7 Überlegungen zu weiteren Einflussfaktoren bei medialer Selektion 265

Ähnliche Dokumente
Peter Hoeke. Massenmedien und lokaler Protest

DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Ein Hauch von Jasmin

MEDIENWIRKUNG TROTZ SELEKTION

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Statistische Datenanalyse

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Der Islam in den Medien

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Frames - Framing - Framing-Effekte

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Wer war gegen Stuttgart 21?

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Wer war gegen Stuttgart 21? Politikverdrossenheit

Helmut Scherer Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung

Die Rede des Kanzlers

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Die Internationalität von Top-Managern

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Das DPJW in deutschen und polnischen

Die Lernfähigkeit politischer Systeme

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Modernisierung und neue soziale Bewegungen

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Wirkungen von Event-Sponsoring

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Die Fragmentierung der politischen Öffentlichkeit in Ost- und Westdeutschland Katharina Kleinen-von Königslöw

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Informationen zur Klausur

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 15. Kapitel 1 : Der Forschungsprozeß 17

Wettbewerbsintensität Wechselbarrieren - Commitment und Service Convenience Variety Seeking-Neigung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Gewalterfahrungen in der Kindheit

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Gutachten zur Masterarbeit

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts Gegenstand und Aufbau der Untersuchung Literatur 12 1.

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Statistik. ist damit unter anderem die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren. Projektmanagement

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Uwe Backes Matthias Mletzko Jan Stoye

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Harry Potters literarischer Zauber

Nachrichtenfaktoren. PD Dr. C. Schicha

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer?

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Hedge Accounting nach IAS 39

I. INHALTSVERZEICHNIS

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Willkommen zum Vortrag:

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen im Vergleich

I. INHALTSVERZEICHNIS

Diffusion in sozialen Netzwerken der Mobilkommunikation

Transkript:

Inhalt 4 Unterscheidung zwischen Nachrichtenfaktoren sowie harten und weichen Nachrichtenbestandteilen Zur Operationalisierung der Fragen nach der primären und sekundären Selektion 125 4.1 Erstellung der Datenbasis und Abgleich der Basisdaten mit ihrer medialen Resonanz 125 4.2 Nachrichtenfaktoren für Protestereignisse 128 4.2.1 Unterschiedliche Ansätze bei der Gruppierung von Nachrichtenfaktoren 129 4.2.2 Die Nachrichtenfaktoren der PRODAT-Lokalstudie 133 4.3 Harte und weiche Nachrichtenbestandteile 145 5 Freiburger Proteste in den Massenmedien Empirische Befunde zur primären Selektion 151 5.1 Die Spitze des Eisberges- Demonstrationen, Kundgebungen, Blockaden und Mahnwachen in der bundesweiten Berichterstattung 152 5.1.1 Wer und wie viele demonstrierten zu welchen Themen? Quantifizierende Beschreibung der Berichterstattung in den Qualitätszeitungen 152 5.1.2 Nachrichten wert und Nachrichtenfaktoren in den Qualitätszeitungen 158 5.2 Auch Studenten und Schüler gingen auf die Straße - Demonstationen, Kundgebungen, Blockaden und Mahnwachen in der Lokalberichterstattung der Badischen Zeitung" 160 5.2.1 Wer und wie viele demonstrierten zu welchen Themen? Quantifizierende Beschreibung der Lokalberichterstattung 160 5.2.2 Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren in der Lokalberichterstattung 171 5.3 Worüber die Medien schweigen - Die Rekonstruktion Freiburger Proteste auf der Grundlage von Polizeidaten 173 5.3.1 Die in den Medien 'verschwiegenen' Demonstrationen, Kundgebungen, Mahnwachen und Blockaden - ihre Merkmale, Themen und Nachrichtenfaktoren 173

Inhalt 5.3.1.1 Quantifizierende Beschreibung der "verschwiegenen Proteste' 173 5.3.1.2 Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren bei den verschwiegenen Protesten' 178 5.3.2 Unterschiedliche Protestwirklichkeiten? Die Unterschiede in den Darstellungen von Polizeiquellen, Lokalpresse und Qualitätszeitungen 179 5.4 Erklären Nachrichtenfaktoren die primäre Selektion? Ergebnisse der multivanaten Analyse 190 5.4.1 Beschreibender Rückblick zum unterschiedlichen Nachrichtenwert berichteter und nicht-berichteter Proteste 190 5.4.2 Die Lokalpresse reagierte vor allem auf die Teilnehmerzahl 192 5.4.3 Die Qualitätszeitungen bevorzugten etablierte Akteure 198 6 Die inhaltlichen Botschaften der nationalen und lokalen Nachrichtenmacher" Empirische Befunde zur sekundären Selektion 205 6.1 Überwiegend sachlich, manchmal staatsfixiert. Ausgewählte Analysen zur Berichterstattung der Qualitätszeitungen über Freiburg 205 6.2 Vermeintliche Attacken zwischen Motorsport-Befürwortern und Umweltschützern. Ausgewählte Analysen zur Berichterstattung der Badischen Zeitung" 217 6.2.1 Viele mehrspaltige Berichte. Zur formalen Präsentation der Protestberichterstattung : 218 6.2.2 Die Auto-Mobil-Machung" der Motorsport-Befürworter. Zur Feinanalyse von Lead und Überschriften 223 6.2.3 Feinanalyse der Berichterstattung über Proteste mit Kundgebungen 236 6.2.3.1 Umfangreich zum Anliegen, wenig zu den Informationsquellen. Quantitative Auswertung 236 6.2.3.2 Viele Kundgebungsredner 'ausgeblendet'. Dichte Beschreibung ausgewählter Proteste mit Kundgebungen 242 7 Überlegungen zu weiteren Einflussfaktoren bei medialer Selektion 265

Inhalt 8 Schluss: Ergebnisse der Fallstudie und eine Einschätzung zu ihrer Verallgemeinerbarkeit 277 9 Literaturverzeichnis 289 10 Methodischer Anhang 307 10.1 Zugang zu den polizeilichen Basisdaten des Ordnungsamtes Freiburg 307 10.2 Erhebungsverfahren und Ereignisabgleich" zwischen Medien- und Basisdaten 311 10.3 Zur Durchführung der Regressionsschätzung 316 10.4 Zur Bestimmung der sekundären Selektion 318 11 Anhang der Tabellen und Abbildungen 321 11.1 Tabellen 321 11.2 Abbildungen 330

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Reinterpretation des Konzepts harter und weicher Nachrichtenbestandteile in der Protestberichterstattung 55 Zahl der Aufzüge und Versammlungen in ausgewählten Städten nach Jahren (1985 bis 1989) 97 Zahl der Protestereignisse pro 100.000 Einwohner in ausgewählten Städten (gruppierte Durchschnittswerte/PRODAT-Sample, 1983 bis 1989) 98 Tabelle 4: Auflagenentwicklung der Badischen Zeitung (1983 bis 2001) 105 Tabelle 5: Tabelle 6: Auflagenentwicklung der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau (1983 bis 2001) 120 Datenbasis der PRODAT-Lokalstudie: Freiburger PEs nach Quellen entsprechend der PRODAT-Stichprobe 128 Tabelle 7: Nachrichtenfaktoren bei Protestereignissen (Modell Freiburg-Lokalstudie) 134 Tabelle 8: Zahl der Proteste und Protestteilnehmer in Freiburg/Br. auf Basis der bundesweiten Medienresonanz (PRODAT-Sample, 1983 bis 1989) 153 Tabelle 9: Anliegen der Proteste mit bundesweiter Medienresonanz (in Prozent) 155 ' Tabelle 10: Aktionsformen der Proteste mit bundesweiter Medienresonanz 157 Tabelle 11: Räumliche Ausrichtung der Proteste mit bundesweiter Medienresonanz (in Prozent) 158 Tabelle 12: Der Nachrichtenwert der Proteste mit bundesweiter Medienresonanz 159 Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Zahl der Proteste und Protestteilnehmer in Freiburg/Br. auf Basis der lokalen Medienresonanz nach Jahren (PRODAT-Sample incl. Proteste der Hausbesetzer-Bewegung, 1983 bis 1989) 161 Zahl der Proteste nach primären Aktionsformen und Jahren in der Berichterstattung der Badischen Zeitung" (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 161 Zahl der Protestteilnehmer nach Aktionsformen: Vergleich der Berichterstattung der Badischen Zeitung über alle Aktionsformen mit der Vollerhebung der polizeilichen Basisdaten (Mittelwerte) 166 Tabelle 16: Anliegen der lokal berichteten Proteste (1983 bis 1989) (in Prozent) 168 Tabelle 17: Räumliche Ausrichtung der lokal berichteten Proteste (in Prozent) 170 Tabelle 18: Typen kollektiver Akteure der lokal berichteten Proteste (in Prozent) 170

10 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Tabelle 19: Tabelle 20: Tabelle 21: Tabelle 22: Tabelle 23: Der Nachrichtenwert aller Proteste mit ausschließlich lokaler Medienresonanz 171 Zahl der Proteste- und Protestteilnehmer der nicht-berichteten Aktionen nach Jahren (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 174 Aktionsformen der nicht-berichteten Proteste (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 175 Anliegen der nicht-berichteten Proteste (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bisl989) (in Prozent) 177 Kollektive Akteure bei nicht-berichteten Protesten (Nachrichtenwert-Sample. 1983 bis 1989) (in Prozent) 178 Tabelle 24: Der Nachrichtenwert aller nicht-berichteten Proteste " (Nachrichtenwert-Sample, 1983-1989) 179 Tabelle 25: Tabelle 26: Tabelle 27: Tabelle 28: Tabelle 29: Tabelle 30: Tabelle 31: Tabelle 32: Tabelle 33: Tabelle 34: Tabelle 35: Tabelle 36: Tabelle 37: Vergleich der Protestteilnehmer nach Ereignisklassen (Nachrichtenwert-Sample ohne missings, 1983 bis 1989) 185 Nachrichtenwert-Unterschiede bei Protesten mit bundesweiter, lokaler und nicht-ermittelbarer Medienresonanz 191 Ergebnisse der logistischen Regression zur Selektivität bei der Berichterstattung ausgewählter Aktionsformen in der Lokalzeitung (1983 bis 1989/multivariate Analyse) 194 Ergebnisse der logistischen Regression zur Selektivität bei der Berichterstattung ausgewählter Aktionsformen in den Qualitätszeitungen (1983 bis 1989/multivariate Analyse) 199 Proteste mit bundesweiter Medienresonanz nach Medienquellen und Umfang der Berichterstattung (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 207 Protestberichterstatter in den Qualitätszeitungen (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 216 Fotos in der Protestberichterstattung der..badischen Zeitung" (Nachrichtenwert-Sample. 1983 bis 1989) (in Prozent) 219 Die Ausführlichkeit der Protestberichterstattung der Badischen Zeitung" (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) (in Prozent) 220 Platzierung der Protestberichterstattung innerhalb des Lokalteils der.badischen Zeitung" (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) (in Prozent)... 221 Protestberichte ohne Nennung der Teilnehmerzahl: Vergleich Washington/Freiburg 241 Namentliche Erwähnung der Kundgebungsredner in der Protestberichterstattung der..badischen Zeitung" nach Jahren (Proteste mit Kundgebung aus dem Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 254 Primäre Selektion in den Ferienmonaten Juli/August im Vergleich zum restlichen Jahr (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 270 Zahl der Proteste im Nachrichtenwert-Sample und ihre Medienresonanz nach Jahren (1983 bis 1989) 279 %

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 11 Tabelle A I: Wichtige Nachrichtenfaktoren der Protestberichterstattung 321 Tabelle A 2: Schlüsselbegriffe der Selektionsforschung 321 Tabelle A 3: Tabelle A 4: Tabelle A 5: Tabelle A 6: Tabelle A 7: Tabelle A 8: Dimensionierung von Nachrichtenfaktoren für nationale Ereignisse in der kommunikationswissenschaftlichen Diskussion 322 Auflage der lokalen und überregionalen Abonnementzeitungen (195Obisl989) 323 Berichterstattung von Qualitätszeitungen über ein Protestthema (Friedensbewegung 1983) (in Prozent) 323 Teilnehmerzahlen im Vergleich: nationale vs. lokale Messung (1983 bis 1989) 323 Typen kollektiver Akteure bei den PEs mit bundesweiter Medienresonanz (1983 bis 1989) 324 Zahl der Teilnehmer aller Freiburger Proteste mit lokaler Medienresonanz nach Jahren (PRODAT-Sample, 1983 bis 1989) 324 Tabelle A 9: Aktionsformen der Proteste mit lokaler Medienresonanz 325 Tabelle A 10: Tabelle All: Tabelle A 12: Tabelle A 13: Tabelle A 14: Tabelle A 15: Tabelle A 16: Nachrichtenfaktoren in der Protestberichterstattung (Gegenüberstellung der Regressions- und Effektkoeffizienten der bivariaten Schätzung nach Mediengattungen innerhalb des Nachrichtenwert-Modells der Freiburg- Lokalstudie) 326 Teilnehmerzahlen nach Aktionsformen in den PRODAT-Kemdaten (Mittelwerte) 327 Thematisierung verschiedener Nachrichtenbestandteile durch die beiden Qualitätszeitungen: harte vs. weiche Nachrichten-Bestandteile 3*27 Überschriften und Untertitel mit fokussierender Berichterstattung in den Qualitätszeitungen (Nachrichtenwert-Sample) 328 Nachrichtenbestandteile in Überschriften der Badischen Zeitung" (Angaben in Zeilenprozenten) 328 Berichterstattung über Anti-Atomkraft-Proteste vor und nach dem Reaktomnfall von Tschernobyl in der Badischen Zeitung" (in Prozent) 329 Autorenschaften bei lokaler Protestberichterstattung (Nachrichtenwert-Sample/1983 bis 1989) 329 Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Ereignisklassen in den Dokumentationen der Kreispolizeibehörde Freiburgs (Ordnungsamt) 78 Sample der Proteste für die Überprüfung des Nachrichtenwert-Konzepts (Nachrichtenwert-Sample) 82 Vergleich der PE-Häufigkeiten Freiburgs und der alten Bundesrepublik (PRODAT-Sample, 1983 bis 1989) 99

12 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Abbildung 4: Abbildung 5: Vergleich der Teilnehmerzahlen Freiburgs und der alten Bundesrepublik (PRODAT-Sample, 1983 bis 1989) 100 Zahl der Aufzüge und Versammlungen in Freiburg nach Jahren (1974 bis 1991) 101 Abbildung 6: Systematisierung der Theorien zur Nachrichtenauswahl nach Kepplinger 131 Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Vergleich der durchschnittlich gemeldeten Teilnehmerzahl pro Protest mit der Zahl der Proteste in der Berichterstattung der Badischen Zeitung" nach Jahren (PRODAT-Sample, 1983 bis 1989) 164 Vergleich der Zahl an Freiburger Protesten nach Ereignisklassen mit den Gesamtwerten nach Jahren (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 181 Zahl der Proteste nach Polizeiquellen im Vergleich zum bundesweiten Trend nach Jahren (1983 bis 1989) 182 Abbildung 10: Vergleich aller Protestteilnehmer mit den Protestteilnehmem aus den drei Ereignisklassen nach Jahren (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 183 Abbildung 11: Abbildung ausgesuchter Themengruppen nach Ereignisklassen (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 188 Abbildung 12: Der Tschernobyl-Effekt bei der Berichterstattung über Proteste mit proökologischem und/oder Atomkraft-kritischem Anliegen in der Badischen Zeitung nach 4-Monatszyklen (Nachrichtenwert-Sample, 1983 bis 1989) 268 Abbildung 13: Verteilung der primären Aktionsformen im Nachrichtenwert-Sample 314 Abbildung A I: McPhail's Analyseeinheiten bei der Untersuchung von Protesthandeln 330 Abbildung A 2: Modell des Vermittlungsprozesses nach Galtung/Ruge 330 Abbildung A 3: Ergebnisse der Freiburger Kommunalwahlen (1980 bis 1994/ ausgewählte Parteien in Prozent) 331 Abbildung A 4: Abbildung A 5: Protestereignisse und Teilnehmerzahlen bundesweit nach Jahren (1950 bis 1994) 331 Berichtete Teilnahmerzahl aller PE mit lokaler Medienresonanz nach Jahren (incl. PEs der Hausbesetzer-Bewegung) (PRODAT-Sample, 1983 bis 1989) 332