgt von drei M&E Zyklen 2015, 2017 und 2019. In jedem Zyklus wird die

Zusammenfassung xiii Datenerhebung mit standardisierten Interviews durchgeführt. Insgesamt sollen jeweils 900 Haushalte und 825 Unternehmen befragt werden. Die Anzahl der zu elektrifizierenden Sekundarschulen und Gesundheitsstationen stand zum Zeitpunkt dieser Studie noch nicht endgültig fest. Schätzungsweise müssen jedoch bis zu 170 Sekundarschulen und 95 Gesundheitsstationen befragt werden. Zusätzlich werden auch Daten vom Stromversorger in West Nile sowie lokalen und nationalen Behörden erhoben. Die gesamte Durchführung eines M&E-Zyklus wird von einem Consultant koordiniert. Fünf Datenerhebungsteams mit jeweils einem ugandischen Koordinator und fünf Enumeratoren, sowie zehn Personen für die Dateneingabe werden für die Durchführung benötigt. Alle Verfahren und Instrumente des M&E Frameworks wurden wiederholt auf ihre Anwendbarkeit und Aussagefähigkeit geprüft. Die Praktikabilität des kompletten Frameworks wurde mittels einer umfangreichen Teststudie (Pre-Baseline) unter Beweis gestellt, für die in drei lokalen Handelszentren und drei Städten insgesamt 485 Interviews geführt wurden. Die erhobenen Daten wurden auch genutzt, um die Datenanalyse und das Berichtsformat zu veranschaulichen. Die vorliegende Studie gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile, die auch unabhängig voneinander genutzt werden können. Teil 1 beschreibt das M&E Framework, Teil 2 dient als praktisches Manual für die Monitoring- und Evaluierungsprozesse und Teil 3 legt das Berichtsformat dar. Teil 1 stellt den Hintergrund und den Kontext des Elektrifizierungsprogramms in West Nile vor. Die Wirkungskette und die Indikatoren werden dargestellt und diskutiert sowie der methodische Ansatz für die Wirkungszuordnung und das Sampling formuliert. Teil 2 ist ein Manual für die Umsetzung der Monitoring-Aktivitäten. Schritt für Schritt wird erklärt, wie die Aktivitäten durchgeführt werden sollen. Zusätzlich werden nützliche Hintergrundinformationen für die Feldphase gegeben. Zum Abschluss werden in Teil 3 die Instrumente des Berichtsformats vorgestellt. Für jeden Indikator wurde ein Indikatoren-Blatt ausgearbeitet, das eine kurze Beschreibung und Diskussion des jeweiligen Indikators enthält und durch ein oder mehrere Diagramme veranschaulicht wird. Für die Referenzierung innerhalb der gesamten Studie wird folgende Schreibweise verwendet: Part Chapter. Section. Zum Beispiel steht I 3.1 für Part I, Kapitel 3.1. Die Abkürzung DA wird für die Referenzierung auf den digitalen Annex benutzt.