Der rote Faden Schulentwicklung an der Grundschule Bayreuth-St. Georgen. Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Ähnliche Dokumente
Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Unser Weg zum Profil Inklusion

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Inklusion kann gelingen!

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Das Forscherhaus. freie Gemeinschaftsgrundschule. staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford. Schulpräsentation. für Sponsoren und Förderer

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Netzwerke in Lebensräumen

Hessisches Kultusministerium

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

Albert-Schweitzer-Grundschule Weiden

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

- 1 - Stand: Klassenbildung an staatlichen Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2016/ Klassenbildung gesamt

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Blick über den Zaun am GSG. Schulbesuch des Arbeitskreises bis 26. Februar 2015

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Sekundarschule. Eine Schule von zwei Kommunen getragen

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder. s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben?

Grundschule Fleestedt

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Leitbild unserer Schule

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

KinderabenteuerhofFreiburg. Kinderabenteuerhof Inklusionsentwicklung

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Freiwilligendienste im Sport

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion. MR Dr. Alfons Frey

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

In drei Schritten zum Schulcurriculum Soziale Kompetenzen Gabriele Bartsch, Stadt Lübeck

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Bildungspolitik in Bayern

Sportverein und Ganztagesschule

Freie Lernorte Raum für mehr

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung

Qualitätsleitbild. Oberkulm

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB

Das Coppelstift Psychologische Dienste der Stadt Solingen. Vorstellung der neuen Leitung und des integrativen Konzeptes

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Beispiele guter Praxis

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Theodor-Heuglin-Schule

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Gesund zur guten Schule:

Kooperationsvereinbarung

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Steckbrief der Einrichtung

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende

Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten. Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch

Kinder für das Leben STARK machen

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Gut vorbereitet in die Zukunft

Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Der Wirksamkeitsdialog als QE-Verfahren in der OKJA

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

T oll E in A anderer M achts. Teamentwicklung in der Ganztagsschule als Qualitätsmerkmal am Beispiel der Grundschule Eisenberg

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Bruno Hastrich, Fachbereichsleiter Jugend und Soziales der Stadt Bergisch Gladbach Vortrag am auf dem 13. Deutschen Jugendhilfetag in Essen

Transkript:

Der rote Faden Schulentwicklung an der Grundschule Bayreuth-St. Georgen Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Entwicklungsschwerpunkte sei ein Blick zurück erlaubt. Zum Verständnis der aktuellen Situation und der zukünftigen

Schulleitung durch Frau Rektorin Marina Lindner 2003-2008 Die Erste Die Zweite 2008-2014 Schulleitung durch Frau Rektorin Gabi Hemmer

Die Erste Unter der Leitung von Frau Rektorin Marina Lindner nahm die Schule am Schulversuch Reform der Notengebung teil und erreichte die Einrichtung von KOOP-Klassen was zur Folge hatte, dass das gesamte Kollegium sehr viel über Leistung und angemessene Leistungsanforderungen für GrundschülerInnen nachdachte. Auch für SchülerInnen mit unterschiedlichen Förderbedürfnissen wurden Wege der individuellen Leistungsmessung und der Standards dafür entwickelt.

Die Zweite Der Schulentwicklungsschwerpunkt unter der Leitung von Frau Rektorin Gabi Hemmer Netzwerke aufbauen lag und liegt im weiteren Auf- und Ausbau von unterstützenden Netzwerken.

Förderverein der Die Zweite Grundschule St. Georgen e.v. Damit konnten Geld und Personal sachgerecht verwaltet werden. Erstes Werkzeug hierfür war die Gründung des Fördervereins im Februar 2009.

Die Zweite Das zweite Werkzeug ist der regelmäßig aufgelegte Jahresbericht, der potentiellen Sponsoren Jahresbericht 2008-20.. und Freunden der Schule einen Überblick über die geleistete Arbeit gibt und gleichzeitig eine Werbeplattform bietet.

Die Zweite Mit dem ersten Bauabschnitt zur Verschönerung des Mittelhofes gewann unsere Schule einen wichtigen, sehr aktiven Netzwerkpartner: Die Ochsenfurter Spielbaustelle, e.v.

Die Zweite Potentialentfaltungscoaches Sport helfen uns dabei Talente fördern Potentiale im Bereich Bewegung zu entdecken, zu entfalten und zu fördern.

Die Zweite Potentialentfaltungscoaches-MINT helfen uns dabei Kompetenzpartner MINT und Spielkultur Potentiale im Bereich MINT zu entdecken, zu entfalten und zu fördern.

Die Zweite Das Bemühen jedem einzelnen Kind und dessen individueller Begabung gerecht zu werden wurde durch die Verleihung des Schulprofils Inklusion anerkannt und gewürdigt.

JaS Energent AG Spielmobile Soziale Stadt Bayreuth Ochsenfurter Spielbaustelle e.v. Elternbeirat Avalon BBC SVB ASV Oberpreuschwitz Fichtelgebirgs verein Rotmain -center Gewalt -freie Stadt Kircheng emeinde St. Georgen Klein- tierzüchter Fraunhoferinstitut Schule im Aufbruch Laureus Sportstif -tung Freiwilligenzentrum Mobile Dienste Haus der Kleinen Forscher Die aktuellen Netzwerkpartner Sponsoren

Anerkennung und Finanzierung der als Arbeitsstelle für einen Umweltpädagogen als inklusive Bildungseinrichtung als prägendes Element der Stadtentwicklung Ziele für die Zukunft: Institution Klimawerkstatt

Öffnung der Andere Schulen für Freie Jugendarbeit Veranstaltungen

Flexible Betreuungsangebote Ziele für die Zukunft: Pflege und Ausbau des bereits vorhandenen, bedarfsorientierten Betreuungsangebots im Sinne der Bildungsund Chancengerechtigkeit

Teamteaching Möglichkeiten zur kollegialen Hospitation Ziele für die Zukunft: Ausweitung des Teamteachings auch mit Hilfe moderner Medien Zur Pflege und Stärkung des internen Netzwerkes

Fit für die Schule Vorschularbeit Ziele für die Zukunft: Elternhandbuch Unterstützung der Erziehungsarbeit von Eltern und Kindertagesstätten im Sinne von Bildungs- und Chancengerechtigkeit

LehrplanPlus Ziele für die Zukunft: Kompetent und teamfähig Umsetzung der positiven Impulse des neuen Lehrplanes, z.b. offene Aufgaben

Klimawerkstatt als Veranstaltungsort für das Kinderprogramm der Ziele für die Zukunft:

Der rote Faden: Unterricht entwickeln Schule öffnen Partner finden und einbinden Lebens- und Lernraum für Kinder gestalten