QR-Iteration. Ax = λx Q T AQQ T x = λq T x.

Ähnliche Dokumente
Einführung Eigenwerte

Einführung Eigenwerte

4.6 Berechnung von Eigenwerten

Übungsblatt 12 Musterlösung

KAPITEL 7. Berechnung von Eigenwerten. Av = λv

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

8. Vorlesung, 5. April Numerische Methoden I. Eigenwerte und Eigenvektoren

Numerische Lineare Algebra

MC-Serie 11: Eigenwerte

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

20 Kapitel 2: Eigenwertprobleme

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Lineares Gleichungssystem

47 Singulärwertzerlegung

Iterative Löser: Einführung

51 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Trigonalisierung. Definition. 1) Sei F : V V linear, dim V = n. Dann heißt F trigonalisierbar, wenn es eine Basis B von V gibt sodass a 11 a 12..

QR-Zerlegung Allgemeines. Householder-Spiegelung. Givens-Rotation. Gram-Schmidt-Orthogonalisierung. Fazit. QR-Zerlegung.

Eigenwertaufgaben. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 80.

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

QR-Algorithmus Praktische Anwendung auf reelle und komplexe Eigenwerte

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Abschnitt 2.5: QR-Verfahren 31

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Einführung in die Grundlagen der Numerik

c i u i. (10.2) x = i

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 13. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Parallelrechnern. 12. März Technische Universität Chemnitz. Der Jacobi-Davidson Algorithmus auf. Parallelrechnern. Patrick Kürschner.

QR-Algorithmus. Proseminar - Numerische Mathematik Sommersemester Universität Hamburg Fachbereich Mathematik geleitet von Prof.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru T. Welti

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische lineare Iterationsverfahren

Musterlösung Serie 21

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

2 Lineare Gleichungssysteme

III Das Symmetrische Eigenwertproblem (SEP)

3.3 Skalarprodukte 3.3. SKALARPRODUKTE 153

Zehnte Vorlesung, 4. Juni 2009, Inhalt. Eigenwerte und Eigenvektoren (2) Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß

Wirtschafts- und Finanzmathematik

3 Eigenwertberechnung

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Numerisches Programmieren (IN0019)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Lineare Algebra 1. . a n1 a n2 a n3 a nm

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

a) Die Householder-Transformation, welche den ersten Spaltenvektor a 1 = der Matrix A auf , a 1 αe A = QR, A k =: Q k R k, A k+1 := R k Q k.

Orthogonale Matrix. Definition 4.19

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva,

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Ausgleichsprobleme. 3 Nichtlineare Ausgleichsprobleme

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

Musterlösung. Aufgaben zu Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme. Vordiplomskurs Numerische Methoden Sommer 2008

Kapitel 3. Lineare Ausgleichsrechnung. Problem: Löse A x = b, A R m n, b R m, wobei. Rang(A) < Rang([A;b])

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

Numerische Methoden 2

Die Top 10 der Algorithmen Der QR-Algorithmus

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Quadratische Formen und Definitheit

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

1 Euklidische Approximation

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

Numerische Verfahren

Erweiterte Koordinaten

Eigenwerte und Eigenvektoren

Singulärwert-Zerlegung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

3 Lineare Gleichungssysteme

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

Lanczos Methoden. Stefan Grell Im Rahmen eines Proseminar zur Numerischen Mathematik unter der Leitung von Prof. Wolf Hofmann. 15.

KAPITEL 8. Normalformen. 1. Blockmatrizen. ,C K m 2 n 1. X = K (m 1+m 2 ) (n 1 +n 2 ) K L. und Y = M N Blockmatrizen mit.

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( )

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

Universität Tübingen Tübingen, den Mathematisches Institut D. Mansour, J. Seyrich

Transkript:

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration Vorüberlegung: Die Multipliation mit einer orthonormalen Matrix Q heißt Ähnlicheitstransformation. Die Eigenwerte einer Matrix A bleiben unter einer Ähnlicheitstransformation erhalten: Sei λ ein Eigenwert der Matrix A, dann folgt Ax = λx Q T AQQ T x = λq T x. Außerdem bleibt bei der Multipliation mit einer orthonormalen Matrix die Kondition erhalten, so dass eine numerischen Stabilitätsprobleme auftreten. Idee der QR-Iteration: Durch eine Multipliation mit einer orthonormalen Matrix ann die Matrix A auf eine Form gebracht werden, für welche die Berechnung der Eigenwerte leichter ist. Dies ist zum Beispiel bei einer oberen Dreiecsmatrix der Fall. Kapitel II.4 (linalg63) 1

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration: Algorithmus Algorithmus: QR-Iteration Voraussetzung: Die Matrix A besitzt nur reelle Eigenwerte. for = 0,1,...do A := Q R A +1 := R Q end for ( QR-Zerlegung) (lima +1 = obere Dreiecsmatrix) Satz: Die mit dem Algorithmus erzeugten Matrizen A +1 sind ähnlich zu A. Kapitel II.4 (linalg64) 2

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration - A symmetrisch 20 Diagonaleinträge von A () Betrag des größten Eintrages der unteren Dreiecsmatrix von A () 10 2 0 20 10 2 40 0 5 10 Step 10 4 0 5 10 15 20 Step Kapitel II.4 (linalg69) 3

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration - Beispiel: Berechnung aller EW, A symmetrisch = 0,1,... A () = Q () R () QR-Zerlegung A (+1) = R () Q () A (0) = Matrixmultipliation 7 13 16 13 10 13 16 13 7 24.4705 14.0115 11.2872 A (1) = 14.0115 4.5667 3.2256 11.2872 3.2256 9.9038 29.6119 10.9418 2.2539 A (2) = 10.9418 14.8061 2.9340 2.2539 2.9340 4.8058 32.1354 2.1182 0.0046 A (5) = 2.1182 18.1158 0.0384 0.0046 0.0384 4.0195 32.2242 0.1221 0.0000 A (10) = 0.1221 18.2048 0.0000 0.0000 0.0000 4.0194 32.2245 0.0004 0.0000 A (20) = 0.0004 18.2051 0.0000 0.0000 0.0000 4.0194 Kapitel II.4 (linalg70) 4

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration - A unsymmetrisch 14 12 10 8 6 4 Diagonaleinträge von A () Betrag des größten Eintrages der unteren Dreiecsmatrix von A () 2 0 0 2 4 6 8 10 Step 10 5 0 5 10 15 20 Step Kapitel II.4 (linalg52) 5

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration - Beispiel: Berechnung aller EW, A unsymmetrisch = 0,1,... A () = Q () R () QR-Zerlegung A (+1) = R () Q () A (0) = Matrixmultipliation 261 209 49 530 422 98 800 631 144 13.061 9.108 1281.2 A (1) = 0.039 3.935 2.934 0.024 0.017 0.005 10.719 9.005 1281.2 A (2) = 0.013 3.962 0.845 0.004 0.000 2.319 10.207 10.073 1281.2 A (3) = 0.006 3.975 2.423 0.001 0.002 2.818 10.012 12.106 1281.2 A (5) = 0.001 3.989 3.489 0.000 0.002 2.991 10.000 14.393 1281.1 A (10) = 0.000 3.998 3.739 0.000 0.000 3.002 Kapitel II.4 (linalg52b) 6

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration: Hessenberg-Matrix Aufwand der QR-Iteration: Bei vollbesetzten Matrizen beträgt der Aufwand der QR-Iteration pro Schritt O(n 3 ). Idee: Überführe A durch Ähnlicheitstransformationen in eine obere Hessenberg-Matrix H mit H =..........., 0 also ist H ij = 0 für i > j +1. Dann beträgt der Aufwand der QR-Iteration pro Schritt nur noch O(n 2 ). Für symmetrische Matrizen beträgt der Aufwand pro Schritt sogar nur noch O(n). Kapitel II.4 (linalg66) 7

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration: Konvergenz Problem: Langsame Konvergenz der QR-Iteration im Fall betragsmäßig nahe beieinander liegender Eigenwerte. Ausweg: Einfache Shift-Strategie zusammen mit Deflation. Bemerung: Wenn A omplexe Eigenwerte hat, so ist eine doppelte Shift-Strategie notwendig. Kapitel II.4 (linalg65) 8

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration: Algorithmus mit Shift und Deflation function QR(A) %input: A R n n in Hessenbergform, T 0 := A, l := 0, C, l max %output: Eigenwerte von A while{ T l (n,n 1) > Ceps ( T l (n,n) + T l (n 1,n 1) ),l l max } % noch eine Deflation, µ (l) := T l (n,n) T l µ (l) Id =: Q l+1 R l+1 T l+1 := R l+1 Q l+1 +µ (l) Id return(t l (n,n)) QR(T l [1 : n 1],[1 : n 1])) Kapitel II.4 (linalg76) 9

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration ohne Shift, A symmetrisch 10 2 Subdiagonaleinträge A = 2 4 0 0 0 4 4 3 0 0 0 3 6 2 0 0 0 2 8 1 0 0 0 1 10 Durch Anwendung des QR-Algorithmus erhält man lineare Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. 10 2 10 4 a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 10 6 0 5 10 15 20 10 5 10 5 Konvergenz im EW 10 10 10 15 10.74 9.59 7.40 3.91 1.64 0 5 10 15 20 Step Kapitel II.4 (linalg71) 10

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration mit Shift und Deflation, A symmetrisch Subdiagonaleinträge A = 2 4 0 0 0 4 4 3 0 0 0 3 6 2 0 0 0 2 8 1 0 0 0 1 10 Durch Anwendung des QR-Algorithmus mit Shift und Deflation erhält man ubische Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. 10 10 10 20 10 5 a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 2 4 6 8 10 12 Konvergenz der EW 10 10 10.74 9.59 7.40 3.91 1.64 10 15 0 2 4 6 Step 8 10 12 Kapitel II.4 (linalg74) 11

Lehrstuhl für Numerische Mathemati A = QR-Iteration ohne Shift, A unsymmetrisch 2 3 4 5 6 4 4 5 6 7 0 3 6 7 8 0 0 2 8 9 0 0 0 1 10 10 5 10 5 10 10 Subdiagonaleinträge a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 Durch Anwendung des QR-Algorithmus erhält man lineare Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. Dahmen/Reusen: Numeri für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2.orrigierte Auflage, Springer, Berlin 2008, Seite 257ff. 10 15 0 5 10 15 20 10 5 10 5 Konvergenz der EW 14.15 10 10 9.53 5.16 1.50 0.34 10 15 0 5 10 Step 15 20 Kapitel II.4 (linalg73) 12

Lehrstuhl für Numerische Mathemati QR-Iteration mit Shift µ und Deflation, A unsymmetrisch A = 2 3 4 5 6 4 4 5 6 7 0 3 6 7 8 0 0 2 8 9 0 0 0 1 10 Durch Anwendung des QR-Algorithmus mit Shift und Deflation erhält man quadratische Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. Dahmen/Reusen: Numeri für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2.orrigierte Auflage, Springer, Berlin 2008, Seite 257ff. 10 10 10 20 10 5 10 5 10 10 Subdiagonaleinträge a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 5 10 15 Konvergenz der EW 14.15 9.53 5.16 1.50 0.34 10 15 0 5 10 15 20 Step Kapitel II.4 (linalg75) 13