Interkulturelle Begabtenförderung in Leverkusen

Ähnliche Dokumente
Begabtenförderung in der Grundschule: das HBZ-Grundschulfördermodell

Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

Förderung von begabten und leistungsfähigen Grundschulkindern

Begabungsförderung. Gebrüder-Grimm-Schule

Workshop: Unterrichtsentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Referat II.1 2

Individuelle Förderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Drei - Freunde - Grundschule Scholen

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Evaluation zur Begabtenförderung 2007

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Konzept zum Rechtschreibtraining

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

L E R N Z E I T Konzept

Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Begabtenförderung an Grundschulen April 2016 Juni 2017

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Enrichment-Programm Schleswig-Holstein

"Senioren mobil im Alter 2011"

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Sprache macht stark! Grundschule

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

Modell der Begabtenförderung für Oberösterreich

1 Informationen zur schulischen Situation

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Samtgemeinde Fürstenau

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Ergebnisse der Evaluation des Förderunterrichts Deutsch/Mathematik. A Schülerinnen und Schüler Klasse 2 (n = 16)

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

Methoden- und Evaluationskonzept

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

COACHING AN MIDDLE- UND HIGHSCHOOLS IN DEN USA

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns an den Schulen zu etablieren.

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

HINWEISE ZUM ENTDECKERTAG

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Allee

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Konzept digitale Medien der German International School New York

Berufsorientierungskonzept

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Transkript:

Interkulturelle Begabtenförderung in Leverkusen Beschreibung des Projektes Das HBZ hat ein Förderprogramm für besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder entwickelt, um sie in ihrer Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Ziel des Förderprogrammes ist die individuelle Förderung (hoch-)begabter Schulkinder der Klassen 3 und 4 (beginnend mit Klasse 3) in Hinblick auf metakognitive Fähigkeiten und einer Entwicklung selbstgesteuerter Lernprozesse. Im Mittelpunkt dieser systematischen und ganzheitlichen Förderung stehen die Lernbedürfnisse sowie die Interessen der einzelnen Kinder unter Berücksichtigung ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die Förderung erfolgt in Form eines Pull-Out-Programms und folgt dem Enrichment-Gedanken, d. h., es werden Lernmöglichkeiten angeboten, die die schulischen Inhalte vertiefen und ergänzen. Es werden keine curricularen Inhalte vorweggenommen. Die Konzeption als Pull-Out-Programm bedeutet, dass der Förderunterricht an einem Tag in der Woche parallel zum Unterricht stattfindet. Die begabten Schülerinnen und Schüler verlassen somit zeitweise ihre angestammte Heimatklasse und nehmen stattdessen an einem strukturierten Förderunterricht teil. Das vom HBZ entwickelte Förderprogramm wurde in Grundschulen im Stadtgebiet Leverkusen implementiert, die sich durch ein interkulturelles Einzugsgebiet sowie durch eine Schülerschaft aus primär sozial/wirtschaftlich benachteiligten gesellschaftlichen Schichten auszeichnet. Die primäre Zielgruppe für den Förderkurs stellen Kinder aus Familien mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status sowie Kinder mit Migrationshintergrund dar. Da bei diesen Kindern das Risiko für ein schulisches Underachievement deutlich erhöht ist, besteht das erklärte Ziel der Begabtenfördermaßnahme darin, durch eine gezielte Förderung das Entstehen eines Underachievements präventiv zu begegnen und die Kinder beim Abrufen ihres Leistungspotentials zu unterstützen. Inhaltliche Ausgestaltung des Förderkurses Das Hauptanliegen des Förderprogramms besteht darin, einen ganzheitlichen Beitrag zur Begabungsentfaltung zu leisten. Bei den curricularen Enrichment-Angeboten handelt es sich nicht nur um eine quantitative Anreicherung von unterschiedlichen Themen und Materialien, sondern vor allem um eine Anreicherung qualitativer Art. Es sollen insbesondere solche Lerninhalte Gegenstand des Förderkurses sein, die höhere Denkprozesse bei den Schülerinnen und Schülern anregen. Da besonders begabte Schülerinnen und Schüler meist ein höheres Lerntempo aufweisen, ein höheres Verständnis für fachliche Komplexität besitzen und sich durch eine bessere Vernetzung ihres Wissens auszeichnen (vgl. Weinert, 2000), benötigen sie oft weniger Zeit beim Lernen. Ihnen fällt es deutlich leichter, Wissen zu erwerben, Zusammenhänge herzustellen und das Wissen anzuwenden als normal begabten Kindern. Aus diesem Grund können sie mehr Zeit für die höheren Denkprozesse respektive Lernziele (Analysieren, Bewerten und kreatives Schaffen) aufwenden. Da derartige Lernziele im Regelunterricht selten angeregt und erreicht werden können, besteht das erklärte Ziel der Fördermaßnahme darin, gerade diese höheren Denkprozesse anzusprechen und zu trainieren. Somit setzt die Förderung an den individuellen Besonderheiten und Merkmalen begabter Schülerinnen und Schüler an und wirkt sich positiv auf die Entfaltung der kognitiven Begabung dieser Kinder aus. 1

Neben der inhaltlichen Ausrichtung des Förderkurses auf höhere Denkprozesse und Lernziele stehen in den ersten Monaten auch Aufgaben zum kreativen und kritischen Denken im Mittelpunkt. Darüber hinaus zielt die Förderung auf ein Training der metakognitiven Fähigkeiten ab. Zum metakognitiven Wissen gehören bspw. Kenntnisse darüber, bei welchem Problem welches Vorgehen hilfreich ist, wie Lernprozesse geplant, überwacht und anschließend bewertet werden können, wie man sich während des Lernprozesses erfolgreich regulieren kann und wie eine gute Zielbeurteilung vorzunehmen ist. Dies soll insbesondere durch die Vermittlung von methodischen Kompetenzen sichergestellt werden. Im zweiten Förderjahr (der 4. Klasse) richtet sich der Fokus auf die Produkterstellung. Konkret bedeutet dies, dass im Rahmen von Projektarbeit die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung selbstgewählte Projekte planen und organisieren und die Ergebnisse den übrigen Kursteilnehmern präsentieren. Neben den höheren Denkprozessen der Analyse, der Bewertung und dem kreativen Schaffen wird hierbei insbesondere auch das selbstgesteuerte Lernen gefördert. Somit dient die Projektarbeit wie die Vermittlung von Methodenwissen ebenso der Steigerung des Lern- und Arbeitsverhaltens, einer Eigenschaft, die in dem Münchner (Hoch-)Begabungsmodell (Heller & Perleth, 2007) als ein wichtiges nicht-kognitives Persönlichkeitsmerkmal zur erfolgreichen Begabungsentfaltung angeführt wird. In allen Phasen der inhaltlichen Förderung als auch in der parallel stattfindenden Elternarbeit werden immer wieder interkulturelle Aspekte mit einbezogen. Die Kinder werden durch Grundschullehrkräfte unterrichtet, die vor Beginn der Förderung eine spezielle Fortbildung vom HBZ erhalten haben. Die Grundschullehrkräfte erhalten für ihre Tätigkeit kein Honorar sondern werden vom Schulamt der Stadt Leverkusen gestellt. Der Förderkurs wird inhaltlich durch Psychologen des HBZ begleitet, die auch in regelmäßigen Abständen dem Unterricht personell beiwohnen und die Lehrkräfte in ihrer Arbeit in Form des Teamteachings unterstützen. Bei der Auswahl geeigneter Fördermaterialien wird die Lehrkraft für den Förderunterricht fortwährend durch Psychologen des HBZ beraten. Auswahlverfahren und Gruppengröße Für das Auswahlverfahren schlagen die Lehrer/innen der 3. Klassen aller am Projekt beteiligter Schulen aus ihrer Sicht geeignete Schülerinnen und Schüler für die interkulturelle Begabtenförderung vor. Hierzu erhalten die Lehrer/innen einen vom HBZ entwickelten Nominationsbogen, der mit den Lehrkräften in einer Infoveranstaltung im Vorfeld besprochen wird. Um eine mögliche Überforderung zu vermeiden wird mit den Kindern anschließend ein Kennenlerntermin vereinbart. Hierbei bearbeiten die Kinder anspruchsvolle Denk- und Indikatoraufgaben gestellt. Nach der Auswertung dieser Aufgaben und unter Berücksichtigung der Angaben in den Nominationsbögen entscheiden die Psychologen des HBZ zusammen mit der Kurslehrkraft, welche Kinder an der Fördermaßnahme teilnehmen. Die Fördergruppe umfasst ca. 15 Schülerinnen und Schüler. Die Eltern erhalten im Anschluss an das Auswahlverfahren eine schriftliche Rückmeldung, ob ihr Kind am Förderkurs teilnehmen kann, wobei die Eltern der in den Kurs aufgenommenen Kinder zu einem Elternabend eingeladen werden. Der Elternabend dient der Information zum Förderkonzept und zur Klärung von offenen Fragen. Wichtig ist, dass die Teilnahme eines Kindes am Pull-Out-Programm von den Eltern grundsätzlich unterstützt wird. 2

Beginn und Ende des Projektzeitraumes Das Projekt hatte seinen Beginn im April/Mai 2017 (nach den Osterferien) und läuft zunächst über einen Zeitraum von drei Jahren bis Juni 2020. Die Laufzeit von drei Jahren garantiert, dass zwei Förderkohorten über die komplette Laufzeit durch das HBZ intensiv begleitet werden können, was eine fortlaufende Prozessevaluation und Verbesserung der Fördermaßnahme ermöglicht. Darüber hinaus stellt die dreijährige Projetlaufzeit sicher, dass die beteiligten Kurslehrkräfte und Schulen nachhaltiges Wissen über Begabtenförderung im Allgemeinen sowie die inhaltliche Umsetzung des Begabtenförderkurses im Speziellen aufbauen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, den Förderkurs eigenständig über das Ende der Projektlaufzeit hinaus fortzusetzen. In der nachfolgenden Abbildung ist der Projektablaufplan dargestellt, der für beide Förderjahrgänge jeweils drei unterschiedliche Phasen vorsieht. Abbildung: Darstellung des Projektablaufplans. 3

Wie sich der Abbildung entnehmen lässt, resultiert für den ersten Förderjahrgang eine längere Förderdauer, da der Nominationsprozess bereits vor den Sommerferien initiiert wurde und der Kurs nach den Herbstferien im November 2017 startete Beim zweiten Förderjahrgang (und allen darauf folgenden Jahrgängen) wird der Nominationsprozess für den Förderkurs mit der Nominationsphase für die Leverkusener Herbstakademie gekoppelt werden, die alljährlich nach den Sommerferien stattfindet. Dadurch steigt die zweite Förderkohorte mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres (Februar 2019) in die inhaltliche Förderung ein. Dem ersten Förderjahrgang werden im Vergleich zum zweiten somit rund 10 Kurseinheiten mehr Förderung zuteil. Umfang und Dauer der Förderung Der Förderkurs findet einmal pro Woche über zwei Schulstunden (ca. 90 Minuten) am Vormittag statt. Gegen eine Förderung im Nachmittag spricht, dass die Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne auf Grund der Tagesrhythmik nachmittags deutlich absinkt und daher nur schwer mit den anspruchsvollen Inhalten der Fördermaßnahme zu vereinbaren ist. Der Förderkurs startet in der 3. Klasse und geht bis zum Ende der 4. Klasse. Nach dem ersten Förderjahr (Schuljahr 2017/2018) stößt der nachrückende Jahrgang von neuen Drittklässlern hinzu, so dass im Schuljahr 2018/2019 parallel zwei Förderjahrgänge von Dritt- und Viertklässlern an der Fördermaßnahme teilnehmen. Beteiligte Projektschulen und Standortschule An dem Projekt nehmen die folgenden Grundschulen teil: Alle Grundschulen aus dem Leverkusener Stadtteil Rheindorf, namentlich die KGS Burgweg, die GGS Löwenzahn- und Sternenschule (zugleich auch Standortschule) sowie die GGS Opladen aus dem gleichnamigen Stadtteil. Zeugnisbemerkung und Teilnahmebescheinigung Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler wird auf den Halbjahres- und Jahreszeugnissen unter Bemerkungen genannt. Darüber hinaus erhalten die Förderkurskinder sowohl am Ende der 3. Klasse als auch am Ende der 4. Klasse eine separate Teilnahmebescheinigung, auf der die Anzahl der Fehltermine sowie stichpunktartig die bearbeiteten Förderkursinhalte aufgelistet werden. Elternarbeit Abseits der Informationsschreiben im Nominations- und Auswahlprozess, erfolgt ein direkter Austausch mit den Eltern vor Beginn des Förderkurses im Rahmen eines Elternabends. Darüber hinaus wird ein Elternsprechtag nach den ersten 12 Wochen veranstaltet, um ein gegenseitiges Feedback zur Passung des Förderkurses in den Schulalltag zu ermöglichen. Am Ende der 4. Klasse besteht die Möglichkeit, die Eltern zu einer Projektpräsentation in die Schule einzuladen. Evaluation Eine begleitende Evaluationsuntersuchung wird durch das HBZ organisiert und durchgeführt. Konkret sollen die Förderkurskinder sowie deren Eltern aber auch die beteiligten Förderkurs- und Klassenlehrkräfte Gegenstand der Analyse sein. 4

Literaturverzeichnis Anderson, L.W. & Krathwohl, D.R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: A revision of Bloom's Taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Weinert, F. (2000). Lernen als Brücke zwischen hoher Begabung und exzellenter Leistung. Vortrag anlässlich der zweiten internationalen Salzburger Konferenz zu Begabungsfragen und Begabungsförderung, gehalten am 3. Oktober 2000 in Salzburg. Heller, K.A. & Perleth, C. (2007). Talentförderung und Hochbegabtenberatung in Deutschland. In K. A. Heller & A. Ziegler (Hrsg.), Begabt sein in Deutschland (S. 139-170). Münster: Lit. 5