Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018

Ähnliche Dokumente
Fall 7 Lösungsskizze

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 8 Lösungsskizze

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Privat- und Wirtschaftsrecht Leistungsstörungs-, Schadensersatz- und Vertragsrecht Autor: Dieter Hoffmann

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Hat K einen Anspruch auf Übereignung eines neuen Snowboards gegen V?

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Nichtleistung wegen Unmöglichkeit

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

1. Schuldverhältnisse

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Blitz und Diebstahl - Lösung -

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Grundkurs im Zivilrecht II

Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

Leistungsstörungen I

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Lösung Fall 18 Teil 1

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Lösungsskizze Fall 17

Fall 9 Sammlers Leid

Grundkurs II Zivilrecht

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Modalitäten der Leistung

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Sachverhalt. Bitte kontaktieren Sie mich unter (es folgt eine Telefonnummer).

Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2018 / Fälle zur Unmöglichkeit der Leistung

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Besprechung der Abschlussklausur

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Besprechung der Klausur des Moduls Bürgerliches Recht II/2 aus dem Sommersemester 2016

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB

Fall 4. Prüfen Sie die verschiedenen Varianten danach, ob Max den Wein bezahlen muss!

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Fall 4: Ein neuer Polo. A. Anspruch des K gegen V auf Lieferung eines Polos aus 433 I 1 BGB

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

Fall 4 Der verflixte Bildband

Leistungsstörungsrecht

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Vorlesung BGB I Besprechungsfall 2. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf, M.Jur. (Oxon)

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Anspruch des K gegen V auf Lieferung von 12 Flaschen Chablis...

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Transkript:

Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018 Fall 3 ipad Sachverhalt: Der 16-jährige K hat sein Taschengeld und Weihnachtsgeld gespart, um sich endlich ein ipad kaufen zu können. Daher bestellt er bei Elektrohändler V am 10.01.2017 einen ipad Pro für 689 Euro. Nach ihrer Absprache soll V das ipad binnen zwei Wochen per Post an K schicken. Die Eltern des K wissen nichts von dem Kauf. Sie haben mit K vereinbart, dass er grundsätzlich sein Geld eigenständig verwenden darf, bei größeren Käufen jedoch eine Absprache mit Ihnen erfolgen muss. K denkt, dass seine Eltern wohl nicht begeistert sind, weil sie Apple-Produkte grundsätzlich nicht mögen. Der Postangestellte gerät bei der Auslieferung des Pakets am 22.01.2017 unverschuldet in eine Massenkarambolage, wobei alle Pakete vollständig zerstört werden. K, hatte den Kaufpreis bereits am 13.01.2017 an V überwiesen und sich zudem eine Hülle für 30 Euro besorgt, die er auch sofort mit seinem Taschengeld bezahlt hatte. Der umsichtige V hat alle seine elektronischen Geräte umfänglich versichert und erhält für das zerstörte ipad eine Versicherungspauschale von 750 Euro. Die Eltern des K haben am 14.01.2017 die Rechnung von V gefunden und daraufhin den K zur Rede gestellt. Nach einer längeren Diskussion erklären sie gegenüber K, dass sie den Kauf doch für sinnvoll halten. Als V nun zufällig von der Minderjährigkeit des K erfährt, will er sofort den Vertrag widerrufen. Er ruft daher bei K an und erklärt dessen Vater am Telefon, er wolle den Vertrag widerrufen. Der Vater erklärt ihm daraufhin, dass dies nicht in Betracht käme, sie seien ja mit dem Geschäft einverstanden. K fragt sich, welche Rechte er gegen V hat und welche er sinnvollerweise geltend machen sollte. 1. Kann K von V ein anderes ipad desselben Typs verlangen? 2. Kann er den Kaufpreis von V zurückfordern? 3. Kann er die Kosten für die Laptop-Tasche von V verlangen? 4. Kann er von V die Versicherungsprämie verlangen? Wie würde sich die Geltendmachung des Anspruchs auf die übrigen Ansprüche auswirken? Ist K zur Geltendmachung des Anspruchs zu raten? Anmerkung: Die 312 312k BGB (Grundsätze bei Verbraucherverträgen und besondere Vertriebsformen) sind nicht zu prüfen

2 BGB AT/Schuldrecht AT, Fall 3 Lösungsvorschlag: Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Übereignung eines anderen ipads gem. 433 I BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung eines anderen ipads gem. 433 I BGB haben. I. wirksamer Vertragsschluss V und K haben sich über den Abschluss eines Kaufvertrages geeinigt. Der Wirksamkeit dieses Vertrages könnte aber die Minderjährigkeit des K entgegenstehen. 1. 106 BGB K ist 16 Jahre als und damit beschränkt geschäftsfähig nach 106 BGB. Damit ist grundsätzlich die Einwilligung der Eltern erforderlich, andernfalls ist der Vertrag schwebend unwirksam. 2. 107 BGB Hier keine Einwilligung der Eltern, sie wissen nichts von dem Geschäft. 1 3. 110 BGB Grundsätzlich mit Überweisung des Betrages (+), hier aber: beschränkte Einwilligung der Eltern, nicht für höhere Beträge, 689 Euro auf jeden Fall ein höherer Betrag, daher mit Bewirken der Leistung keine Wirksamkeit Andere Interpretation würde dem Gedanken des 110 zuwiderlaufen (berücksichtigt auch Erziehungsrecht der Eltern) 4. 108 BGB Genehmigung kann ggü Minderjährigem erklärt werden, hier (+). Widerruf des V zu spät, da nach Genehmigung erfolgt, Vertrag zu diesem Zeitpunkt nicht mehr schwebend unwirksam 1 Anmerkung: Beachte begrifflichen Unterschied zwischen Einwilligung und Genehmigung, 183, 184 BGB.

3 BGB AT/Schuldrecht AT, Fall 3 5. Zwischenergebnis: Kaufvertrag (+) Ausschluss des Anspruchs wegen Unmöglichkeit, 275 I BGB Der Anspruch könnte aber wegen Unmöglichkeit gem. 275 I BGB ausgeschlossen sein. Dann müsste die geschuldete Leistung unmöglich geworden sein. Fraglich ist daher, welcher Art die geschuldete Leistung ist. 1. Abgrenzung Gattungsschuld/Stückschuld Während bei einer Stückschuld Unmöglichkeit schon dann eintritt, wenn das betreffende Stück nicht mehr übereignet werden kann, muss bei Vereinbarung einer Gattungsschuld grundsätzlich ein weiteres Stück aus derselben Gattung nachgeliefert werden. Die Gattungsschuld unterscheidet sich von der Stückschuld dadurch, dass bei ihr nicht die Lieferung eines bestimmten Einzelstücks vereinbart wird, sondern sich der Vertrag auf die Lieferung einer Sache aus einer ganzen Kategorie untereinander austauschbarer Sachen bezieht. Was von beidem vereinbart ist, ist durch Auslegung des Vertrages zu ermitteln ( 133, 157 BGB). 2 Hier: Einigung über eine Sache eines bestimmten Typs (ipad Air 2), Sache nach Parteiwillen ersetzbar durch eine andere Sache des gleichen Typs. Es liegt somit eine Gattungsschuld i.s.d. 243 I BGB vor. Daher bleibt V nach der Zerstörung zur Lieferung eines anderen Geräts desselben Typs verpflichtet. 2. Konkretisierung der Gattungsschuld zur Stückschuld ( 243 II BGB) Die Gattungsschuld könnte aber bereits vor der Zerstörung durch Konkretisierung zur Stückschuld geworden sein ( 243 Abs. 2 BGB), mit der Folge, dass sich die Verpflichtung zur Übereignung nur noch auf den einen, dem Auslieferer bereits übergebenen ipad bezogen hätte. Dazu müsste V das zur Leistung seinerseits Erforderliche getan haben. Was das seinerseits Erforderliche ist, bestimmt sich nach dem Vertragsinhalt, also danach, ob eine Hol-, Schick- oder Bringschuld vereinbart wurde. Auch dies ist durch Auslegung des Vertrags zu ermitteln. a) Ermittlung der vereinbarten Schuld durch Vertragsauslegung Vorliegend sollte das ipad nach der Parteiabsprache nicht auf Vs Gefahr zu K gebracht werden, es liegt eine Schickschuld vor. b) Erledigung des bei der Schickschuld Erforderlichen durch V Bei der Schickschuld hat der Verkäufer die Sache lediglich auszusondern und an eine Transportperson zu übergeben. Dies hat V hier getan. Gattungsschuld ist nach 243 II BGB zur Stückschuld konkretisiert worden. V schuldete damit nur noch die Übereignung dieses einen ipads. Dieses ipad wurde zerstört. Daher ist Unmöglichkeit eingetreten. 2 Beachte: Es geht um die subjektive Vereinbarung der Parteien, nicht um eine objektive Bestimmung.

4 BGB AT/Schuldrecht AT, Fall 3 I Ergebnis K hat gegen V keinen Anspruch auf Übereignung eines weiteren ipads aus dem Kaufvertrag gem. 433 I BGB. Frage 2: Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises i.h.v. 689,- gem. 326 IV, 346 I BGB I. Kaufvertrag, 433 (+) 326 I BGB Gem. 326 I BGB entfällt der Anspruch auf die Gegenleistung jedoch grundsätzlich, wenn der Schuldner nach 275 I BGB nicht zu leisten braucht. Dies ist hier der Fall. I Ausnahmen Fraglich ist aber, ob hier eine Ausnahme zu 326 I BGB eingreift. Hier kommt eine Ausnahme nach 447 in Betracht. Ob deren Voraussetzungen vorliegen, kann jedoch dahinstehen, wenn die Norm unanwendbar ist. Dies ist gem. 475 II der Fall, wenn es sich um einen Verbrauchsgüterkauf handelt und zudem der Käufer nicht oder die zur Ausführung der Versendung bestimmte Person mit der Ausführung beauftragt hat. Verbrauchsgüterkäufe sind gem. 474 I BGB Verträge, durch die ein Verbraucher ( 13 BGB) von einem Unternehmer ( 14 BGB) eine bewegliche Sache kauft. Dies ist hier der Fall. Der Käufer hat auch nicht die Transportperson bestimmt. Damit ist 447 BGB unanwendbar, es gilt der Grundsatz aus 326 I BGB. IV. Ergebnis K hat gegen V einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises nach 326 IV, 346 I BGB Frage 3:

5 BGB AT/Schuldrecht AT, Fall 3 Anspruch des K gegen V auf Ersatz der Kosten für die Hülle gem. 284 BGB 3 I. Aufwendungen K hat sich die Hülle in der Erwartung, das ipad zugeschickt zu bekommen, gekauft, die Aufwendungen also auch im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs statt der Leistung Da 284 einen Aufwendungsersatzanspruch anstelle eines Schadensersatzanspruchs statt der Leistung, müssen die Voraussetzungen dieses Anspruchs erfüllt sein. 1. Schuldverhältnis Ein Schuldverhältnis liegt vor. 2. Pflichtverletzung Die Pflichtverletzung ist die Nichterfüllung der Leistungspflicht. 3. Vertretenmüssen Der V hat den Unfall nicht zu vertreten. Eine Zurechnung des Verschuldens des Transporteurs scheidet bereits deshalb aus, weil dieser den Unfall ebenfalls nicht verschuldet hat. 4 I Ergebnis Ein Aufwendungsersatzanspruch des K gegen V gem. 284 BGB besteht nicht. Weitere Ansprüche kommen nicht in Betracht. Frage 4: 3 Bei den Ausgaben für die Hülle handelt es sich um ein freiwilliges Vermögensopfer und damit um Aufwendungen, nicht um einen Schaden. Im Betracht kommt damit nur ein Aufwendungsersatzanspruch. 4 Näher zur Verschuldenszurechnung Fall 5.

6 BGB AT/Schuldrecht AT, Fall 3 Anspruch des K gegen V auf Herausgabe der Versicherungsprämie i.h.v. 750,- gem. 285 I BGB I. Tatbestandsvoraussetzungen V hat aufgrund der Unmöglichkeit eine Versicherungsprämie erlangt. Damit kann K die Versicherungsprämie also nach 285 I BGB verlangen. Rechtsfolgen Macht K den Anspruch geltend, würde er gem. 326 III 1 BGB zur Leistung des Kaufpreises verpflichtet bleiben. Zwar mindert sich der Kaufpreiszahlungsanspruch gem. 326 III 2 BGB in dem Verhältnis, in dem der Wert des Ersatzanspruchs hinter dem der Leistung zurückbleibt. Die Versicherungsprämie ist hier allerdings nicht weniger wert als die Leistung, sodass die Pflicht des K zur Gegenleistung in voller Höhe bestehen bleiben würde. Daher würde der Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 326 IV, 346 I BGB i.h.v. 689,- bei Geltendmachung des Anspruchs aus 285 I BGB vollständig entfallen. Da die Versicherungsprämie aber 100,- höher ist als der Kaufpreis, würde sich die Geltendmachung des Anspruchs aus 285 BGB für K dennoch lohnen. Es handelt sich bei der Fallbearbeitung um einen Lösungsvorschlag, nicht um die Lösung. Alternative Klausuraufbauten und abweichende inhaltliche Lösungswege sind an vielen Stellen möglich. Verbesserungsvorschläge gerne an till.mengler@web.de.