Forschen in der Schule Forschen für die Schule?

Ähnliche Dokumente
Dr. Constanze Saunders. Forschen in der Schule Forschen für die Schule?

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Forschendes Lernen im Praxissemester an Grundschulen

P R A X I S S E M E S T E R

Das Bielefelder Praxissemester

Informationen zum neuen Master of Education, Praxissemester, Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Informationen zum Praxissemester

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Informationen zum Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren,

das Praxissemester soll den Studierenden über einen Zeitraum von fünf Monaten Einblicke in die Gestaltung von Schule und Unterricht ermöglichen.

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Forschendes Lernen in der Religionslehrerausbildung

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

- zur Abgabe in der Schule -

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

1. Geschichte des Bielefelder Leitkonzepts Forschendes Lernen 2. Was ist Forschendes Lernen? 3. Geplante Studienprojekte im Fach Deutsch

Curriculum (Universität) - Musik

Informationen zum Praxissemester

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase.

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Symposium»Praxistheoretische Perspektiven auf Forschendes Lernen«

Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld

Wer steckt hinter dem Studienbuch? gedankt sei:

Forschen im Lehramtsstudium? Gründe und Tipps für das Lernforschungprojekt. Eine Handreichung für Studierende

Portfolio Praxiselemente

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Orientierungswoche 2016 Master of Education an der Freien Universität Berlin

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Der Index für Inklusion

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Die Fachberatung Ergebnisse der Evaluation

Einführung Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester (Lehramt an Grundschulen, Lehramt an ISS, Lehramt an Gymnasien)

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

(mit Praxissemester in Deutsch)

Unterrichtspraktikum. Freitag, 15.09

Forschendes Lernen phasenübergreifend?

Auswertung der Zielgruppenanalyse Bachelor Evidenzbasierte Therapie

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 25. Mai 2016, 14:00-16:00 Uhr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer

Projektseminar Schul- und Unterrichtsentwicklung

Lehr:werkstatt 2019/2020

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Reflexives Lernen in Praxisphasen Konzeptionelle Überlegungen und Einblicke in Reflexionsprozesse von Studierenden

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik

Netzwerktreffen der BiSE-Partnerschulen. 13. Juli Universität Konstanz

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Transkript:

Forschen in der Schule Forschen für die Schule? Dr. Constanze Saunders Forschen.Lernen.Vernetzen. 20. April 2018 HU Berlin

Gerade in der Lehrerbildung fehlt der notwendige Grad an Freiheit für kritische Reflexion. (Jürg Kramer) 1

1) Wie passt das zusammen? Ziele von Praxissemester und Lernforschungsprojekt 2) Wer ist involviert? Akteur*innen im Zusammenspiel 3) Wie kann das aussehen? Drei Beispiele von Lernforschungsprojekten 4) Was bringt das? Wirkungen studentischer Forschung 5) Wie kann es gelingen? Erfolgsaussichten 2

Ziele von Praxissemester und Lernforschungsprojekt Praxissemester - stärkere Verknüpfung von Universität und Schulpraxis - Entwicklung eines beobachtenden, analytischen Blicks auf Praxis - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht - Einblick in den außerunterrichtlichen Schulalltag - Entwicklungsperspektiven schaffen Aus-Flug in die Praxis, nicht: Routine entwickeln 3

Ziele von Praxissemester und Lernforschungsprojekt Lernforschungsprojekt als Forschendes Lernen - ergebnisoffen - wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn & forschend-reflexive Grundhaltung - eigenständige Forschung mit Freiräumen Chance oder Überforderung? 4

Ziele von Lernforschungsprojekten Warum forschen im Lehramt? - empirische Studien verstehen um Ergebnisse zu verwerten - analytisches Denken um bestehende Praktiken zu prüfen - Forschungsmethoden anwenden um Wirkungen festzustellen forschend-reflexive Haltung (weiter)entwickeln forschungsmethodische Selbstwirksamkeit aktive Mitgestaltung an Unterricht und Schule 5

Akteur*innen im Zusammenspiel 1. Ziel: das LFP zum Nutzen der Studierenden Mentor* innen 2. Ziel: das LFP zur Bereicherung der Schule Peers Studierende*r Fachlehrer* innen Schulleitung Dozierende an der Hochschule 6

Varianten von Lernforschungsprojekten 1. Forschung über die eigene unterrichtspraktische Tätigkeit 2. Forschung in fremdem Unterricht 3. Forschung in Schulentwicklungsprozessen 4. Einzelfallarbeit zu Diagnose und Förderung 5. Forschende Auseinandersetzung mit biographischen Zugängen und/ oder eigenem Professionalisierungsprozess Universität Bielefeld u. a. (2011). Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters. Erprobungsfassung vom 12.10.2010. URL: https://praxissemester.uni-bielefeld.de (18.04.2018) 7

Beispielprojekt 1: Spielfilme im Englischunterricht - fachdidaktische Fragestellung (Englisch) - Befragung von 30 Schüler*innen und 5 Lehrkräften - S: Motivation durch Filme hoch! - L: Methodenwissen und Interesse besteht, ABER Zeit und Material fehlt - Vorschlag: kooperativ Materialfundus erstellen und ausprobieren - Beitrag zu kollegialer Unterrichtsentwicklung 8

Beispielprojekt 2: Matthäus-Effekt bei Experimenten - fachdidaktische Fragestellung (Chemie) - schriftliche Befragung von 40 Schüler*innen - S übernehmen und mögen neue Rolle beim Experimentieren - fairere Aufgabenverteilung - Verringerung Matthäus-Effekt - Interventionsstudie zur eigenen Unterrichtsentwicklung 9

Beispielprojekt 3: Einstellungen zum interaktiven Whiteboard - fächerübergreifende Fragestellung: Medieneinsatz - Befragung von 27 Lehrkräften - Kompetenzerwerb autodidaktisch und im kollegialen Austausch - Nutzen des IWB insgesamt und für Inklusion als hoch angesehen - ABER: IWB wird nur selten für inklusive Lerngelegenheiten genutzt - Vorschlag: positive Einstellung und Selbstinitiative für konkrete Maßnahmen nutzen - Beitrag zu Schulentwicklung 10

Forschen im Studium Forschen für die Schule - Wissens- und Einstellungsbestände aufdecken - Entwicklungsmaßnahmen anregen - Unterrichtsmethoden beurteilen - Motivation schaffen zeitliche, inhaltliche und forschungsmethodische Grenzen bedenken 11

Wirkungen studentischer Forschung Relativierte Wahrnehmung von Schulrealität (Ich) konnte ( ) Forschungsmethoden, von denen ich bislang nur in der Theorie wusste, praktisch anwenden und die gewonnenen Erkenntnisse für die Auswertung nutzen. In der Unterrichtspraxis hatte ich den Eindruck, dass theoretisches Wissen für die Lehrkräfte eine eher untergeordnete Rolle spielt und viele Handlungen aus Routine erfolgen. Dieser Eindruck hat sich dann im Zuge des Lehrerinterviews aber nicht bestätigt, da theoretisches Wissen zur Binnendifferenzierung klar erkennbar war. 14

Wirkungen studentischer Forschung Relativierte Wahrnehmung von Forschung Ich will ehrlich sein, die Erkenntnisse, die ich gewonnen hatte, waren nicht unerwartet oder bahnbrechend, aber nichtsdestotrotz konnte ich mit eigenen Erhebungen und Auswertungen Erkenntnisse schaffen und damit nachvollziehen, wie der Erkenntnisgewinn in der Forschung abläuft. Dies hilft mir nun wenn ich andere Untersuchungen lese, da ich viel besser verstehen kann, wie diese Erkenntnisse zustande gekommen sind und damit auch ihre Glaubwürdigkeit einschätzen kann. 16

Wirkungen studentischer Forschung Verstehen und kritische Betrachtung von Forschung Ich habe gemerkt, dass ich auch mit einer wenig soliden Datenbasis eine Auswertung schaffen kann, die sich solide anhört. Das war forschungsmethodisch vielleicht etwas fraglich. Ich habe daraufhin überlegt, ob das bei großen Studien auch so funktioniert das machte mich skeptisch gegenüber der allgemein anerkannten Wissenschaftlichkeit empirischer Studien. 18

Wirkungen studentischer Forschung Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der Schule Na erst einmal würde ich mir wünschen, dass diese ganze Praxis mit Lehren, also Lehrer sein und die Forschung, die sind eigentlich sehr nah aneinander, sage ich mal, und Forschung hat ja nicht immer nur etwas mit Theorien zu tun, sondern Forschung hat ja auch irgendwo etwas mit einer Praxis zu tun. Ich muss ja auch nachher gucken, wie kann ich meine Theorien, die ich habe, in der Praxis überhaupt anwenden. Und funktioniert das überhaupt in der Praxis? 20

Wirkungen studentischer Forschung Kinder sollen hinterfragen, prüfen, forschen Ich bin auch ein bisschen physikinteressiert und dieses Forschende gehört ja mit dazu und das muss man auch den Kindern irgendwie, finde ich, beibringen. Dass die in die Welt rausgehen, Sachen hinterfragen, selbstkritisch sind und im Prinzip ist das ja Forschen. Also einfach nicht das, was ich sehe oder annehme, einfach nur denken und glauben, sondern das hinterfragen und prüfen, ob das wirklich so ist. So. Und das finde ich, funktioniert / oder findet nicht statt heutzutage in der Schule. Das müsste man ändern. Dass das einfach zusammengehört und auch zusammen gelehrt wird quasi, dass die Kinder Freiraum bekommen, dass die eigene Forschungsprojekte, eigene / man muss es ja nicht immer Forschungsprojekt nennen, man kann es ja auch irgendwie, weiß ich nicht, erlebendes Lernen oder so etwas nennen, dass man seine eigenen Annahmen überprüft z.b. 22

Erfolgsfaktoren: Wie können LFPs gelingen? 24

Erfolgsfaktoren: Wie können LFPs gelingen? - Interessen der Studierenden berücksichtigen - Nutzen der LFPs für die Studierenden bedenken - eigene Ziele und Ansprüche reflektieren - eigene Expertisen für ein gemeinsames Ziel einbringen - Offenheit für Neues, Neugier und Verbesserungsbestreben teilen 25

Kontakt Dr. Constanze Saunders Wissenschaftliche Mitarbeiterin Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Teilprojekt Forschungsorientierung in der Lehrkräftebildung Professional School of Education (PSE) Humboldt-Universität zu Berlin Telefon: +49 (0)30 2093 70828 E-Mail: constanze.saunders@hu-berlin.de