Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen Beitrag zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen national und international

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

MASSNAHMENPUNKTE.

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Die Deutsche Anpassungsstrategie

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Agrobiodiversität und Klimawandel

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Das BLW als Förderer

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Ländliche Entwicklung

Agrobiodiversität und Klimawandel

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Vortrag "Biodiversität"

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Gemeinschaftsaufgabe für Agrarstruktur und Küstenschutz: Entwurf für Fördergrundsatz Pflanzengenetische Ressourcen

Broschüre ist in dt. und engl. Sprache über den Broschürenversand des BMU zu bestellen oder über die Internetseite herunter zu laden

Hintergrundinfo. Zum Tag der Biodiversität am Thema Agrobiodiversität. Verlust von Agrobiodiversität

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum

Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz. Biologische Vielfalt. am in Mainz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Forward-Looking Statements

Biodiversitätsstrategie NRW

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Business & Biodiversity Initiative

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

Transkript:

Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Ansätze, Ziele, Umsetzung 2 Inhalt Begriffsbestimmung Agrobiodiversität Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Die Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV - Ziele - Handlungsbedarf - Leuchtturmprojekte - Fördermöglichkeiten

3 Agrobiodiversität / Genetische Ressourcen Die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft oder kurz Agrobiodiversität umfasst alle Bestandteile von Bedeutung für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie alle Bestandteile, die zur Erhaltung der Schlüsselfunktionen von Agrarökosystemen beitragen. Genetische Ressourcen für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Hierzu gehören alle kultivierten und domestizierten Arten einschließlich deren Sorten, Rassen bzw. Populationen und ihrer verwandten Wildarten sowie auch genutzte Wildtier- und Wildpflanzenbestände. In gleichem, Maße wie die ungenutzte biologische Vielfalt ist auch die Agrobiodiversität bedroht. Sie unterliegt insbesondere seit Mitte des letzten Jahrhunderts erheblichen Verlusten. 4 Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt Verabschiedung im November 2007 durch Bundeskabinett Sie berücksichtigt auf internationaler Ebene insbesondere die Beschlüsse der VSK s der CBD auf EU Ebene: Insbesondere die Mitteilung der KOM zur Eindämmung des Verlustes der biol. Vielfalt bis 2010 und darüber hinaus (2006) und deren Anhang Aktionsplan. Ziele: Den Verlust der Biologischen Vielfalt weltweit und insbesondere in Deutschland deutlich zu verringern und schließlich gänzlich bis 2010 zu stoppen. Zur Erreichung des 2010-Zieles werden sektorübergreifend rund 330 konkrete Ziele, und rund 430 Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt sowie zum Zugang und Vorteilsausgleich bei der Nutzung von genetischen Ressourcen angeführt.

Landwirtschaft und Wald prägen das Land Wald Erholungsfläche Flächen anderer Nutzung Landwirtschaft Verkehrsfläche Verkehrsfläche Flächennutzung in % (Quelle statistisches Bundesamt) Es gibt viele gute Gründe für eine Sektorstrategie zur Agrobiodiversität! 5 Aufgrund des hohen Flächenanteils hat die Land- und Forstwirtschaft einen besonderen Einfluss, Agrobiodiversität ist ein wesentlicher Anteil der gesamten Vielfalt auf der Erde, Agrarische Nutzungssysteme stehen in engen Wechselbeziehungen mit den jeweiligen Ökosystemen, Kultur- und agrarwirtschaftliche Nutzungen prägen seit je her auch Landschaften und haben damit neue Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt geschaffen, sich verändernde Rahmenbedingungen, wie z. B. Klimaveränderungen erfordern vorsorgliches Handeln, Agrobiodiversität ist notwendige Grundlage für unterschiedliche Nutzungssysteme und Züchtungsfortschritte, die Sektorstrategie ergänzt die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, insbesondere auch im Hinblick auf das darin angestrebte Ziel der Erarbeitung einer integrativen Strategie für die Erhöhung der Agrobiodiversität bis 2010.

Agrobiodiversitätsstrategie des BMELV Das BMELV hat daher zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und deren nachhaltiger Nutzung durch die Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft unter Beteiligung von Verbänden, Ländern, Beiräten u. a. unter Einbeziehung der sektoralen Fachprogramme die Sektorstrategie, Agrobiodiversität erhalten, Potenziale der Land-, Forst und Fischereiwirtschaft erschließen und nachhaltig nutzen mit dem Grundsatz schützen durch nützen erarbeitet und im November 2007 vorgelegt. Sie ist ebenso Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes Nachhaltigkeit konkret des BMELV. Nach einer allgemeinen und sektorspezifischen Analyse der Ausgangslage folgt jeweils einem spezifischen Leitbild eine nähere Bestimmung der Ziele und des Handlungsbedarfs. Maßnahmen genereller Art und spezifische Maßnahmen werden jeweils für die einzelnen Sektoren vorgeschlagen. Agrobiodiversitätsstrategie Neben den fachlichen Zielsetzungen verfolgt die Strategie insbesondere die Anliegen, - Transparenz über die Ziele und Maßnahmen herstellen, - Impulse in anderen gesellschaftlichen Bereichen geben, - Dialog und Kooperation mit Akteuren, Partizipation bei der Umsetzung ermöglichen, - Information der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Agrobiodiversität, Notwendigkeit der Erhaltung und nachhaltiger Nutzung. - Kohärenten Rahmen für ein an mittel- und langfristigen Zielen orientiertes staatliches Handeln schaffen.

7 Agrobiodiversitätsstrategie - Ziele Zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt durch die Land-, Forst-, Fischereiund Ernährungswirtschaft ist die Sektorstrategie auf die folgenden 3 Ziele ausgerichtet: 1. Sicherung und Ausbau von Infrastrukturen Aus Vorsorgegründen soll ein weiterer Ausbau der infrastrukturellen Voraussetzungen für die langfristige Erhaltung und breitere Nutzung genetischer Ressourcen für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erfolgen, z.b. Erhaltungs- und Bewertungseinrichtungen, Dokumentations- und Informationssysteme. Agrobiodiversitätsstrategie - Ziele 2. Weiterentwicklung von Nutzungssystemen Zur besseren Verbindung von Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt sollen die bestehenden Nutzungssysteme so weiter entwickelt werden, dass möglichst viele Bestandteile der Agrobiodiversität aktiv und nachhaltig genutzt werden und gleichzeitig die Erhaltung natürlicher Ökosysteme und bedrohter Arten gefördert wird, um damit Nutz- und Schutzinteressen in einen besseren Einklang zu bringen. 3. Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit mit dem Ziel ein kooperatives, auf internationale Gerechtigkeit gerichtetes Management der globalen Ressourcenbasis für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft.

8 Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Handlungsbedarf mit Blick auf die Erreichung der drei Hauptziele besteht in allen für die Strategie relevanten Nutzsektoren der Landwirtschaft (Pflanze, Tier), Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei sowie bei Mikroorganismen und anderen Kleinlebewesen. 1. Zur Sicherung und zum Ausbau von Infrastrukturen sind dies Maßnahmen zur Verstärkung der Informations-, Beratungs- und Koordinationsaufgaben für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität auf Bundesebene, Vervollständigung und regelmäßige Aktualisierung der Inventare der für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft in Deutschland vorhandenen Bestandteile der biologischen Vielfalt, Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf zielgerichteten Durchführung, regelmäßigen Überprüfung, und stärkeren Integration der Fachprogramme zu genetischen Ressourcen, nationalen Nutzung der durch die ELER-Verordnung ab 2007 bestehenden Kofinanzierungsmöglichkeiten der EU, besseren Nutzung vorhandener Monitoringsysteme, um Zustand und Entwicklungstendenzen der Agrobiodiversität abzubilden. 2. Zur Weiterentwicklung von Nutzungssystemen sind dies Maßnahmen zur verstärkten Berücksichtigung der Aspekte einer nachhaltigen Nutzung der Biodiversität bei einer Überprüfung des für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft relevanten Fachrechts,

Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Überprüfung von Fördermaßnahmen in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft im Hinblick auf die Vermeidung negativer und Verstärkung positiver Wirkungen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität, Förderung der Entwicklung von integrierten Erhaltungs- und Nutzungskonzepten zur verstärkten nachhaltigen Nutzung von Bestandteilen der Agrobiodiversität u. a. durch Modell- und Demonstrationsvorhaben. 3. Zur Verstärkung der Internationalen Zusammenarbeit sind dies Maßnahmen zur Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit durch Eintreten für Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, z.b. durch die verstärkte Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange im Rahmen der WTO, Entwicklung von Herkunftskennzeichnung. Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Sektorübergreifender Handlungsbedarf besteht im Bezug auf: Forschung, Information und Aufklärung der Öffentlichkeit, insbesondere mit Blick auf das Nachfrage- und Ernährungsverhalten der Verbraucher, Herausforderungen durch den Klimawandel, Einschleppung und Verbreitung invasiver Arten sowie Verwendung gebietsheimischer Herkünfte in der freien Landschaft.

Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Beispiele für Querschnittsthemen und den sich daraus ergebenden Handlungsbedarf: 1. Wissenschaft und Forschung Um die komplexen Zusammenhänge der Dynamik biologischer Vielfalt und ihrer Erhaltung im Zusammenhang mit menschlichem Handeln besser zu verstehen ist es insbesondere notwendig : die Grundlagenbezogene Biodiversitäts- und Ökosystemforschung mit Blick auf die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität zu verstärken, die Struktur und Funktionen der Agrobiodiversität sowie die ökosystemaren Prozesse, die durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Arten gesteuert werden und der Nutzung zugrunde liegen, weiter aufzuklären. Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Die Dringlichkeit des Forschungsbedarfs korrespondiert mit der weltweit zunehmenden Geschwindigkeit des Verlustes an Biodiversität in allen Lebensräumen. Vorrangiger Handlungsbedarf besteht u. a. hinsichtlich der Inventarisierung und Sammlung genetischer Ressourcen sowie der Entwicklung von Monitoringverfahren und Indikatoren, der vorausschauende Analyse der Entwicklung von Nutzungssystemen bei sich wandelnden Rahmenbedingungen zur Ableitung von Handlungsstrategien, des Aufbau eines Wissensnetzes Agrobiodiversität als Teil eines übergreifenden deutschen Wissenschaftsnetzwerkes zur Biodiversitätsforschung (in Vorbereitung) zur Koordination neuer Sektorübergreifender wissenschaftlicher Fragestellungen und Bündelung des Erkenntnisgewinns.

Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf 2. Verbraucher, Ernährung und nachhaltiger Konsum Die Information und Aufklärung der Öffentlichkeit leistet insbesondere mit Blick auf das Nachfrage- und Ernährungsverhalten der Verbraucher einen wichtigen Beitrag zu Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität. Der Verbraucher soll einen positiven und stärkeren Einfluss durch seine Kaufentscheidungen ausüben. Hierzu ist insbesondere notwendig, dass die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität stärker in einen gesellschaftlichen Dialog über nachhaltigen Konsum einbezogen wird, die Verbraucher besser über zugrunde liegende Zusammenhänge zu informieren und über die Bedeutung biologischer Vielfalt, u. a. für eine abwechslungsreiche, genussvolle und gesunde Ernährung aufgeklärt werden, eine bessere Markttransparenz, insbesondere durch entsprechende Zertifizierungs- und Qualitätssicherungssysteme hergestellt wird. Agrobiodiversitätsstrategie - Handlungsbedarf Für die einzelnen Sektoren (landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen; Nutztiere; Forstpflanzen; Wildtiere; Aquatische Lebewesen; Mikroorganismen, Mikroalgen und sonstige niedere Organismen) werden darüber hinaus noch eine Reihe spezifischer Maßnahmen in der Agrobiodiversitätsstrategie vorgeschlagen.

Die Umsetzung Alle sind gefordert! Die Umsetzung der Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung - erfordert Handeln auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Fachbereichen, - die staatliche Ebene ist auf das Zusammenwirken mit allen gesellschaftlichen Akteuren angewiesen, -die Grundlagen für gesellschaftliche Dialogprozesse müssen verbessert werden, - die Rahmenbedingungen müssen so weiter entwickelt werden, dass das private Handeln in Richtung der angestrebten Ziele unterstützt und gefördert wird, - es sind alle gesellschaftlichen Kräfte und staatlichen Kompetenzbereiche aufgerufen, denn desto größer ist die Chance, die natürliche Vielfalt als Grundlage menschlicher Ernährung zu erhalten und dauerhaft zu sichern. Das BMELV führt auf Grundlage dieser Strategie Beratungen und Abstimmungen durch, um eine wirksame Umsetzung der Strategie zur Erreichung der angestrebten Ziele zu ermöglichen. Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Leuchtturmprojekt Entwicklung neuer und Verbesserung bestehender Instrumente zur Weiterentwicklung agrarischer Nutzungssysteme im Einklang mit Natur und Landschaft - konventionelle Nutzungsformen werden auch in absehbarer Zukunft die größte Fläche in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung einnehmen, - Meldungen über die dramatischen Preissteigerungen haben die Nutzungskonkurrenzen auf den landwirtschaftlichen Produktionsflächen wieder stärker ins Bewusstsein gerückt, - steigender Bedarf an Flächen für Nahrungsmittel- und Agrarrohstoffproduktion und anhaltend hoher Flächenverbrauch für Siedlungs- und Infrastrukturzwecke auf der anderen Seite sprechen nicht dafür, dass sich die Nutzungskonflikte entspannen werden. - Eine wesentliche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang bestimmten Agrarumweltmaßnahmen zu.

Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Angestrebt wird daher, dass 1. Nutzungssysteme im Hinblick auf einen effizienten und sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen unter Einbeziehung der Erhaltung der Agrobiodiversität weiterentwickelt werden, 2. Förderinstrumente zur Optimierung agrarischer Nutzungssysteme auch im Hinblick auf die Agrobiodiversität weiterentwickelt werden, 3. Lösungen zu den Nutzungskonflikten im Bereich der Landnutzung unter Berücksichtigung der biologischen Vielfalt erarbeitet werden. Dies beinhaltet ebenso Fragen zu Verlust bzw. Zerschneidung von Lebensräumen und Landverlust. Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Leuchtturmprojekt Vielfalt-Kampagne Agrobiodiversität als Teil einer integrierten Kommunikationsstrategie zur Agrobiodiversität - Untersuchung des BMELV hat gezeigt, dass es bisher nicht gelungen ist, das Potenzial der Verbraucher für nachhaltiges Konsumverhalten im Hinblick auf die Agobiodiversität auszuschöpfen. -Um eine breitere Unterstützung für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität in der Gesellschaft zu erreichen, soll eine integrierte Kommunikationsstrategie entwickelt werden, mit der das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Agrobiodiversität entwickelt werden kann.

Prioritäre Maßnahmen Leuchtturmprojekte Leuchtturmprojekt Netzwerk Agrobiodiversität - Das Netzwerk Agrobiodiversität soll den Austausch zwischen den zum Teil zersplittert agierenden Gruppen und Personen fördern, die sich wissenschaftlich oder in der Praxis, als Verbraucher oder in den Medien des Themas annehmen. - soll aus drei Elementen, nämlich einem Forschungsverbund, einem Wissensnetzwerk und einem Dialogforum, bestehen, - soll insbesondere dem Ziel die Erhaltungsinfrastruktur zu sichern und aufzubauen, dienen. Fördermöglichkeiten Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) Neben den AUM der Länderprogramme und GAK mit dem Ziel der Erhaltung der Biodiversität, wurde 2007 durch die PLANAK eine spezielle Maßnahme zur Förderung der Erhaltung genetischer Ressourcen in der Landwirtschaft für den Zeitraum 2008 bis 2011 aufgenommen. Förderfähig für die Dauer von fünf Jahren ist 1. der landwirtschaftliche Anbau gefährdeter heimischer Nutzpflanzensorten, die vom Aussterben bedroht sind, 2. die Zucht oder Haltung seltener oder gefährdeter einheimischer Nutztierrassen, 3. die Zucht und Erhaltung gefährdeter Stämme und Wildpopulationen von Fischarten.

Fördermöglichkeiten MuD-Vorhaben BV-Erhebungen Die BLE betreut im Auftrag des BMELV Maßnahmen speziell zur Förderung der Biologischen Vielfalt in Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft (einschließlich Gartenbau). - Bestandsaufnahmen, Erhebungen und nichtwissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Biologische Vielfalt (BV-Erhebungen) - Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt (MuD - Vorhaben). Vielen Dank und machen Sie mit! Die Sektorstrategie zur Agrobiodiversität ist per Online Bestellung oder als Download auf der BMELV Website erhältlich. www.bmelv.de