Der Personalrat (Fortbildungen) Zusammenführung von Mutterschutz- und Urlaubsverordnung

Ähnliche Dokumente
wir haben einen neuen Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler.

ich möchte Ihnen allen im Namen des Örtlichen Personalrates ein erfolgreiches und turbulenzfreies

Unseren Prüflingen im Seminar Gratulation zur Prüfung wir brauchen Sie alle! Allen anderen Seminaristen alles Gute für die anstehenden Prüfungen.

ich darf Ihnen allen einen guten Start in das neue Schuljahr 2017/18 wünschen.

Bildungs- und Förderwerk des Verbandes der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.v.

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Vom 29. Januar Artikel 1

Bezirksregierung Detmold

Synopse alte Fassung neue Fassung (Stand ) 4.4 Pflichtstundenermäßigung für schwerbehinderte Lehrkräfte im Sinne des 2 Abs.

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

auf Ihren am eingegangenen Antrag ergeht nach 69 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) folgender B E S C H E I D :

Bezirksschwerbehindertenvertretung beim Staatlichen Schulamt Ostthüringen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2016/17

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Kosten einer Rehabilitationsmaßnahme

auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

Verordnung vom 4. Dezember 1993 über Urlaub und Dienstbefreiung für Pastoren, Pastorinnen, Kirchenbeamte und Kirchenbeamtinnen 1

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2017/18

, den. 1a. Ich beantrage gemäß 11 TV-H i.v. m. 44 Nr. 2 TV-H i. V. m. 62 Abs. 1 HBG

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Verordnung über Erholungsurlaub, Dienstbefreiung und Abwesenheit vom Dienstbereich sowie Sonderurlaub für Pfarrer

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Der Schwerbehindertenausweis

, den. Antrag auf Beurlaubung bzw. Reduzierung der Arbeitszeit gemäß Hessisches Beamtengesetz (HBG)

Franz-Josef Remling, Hauptschwerbehindertenvertretung beim StMUK. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

tägliche Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten bei Ferienfreistellung 2013 Ferienfreistellung bei 1/1-VAe nicht möglich!

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Nicht behindert zu sein, ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann. Richard von Weizsäcker

Vgl. Dau / Düwell / Joussen, Sozialgesetzbuch IX (2014), 2 Rn. 2.

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter,

Der Personalrat stellt sich vor

Nachfolgend haben wir einige aktuelle Informationen für Sie zusammengestellt:

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

die Personalratsvorsitzende oder den Personalratsvorsitzenden 1 und ein weiteres Personalratsmitglied in Kraft.

Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW (FrUrlV NRW) vom (GV.NRW.20303)

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren

Zuständigkeiten im Bereich Asyl

Gewährung von Sonderurlaub bei schwerer und schwerster Erkrankung von Kindern

Informationen zur Wahl der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung

Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Beruflichen Schulen beim Regierungspräsidium Stuttgart

Vom 7. Mai 2013 (GVM 2013 Nr. 1 S. 9) Änderungen

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Zuständigkeiten im Bereich Asyl

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum

Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg

Themen. 1. Antragstellung über stewi 2. Begrenzte Dienstfähigkeit 3. Befristeter Ausweis läuft ab. Was ist zu beachten? Tipps dazu

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

Antrag des schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellte auf Gewährung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)

Informationsfluss zwischen Studienseminar und Schwerbehindertenvertretung

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

Versetzungen und Abordnungen aus dienstlichen Gründen Dienstvereinbarung

Landwirtschaftliche Pflegekasse Mittel- und Ostdeutschland

UK. Vollzug der Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte im Schulbereich

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Schwerbehinderung: Erstfeststellung beantragen

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen einer Mutter-Kind- Rehabilitationsmaßnahme/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme

i) Betriebsverfassungsgesetz Auszug j) Strafgesetzbuch Auszug k) Deutsches Richtergesetz Auszug l) Kündigungsschutzgesetz

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen. Bericht über die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beim Freistaat Bayern 2016

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

... Name, Vorname geb. am Beihilfenummer. ... Straße Hausnummer. ... PLZ Wohnort. ... Dienststelle/Anstellungskörperschaft

Rechtsverordnung 1 über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Verwaltungsrichtlinie zur Ermächtigung von Ärzten nach der Druckluftverordnung. (Stand: )

Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2015 (GBl. S.

Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

ich möchte Ihnen vor allem viel Gesundheit und Kraft für das laufende Schuljahr wünschen.

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Bezirksverfassungsrechts (Hauptsatzung) vom Inhaltsübersicht

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX. Gymnasien und berufliche Schulen

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN BAYERN DER LANDESKIRCHENRAT LANDESKIRCHENAMT

Antrag auf Sozialhilfeleistungen in Form eines Trägerübergreifenden Persönlichen Budgets gemäß 17 Sozialgesetzbuch (SGB IX)

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

Bewerberin/Bewerber Familienname, ggf. Geburtsname Dienststelle (vollständige Anschrift mit Telefonnummer) Personalnummer/Bes.Gr. bzw. Entg.Gr.

dem Tag des In-Kraft-Tretens und dem Ende der Amtszeit am 30. Juni 2016.

Kleine Anfrage mit Antwort

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Beihilfe stationäre Rehabilitationsmaßnahmen

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Übertragung von Zuständigkeiten im Kultusressort. Verordnung des Kultusministeriums zur Übertragung von Zuständigkeiten

Merkblatt für Justizsekretäranwärterinnen und Justizsekretäranwärter

Leitfaden Versorgung Wir leben Gemeinschaft

Transkript:

November 2017 Der Personalrat (Fortbildungen) Zusammenführung von Mutterschutz- und Urlaubsverordnung Aufsichtspflicht Auswirkungen einer Schwerbehinderung (Teil III) Personalversammlung 2017 II Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im November werden wir uns im Personalrat im Rahmen des Monatsgespräches besonders mit dem Thema der Mobilen Reserve beschäftigen: Wie ist die Auslastung der Mobilen Reserve? Wie viele Langzeitkranke gibt es? Wie sieht es mit der Vertretung von Schwangerschaften aus? Wer konnte neu eingestellt werden? Wer geht im Februar in den Ruhestand? Ab wann werden die Stellen ausgeschrieben? Und dann gilt zu hoffen, dass wir in diesem Bereich gut aufgestellt sind, der Unterricht vertreten wird und nicht das bestehende Personal belastet wird. Ferner bereitet der ÖPR für die kommende Personalversammlung einen Antrag zur Inklusion vor. Wir stellen Ihnen diesen an der Personalversammlung vor und hoffen, damit auf breite Zustimmung zu treffen. Natürlich gibt es viele weitere Themen. Dazu aber mehr bei der Personalversammlung: Mittwoch, 13.12.2017 ab 14:00 bis 16:30 Uhr im Hofbrauhaus am Lankesberg. Als Referenten haben wir Prof. Dr. Ewald Kiel, LMU München zum Thema: Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer gewinnen können. Da dieses Thema Anwärter, Lehrkräfte, Schulleitungen und auch die Verwaltungsangestellten angeht, darf ich alle Beschäftigten dazu recht herzlich einladen. Mit freundlichen Grüßen Kerstin Rehm Vorsitzende des örtlichen Personalrates Freising Hinweis: Sollten Sie die Hilfe des Personalrats benötigen, können Sie sich jederzeit vertraulich an uns wenden. Die aktuelle Liste der Personalratsmitglieder finden Sie in dieser Ausgabe am Ende. Seite 1

Der Personalrat (Fortbildungen) Art. 76 Abs. 1 Nr. 7 BayPVG: Mitwirkung bei allgemeinen Fragen der Fortbildung der Beschäftigten Die Mitwirkung umfasst die Frage, in welcher Weise das Fortbildungsangebot gestaltet wird: Erstattung von Aufwendungen, Gewährung von Dienstbefreiung, Abhaltung von Lehrgängen, Arbeitsgemeinschaften, Einzelvorträge, in welcher Organisationsform fortgebildet werden soll, die Frage, des Teilnehmerkreises, der Teilnehmerzahlen und der Teilnahmevoraussetzungen (Ballerstedt/Schleicher/Faber, Rd.-Nr. 150 zu Art. 76 BayPVG). Art. 76 Abs. 1 Nr. 8 BayPVG Mitwirkung bei der Aufstellung von Grundsätzen für die Auswahl von Teilnehmern für Fortbildungsveranstaltungen Einräumung von Fortbildungschancen und gerechte Verteilung derselben unter den Beschäftigten, weil von der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen das spätere, berufliche Fortkommen der Beschäftigten abhängen kann nicht namentliche Auswahl von Teilnehmern. (Zusammenfassung: Dietmar Schidleja, BLLV Abteilung Dienstrecht und Besoldung) Zusammenführung von Mutterschutz- und Urlaubsverordnung Die Zusammenführung von Mutterschutz- und Urlaubsverordnung soll zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. Ab dann gelten folgende Neuerungen: Neu ist eine Beurlaubungsmöglichkeit zur Begleitung eines Kindes unter acht Jahren bei einer medizinisch erforderlichen Teilnahme an einer Kur (Rehabilitationsmaßnahme) eines Kindes bis zu acht Jahren als aus zwingenden medizinischen Gründen notwendige Begleitperson, sofern keine Erstattung der Bezüge durch Dritte erfolgt und keine andere Person zur Verfügung steht. Künftig gilt bei Erkrankungen folgende Regelung: Sind Beamte mehr als drei Arbeitstage oder mehr als fünf Kalendertage, davon mindestens zwei Arbeitstage, dienstunfähig erkrankt, ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. Der Dienstvorgesetzte kann die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses auch früher verlangen oder die Beibringung eines amtsärztlichen Zeugnisses anordnen. Nach der bisherigen Bestimmung war bei einer Dienstunfähigkeit, die länger als drei Kalendertage dauert, spätestens am vierten Kalendertag ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. Nach dem derzeitig geltenden Recht ist bei Erkrankung das Verlassen des Wohnorts dem Dienstvorgesetzten (im Schulbereich der Schulleitung) unaufgefordert anzuzeigen. Diese Bestimmung wird in der neuen Verordnung nicht mehr enthalten sein. Die sachliche Erforderlichkeit und Zeitgemäßheit der Bestimmung wird bei einer künftigen Änderung des Beamtengesetzes (BayBG) geprüft. Sollte diese Bestimmung im BayBG wegfallen, so müsste auch die Lehrerdienstordnung entsprechend geändert werden. (Zusammenfassung: Dietmar Schidleja, BLLV Abteilung Dienstrecht und Besoldung) Seite 2

Aufsichtspflicht Quelle: Referat Personalversammlung Josef Voigt Seite 3

Auswirkungen einer Schwerbehinderung Fortsetzung aus PR aktuell 2017 07 und 2017 09: Wie wird die Behinderung festgestellt? Auf Antrag des Beschäftigten wird das Vorliegen einer Behinderung und der Grad der Behinderung durch das zuständige Zentrum Bayern Familie und Soziales festgestellt ( 69 SGB IX). Die Kriterien für die Bestimmung des GdB sind in der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) festgelegt. Ein Download der jeweils aktuellen Fassung der Verordnung ist unter http://www.gesetze-iminternet.de/bundesrecht/versmedv/gesamt.pdf möglich. Die entsprechende Broschüre des Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist unter http://www.bmas.de/de/service/publikationen/k710-anhaltspunkte-fuer-dieaerztliche-gutachtertaetigkeit.html bestellbar oder als Download erhältlich. Beim Zentrum Bayern Familie und Soziales, bei vielen Gemeindeverwaltungen oder bei den Vertrauenspersonen für schwerbehinderte Menschen können die benötigten Formblätter angefordert werden. Diese sind sorgfältig und vollständig auszufüllen. Sofern Unterlagen über den derzeitigen Gesundheitszustand (Befunde, Röntgenbilder,...) vorhanden sind, können diese beigefügt werden. In der Regel erfolgt keine weitere ärztliche Untersuchung, sondern das Zentrum Bayern Familie und Soziales fordert bei den behandelnden Ärzten Berichte an. Eine Antragstellung ist auch im Internet über https://www.schwerbehindertenantrag.bayern.de möglich. Der Dienstherr (Schulleiter, Schulamt, Regierung) erfährt von der Antragstellung nichts. Das Zentrum Bayern Familie und Soziales stellt nach Prüfung aller Unterlagen einen Bescheid zu, mit dem der Ausweis bei der zuständigen Behörde am Wohnort abgeholt werden kann. Der Schwerbehindertenausweis, nicht der Bescheid, dient dem Nachweis für die Inanspruchnahme von Rechten und Nachteilsausgleichen, die schwerbehinderten Menschen nach dem Sozialgesetzbuch IX oder anderen Vorschriften zustehen ( 69 Abs. 5 Satz 2 SGB IX). Nach Vorlage des Schwerbehindertenausweises beim zuständigen Schulamt kann der Antrag auf Stundenermäßigung (vgl. Ziff. 1.1) gestellt werden. Auch die übrigen dienstlichen Nachteilsausgleiche können ab diesem Zeitpunkt in Anspruch genommen werden. Die sonstigen Auswirkungen gelten in der Regel ab Antragstellung! Änderungen des GdB oder das Erlöschen der Schwerbehinderteneigenschaft sind ebenso mitzuteilen wie die Verlängerung des Ausweises. Anschriften und Zuständigkeiten der Regionalstellen des Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) siehe Internet! (Zusammenfassung: Dietmar Schidleja, BLLV Abteilung Dienstrecht und Besoldung) Seite 4

Der Personalrat für die Grund- und Mittelschulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Freising II Freising, 13.11.2017 Einladung zur Personalversammlung 2017 / Mittwoch, den 13.12.2017 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Hofbrauhauskeller, Lankesbergstr. 5 in Freising Teil 1: Personalversammlung Tagesordnung: Begrüßung und Bericht des ÖPR Freising Bericht des Schulamtes Aussprache und Anträge Teil 2: Fortbildungsveranstaltung zum Thema: Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer Sind Lehrkräfte belasteter als andere Berufe? Wie werden Lehrkräfte in Bezug auf ihre Belastung wahrgenommen? Wie bleibt man im LehrerInnenberuf gesund? Salutogene Strategien wie z. B. Motivlage sondieren, Realistic Job Preview, Mit Unsicherheiten umgehen können, Referent: Prof. Dr. Ewald Kiel, LMU München Teil 3: Aussprache, Diskussion und Anträge Anträge zur Personalversammlung bitte spätestens bis 07.12.2017 an die Personalratsvorsitzende Kerstin Rehm schicken: rehm1@gmx.de, Tel. 089 / 31907006 oder 0171/6078909 1. Teilnahmeberechtigt sind alle Bediensteten des Schulamtsbezirkes Freising gemäß Art 48 Abs. 1 BayPVG mit Ausnahme der Lehrkräfte, deren Beschäftigung karitativer oder religiöser Art bestimmt ist gemäß Art. 4 Abs. 5 Buchst. e. 2. Wer an der Personalversammlung nicht teilnimmt, ist verpflichtet seinen Dienstaufgaben in der Zeit der Personalversammlung nachzukommen. 3. Entstehende Fahrtkosten werden nach den Bestimmungen über Reisekostenvergütung der Beamten erstattet (Art. 50 Abs. 1 BayPVG). Unfallschutz besteht. 4. Für die Teilnehmer der Personalversammlung endet der Unterricht nach der 5. Stunde! Bitte klären Sie dies vorab rechtzeitig mit Ihrem/r Schulleiter/in. Eine Fortbildungsbestätigung erhalten Sie am Ende der Veranstaltung. Mit freundlichen Grüßen Seite 5

Noch einmal zu Ihrer Information Vertrauensperson der Schwerbehinderten im Schulamtsbezirk Freising: Arthur Schmid, Bourdonstr. 7, 85354 Freising, Tel.: 08161/146048 (p) Tel.: 08167/955833 (d), Fax: 08167/955835 (d), E-Mail: art.s_@t-online.de/ Stellvertreterin: Kerstin Rehm, Korbinianstr. 14, 85386 Eching, Tel.: 089/31907006, E-Mail: rehm.kerstin@t-online.de Stand: 13.11.2017 PS: Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.schulamt-freising.de, Reiter: Personalrat. Hier finden Sie aktuelle Informationen. Im Anhang finden Sie das aktualisierte Adressenverzeichnis der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Örtlichen Personalrates im Bereich des Staatlichen Schulamtes Freising Seite 6

Der Personalrat für die Grund- und Mittelschulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Freising Zusammensetzung des Personalrates (Stand: 01.08.2016) Vorstandsmitglieder: Vorsitzende: Kerstin Rehm (BLLV) Sprechstunden jederzeit nach Vereinbarung! Briefanschrift: privat: Staatliches Schulamt Korbinianstraße 14 im Landkreis Freising 85386 Eching Landshuter Straße 31 Tel. 089/31907006 85350 Freising mobil 0171/6078909 rehm1@gmx.de rehm.kerstin@t-online.de 1. Stellvertretende Vorsitzende 2. Stellvertretender Vorsitzender Weiteres Vorstandsmitglied Daniela Nager (BLLV) Marina-Thudichum-GS, Haag Pfarrer-Weingand-Straße 5, 85410 Haag Tel.: 08167/955833 Rudolf Weichs (BLLV) GS/MS Hallbergmoos Freiherr-v.-Hallberg-Platz 1, 85399 Hallbergmoos Tel.: 0811/541860 Gabriele Holzer (GEW) GS Wolfersdorf, Ringstraße 12, 85395 Wolfersdorf Tel.: 08168/1807 Eichlbrunnstraße 9 85416 Langenbach Tel.: 08761/9569 daniela.nager@gmx.de Sudetenweg 8 85375 Neufahrn Tel.: 08165/3253 rudolf.weichs@t-online.de Alte Poststraße 129 85356 Freising Tel.: 08161/65414 gabrieleholzer@gmx.de Weitere Personalräte aus der Gruppe der Beamten: Personalrat Thomas Dittmeyer (BLLV) MS Lerchenfeld Moosstraße 46, 85354 Freising Tel.: 08161/5427000 Holzgartenstraße 8 85354 Freising Tel.: 08161/21722 tditt@t-online.de Personalrat Josef Eschlwech (BLLV) GS Neufahrn Fürholzer Weg Fürholzer Weg 5, 85375 Neufahrn Tel.: 08165/670093 Albert-Schweitzer-Straße 21a 85375 Neufahrn Tel.: 08165/5900 josef.eschlwech@t-online.de Seite 7

Personalrätin Personalrätin Personalrätin Personalrat Cathrin Kaufung (BLLV) MS Freising Paul-Gerhardt Düwellstraße 24, 85354 Freising Tel.: 08161/5426000 Angelika Lederle (BLLV) MS Hallbergmoos Utzschneiderweg 2, 85399 Hallbergmoos Tel.: 0811/54186200 Sandra Paretzke (BLLV) GS am Fürholzer Weg Fürholzer Weg 5, 85357 Neufahrn Tel.: 08165/670093 Robert Wittmann (BLLV) Jo Mihaly MS Neufahrn Galgenbachweg 30, 85375 Neufahrn Tel.: 08165/647473 CathyKaufung@web.de Trezzanostraße 10 85386 Eching angelika.lederle@hallbergmoos.org pasandra@web.de robert.g.wittmann@web.de Weitere Personalräte aus der Gruppe der Arbeitnehmer Personalrätin Stellvertretendes Vorstandsmitglied Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten: Ulrike Schwochau (BLLV) GS St. Lantbert Kepserstraße 4, 85356 Freising Tel. 08161/5428000 1. Arthur Schmid (BLLV) Marina-Thudichum-GS, Haag Pfarrer-Weingand-Straße 5, 85410 Haag Tel.: 08167/955833 2. Kerstin Rehm (BLLV) Staatliches Schulamt im Landkreis Freising Landshuter Straße 31 85350 Freising Sudetenlandstraße 9, 85356 Freising Tel.: 08161/82403 ullischwo@web.de Bourdonstraße 7 85354 Freising Tel.: 08161/146048 art.s_@t-online.de Korbinianstraße 14 85386 Eching Tel. 089/31907006 mobil: 0171/6078909 rehm1@gmx.de rehm.kerstin@t-online.de Ersatzmitglieder: BLLV 1. Michael Mayer (BLLV) MS Zolling Heilmaierstraße 12, 85406 Zolling Tel.: 08167/691850 2. Hubert Billmann (BLLV) MS Zolling Heilmaierstraße 12, 85406 Zolling Tel.: 08167/691850 Kleine Wies 7 85354 Freising Tel.: 0176/24388530 mikemagic3775@aol.com Kirchstr. 19 85104 Dötting Tel.: 0151/25312883 hubert.billmann@gmail.com Ersatzmitglieder: GEW 1. Barbara Brandl (GEW) GS Langenbach Bahnhofstraße 4, 85416 Langenbach Tel.: 08761/9562 2. Thomas Meiler (GEW) MS Allershausen Schulstraße 4-6, 85391 Allershausen Tel.: 08166/9587 Eichenstraße 1 85413 Hörgertshausen Tel.: 08764/949217 brandlbarbara@aol.com Färberstraße 16 85405 Nandlstadt Meiler_Klassenzimmer@web.de Seite 8