Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

g(t) t/sek Aufgabe 1:

Kondensator an Gleichspannung

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

3 Signalabtastung und rekonstruktion

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Musterlösungen zur Klausur: Frühjahr Version:

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Kryptologie am Voyage 200

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

Musterlösung Aufgabe 1:

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Inhaltsverzeichnis Korrespondenzen der Laplace Transformation Rechenregeln der Laplace Transformation Rechenregeln für Schaltungen P Regler

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Triangulierung eines planaren Graphen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

2.3.4 Integrationsverstärker

Auslegeschrift

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Derivative Finanzinstrumente

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Titel: Laplace-Transformation Titel-Kürzel: LAP. Autor: Wild Jürg, wil Koautor: Gysel Ulrich, gys. Version: 12. März 2004

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Fachhochschule Bingen

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

x 1 ( ) ( x) nicht Beispiel 2: Wie ändert sich det(m) wenn die 1. und 3. Spalte

Lösung der Abitur-Übung 2:

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. meistens vom Typ. u(x) Lösungen ohne CAS und GTR!!! Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungsblatt Nr. 2, (Ausgabe ) Vorlesung Beschleuniger und Detektoren Sommersemester 2009 Dr. Andreas Wagner

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Beispiel: t = 6 s gesucht: Geschwindigkeit v, Weg s

Raychem-Schaltanlagen für Regelung, Überwachung und Stromverteilung

1 Übungen und Lösungen

Mathematik 2 für Ingenieure

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

EMG SOLID Ölauflagenmessung. Zwei Technologien aus einer Hand: Infrarotspektroskopie Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

Lösung der Abitur-Übung 3:

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Informationstechnik Lösung SS 2007

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Kapitel 5 Erwartungen die Grundlagen. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Gabelstapler III. Modul: Arbeits- bzw. Personenkörbe

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Probetest 1 zum Kapitel A

3.4.4 Die M/M/s-Multiserver-Warteschlange

Mathematik Julia Differentialrechnung II 18/11/ Grundlagen und Wiederholungen: Barrow s Beispiel zur Differentialrechnung

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

schulschriften Inhalt

Transkript:

öngn z Bla 8 aplac-tranformaion Mahmaik III KI Prof.Dr.B.Grabowki Z Afgab Brchnn Si di Urbildfnkionn z folgndn Fnkionn F mil Parialbrchzrlgng! 8 a F b F 8 Z a. Schri: Nlllln d Nnnr bimmn: drch Probirn,, -. Schri: Anaz für di Parialbrüch: A B C F. Schri: Bimmng dr Koffizinn A,B,C dr Parialbrüch: Wir mliplizirn di Glichng mi dm Hapnnnr von F nd zn di Nlllln,- nd in. Wir rhaln in GS mi Glichngn für A,B,C. Wir lön di GS drch dn Ga chn Algorihm nd rhaln: A, B5, C-.Schri: Rückranformaion Drch Rückranformaion dr inzlnn Parialbrüch rgib ich da Ergbni: f { F } 5 Z b Schri: Zrlgng d Nnnr von F in inarfakorn. Daz bimmn wir di Nlllln d Nnnr: Wir rhaln di Nlllln: doppl nd da Paar konjgir komplxr Nlllln: j,. Di FZ d Nnnr la folglich: j F..Schri: Anaz für di Parialbrüch: A B C D F

. Schri: Brchnng dr Koffizinn A,B,C,D D C B A D C B A F Drch Einzn von vrchidnn Wrn für -, -,, Ergib ich folgnd Glichngym: mi dn öngn : 9 D C B A D C B A Ergbni: F. Schri: Rückranformaion F { } in F Z Afgab Brchnn Si nr Vrwndng d Falngaz di Urbildfnkion f z a F 8 b F Z a. Schri: FZ d Nnnr von F Di Nlllln d Nnnr ind: infach, - infach D.h., i: F 8. Schri: Fakoriirng von F: F

mi nd.schri: Falng Falngaz d d d Ergbni: F Z b. Schri: FZ d Nnnr von F Di Nlllln d Nnnr ind: Paar konjgir komplxr Nlllln j, -j doppl D.h., i: F. Schri: Fakoriirng von F: F, mi co in nd.schri: Falng Addiionhorm Falngaz d d d d d d co in co in co in in co in co in in co co in co in Wir brchnn nn di bidn Tilingral dir Glichng:

I I I I in cod, vdv v co Sbiion : v in Rückbiion : I d Sbiion : v in dv cod dv d co v dv v in v Rückbiion : I in Dami rhaln wir da Ergbni: co in in in co in in in Z Afgab Wlch Fnkionn ind gfal wordn, m folgnd aplac-tranformir z rhaln: F 9 9 öng: FZ d Nnnr drchführn, d.h. zr ind di Nlllln d Nnnr z bimmn! Nlllln: -, Paar konjgir komplxr Nlllln j, -j Di rll FZ d Nnnr la folglich: 9 9 j j 9 Fakoriirng von F, d.h. wir zrlgn F o in Fakorn, da wir von jdm Fakor di Urbildfnkion knnn bzw. rmiln könnn: F 9 9 9 9 Hinwi: Di Fakorn olln wnn ich m gbrochn raional Fnkionn handl, ch gbrochn raional Fnkionn in! Bimmng dr Urbildfnkionn dr inzlnn Fakorn, co in 9, Nach Falngaz gil: Prodk im Bildbrich nprich dr Falng im Urbildbrich

Ergbni: Folgnd Fnkionn ind gfal wordn: f nd f co in, d.h. f*f F 9 9 Z Afgab Ggbn Si F für >. a Unrchn Si da Grnzvrhaln dr Urbildfnkion f, d.h. bimmn Si : lim f. b Warm dürfn Si zr Brchnng d Vrhaln von f für ggn da Gz lim f lim F nich anwndn? c Brchnn Si lim f af gign Wi! Z a a Grnzwraz Saz übr dn Zammnhang von Urbild- nd Bildfnkion bi dr aplac-tranformaion gil: lim f lim F lim lim Z b Vorich hir! Dr Grnzwr lim f für im Zibrich, darf nich al Grnzwr von F für brchn wrdn. Di würd lifrn, dr Grnzwr i jdoch, wnn man ihn übr di Rückranformir archn, nndlich. Grnd: Da bi dr aplac-tranformaion z bildnd Ingral konvrgir nr für >, d.h. di aplac-tranformaion i nr für di -Wr gülig. Dahr kann dr Grnzübrgang für nich drchgführ wrdn, d.h. hir gil nich: lim f lim F, da F nr für > dfinir i. Z c Wir führn dhalb znäch in Rückranformaion von F in dn Zibrich drch übr PBZ nd bildn anchlißnd dn Grnzwr von f. Rückranformaion übr PBZ: 5

- E gil: F. - Wir wähln folgndn Anaz für di PB: F A B - Di Glichng lifr nach Mliplikaion mi dm Hapnnnr: A B Szn wir - bzw. in di Glichng in, o rhaln wir A.5 nd B,5. Dami i F.5.5. Di Originalfnkion f ha folglich di Gal: f,5,5 F i nr für > nd >-, alo nr für > dfinir. Grnzwr: lim f lim,5,5. Z Afgab 5 Brchnn Si di öng yx folgndr Diffrnialglichng mil aplac-tranformaion! y ' x y x x, Anfangbdingng: y. Schri: Wir ranformirn di Diffrnialglichng drch T in dn Bildbrich:. Schri: Wir lön di Glichng * nach Y af. Wgn y rgib ich:

. Schri: Wir ranformirn Y zrück in dn Urbildbrich. Daz vrwndn wir hir di PBZ. Prob: Man brchn y x nd übrprüf, ob di Diffrnialglichng für nr yx nd y x rfüll i. Z Afgab Brchnn Si di öng yx folgndr Diffrnialglichng mil aplac-tranformaion! x y' ' x y' x y x Anfangbdingng: y y 7

. Schri: Wir ranformirn di Diffrnialglichng drch T in dn Bildbrich:. Schri: Wir lön di Glichng * nach Y af. Wgn y y rgib ich:. Schri: Wir ranformirn Y zrück in dn Urbildbrich. Daz vrwndn wir hir di PBZ. Nlllln d Nnnr: - infach nd - doppl Brchnng von A,B,C: Einzn dr Wr -, -, rgib da Glichngym: Di öng i A, BC -. Dara folg: 8

Rückranformaion: Prob: Man brchn y x nd y x nd übrprüf, ob di Diffrnialglichng für nr yx, y x nd y x rfüll i. Z Afgab 7 In inm R-Sromkri mi inm Ohmchn Widrand R nd inr Indkiviä gnüg di Sromärk ii inr linarn Diffrnialglichng. Ordnng: di Ri d Dabi i di von aßn anglg Spannng. Bimmn Si nr dr Anfangbdingng i dn zilichn Vrlaf dr Sromärk ii a bi konanr Spannng con. o b bi inr anglgn Wchlpannng o ina a> Skizzirn Si di öng i in Afgab a in inm Koordinanym! Z a di aplac-tranformaion dr Dgl. Ri i in dn Bildbrich: d I-i RI. Wgn i rgib ich di Glichng: I RI Aflön dir Glichng nach I: o o I R R / Rückranformaion übr PBZ odr Falng rgib di öng dr Dgl.: o i R R 9

Skizz: Z b di aplac-tranformaion dr Dgl. Ri in a i in dn Bildbrich: d a I-i RI. Wgn i rgib ich di Glichng: a a I RI a Aflön dir Glichng nach I: oa o a I a R a R / Rückranformaion übr PBZ odr Falng rgib di öng dr Dgl.: oa R i in a co a a R a Hinwi: Falng i wa infachr! R