Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aktuelle Strategien der Fachkrankenpflege. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Ähnliche Dokumente
Sitzung Frühmobilisierung Symposium Bremen: Gründung des Netzwerks Ideal ist der wache, mobile Intensivpa1ent

Frühmobilisation. Skript & Konflikterklärung. Konflikterklärung. 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa.

Frühmobilisation als Delirprophylaxe

Evidenz. Immobilität Zustand der physischen und mentalen Immobilisierung (Kress, 2013)

Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf Implemen tierung. Management Nonpharm.

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Delir-Netzwerks. DIVI macht mobil: Angehörigentipps zur Patientenversorgung auf der Intensivstation und Gründung des D

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

TITELTHEMA. Von P. Nydahl, R. Dubb, S. Filipovic, C. Hermes, F. Jüttner, A. Kaltwasser, S. Klarmann, H. Mende, S. Nessizius, C.

Intermediate-Care im REHAB Basel

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Frühmobilisation kritisch Kranker Geht die Frühmobilisation baden?

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Guidelines, Evidence & Co

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Weaning ist Teamarbeit!

Operation Team Interprofessionelle Fortbildung Mittendrin statt nur dabei

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

Leitlinien für die Pflegepraxis

GET.UP! Der Zusammenhang von Schlaf & Stimmung. Nicole Koburger Dr. Christian Sander Prof. Ulrich Hegerl

Bettensperrung im Intensivbereich

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Mobilisationskonzept

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM?

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Die geriatrische. Tagesklinik

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra

Der erfolgreiche Einsatz von ehealth-tools in der BGF

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1

Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem. Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip

Alle reden Aber wer spricht mit der Patientin/ dem Patienten?

Vom EBN Projekt zum Fachbereich EBN. Christine Uhl. Evidence-based Nursing

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Day Care Center Kreuzberg

Day Care Center Birkenwerder

( Das Intensivtagebuch. Das Intensivtagebuch. Kooperation mit D. Knück, Hirslanden Vortrag ist konfliktfrei Skript unter

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen

Neue Wege «gehen» - Implementierung neuer Therapieformen, aufgezeigt an der Mobilisation von Patienten an ECMO

Patientenname: Geb.datum: 1) Wann sind Sie während der letzten vier Wochen gewöhnlich abends zu Bett gegangen?

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Gesünder oder kränker aus dem Krankenhaus? Nosokomiale Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa. Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. B.

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018?

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

Kopfschmerz-Sprechstunde

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Beobachtungen zur Bestimmung der Compliance

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Beispiele gelebter Interdisziplinarität und Teilhabeorientierung in der Frührehabilitation

Palliativbetreuung dementer Patienten

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Interprofessionalität aus Sicht der Ärztlichen Direktion

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Fallkonferenzen Dekubitus

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

MADE IN GERMANY MADE BY SOLO

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

BAnz AT B3. Beschluss

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Intensivtagebuch. von. Hirslanden A mediclinic international company

Ambulante Therapien. Physiotherapie Ergotherapie ( ( ( ( ( ( ( (

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Aufrichthilfe NORA Die effektive Entlastung in der täglichen Pflege

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Symposium 2016

Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter?

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Transkript:

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aktuelle Strategien der Fachkrankenpflege

05.02.2018 Physiotherapie & Frührehabilitation: pos. Effekte auf physische Funktion, Lebensqualität, Kraft, Tage Beatmung/ICU/KH

Meta-Analyse zur Sicherheit 48 Studien (n=7.546 Pat.; 22.351 Mobilisierungen) 6 RCT, 2 non-rand Studien, 5 voher-nachher, 22 prosp. cohort, 11 retro cohort, 2 Prävalenz 583 (2.6%) potentielle Sicherheitsereignisse Meistens: Desaturatierung, hämodynamische Abweichungen, Katheterentfernung Nur 2 ETT Entfernungen (1 ohne Re-Intubation, 1 bei Mobilisierung im Bett) 78 (0.6%) Ereignisse mit Konsequenzen (Subanalyse): 1 Sturz, 11 Katheterentf, 34 hämodyn., 18 Desaturierungen, 14 andere Ereignisse pro 1.000 Mobilisierungen Hämodynamische Veränderg. 3,8 Episoden Desaturierung 1,9 Episoden Hohe Herzfrequenz 1,9 Episoden Geringer MAD 4,3 Episoden Hoher MAD 3,9 Episoden Netzwerk Frühmobilisierung Geringer syst. RR 1,8 Episoden Hoher syst. RR 0,3 Episoden

05.02.2018 Mobilisierung & Delir Schweickert 2009 (Mobi in 72h): +Selbständigkeit, eher nach Hause Tage im Delir: 33% vs 57%, p=0,02 Dauer des Delir 2,0 vs 4,0 Tage, p=0,03 Needham 2010 (QI-Projekt): kürzere VW, mehr Pat, mehr Geld Tage im Delir: 28% vs 36%, p=0,03 Schaller 2016 (SOMS): kürzere VW, mehr Selbständigkeit Delir-freie Tage 25 (16-27) vs 22 (15-25), p=0,016 P.

05.02.2018 Mobilisierung & Delir Brummel 2013 (Mobi & kogn. Therapie): ø sign. Unterschied Wang 2014 (Mobi an lfd. Dialyse): ø sign. Unterschied Morris 2017 (3xtgl PT): ø sign. Unterschied Offen: Dosierung, Intensität, Dauer, Frequenz, Ein- und Ausschlusskriterien, Einfluss von Gebrechlichkeit Anpassung an Co-Morbiditäten, Ernährung, Kontinuität, Edukation, Integration Angehörige, Hilfsmittel P.

05.02.2018 Theoretischer Ansatz der Pflege Positionierung und Lagerung dienen (Rothaug, 2008)... Vera nderung des Ventilations-Perfusions-Verha ltnisses, Atelektaseprophylaxe/ -therapie, Sekretmobilisation, Aspirations-/Refluxprophylaxe, Kreislauftraining, Druckentlastung, Optimierung der Atemmechanik, Schmerztherapie/Muskel-, Gelenkentspannung, Neuroprotektion, Fo rderung des Bewegungsapparates und der Ko rperwahrnehmung, Steigerung des ko rperlichen/psychischen Wohlbefindens und der Selbststa ndigkeit.

05.02.2018 Mobilisierung

Frühmobilisierung im Gesamtkonzept Netzwerk Frühmobilisierung

Frühmobilisierung im Gesamtkonzept

Leitlinie Frühmobilisierung im Kontext www.leitlinien.de www.dnqp.de www.rki.de Rehab 2009/17 PAD 2013 Mobility 2015 Liberation 2017

Frühmobilisierung in Deutschland 116 Intensivstationen, 783 beatmete Pat. 24% der 783 Beatmeten aus dem Bett mobilisiert Patienten mit ETT werden signifikant weniger aus dem Bett mobilisiert Dennoch führend im Vergleich zu Australien (Berney, 2013), Australien & Neuseeland (Team, 2016) Schottland (Harrold, 2016), USA, England, Frankreich (Bakhru, 2016) Netzwerk Frühmobilisierung

Frühmobilisierung in der Schweiz 35 Intensivstationen, 161 beatmete Pat. 33% der 161 Beatmeten aus dem Bett mobilisiert Patienten mit ETT und Organversagen (SOFA) werden signifikant weniger aus dem Bett mobilisiert Netzwerk Frühmobilisierung

Wann wird aus dem Bett mobilisiert? 30 First day out of bed 29 25 20 <- Interventionsstudien - Beobachtungsstudien -> 15 10 5 0 1 1,5 1,9 5 5 5 6 6 7 4,3 2,5 3 4 5 6,6 9 11 8,8

05.02.2018 Wer mobilisiert? Subanalyse von 48 Studien 18 16 16 14 12 10 8 6 5 10 7 Wer mobilisiert? PT (& OT) RN Team 4 2 0 Erstautor*: 0 0 2 2 1 PT (n=21) RN (n=3) MD (n=19) Mobilisierungsraten hängen davon ab, wer gefragt wird! * n=5 missing professions Nursing Research

05.02.2018 Pflegende mobilisieren, wenn PT nicht da sind (unveröffentlichte Daten) Wenn Therapeuten nicht da sind, gibt dann das Protokoll vor, dass Pflegende mobilisieren? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 96% 95% 88% 71% US France Germany UK Nursing Research

Implementierung hängt von Teamkomposition ab

05.02.2018 Zeitpunkt der Mobilisierung Morgen: 7.00-13.00, Nachmittag: 13.00-19.00, Abend: 19.00-1.00, Nacht: 1.00-7.00 37% Mobilisierung aus dem Bett zwischen 19.00 und 7.00! Nursing Research

05.02.2018 Zeitpunkt der Mobilisierung für Pflegende Am Morgen: Zusammen mit PT Vor der Visite, um anzugeben Zur Waschung Am Nachmittag: Treffen mit Familie ermo glichen SBT & Reha Am Abend Frisch machen, Mundpflege Um dem Patienten am Ende des Tages etwas Gutes zu tun In der Nacht Um Agitation zu leiten Um Delir zu vermeiden/zu behandeln Einfach mehr Ruhe & Zeit und wenn der Patient nicht schlafen kann & danach fragt Nursing Research

05.02.2018 Unterschiedliche Mobilisierungslevel Nursing Research

Frühmobilisierung im Gesamtkonzept Modifiziertes abcdef-konzept Gleichmäßig wacher Patient (Neuro: passive Mobilisierung) Delir & Mobilisierung Im Einzelfall und/oder Delir auch nachts mobilisieren & weanen Familienintegration Netzwerk Frühmobilisierung

ICU Mobility Scale Zur Planung Absprache Dokumentation Evaluation Netzwerk Frühmobilisierung

Ampelsystem Netzwerk Frühmobilisierung

Vor der Mobilisierung: Assessment Stufe Kriterium Mobilisierung auf ICU Mobility Scale 1 Patient ist bewusstlos 0-2 (passiv im Bett, Thekla) 2 Patient ist bei Bewusstsein 1-2 (Sitzen im Bett bis Thekla) 3 Kann Arme gegen Schwerkraft heben 3 (Sitzen auf Bettkante) 4 Kann Beine gegen Schwerkraft heben 4-10 (Stehen, aktive Transfers usw) Netzwerk Frühmobilisierung

Vor der Mobilisierung: Checkliste Netzwerk Frühmobilisierung

Während der Mobilisierung Netzwerk Frühmobilisierung

Während der Mobilisierung Netzwerk Frühmobilisierung

Zusammenarbeit mit Therapeuten Interprofessionelle Tagesziele Automatische Anordnung zur Mobilisierung Protokolle mit Ein- und Ausschlusskriterien, Assessments, Sicherheitskriterien, ICU Mobility Scale

Implementierung: PRO-MOTION

05.02.2018 Frühmobilisierung ist Teamarbeit www.fruehmobilisierung.de www.mobilization-network.org Twitter: @icurehab Bei Fragen sind wir gern für Sie da: E-Mail: karriere@uksh.de Telefon: 0451-500 11190 P. Peter.Nydahl@uksh.de